[go: up one dir, main page]

DE1126720B - Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer Ventileinlage aus einer bei Waermeeinwirkung schrumpffaehigen Kunststoff-Folie und Verfahren zum Verschliessen solcher Ventilsaecke - Google Patents

Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer Ventileinlage aus einer bei Waermeeinwirkung schrumpffaehigen Kunststoff-Folie und Verfahren zum Verschliessen solcher Ventilsaecke

Info

Publication number
DE1126720B
DE1126720B DEN17728A DEN0017728A DE1126720B DE 1126720 B DE1126720 B DE 1126720B DE N17728 A DEN17728 A DE N17728A DE N0017728 A DEN0017728 A DE N0017728A DE 1126720 B DE1126720 B DE 1126720B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tube
exposed
hose
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN17728A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Arenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATRONZELLSTOFF und PAPIERFAB
Zellstoff und Papierfabrik Rosenthal GmbH
Original Assignee
NATRONZELLSTOFF und PAPIERFAB
Zellstoff und Papierfabrik Rosenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL259266D priority Critical patent/NL259266A/xx
Application filed by NATRONZELLSTOFF und PAPIERFAB, Zellstoff und Papierfabrik Rosenthal GmbH filed Critical NATRONZELLSTOFF und PAPIERFAB
Priority to DEN17728A priority patent/DE1126720B/de
Priority to LU39543D priority patent/LU39543A1/xx
Priority to CH1421660A priority patent/CH389386A/de
Priority to GB7/61A priority patent/GB930581A/en
Priority to FR849052A priority patent/FR1277286A/fr
Priority to BE598881A priority patent/BE598881A/fr
Priority to US81305A priority patent/US3033439A/en
Priority to DEN21323A priority patent/DE1170313B/de
Publication of DE1126720B publication Critical patent/DE1126720B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/142Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer Ventileinlage aus einer bei Wärmeeinwirkung schrumpffähigen Kunststoff-Folie und Verfahren zum Verschließen solcher Ventilsäcke Die Erfindung betrifft Säcke, Beutel oder sonstige Behältnisse ähnlicher Art aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl. oder Kombinationen dieser Stoffe in Ausbildung als Ventilsäcke od. dgl. Für diese verwendete man zur Verbesserung des Füllvorganges und des Ventilabschlusses bei gefüllten Säcken Ventileinsätze verschiedenster Ausführungen, so insbesondere mit einem nach außen oder nach innen ragenden Schlauch. Zur Verbesserung eines Innenventilschlauches sind u. a. auch Einlagen aus federndem oder elastischem Material und aus Gummi oder Kunststoff-Folien bekanntgeworden, wobei z. B. ein Gummiformstück nach dem Sackinnere bis auf eine kleine Öffnung verschließbar ist und im Bereich dieser kleinen Öffnung zum Zwecke des Füllens mit dem Füllrohr ausgeweitet werden kann.
  • Die Erfindung bezweckt Verbesserungen der bisher bekannten Innenventilschläuche in einer bisher völlig unbekannten Richtung, und zwar besteht die Erfindung in der Verwendung einer Ventileinlage in Ausbildung als Innenventilschlauch aus solchen Kunststoff-Folien, die auf höhere Temperatur gebracht so weitgehend schrumpfen, daß an dem in das Sackinnere hineinragenden Ende des Folienschlauches durch das Schrumpfen eine nahezu völlig abdichtende Verengung erreichbar ist. Die bei den üblichen Kunststoff-Folien vorhandenen Schrumpfungen von einigen Prozenten reichen für eine solche Abdichtung nicht aus.
  • Vornehmlich eignen sich gereckte Kunststoff-Folien aus Terephthalsäureester, Niederdruck-Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polypropylen usw., bei denen unter Einwirkung höherer Temperaturen bis zum völligen Zusammenziehen des Folienschlauches die Verstreckung wieder aufgehoben wird.
  • Das Verfahren zum Verschließen eines Ventilsackes nach der Erfindung kann darin bestehen, daß eine Wärme stoß auf den Ventilschlauch durch eine, an dem Füllrohr einer Füllmaschine in an sich bekannter Weise angeordnete Heizquelle, z. B. Hochfrequenz-Elektroden, Widerstandswärmeimpulsheizung, einen Heißluftstrom usw. derart erfolgt, daß der Kunststoffschlauch dabei so aufgeheizt wird, daß sich nach dem Herausziehen des Füllrohres durch Schrumpfen des in das Sackinnere ragenden Schlauchteils eine abdichtende Verengung einstellt.
  • Das so geschrumpfte Material dichtet den Sack ab und verhindert nicht nur Streuverluste, sondern schützt das Füllgut auch gegen klimatische Einwirkungen. Die Ausstattung des Ventils mit schrumpffähigem Material ist äußerst einfach, und ohne zusätzliche Arbeitsgänge erreicht man die abdichtende Wirkung.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführung der Erfindung in schematischen Darstellungen.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch das obere Ende eines Ventilsackes mit eingeführtem Füllstutzen einer Füllmaschine, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung ohne Füllstutzen, Fig. 3 eine entsprechende Darstellung eines geschlossenen Schrumpfventils.
  • Mit 1 ist ein Ventilsack aus Papier, Kunststoff-Folie, Gewebe, wie z. B. Jute oder sonstigem geeignetem Material bezeichnet. Ein solcher Sack ist als Ventilsack in an sich bekannter Weise mit einem sogenannten Ventilboden versehen, oder bei genähten Säcken ist an einer oberen Ecke ein Ventil eingedrückt.
  • Das Sackventil wird unten durch den Eckeinschlag oder die eingedrückte Ecke gebildet und oben ist das Sackventil von den verklebten Bodenseitenumschlägen bei geklebten Säcken begrenzt. Bei genähten Säcken befindet sich oben eine durchgehende Quernaht.
  • In das Sackventil ist z. B. ein sogenannter Innenventilschlauch 4 eingelegt. Dieser Innenventilschlauch besteht aus einer Kunststoff-Folie. Man kann auch an einem Papierschlauch eine Kunststoff-Folie ansetzen und den Papierschlauch in das Sackventil einkleben. Als Kunststoff-Folie soll solches Material verwendet werden, das bei Wärmeeinwirkung ohne Zerstörung schrumpft.
  • Hierzu eignen sich beispielsweise Terephthalsäureester-Folien oder gereckte Niederdruck-Polyäthylen-Folien u. a. Durch einen Wärmestoß sollen derartige Kunststoff-Innenschläuche so kurzseitig erwärmt werden, daß eine so starke Schrumpfung eintritt, welche den Querschnitt des Innenschlauches in ab dichtender Weise verengt.
  • Die Schrumpftemperaturen liegen je nach der Kunststoff-Folie zwischen 50 und 1500 C.
  • Der Wärmestoß erfolgt zweckmäßig am Füllrohr einer Füllmaschine. Ein solches Füllrohr ist in Abb. 1 mit 5 bezeichnet. Nach vorn zu ist das Füllrohr etwas verengt und besitzt unten die Auslauföffnung 6. An geeigneten Stellen, z. B. bei 7 und 8, sind in das Füllrohr Elektroden eingesetzt, die mit einer Stromquelle od. dgl. verbunden sind. Nach außen kann man die Elektroden 7 und 8 mit einem Isolierband, z. B. ein Teflonband, abdecken. Selbstverständlich kann die Erwärmung auch in anderer Weise, z. B. durch Heißluft, bewirkt werden.
  • Nach dem Füllen des Sackes, also kurz vor dem Abziehen des gefüllten Sackes vom Füllrohr, wird ein Wärmestoß in die Elektroden7 und 8 gegeben, wodurch man den Kunststoff-Ventilschlauch aufgeheizt, und dabei der Innenventilschlauch sclrrumpft oder sich in sonstiger Weise zusammenzieht, so daß sein Innenquerschnitt 9 so weitgehend verengt ist, daß eine nahezu völlige Abdichtung erreicht wird. Man kann die Elektroden so ausbilden und verlegen, daß der geschrumpfte Kunststoff-Innenschlauch wie in Fig. 3 bei 4 a dargestellt, sich labyrinthartig zusammenzieht, was eine vollkommene Absperrung des Füllgutes nach außen zuläßt, und somit den Sack nicht nur gegen Streuverluste schützt, sondern auch gegen klimatische äußere Einwirkungen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer aus einer bei Wärmeeinwirkung schrumpffähigen Kunststoff-Folie bestehenden Ventileinlage, gekennzeichnet durch die Verwendung einerVentileinlage in Ausbildung als Innenventilschlauch (4) aus solchen Kunststoff-Folien, die auf höhere Temperatur gebracht so weitgehend schrumpfen, daß an dem in das Sackinnere hineinragenden Ende (4 a) des Folienschlauches (4) durch das Schrumpfen eine nahezu völlig abdichtende Verengung erreichbar ist.
  2. 2. Ventilschlauch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von derart gereckten Kunststoff-Folien, z. B. aus Niederdruck-Polyäthylen, Terephthalsäureester, Polyvinylchlorid, Polypropylen usw., bei denen unter Einwirkung von höheren Temperaturen bis zum völligen Zusammenziehen des Folienschlauches die Verstreckung wieder aufgehoben wird.
  3. 3. Verfahren zum Verschließen von Ventilsäcken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmestoß auf den Ventilsehlauch (4) durch eine an dem Füllrohr (5) einer Füllmaschine in an sich bekannter Weise angeordnete Heizquelle, z.B. Hochfrequenz-Elektroden (7, 8), derart erfolgt, daß der Kunststoffschlauch dabei so aufgeheizt wird, daß durch Schrumpfen sich eine abdichtende Verengung des in das Sackinnere ragenden Schlauchteiles (4a) einstellt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung derart geleitet wird, daß sich eine labyrinthartige Zusammenziehung(4a) des Kunststoffschlauches einstellt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, daß der Ventilschlauch (4) durch einen Heißluftstoß erwärmt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 911541, 906 914.
DEN17728A 1960-01-07 1960-01-07 Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer Ventileinlage aus einer bei Waermeeinwirkung schrumpffaehigen Kunststoff-Folie und Verfahren zum Verschliessen solcher Ventilsaecke Pending DE1126720B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL259266D NL259266A (de) 1960-01-07
DEN17728A DE1126720B (de) 1960-01-07 1960-01-07 Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer Ventileinlage aus einer bei Waermeeinwirkung schrumpffaehigen Kunststoff-Folie und Verfahren zum Verschliessen solcher Ventilsaecke
LU39543D LU39543A1 (de) 1960-01-07 1960-12-15
CH1421660A CH389386A (de) 1960-01-07 1960-12-20 Ventilsack, insbesondere aus Papier, Gewebe oder Kunststoff
GB7/61A GB930581A (en) 1960-01-07 1961-01-02 Improvements in or relating to valved sacks or the like
FR849052A FR1277286A (fr) 1960-01-07 1961-01-06 Sac à soupape en papier ou autre matière semblable, comportant une soupape en une matière susceptible de subir un retrait
BE598881A BE598881A (fr) 1960-01-07 1961-01-06 Sac à soupape en papier ou matière analogue
US81305A US3033439A (en) 1960-01-07 1961-01-09 Packaging
DEN21323A DE1170313B (de) 1960-01-07 1962-03-12 Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer Ventil-einlage aus einer bei Waermeeinwirkung schrumpf-faehigen Kunststoff-Folie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN17728A DE1126720B (de) 1960-01-07 1960-01-07 Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer Ventileinlage aus einer bei Waermeeinwirkung schrumpffaehigen Kunststoff-Folie und Verfahren zum Verschliessen solcher Ventilsaecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126720B true DE1126720B (de) 1962-03-29

Family

ID=7340446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17728A Pending DE1126720B (de) 1960-01-07 1960-01-07 Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer Ventileinlage aus einer bei Waermeeinwirkung schrumpffaehigen Kunststoff-Folie und Verfahren zum Verschliessen solcher Ventilsaecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1126720B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906914C (de) * 1940-12-15 1954-03-18 Werner Klein Heizbares Fuellrohr fuer Ventilsackfuellmaschinen
DE911541C (de) * 1951-12-31 1954-05-17 Reinhold Hagen Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen der Griffschenkel von Zangen od. dgl. mit Isolierhuellen aus thermoplastischen Massen, insbesondere Polyvinylchlorid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906914C (de) * 1940-12-15 1954-03-18 Werner Klein Heizbares Fuellrohr fuer Ventilsackfuellmaschinen
DE911541C (de) * 1951-12-31 1954-05-17 Reinhold Hagen Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen der Griffschenkel von Zangen od. dgl. mit Isolierhuellen aus thermoplastischen Massen, insbesondere Polyvinylchlorid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT224540B (de) Ventilsack aus Papier od. dgl. und Verfahren zum Verschließen derartiger Säcke
DE1085092B (de) Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer herausziehbaren Ventileinlage im Einfuellventil
DE1126720B (de) Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer Ventileinlage aus einer bei Waermeeinwirkung schrumpffaehigen Kunststoff-Folie und Verfahren zum Verschliessen solcher Ventilsaecke
CH380364A (de) Heisssiegeleinrichtung
DE1145990B (de) Verfahren zum Verschliessen von Ventilsaecken aus Papier od. dgl. mit einer aus einer bei Waermeeinwirkung schrumpffaehigen Kunststoff-Folie bestehenden Ventileinlage
DE902597C (de) Verpackungs- und Transportbehaelter und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0342317A2 (de) Verschluss für Beutel aus einem flexiblen Material
DE1170313B (de) Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer Ventil-einlage aus einer bei Waermeeinwirkung schrumpf-faehigen Kunststoff-Folie
DE1134925B (de) Ventilsack aus Papier od. dgl. mit einer Ventileinlage aus einer bei Waermeeinwirkung schrumpffaehigen Kunststoff-Folie
DE957159C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von spritzbaren Produkten
DE1704397A1 (de) Beutel,insbesondere fuer medizinische Zwecke,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1123969B (de) Verfahren zum Verschliessen von gefuellten Klotzboden-Beuteln
DE1411850A1 (de) Herstellung von Ventilsaecken
AT222586B (de)
DE1486540A1 (de) Verpackung fuer Kekse od.dgl.
AT201462B (de) Flüssigkeitsverdrängungskörper
DE2027870A1 (de) Verfahren zum Verschließen des Bodens von Papierbeutel
DE1112944B (de) Vorrichtung zum Zuschweissen gefuellter und gegebenenfalls evakuierter Beutel
DE1201745B (de) Klotzbodenbeutel aus einem Schlauch aus flexiblem Blattmaterial
DE1838664U (de) Ventilsack aus papier.
AT222565B (de) Kreuzbodenventilsack
DE959431C (de) Selbstklebelohnbeutel, Briefumschlag od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1168328B (de) Ventilsack aus thermoplastischem Stoff
AT235743B (de) Ventilbeutel aus Kunststoff
DE2735387A1 (de) Mit einer auskleidung versehener ventilsack und verfahren zu seiner herstellung