[go: up one dir, main page]

DE1479805B2 - Verfahren zum Verschließen einer Flasche - Google Patents

Verfahren zum Verschließen einer Flasche

Info

Publication number
DE1479805B2
DE1479805B2 DE1479805A DE1479805A DE1479805B2 DE 1479805 B2 DE1479805 B2 DE 1479805B2 DE 1479805 A DE1479805 A DE 1479805A DE 1479805 A DE1479805 A DE 1479805A DE 1479805 B2 DE1479805 B2 DE 1479805B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
pipe section
cap
closure
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1479805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479805A1 (de
Inventor
George Edward Mumbles Swansea Wales Jowett
Dennis Gerald Bromley Kent Speiman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viscose Development Co Ltd
Original Assignee
Viscose Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viscose Development Co Ltd filed Critical Viscose Development Co Ltd
Publication of DE1479805A1 publication Critical patent/DE1479805A1/de
Publication of DE1479805B2 publication Critical patent/DE1479805B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/02Thermal shrinking
    • B29C61/025Thermal shrinking for the production of hollow or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73715General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable heat-shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/24Caps or cap-like covers made of shrinkable material or formed in situ by dipping, e.g. using gelatine or celluloid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/24Caps or cap-like covers made of shrinkable material or formed in situ by dipping, e.g. using gelatine or celluloid
    • B65D41/245Caps or cap-like covers made of shrinkable material or formed in situ by dipping, e.g. using gelatine or celluloid with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/62Secondary protective cap-like outer covers for closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen einer Flasche mittels eines Flaschenverschlusses und mit einer Schrumpfmanschette, wobei ein dünnwandiger Rohrabschnitt aus wärmeschrumpfbarem thermoplastischem Kunststoff mit seinem oberen Teil auf den Flaschenverschluß und mit seinem unteren Teil auf den Flaschenhals aufgeschrumpft wird.
Nachdem eine Flasche gefüllt und mit einem sogenannten Primärverschluß, z. B. einem Korken, mit einer Kappe oder mit einem Schraubverschluß verschlossen worden ist, ist es aus Gründen der Hygiene, der Sicherheit oder des Aussehens bekannt, auf dem Flaschenhals einen sogenannten Sekundärverschluß in Form eines Ringes oder einer Kappe anzubringen, der den Primärverschluß überdeckt.
Dieser Sekundärverschluß kann z. B. aus Metallfolie bestehen, die in die fertige Gestalt gefaltet und gebogen wird, oder aus Zellulose oder einem ähnlichen Werkstoff, der als Ring oder als Kappe vorgeformt ist. In diesem letzteren Fall wird der Ring bzw. die Kappe im feuchten Zustand über den Flaschenhals geführt und trocknen gelassen, wobei die Zellulose schrumpft, so daß der Ring bzw. die Kappe den Flaschenhals und den Primärverschluß fest umgreift.
Es ist ferner bekannt, zu Verpackungszwecken eine Folie aus einem thermoplastischen Kunststoff zu verwenden, die unter dem Einfluß von Wärme vorgestreckt worden ist und abgekühlt wurde, so daß sie in einem gestreckten Zustand blieb. Bei Erwärmung des Kunststoffes über eine Auslösetemperatur schrumpft die Folie und nimmt ihre ursprüngliche Gestalt vor dem Strecken wieder ein. Man kann also einen Gegenstand in eine solche wärmeschrumpfbare Folie verpacken und die Folie danach erwärmen, daß sie schrumpft und sich dicht an die Außenseite des zu umhüllenden Gegenstandes anlegt.
Bei einem bekannten Verfahren wird zunächst die Flasche mit einem konventionellen Flaschenverschluß, beispielsweise mit einer Schraubkappe, verschlossen, wonach ein dünnwandiger Rohrabschnitt aus einem wärmeschrumpfbaren, thermoplastischen Kunststoff auf den Flaschenverschluß aufgeschoben und durch Wärmeeinwirkung aufgeschrumpft wird (DT-Gbm 1 841 765). Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß man beim Verschließen zwei Einzelteile handhaben muß und daß das gleichmäßige Aussehen der Flaschenverschlüsse nach dem Fertigstellen nur mit Schwierigkeiten zu gewährleisten ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zum Verschließen von Flaschen mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, das ohne besonderen Aufwand zu gleichmäßigem Aussehen der Flaschenverschlüsse nach dem Aufbringen führt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Aufschrumpfen des Rohrabschnittes auf den Flaschenverschluß vor dem Aufbringen des Flaschenverschlusses auf die Flasche unter gleichzeitigem Umformen des unteren Teils des Rohrabschnittes in eine sich nach unten erweiternde konische Hülse erfolgt, die nach dem Aufbringen auf den Flaschenhals aufgeschrumpft wird.
Demgemäß wird in einem ersten Arbeitsgang der Flaschenverschluß vorgefeitigt und teilweise durch einen ersten Schrumpfvorgang derart verformt, daß ein konisches gut stapelbares Verschlußelement entsteht, das nach dem Verschließen der Flasche in einem zweiten Schrumpfvorgang auf der Flasche befestigt wird. Man hat also bei eigentlichem Verschließen der Flasche nur noch ein Element zu handhaben, dessen Aufbringen auf die Flasche durch den vorbereitenden Arbeitsgang einfach ist, so daß der zweite Arbeitsgang ohne Hilfsvorrichtung lediglich mittels Heißluft oder Dampf durchgeführt werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß nach der US-PS 2 885 105 ein Verfahren zum Verformen eines FIa-"'3° schenverschlusses durch Teilschrumpfen an sich bekannt ist; dort wird allerdings diese Maßnahme aus ganz anderen Gründen angewandt.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Verformen eines Flaschenverschlusses mit einem Rohrabschnitt aus einem wärmeschrumpfbaren thermoplastischen Kunststoff als erstes Ausführungsbeispiel im Längsschnitt,
F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 mit einem vorgeformten Flaschenverschluß im Längsschnitt,
F i g. 3 eine Vorrichtung zum Verformen eines Flaschenverschlusses als zweites Ausführungsbeispiel im Längsschnitt,
F i g. 4 eine weitere Vorrichtung ähnlich F i g. 3 als drittes Ausführungsbeispiel im Längsschnitt und
F i g. 5 einen mittels der Vorrichtung nach F i g. 4 vorgeformten Flaschenverschluß im Längsschnitt in größerer Darstellung.
wie F i g. 1 und 2 zeigt, ist für die Herstellung eines Flaschenverschlusses 4, der als Sekundärverschluß für eine Flasche geeignet ist, ein Rohrabschnitt 1 von einem Rohr aus einem biaxial gereckten thermoplastischen Kunststoff, z. B. Polystyrol, Polyvinylchlorid, abgeschnitten und über einen kegelstumpfförmigen Formkörper 2 geschoben worden, wobei sich das obere Ende des Rohrabschnittes 1 über den oberen Teil des Formkörpers 2 hinaus erstreckt. Der Rohrabschnitt 1 ruht mit seinem unteren Ende auf einem Flansch 3, der sich von dem Formkörper 2 radial nach außen erstreckt. Eine dem Verschließen der Flasche dienende Scheibe 8, die im Durchmesser dem oberen Ende des Formkörpers 2 entspricht, ist auf diesem innerhalb des oberen Endes des Rohrabschlusses 1 angeordnet. Die <>5 Scheibe 8 weist an ihrem Umfang eine Randabstufung Aa auf.
Nachdem die Scheibe 8 und der Rohrabschnitt 1 auf die Vorrichtung aufgesetzt worden sind, wird der Rohr-
abschnitt 1 erwärmt, so daß er auf den Formkörper 2 und auf die Scheibe 8 aufschrumpft. Der Rohrabschnitt 1 nimmt dabei die in F i g. 2 dargestellte Gestalt mit einer konischen Hülse la und mit einem einwärts gerichteten ringförmigen Kragen \b auf, der sich durch Aufschrumpfen des oberen Endes des Rohrabschnittes 1 in die Randabstufung 4a der Scheibe 8 ausgebildet hat. Die Scheibe 8 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, der mit dem Kunststoff des Rohrabschnittes 1 verträglich ist, so daß nach dem Schrumpfen des Rohrabschnittes 1 der Kragen \b des Flaschenverschlusses 4 an die Scheibe 8 mit Hilfe einer nicht dargestellten ringförmigen Wärmeversiegelungseinrichtung angeschweißt werden kann. Nach dem Abkühlen wird der Flaschenverschluß 4 von der Vorrichtung entfernt und bis zur Verwendung gelagert. Durch die konische Gestalt der Hülse la können die Flaschenverschlüsse 4 bequem gelagert werden, indem man sie ineinandersteckt.
Der so vorgeformte Flaschenverschluß 4 wird in einem zweiten Arbeitsgang auf eine zu verschließende Flasche aufgebracht, indem man ihn so über die Öffnung der Flasche stülpt, daß die Scheibe 8 die Öffnung der Flasche verschließt, worauf man die Hülse la so erwärmt, daß sie auf den Flaschenhals aufschrumpft. Die obere Sichtfläche der Scheibe 8 kann bedruckt oder geprägt sein.
Um das Entformen des Flaschenverschlusses 4 von dem Formkörper 2 zu erleichtern, kann dieser wie in F i g. 3 und 4 dargestellt ausgebildet sein. Gemäß ^o F i g. 3 besteht der Formkörper 2' aus zwei Teilen, nämlich aus einer Formhülse 2a und aus einem in der Formhülse 2a axial verschiebbaren Auswerfer 26. Nach dem Formen des Flaschenverschlusses 4 kann dieser mittels des Auswerfers 2b von dem Formkörper 2' entformt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 hat der Formkörper 2" eine axiale Bohrung 5, durch die Druckluft zum Entformen des Flaschenverschlusses 4 gepreßt werden kann. Dieser Formkörper 2" weist ferner eine zentrale Vertiefung 6 in der oberen Stirnfläche zur Aufnahme eines Verschlußstopfens 7 auf.
Der Flaschenverschluß 4 gemäß F i g. 5 weist eine Scheibe 8' ähnlich der Scheibe 8 gemäß F i g. 1 auf, jedoch mit dem Unterschied, daß sie eine größere Dicke hat und zusätzlich eine am Umfang umlaufende Nut 4b aufweist. Die Scheibe 8' trägt zudem an ihrer unteren Fläche einen Verschlußstopfen 7 zum Verschließen einer Flasche. Um einen solchen Verschluß 4 vorzuformen, wird ein Formkörper 2" mit einer Vertiefung 6 verwendet, in der der Stopfen 7 Platz findet. Ein Rohrabschnitt 1 wird auf den Formkörper 2" wie zuvor beschrieben aufgeschrumpft, so daß er an dem Formkörper 2" und an der Scheibe 8' anliegt. Mittels der Nut 4b ist die Scheibe 8' mit dem Rohrabschnitt 1 zusätzlich formschlüssig verbunden, so daß keine weiteren Befestigungsmittel erforderlich sind. Dies hat den Vorteil, daß die Flasche beim Öffnen durch Abziehen der aufgeschrumpften Hülse la ein ansprechendes Aussehen erhält.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist es wichtig, daß die Abmessungen des Formkörpers 2, 2' bzw. 2" und des Rohrabschnittes 1 auf die Schrumpfeigenschaften des verwendeten Kunststoffes so abgestimmt sind, daß der vorgeformte Flaschenverschluß 4 nach Entfernen von dem Formkörper 2, 2' bzw. 2" ein ausreichendes latentes Schrumpfvermögen behält, um bei dem zweiten Schritt, dem Verschließen der Flasche, ein weiteres Aufschrumpfen auf den Flaschenhals zu ermöglichen. Die Länge, mit der der Rohrabschnitt 1 den Formkörper 2, 2', 2" überragt, ergibt sich aus der Schrumpffähigkeit des Rohrabschnittes 1.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird mit folgenden Werten gearbeitet:
Abmessungen des Rohrabschnittes 1 vor dem Schrumpfen: Länge 6,5 cm, Innenumfang 10,2 cm, Längsschrumpfvermögen 24%, Querschrumpfvermögen 31%. Die Abmessungen des Formkörpers 2 sind folgende: oberer Durchmesser 2,7 cm, unterer Durchmesser 3,1 cm, Länge 5,5 cm. Nach dem Schrumpfen des Rohrabschnittes 1 auf den Formkörper 2 hat dieser Flaschenverschluß 4 die Gestalt eines Kegelstumpfes von 5,5 cm Länge mit einem unteren und einem Durchmesser von 3,2 bzw. 2,8 cm. Bei dem anschließenden Verschließen der Flasche werden folgende Werte für das Schrumpfvermögen der Hülse la gefunden: oberes Ende 17%, unteres Ende 30%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Verschließen einer Flasche mittels eines Flaschenverschlusses und mit einer Schrumpfmanschette, wobei ein dünnwandiger Rohrabschnitt aus wärmeschrumpfbarem thermoplastischem Kunststoff mit seinem oberen Teil auf den Flaschenverschluß und mit seinem unteren Teil auf den Flaschenhals aufgeschrumpft wird, d a durch gekennzeichnet, daß das Aufschrumpfen des Rohrabschnittes (1) auf den Flaschenverschluß (4) vor dem Aufbringen des Flaschenverschlusses (4) auf die Flasche unter gleichzeitigem Umformen des unteren Teils des Rohrabschnittes (1) in eine sich nach unten erweiternde konische Hülse (la) erfolgt, die nach dem Aufbringen auf den Flaschenhals aufgeschrumpft wird.
DE1479805A 1964-02-14 1965-02-13 Verfahren zum Verschließen einer Flasche Pending DE1479805B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1700/64A GB1088551A (en) 1964-02-14 1964-02-14 Pre-shaped shrink-on closures for containers and a method for producing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1479805A1 DE1479805A1 (de) 1969-05-14
DE1479805B2 true DE1479805B2 (de) 1975-02-27

Family

ID=9726509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1479805A Pending DE1479805B2 (de) 1964-02-14 1965-02-13 Verfahren zum Verschließen einer Flasche

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1479805B2 (de)
DK (1) DK126093B (de)
GB (1) GB1088551A (de)
NL (1) NL6501800A (de)
SE (1) SE308394B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970492A (en) 1973-04-25 1976-07-20 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for forming thermoplastic containers
US4088526A (en) 1971-12-23 1978-05-09 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for fabricating thermoplastic containers
CA1041261A (en) * 1972-12-08 1978-10-31 Ikuya Shimano Method for producing receptacles from thermoplastic resin foam sheet
CH645314A5 (de) * 1980-04-10 1984-09-28 Tetra Pak Dev Flaschenverschluss.
CA1263522A (en) * 1982-12-20 1989-12-05 Martin Mueller Spirally-wound heat-shrinkable member, method and apparatus for forming, method and apparatus for applying to containers and method of forming a container therefrom
NZ221628A (en) * 1986-09-17 1991-09-25 Grace W R & Co Process for stuffing heat shrunk tube: two stage heating of heat shrinkable tubular film material
GB2196292A (en) * 1986-09-17 1988-04-27 Grace W R & Co Heat-shrinkable tubular film material
FR2629054B1 (fr) * 1988-03-22 1990-08-03 Breger Aine Sa Ets Dispositif de protection d'une valve de fut
FR2739611A1 (fr) * 1995-10-04 1997-04-11 Scheidegger Albert Bouchon composite encliquetable sur une bagues filetes ou crantee
FR2862015B1 (fr) * 2003-11-10 2007-08-17 Pechiney Capsules Procede de fabrication de capsules a jupe thermoretractable et capsules obtenues par le procede

Also Published As

Publication number Publication date
DK126093B (da) 1973-06-12
GB1088551A (en) 1967-10-25
SE308394B (de) 1969-02-10
NL6501800A (de) 1965-08-16
DE1479805A1 (de) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plastischen Gegenstaenden
EP2097329B1 (de) Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
DE4016350C2 (de)
DE1753633B1 (de) Schrumpfkappe aus gerecktem waermeschrumpfbarem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2559155B2 (de) Einweg-Behälter aus in Wärme schrumpffähigem Schaumkunststoff
DE1479805B2 (de) Verfahren zum Verschließen einer Flasche
DE2439846B2 (de) Verfahren zum Verschließen eines Behälters
DE60107430T2 (de) Druckstopfen für Flaschen und Ähnliches
EP0073356A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff mit zugehöriger Verschlusskappe
DE1482569A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE2142740A1 (de) Tube
DE3439212A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherung aus kunststoff und spritzgiesswerkzeug zur herstellung von kappen
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE3010570A1 (de) Verformbarer tubenbehaelter und verfahren zu dessen herstellung
DE911541C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen der Griffschenkel von Zangen od. dgl. mit Isolierhuellen aus thermoplastischen Massen, insbesondere Polyvinylchlorid
DE2827307A1 (de) Vorrichtung bei einem behaelterteil mit aufgepresstem, abnehmbarem deckel
DE1757761C3 (de) Einteiliger Flaschenverschluß
DE4138407C2 (de) Kabelendverschluß
DE19815413B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung sowie Verpackung hergestellt nach diesem Verfahren
DE2144628C3 (de) Sicherungsring aus Kunststoff für eine zum Verschließen von Flaschen oder ähnlichen Gefäßen dienende Schraubkappe
DE2047409B2 (de) Umhüllen des Verschlußendes eines Behälters mit einer wärmeschrumpfbaren Hülse
DE4207841C2 (de) Stopfen für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung des Stopfens
DE684313C (de) Flasche aus Papier o. dgl. mit einem durch Falten und Verpressen der Falten gebildeten verjuengten Hals sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen solcher Flaschen
DE1935151A1 (de) Flasche mit Sicherheitsverschlusskappe
DE2063402C3 (de) Verfahren, Vorrichtung und Folie zum Herstellen von einseitig offenen Behältern aus thermoplastischer Kunststorfolie