DE2559155B2 - Einweg-Behälter aus in Wärme schrumpffähigem Schaumkunststoff - Google Patents
Einweg-Behälter aus in Wärme schrumpffähigem SchaumkunststoffInfo
- Publication number
- DE2559155B2 DE2559155B2 DE2559155A DE2559155A DE2559155B2 DE 2559155 B2 DE2559155 B2 DE 2559155B2 DE 2559155 A DE2559155 A DE 2559155A DE 2559155 A DE2559155 A DE 2559155A DE 2559155 B2 DE2559155 B2 DE 2559155B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- flange
- heat
- shrinkable
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 title claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 21
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 9
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 8
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 2
- 210000000497 foam cell Anatomy 0.000 claims 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 24
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/02—Thermal shrinking
- B29C61/025—Thermal shrinking for the production of hollow or tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/06—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
- B29C61/0608—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
- B29C61/0616—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms layered or partially layered preforms, e.g. preforms with layers of adhesive or sealing compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/32—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D11/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
- B65D11/02—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
- B65D11/04—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D23/00—Details of bottles or jars not otherwise provided for
- B65D23/08—Coverings or external coatings
- B65D23/0842—Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations
- B65D23/0878—Shrunk on the bottle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/06—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
- B29C61/10—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by bending plates or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2025/00—Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2055/00—Use of specific polymers obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of main groups B29K2023/00 - B29K2049/00, e.g. having a vinyl group, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
- B29K2105/046—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous with closed cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7158—Bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0221—Vinyl resin
- B32B2266/0228—Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/732—Dimensional properties
- B32B2307/734—Dimensional stability
- B32B2307/736—Shrinkable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/40—Closed containers
- B32B2439/60—Bottles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/71—Processes of shaping by shrinking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1005—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by inward collapsing of portion of hollow body
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1008—Longitudinal bending
- Y10T156/1013—Longitudinal bending and edge-joining of one piece blank to form tube
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1028—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
- Y10T156/1031—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith with preshaping of lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1036—Bending of one piece blank and joining edges to form article
- Y10T156/1038—Hollow cylinder article
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/108—Flash, trim or excess removal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1328—Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/24999—Inorganic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Einweg-Behälter aus in Wärme schrumpffähigem Schaumkunststoff der
im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung. Derartige Ein weg-Behälter, die oft auch als
»Wegwerf-Behälter« bezeichnet werden, sind bereits bekannt (DE-OS 23 61 038). Dabei wird ein Zuschnitt
zuerst in Rohrform gebracht und dann stufenweise auf einem konischen Formdorn zu einer konischen Form
geschrumpft, worauf das gebildete konische Rohrstück zwischen einer Matrize und einer Patrize zu einem
blumentopfartigen Gebilde verformt wird. An den Flansch wird eine Scheibe angesiegelt, wodurch der
Behälter seinen Boden erhält Das Material, aus denn der Behälter gebildet wird, besteht aus schrumpffähigem
Darüber hinaus ist es bekannt (FR-PS 22 20 430), in einen rohrförmigen Kunststofformling einen flaschenartigen
Formdorn einzuschieben und den Formling durch Erhitzen mittels Heißluft so weit zu plastifizieren, daß er
auf den Formdorn aufschrumpft
Ferner ist es bekannt (FR-PS 13 19 076), einen flaschenartigen Kunststoffrohling, der durch Formpressen
hergestellt wurde, am unten offenen Boden mittels einer Bodenplatte zu verschließen. Das Material dieser
Es hat sich jedoch gezeigt, daß Kunststoffe wie PVC hinsichtlich des Umweltschutzes große Nachteile
aufweisen, weil beim Verbrennen giftiger und aggressiver Chlorwasserstoff entsteht, so daß in einigen
Ländern PVC als Verpackungsmaterial bereits verboten ist Andere Kunststoffe, die ebensogute oder sogar
bessere Eigenschaften aufweisen und leicht durch Formgebungsverfahren verformbar sind, weisen dagegen
meist einen höheren Preis und auch eine relativ große Sprödigkeit auf. Die sich hierdurch ergebenden
Nachteile können zwar zum Teil durch den eingangs genannten bereits bekannten Einweg-Behälter aus
Polystyrol-Hauptschaum vermieden werden, doch hat sich gezeigt daß sich dabei oft Schwierigkeiten beim
Verformen jedenfalls dann ergeben, wenn kompliziertere Behälterformen, wie Flaschen u.dgl., herzustellen
sind und darüber hinaus eine gute Festigkeit auch bei solchen Kühlgütern vorhanden sein soll, die wie
kohlensäurehaltige Getränke unter Druck stehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einweg-Behälter der eingangs genannten Gattung
diesbezüglich zu verbessern, d. h. dessen Festigkeitseigenschaft trotz leichter Herstellbarkeit bei auch
komplizierteren Formen als Bechern zu verbessern.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
Während die Zwischenschicht insbesondere auch bei der Handhabung des fertigen Behälters eine stützende
Funktion übernimmt, können die nicht mit einer solchen
Zwischenschicht versehenen Schichten leicht durch Anwendung von Wärme, insbesondere Heißluft, verformt
werden; ihr Verformungsgrad ist insbesondere dann durch Schrumpfen sehr groß, wenn von einem s
Schaumstoff ausgegangen wird, bei dem die Zellen länglich bzw. linsenförmig ausgebildet sind. Auch nach
der Formgebung weist ein solcher Behälter selbst an den kritischen Stellen gute mechanische Eigenschaften
auf, ohne daß eine große Quantität teuren Kunststoffs verwendet wird.
Weitere Ausbildungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Eine Ausführungsart der Erfindung wird nachstehend ι s
unter Hinweis auf die schematischen Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 einen stark vergrößerten, gebrochenen Querschnitt eines Zuschnitts für den erfindungsgemäßen
Einweg-Behäher;
F i g. 2 den in F i g. 1 dargestellten Zuschnitt, der zu
einem Tubus mit zirkularzylindrischem Querschnitt umgebogen ist;
Fig.3 im Querschnitt, wie der zirkularzylindrische
Tubus auf einem Dorn angebracht worden ist, um einen Teil des Zylinders durch Schrumpfung zu einem
flaschenhalsähnlichen Teil zu formen;
Fig.4 einen stark vergrößerten Querschnitt eines
Schaumstoffes, der bei Herstellung zu dem Zwecke gestreckt worden ist, um den einzelnen Zellen eine
längliche oder linsenartige Form zu geben;
F i g. 5 wie dem Zylinder, der einen flaschenhalsähn'ichen
Teil erhalten hat, durch Einschrumpfen der Kantenzone des Zylinders über einem zusammenlegbaren
Dorn ein Bodenflansch beigebracht worden ist;
Fig.6 einen Querschnitt des Einweg-Verpackungsbehälters, nachdem dieser eine Bodendeckplatte erhalten
hat;
F i g. 7, wie die Mündung des flaschenhalsähnlichen Teiles mit einem vorzugsweise planen Werkzeug
bearbeitet wird, um einen planen und für alle derartigen Verpackungsbehälter gleichartigen Mündungsteil zustandezubringen
und
F i g. 8 einen Querschnitt des fertigen Verpackungsbehälters, nachdem dieser gefüllt worden ist und eine
Verschlußkapsel erhalten hat.
Gemäß Fig. 1 weist der Einweg-Behäher einen Schichtstoff mit einer äußeren Schaumstoffschicht 1 und
einer inneren den Teil I des Schichtstoffes bedeckenden Zwischenschicht 2 auf. Diese Zwischenschicht 2 kann so
aus einem homogenen oder fibrösen Material bestehen, beispielsweise aus homogenem Kunststoff, aus Metallfolie,
Glasfolie oder aus Papier. Die Zwischenschicht 2 dient dazu, dem Schichtstoff Festigkeit zu geben, wobei
gleichzeitig die Zugfestigkeit der Schaumstoftschicht 1 wesentlich verbessert wird unter der Voraussetzung,
daß zwischen der Zwischenschicht 2 und den äußeren Schaumstoffschichten 1 gute Adsorption besteht
Nachfolgend wird angenommen, daß die Schaumstoffschicht 1 aus Polystyrol-Schaumstoff besteht, der
im Strangpreßverfahren hergestellt und dem bei Herstellung in der Absicht eine Streckung beigebracht
worden ist, die zum Schaumstoff gehörenden Blasen oder Zellen so zu formen, daß sie länglich oder
linsenartig werden, abhängig davon, ob die Streckung in einer oder in zwei Richtungen erfolgt ist. Der
Schaumstoff der Schaumstoffschicht 1 wird aus dem Grunde so gestreckt, weil das Material hierdurch unter
Wärmeeinwirkung schrumpfbar wird. Das Material ist dadurch leicht über einem Formdorn formbar, falls man
gleichmäßig und soviel Wärme zuführt, daß der Kunststoff erweicht, wobei die länglichen oder linsenförmigen
Zellen bestrebt sind, eine sphärische bzw. kugelige Form anzunehmen, wie dies in Fig.4
veranschaulicht wird. Eine der Schaumstoffschichten 1 hat längliche oder linsenförmige Zellen 7, die in F i g. 4 in
starker Vergrößerung und nicht maßstabsgemäß wiedergegeben sind. Ein Teil der Schaumstoffschicht 1
ist zu einem Flansch 17 eingeschrumpft, wodurch die einzelnen Zellen 7 in diesem eingeschrumpften Flansch
11 sphärische bzw. kugelige Form haben.
Auf F i g. 1 zurückkommend, wird hier gezeigt, daß der Zuschnitt in drei Zonen aufgeteilt ist, nämlich eine
Zwischenzone I, die sowohl die äußere Schaumstoffschicht 1, als auch die Zwischenschicht 2 enthält, sowie
die äußeren Zonen II und III, die keine Zwischenschicht 2 enthalten. Um die Gasdichtigkeit des Zuschnittes zu
verbessern, ist die eine Außenseite des Zuschnitts mit einem gasdichten Belag 21, beispielsweise aus Polyvinylidenchlorid
oder aus einem Acrylnitrilkunststoff, versehen. Da sich diese Stoffe durch Flächenverschmelzung
nicht direkt mit der Schaumstoffschicht 1 aus Polystyrol vereinen lassen, werden sie mittels einer Art
Bindemittel angebracht, das sowohl an der Schaumstoffschicht 1 als auch an der Belag- oder Überzugsschicht 21
anhaftet
In F i g. 2 ist dargestellt wie der Zuschnitt gemäß F i g. 1 zu einem Rohr mit kreiszylindrischem Querschnitt
umgebogen wird. Diesen Arbeitsvorgang führt man zweckmäßigst mit Hilfe eines zylindrischen
Vorformdorns aus, wonach die überlappenden Kantenteile 4 des Zuschnitts durch Wärmeversiegelung in einer
dichten und mechanisch haltbaren Naht miteinander versiegelt werden. Wie aus F i g. 2 hervorgeht ist das
gebildete Rohr 3 in die bereits erwähnten Zonen I, II und III aufgeteilt wobei die zwischenliegende Mittelzone
I die zwischen den Schaumstoffschichten 1 angeordnete Zwischenschicht 2 aus einem homogenen
oder fibrösen Material aufweist, was bereits im Beispiel erklärt worden ist Nach Formung und Versiegelung
wird das Rohr 3 von seinem Spuldorn abgezogen und einem zweiten Dorn, dem eigentlichen Formdorn 18,
aufgesetzt, der einen profilierten, flaschenhalsartigen Teil 6 hat Bei Aufsetzung des Rohres 3 auf dsn
Formdorn 18 wird dafür gesorgt, daß das Rohr 3 so am Formdorn 18 angebracht ist daß die Zone II von Rohr 3
den profilierten Teil 6 des Formdornes 18 umgibt, während die Zonen I und III dicht an den übrigen Teilen
des Dorns anliegen. Nach Aufsetzung des Rohres 3 auf den Formdorn 18 wird die Zone II mit Hilfe von
Wärmequellen, vorzugsweise Heißluftdüsen 9, gleichmäßig erwärmt wobei die Zone II des Rohres 3 zum
genauen Anschluß an den profilierten Teil 6 des Formdorns 18 eingeschrumpft wird.
In Fig.3 ist die eingeschrumpfte Lage der zum
Rohrteil 5 gehörenden Zone II mit der Markierung 5' gekennzeichnet. Nach Formung des flaschenhalsähnlichen
Teils 5' wird das Rohr 3 vom Dorn 18 abgezogen und statt dessen ein zusammenlegbarer Dorn 13 in den
Teil des Rohres 3 eingesetzt der mit IH gekennzeichnet ist Bei Einführung des Doms 13 sorgt man dafür, daß
sich der abstehende Randteil 12 des Rohres 3, entsprechend der Zone III, außerhalb des Domes 13
befindet, wonach der Randteil 12 mit Hilfe von Heißluftdüsen 9 soweit erwärmt wird, daß diese
Kantenzone, die keine Zwischenschicht 2 enthält, zur
Bildung eines Flansches 12', der an der Außenseite des
zusammenlegbaren Doms 13 anliegt, zum Schrumpfen gebracht wird.
Nach Abschluß des Schrumpfvorganges wird der Dorn 13 zusammengelegt, indem seine Teile zur Lage
13' zusammengeführt werden, wonach der Dorn 13 durch das Loch 18, das von Flansch 12' begrenzt ist,
herausgezogen wird. Am zentralen Teil 11 des Rohres,
der Zone I des Zuschnitts entsprechend, ist keine Schrumpfungsdeformation erfolgt, die von der Zwischenschicht
2 erschwert oder ganz unmöglich gemacht würde.
In Fig.6 wird gezeigt, wie am flaschenähnlichen
Behälter, der den eingeschrumpften Flansch 12' erhalten hat, eine Bodenplatte 14 angebracht wird, die mittels
Wärmeeinwirkung an den Flansch !2' angesiegelt oder mit Hilfe einer Art Bindemittel mit diesem verbunden
wird. Zur Verstärkung der Gasdichtigkeit kann es angebracht sein, die Deck- bzw. Bodenplatte 14 aus dem
gleichen Schichtstoff herzustellen, der in Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben worden ist, wobei die
Zwischenschicht aus einem gadichten Material, beispielsweise Glasfolie oder Metallfolie, bestehen kann.
Die in F i g. 6 dargestellte Flasche hat nun ihre äußere Form erhalten; beim Einschrumpfen des Halsteils 10 ist
jedoch eine etwas ungleichmäßige Mündungskante gebildet worden, die zur direkten Anbringung von
Deckstreifen oder Kapseln ungeeignet ist
Daher wird der geformte flaschenähnliche Verpakkungsbehälter weiterbearbeitet, was gemäß F i g. 7
erfolgt, indem ein erhitztes Werkzeug 16 an das Mündungsteil 10 angepreßt wird, wobei der Schaumstoff
zu einem wulstartigen Ring 15, vorzugsweise mit planer Oberseite, geformt wird. Durch diese Formung
erfolgt auch eine Verdichtung des Materials, indem etliche Zellen zum Kollaps gebracht werden, was zu
bedeuten hat, daß die Mündung fest wird und sich nun auch gut zum Aufsetzen von gefalzten Kapseln eignet
In Fig.8 wird schließlich dargestellt, wie dem
flaschenähnlichen Verpackungsbehälter eine Kapsel 19 aufgesetzt worden ist, die im gezeigten Falle um die
Mündung herum gefalzt, mit Hilfe eines unbrechbaren Versiegelungslackes aber auch mit der oberen, planen
Zone des Mündungsteiles wärmeversiegelt ist. Um die Entfernung der Kapsel zu erleichtern, wenn der Inhalt
■> des Verpackungsbehälters zugängig gemacht werden
soll, weist d'e Kapsel 19 ein Abzugsende 20 auf, mit
dessen Hilfe sich die Kapsel 19 abreißen läßt.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß die hier gezeigte Ausführungsart der Erfindung nur eine
κι mögliche Ausführungsart veranschaulichen soll und daß
man sowohl die Flaschenform, als auch die Art des Verpackungsmaterials und der Herstellung abändern
kann. Somit kann die Flasche, je nach Bedarf, einen längeren oder kürzeren Hals erhalten, und es ist auch
is möglich, den Bodenteil anders als hier angegeben zu
formen, beispielsweise durch direkte Wärmeversiegelung einer Bodenplatte an den unteren Teil der Flasche
ohne vorherige Einschrumpfung eines Flansches. Es ist jedoch erwiesen, daß eine bedeutend größere Steifheit
und Festigkeit erzielt werden kann, wenn man zuerst den gezeigten und beschriebenen Flansch zustandebringt
Der zusammenlegbare Dorn 13 kann in vielfacher Weise konstruiert sein, zum Beispiel von
einer schirmartigen Vorrichtung bis zu einer Anordnung, die nahezu mit einer Kamerablende vergleichbar
ist Auch die gezeigte Kapsel 19 soll nur als Beispiel für
eine mögliche Lösung dienen; an und für sich besteht die Möglichkeit jede beliebige Kapselvorrichtung im
flaschenähnlichen Behälter anzubringen.
Der hier beschriebene flaschenähnliche Behälter ist nicht nur sehr leicht was beim Transport vorteilhaft ist
sondern kann auch in automatischen Maschinen mit großer Produktionskapazität hergestellt werden.
Außerdem ist Polystyrolschaumstoff relativ billig. Der Verpackungsbehälter bietet dem Füllgut insbesondere
Wein, einen genügenden Gasschutz und läßt sich so formen, daß sein Aussehen ansprechend wirkt Selbstverständlich
kann der erfindungsgemäße Einweg-Behälter zur Verpackung anderer Produkte als Wein benutzt
werden; im Prinzip können alle flüssigen und auch pulverförmigen Produkte verpackt werden.
Claims (8)
1. Einweg-Behälter aus in Wärme schrumpf fähigem Schaumkunststoff, mit einem zylindrischen
Maiitelteil von insbesondere kreisförmigem oder quadratischem Querschnitt und mit einem Bodenteil,
das durch einen mit dem Mantelteil zusammenhängenden, einwärts geschrumpften Flansch und durch
eine an diesen Flansch angesiegelte zentrale Bodenplatte gebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einweg-Behälter flaschenartig mit einwärts geschrumpftem Halsteil (10) ausgebildet
ist und daß der Schaumkunststoff aus mindestens zwei Schichten (1) mit einer im Bei eich des
Mantelteils (11) eingefügter Zwischenschicht (2) aus homogenem oder fibrösem Material, wie Kunststoff,
Papier, Metall- oder Glasfolie, besteht
2. Einweg-Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumrtoffzellen (7)der in
Wärme schrumpffähigen Schichten (1) mindestens in nicht geschrumpften Behälterteilen länglich bzw.
linsenförmig ausgebildet sind.
3. Einweg-Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Wärme
schrumpffähigen Schichten (1) aus Polystyrol bestehen.
4. Verfahren zur Herstellung eines Einweg-Behälters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem zuerst aus einem schrumpffähigen Kunststoff aufweisenden Zuschnitt ein den Mantelteil, den
Halsteil und den Flansch aufweisendes Element unter Anwendung von Wärme um einen Dorn
geformt und anschließend der Bodenteil direkt mit dem Flansch verbunden wird, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Zuschnitt aus Verpackungsschichtstoff verwendet wird, bei dem eine den Mantelteil
bildende Zwischenzone mindestens zwei bei Wärme schrumpfbare aus Schaumkunststoff bestehende
Schichten und mindestens eine Zwischenschicht aus dem homogenen oder fibrösen Material aufweist
und bei dem zwei äußere Randzonen schrumpfbaren Schaumstoff ohne eine solche Zwischenschicht
aufweisen, daß der Zuschnitt mit Hilfe eines Vorformdornes zu einem Rohr mit gewünschtem
Querschnitt umgebogen wird und die sich dabei überlappenden Kantenzonen des Zuschnitts miteinander
versiegelt werden, wonach das vorgeformte Rohr vom Vorformdorn abgezogen und derart auf
einen Formdorn aufgesetzt wird, dessen Profilierung eine dem flaschenartigen Halsteil entsprechende
Form und Größe aufweist, daß sich die Randzonen ohne Zwischenschicht in Nachbarschaft des den
Halsteil entsprechenden Formdornabschnitts befinden bzw. über den Formdorn so überstehen, daß der
eine Randteil bis zum Anschluß an die Kontur des Formdornhalsteils und der andere Randteil außerhalb
des Formdorns zum Flansch eingeschrumpft werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch durch Schrumpfen des
Schichtstoffs in Wärme um einen den Übergang vom Mantelteil zum Flansch formbestimmenden Bodendorn
geformt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Behälters
mittels eines erhitzbaren Formstempels formgepreßt wird, der auf den Halsteil aufgesetzt wird und
dessen Rand zu einem Wulstrand umformt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schichtstoff mit
Schichten verwendet wird, deren längliche bzw. linsenförmige Schaumstoffzellen unter Wärmeeinwirkung
die Tendenz haben, «ine mehr sphärische bzw. kugelige Form anzunehmen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schichtstoff verwendet wird, dessen aus schrumpffähigem Schaumkunststoff
bestehende Schichten aus im Strangpreßverfahren hergestelltem Polystyrol bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH275A CH590760A5 (de) | 1975-01-03 | 1975-01-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2559155A1 DE2559155A1 (de) | 1976-07-15 |
DE2559155B2 true DE2559155B2 (de) | 1981-07-30 |
DE2559155C3 DE2559155C3 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=4177189
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7541733U Expired DE7541733U (de) | 1975-01-03 | 1975-12-30 | Flaschenartiger Einweg-Behaelter |
DE2559155A Expired DE2559155C3 (de) | 1975-01-03 | 1975-12-30 | Einweg-Behälter aus in Wärme schrumpffähigem Schaumkunststoff |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7541733U Expired DE7541733U (de) | 1975-01-03 | 1975-12-30 | Flaschenartiger Einweg-Behaelter |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4014724A (de) |
CA (1) | CA1040558A (de) |
CH (1) | CH590760A5 (de) |
DE (2) | DE7541733U (de) |
FR (1) | FR2296570A1 (de) |
GB (1) | GB1507572A (de) |
NL (1) | NL7600021A (de) |
SE (1) | SE420473B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4007246A (en) * | 1975-06-09 | 1977-02-08 | Owens-Illinois, Inc. | Variable strength plastic wrap on glass bottles |
CH607969A5 (de) * | 1976-02-09 | 1978-12-15 | Tetra Pak Dev | |
ES8200612A1 (es) * | 1978-07-14 | 1981-12-01 | Netlon Ltd | Metodo para conformar recubrimientos reticulares para el embalaje y similares de articulo. |
DE3001159C2 (de) * | 1980-01-15 | 1987-03-05 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Verfahren zum Herstellen schrumpffähiger Formteile |
US4339551A (en) * | 1980-04-10 | 1982-07-13 | Owens-Illinois, Inc. | Thermoplastic resin foam sheet having improved heat shrink capability and the method for its production |
EP0067305B1 (de) * | 1981-05-14 | 1989-03-15 | Hoechst Aktiengesellschaft | Oben offene, dosenartige Behälter mit Mantel aus Kunststoffolie sowie Verfahren zu deren Herstellung |
SE446395B (sv) * | 1981-06-18 | 1986-09-08 | Rigello Pak Ab | Sett att framstella en forpackning av plastmaterial |
SE429626B (sv) * | 1982-01-20 | 1983-09-19 | Tetra Pak Dev | Sett att medelst krympformning framstella forpackningsbehallare jemte anordning for settets utforande |
US4545832A (en) * | 1982-05-27 | 1985-10-08 | B & H Manufacturing Company, Inc. | Machine and method for applying heat shrink labels |
US4406721A (en) * | 1982-05-27 | 1983-09-27 | B & H Manufacturing Company, Inc. | System and apparatus for applying heat shrink film to containers and other articles and heat shrinking the same |
US4704173A (en) * | 1982-05-27 | 1987-11-03 | Wolfgang Hoffman | System for applying heat shrink film to containers and other articles and heat shrinking the same |
US4416714A (en) * | 1982-05-27 | 1983-11-22 | B & H Manufacturing Company, Inc. | Labeling machine for heat shrink labels |
US4566923A (en) * | 1983-05-27 | 1986-01-28 | Osgood Industries, Inc. | Method and apparatus for preforming and applying a heat-shrinkable member to a container |
GB2137158B (en) * | 1983-03-28 | 1986-09-17 | Rheem Blagden Ltd | Thermoplatics containers |
US4604307A (en) * | 1983-07-18 | 1986-08-05 | Akzo N.V. | Tubular object of a layered plastics material and a method for the manufacture thereof |
US4663106A (en) * | 1984-05-01 | 1987-05-05 | Kimberly-Clark Corporation | Formation of elasticized portions of disposable garments and other articles |
US4726807A (en) * | 1986-04-10 | 1988-02-23 | Weyerhaeuser Company | Diaper with elastic margins |
US4944971A (en) * | 1989-03-21 | 1990-07-31 | Mclaughlin John P | Automobile "sun visor slip covers" |
US5167242A (en) * | 1990-06-08 | 1992-12-01 | Kabi Pharmacia Aktiebolaq | Nicotine-impermeable container and method of fabricating the same |
US5069856A (en) * | 1990-09-12 | 1991-12-03 | Courtaulds Packaging Inc. | Method of forming a headed thermoplastic tube |
PL173243B1 (pl) * | 1992-09-22 | 1998-02-27 | Pepsico Inc | Sposób odprężania i rozdmuchiwania termoplastycznego, dwuosiowo zorientowanego pojemnika |
US5613854A (en) * | 1995-04-17 | 1997-03-25 | Sweatt; Steven L. | Plastic sleeving to form dental coping and pontic and method |
SE511347C2 (sv) * | 1995-12-22 | 1999-09-13 | Tetra Laval Holdings & Finance | Sätt att medelst ultraljud fastsvetsa en materialrondell |
US20020121139A1 (en) * | 2001-03-02 | 2002-09-05 | Purpura Paul E. | Adapter for holding a sample container to facilitate sensing of liquid level in the sample container |
US6852381B2 (en) * | 2001-06-18 | 2005-02-08 | Appleton Papers, Inc. | Insulated beverage or food container |
USD537726S1 (en) | 2003-05-09 | 2007-03-06 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Packaging |
USD539153S1 (en) | 2004-07-22 | 2007-03-27 | Robinson Paperboard Packaging North America Ltd. | Container |
EP2258624B1 (de) | 2008-03-27 | 2017-09-27 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Kunststoffbehälter aus gestrecktem schaumstoff sowie verfahren zur herstellung des kunststoffbehälters aus gestrecktem schaumstoff |
IT201700033052A1 (it) * | 2017-03-27 | 2018-09-27 | Gd Spa | Cartuccia per un dispositivo generatore di aerosol e metodo per realizzare detta cartuccia. |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2885105A (en) * | 1955-08-30 | 1959-05-05 | Grace W R & Co | Preformed shrinkable closures for containers |
FR1319076A (fr) * | 1962-04-04 | 1963-02-22 | Huileries Antonin Roux & Savon | Dispositif de préfabrication pour obturateur de capacité en matière plastique |
DE1607932A1 (de) * | 1967-12-15 | 1970-08-27 | Unilever Nv | Verfahren zur Erhoehung der Druckfestigkeit von Behaeltern aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Kunststoffflasche |
US3604584A (en) * | 1969-06-10 | 1971-09-14 | Anchor Hocking Corp | Method for protecting glassware and the article produced thereby |
US3767496A (en) * | 1971-06-30 | 1973-10-23 | Owens Illinois Inc | Method of making a plastic-covered glass container |
US3760968A (en) * | 1971-07-02 | 1973-09-25 | Owens Illinois Inc | Composite container article |
CA1041261A (en) * | 1972-12-08 | 1978-10-31 | Ikuya Shimano | Method for producing receptacles from thermoplastic resin foam sheet |
FR2220430A1 (en) * | 1973-03-09 | 1974-10-04 | Flax V | Vessel with tubular spout - made of heat-shrinking plastics which is heated with hot air to shrink it onto bottle shaped mandrel |
-
1975
- 1975-01-03 CH CH275A patent/CH590760A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-12-15 US US05/640,861 patent/US4014724A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-17 SE SE7514253A patent/SE420473B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-12-18 GB GB5191575A patent/GB1507572A/en not_active Expired
- 1975-12-30 DE DE7541733U patent/DE7541733U/de not_active Expired
- 1975-12-30 DE DE2559155A patent/DE2559155C3/de not_active Expired
- 1975-12-30 CA CA242,764A patent/CA1040558A/en not_active Expired
- 1975-12-31 FR FR7540263A patent/FR2296570A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-01-02 NL NL7600021A patent/NL7600021A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7600021A (nl) | 1976-07-06 |
FR2296570A1 (fr) | 1976-07-30 |
SE7514253L (sv) | 1976-07-05 |
US4014724A (en) | 1977-03-29 |
DE2559155C3 (de) | 1982-04-01 |
CH590760A5 (de) | 1977-08-31 |
DE2559155A1 (de) | 1976-07-15 |
SE420473B (sv) | 1981-10-12 |
FR2296570B1 (de) | 1981-10-23 |
GB1507572A (en) | 1978-04-19 |
DE7541733U (de) | 1977-10-27 |
CA1040558A (en) | 1978-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2559155C3 (de) | Einweg-Behälter aus in Wärme schrumpffähigem Schaumkunststoff | |
DE2932375C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbehälters | |
DE69405283T2 (de) | Blasgeformter Kunststoffbehälter mit Handgriff | |
DE2450696C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material | |
DE2705237C2 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE69700088T2 (de) | Behälter mit einem dekorativen Etikett und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1704449C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Be halters und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens | |
DE2759138C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere zylinderformigen Behältern | |
DE2160753A1 (de) | Aus Kunststoffschichten gebildete Schüssel oder dergleichen | |
CH647714A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines behaelters aus thermoplastischem kunststoff. | |
CH653601A5 (de) | Vorformling aus thermoplastischem kunststoff. | |
WO1999044851A1 (de) | Treibstofftank mit integriertem hitzeschild | |
DE10105699C2 (de) | Verfahren und Label zum Herstellen eines diffusionsdichten Kunststoffbehälters | |
DE1479693A1 (de) | Behaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE2806570A1 (de) | Einstueckiger kunststoffbehaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3046977A1 (de) | Kunststoffbehaelter | |
DE1917889C3 (de) | Verpackungsbehälter aus einem dünnwandigen, inneren Hohlkörper aus Kunststoff und einer diesen mindestens teilweise umgebenden Ummantelung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2429221C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Behälters bzw. Behälterteils | |
DE2425198A1 (de) | Kunststoffueberzogener metallbehaelter und verfahren zur herstellung desselben | |
DE1479805A1 (de) | Verfahren zum Herstellen vorgeformter Schrumpfverschlussrohlinge fuer Behaelter | |
DE2539354B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbehaltern | |
DE2262908B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines fuer das blasformen eines verbundhohlkoerpers verwendbaren vorformlings | |
EP0067305B1 (de) | Oben offene, dosenartige Behälter mit Mantel aus Kunststoffolie sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DD300086A5 (de) | Vorrichtung und Verfahren in Verbindung mit einem Vorformling mit geodätischen Verstärkungsring | |
DE2546590A1 (de) | Verpackungsbehaelter und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2705237 Country of ref document: DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |