[go: up one dir, main page]

DE9108260U1 - Ablaufanschluß an einem Sanitärartikel - Google Patents

Ablaufanschluß an einem Sanitärartikel

Info

Publication number
DE9108260U1
DE9108260U1 DE9108260U DE9108260U DE9108260U1 DE 9108260 U1 DE9108260 U1 DE 9108260U1 DE 9108260 U DE9108260 U DE 9108260U DE 9108260 U DE9108260 U DE 9108260U DE 9108260 U1 DE9108260 U1 DE 9108260U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
siphon
drain
building wall
connection according
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9108260U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit AG
Original Assignee
Geberit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit AG filed Critical Geberit AG
Publication of DE9108260U1 publication Critical patent/DE9108260U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S4/00Baths, closets, sinks, and spittoons
    • Y10S4/16Deformable toilet traps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

23
GEBERIT AG
8645 Jona
Ablaufanschluss an einem Sanitärartikel
Die Erfindung betrifft einen Ablaufanschluss nach dem Oberbegriff des unabhängigen anspruchs 1·
Im Stand der Technik ist durch die CH-A-666 504 der Anmelderin ein Siphon an einem Urinal bekanntgeworden, der mit einem horizontal verlaufenden Verbindungsrohr mit der Ablaufleitung verbunden ist. Damit zur Reinigung und Wartung des Urinais die
Schüssel nicht von der Wand gelöst werden muss, ist der Siphon mit einem lösbaren Verbindungsstück an den Ablaufstutzen der
Schüssel angeschlossen.
91 oe ?fio
Besitzt ein solches Urinal hinter dem Becken weitere Armaturen und Geräte, beispielsweise eine Anwesenheitssteuerung, so muss dennoch ein solches Becken regelmässig für Wartungsarbeiten von der Wand gelöst werden.
Um solches Wartungs- oder Reparaturarbeiten problemloser durchführen zu können, ist durch die EP-A-O 313 734 ein wandhängendes Urinal bekanntgeworden, das ein zweiteiliges Becken aufweist. Ein Beckenoberteil ist fest mit der Wand und ein Unterteil lösbar mit dem Oberteil verbunden. Zur Wartung der hinter dem Becken angeordneten Armaturen und Geräte wird der Unterteil entfernt. Ein zweiteiliges Becken ist jedoch aus verschiedenen Gründen in der Regel nicht gewünscht.
Ferner sind durch die GB-A-2 178 654, die DE-C-58 677 und die WO-A-8 800 993 Anschlüsse für Sanitärartikel bekannt geworden, die als Faltenbalg, als flexibles Rohr oder als telekopischer Auszug ausgebildet sind und in bestimmtem Masse ein Verschwenken des Sanitärartikels zulassen. Diese Anschlüsse sind für übliche wandhängende Urinale in der Regel nicht geeignet und gewährleisten nicht in jedem Fall eine zuverlässige Siphonwirkung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ablaufanschluss der genannten Gattung zu schaffen, der auch bei einteiliger Ausführung des Beckens ein einfaches Montieren und Warten des Sanitärartikels und der hinter diesem angeordneten Geräte und Armaturen
1 &Pgr; 9 1 P.
&ogr;.1
^m W mm
gewährleistet. Die Aufgabe ist durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 gelöst.
Der erfindungsgemässe Ablaufanschluss erlaubt ein vollständiges Wegrücken des Sanitärartikels von der Gebäudewand, ohne dass vorgängig zwischen dem Ablaufstutzen des Beckens und der Ablaufleitung ein Teil gelöst werden müsste. Die Erfindung ermöglicht somit die Montage eines einteiligen Sanitärartikels, der zur Wartung der hinter diesem angeordneten Geräte und Armaturen sehr einfach von der Gebäudewand weggerückt oder weggeklappt werden kann. Der Sanitärartikel kann somit ohne vorhergehendes Lösen des Siphons von der Gebäudewand weggeklappt werden und die dahinter angeordneten Armaturen und Geräte sind von der Seite und von oben sehr gut zugänglich. Der Sanitärartikel kann hierbei einteilig aus Sanitärkeramik hergestellt werden und auch sein Unterbereich kann wie üblich, d.h. vergleichsweise schlank ausgebildet sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Verbindungsteil ein Siphon, der wenigstens teilweise streckbare Biegungen aufweist. Beim Wegrücken des Sanitärartikels wird der Siphon im Bereich seiner Biegungen gestreckt. Wird das Becken nach der Wartung an die Gebäudewand zurückgeschoben, so geht der Siphon von selbst in den ursprünglichen Zustand zurück. Diese Ausführung ist besonders platzsparend und kostengünstig.
Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung verbindet ein flexibler Schlauch den Siphon mit der Ablaufleitung. Ein flexibler Schlauch wird beim Wegrücken des Beckens von der Gebäudewand entfaltet. Der Schlauch ist hier in horizontalen Ebenen gefaltet. Bei dieser Ausführung kann ein übliches Absaugsiphon verwendet werden.
Ein übliches Absaugsiphon ist auch dann verwendbar, wenn gemäss einer weiteren Ausführung der Erfindung das Verbindungsteil ein Balg ist, der den Siphon mit der Ablaufleitung verbindet. Der Balg kann hier fest mit der Ablaufleitung verbunden sein.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist an den Siphon ein Verbindungsteil in der Form eines Rohres angebracht, das ein flexibles oder nachgiebiges Ende aufweist, welches axial verschiebbar in die Mündung der Ablaufleitung eingesetzt ist. Beim Einsetzen des Verbindungsteils in die Ablaufleitung nimmt das flexible oder nachgiebige Ende von sich aus die übliche Biegung des Ablaufbogens an. Beim Wegrücken des Beckens von der Gebäudewand wird das flexible oder nachgiebige Ende gestreckt und das Verbindungsteil teilweise aus der Ablaufleitung herausgezogen. Ein Zurückschieben des Verbindungsteils in die Ablaufleitung ist dann besonders einfach, wenn an das flexible Ende ein Bereich mit wesentlich steiferem Werkstoff anschliesst.
60.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la ein vertikaler Schnitt durch ein an einer Gebäudewand befestigtes Urinal, mit einem erfindungsgemässen Anschluss,
Fig. Ib ein Urinal gemäss Fig. la, wobei das Becken von der Gebäudewand weggerückt ist,
Fig. Ic ein Schnitt durch einen Teil der Fig. la, in vergrösserter Darstellung,
Fig. 2a ein Vertikalschnitt durch ein Urinal mit einem Ablaufanschluss nach einer Variante,
Fig. 2b das Urinal nach Fig. 2a, wobei das Becken von der Gebäudewand weggerückt ist,
Fig. 2c ein horizontaler Schnitt entlang der Linie Hc-IIc der Fig. 2a,
Fig. 3a ein Vertikalschnitt durch ein wandhängendes Urinal mit einer weiteren Variante eines erfindungsgemässen Ablaufanschlusses,
01 OP 9f
Fig. 3b ein Urinal gemäss Fig. 3a, wobei das Becken von der Gebäudewand weggeklappt ist,
Fig. 4a ein vertikaler Schnitt durch ein wandbefestigtes Urinal mit einem Ablaufanschluss nach einer weiteren Variante,
Fig. 4b ein Schnitt entlang der Linie IVb-IVb der Fig» 4a,
Fig. 5a und 5b schematisch und im Schnitt eine weitere Ausführung eines Ablaufanschlusses für ein Urinal.
Alle gezeigten Ausführungen weisen ein Becken aus beispielsweise Sanitärkeramik auf, das einen verdeckten Spüleinlass 25 und einen Ablaufstutzen 24 aufweist. Mit wandfesten Bolzen 20 und hier nicht gezeigten Muttern ist das Becken 18 lösbar an einem Wandkasten 23 oder direkt an der Gebäudewand befestigt. Für die Bolzen 20 weist das Becken 18 hier nicht gezeigte entsprechende Löcher auf. Diese Art der Befestigung eines Urinalbeckens an einer Gebäudewand ist bekannt. Am Wandkasten 23 sind ein Eckventil 21, ein Magnetventil 31 sowie eine Spülsteuerung 22 angeordnet, wobei diese vollständig vom Becken 18 abgedeckt sind. Diese Teile sind allseitig abgedeckt und somit weitgehend vandalensicher geschützt.
Mit zwei parallelen Verbindungsstangen 27, die gelenkig an einem am Becken 18 angebrachten Träger 26 und an einem wandfesten Träger 28 schwenkbar gelagert sind, kann das Becken 18 von der Gebäude-
wand 19 in die in Fig. Ib gezeigte Lage weggeklappt werden. Die Steuerung 22 und die Armatur 21 ist bei weggeklapptem Becken 18 seitlich, von oben und auch von unten zur Wartung gut zugänglich. Um das Becken 18 von der Gebäudewand 19 wegklappen zu können, muss das Becken 18 lediglich von den Bolzen 20 gelöst werden. Nach der Wartung wird das Becken 18 wieder an die Gebäudewand 19 zurückgeklappt und mit den Bolzen 20 und hier nicht gezeigten Muttern, oder einer anderen geigneten Befestigungsvorrichtung, fixiert.
Der Stutzen 24 führt bei der Ausführung nach den Fig. la und Ib über einen Siphon 12 zu einem Ablaufrohr 17 einer Ablaufleitung. Der Siphon 12 ist dicht mit dem Stutzen 24 und dem Ablaufbogen
17 verbunden. In der in Fig. la gezeigten Gebrauchsstellung weist der Siphon 12 drei elastisch streckbare Biegungen 2, 3 und 4 auf. Zwischen den Biegungen 2, 3 und 4 sind gerade und vergleichsweise formstabile Bereiche 32-35 angeordnet. Der Siphon 12 befindet sich in Gebrauchsstellung in einer vertikalen Ebene. Wird das Becken 18 von der Gebäudewand weggeklappt, so wird der Siphon 12 gestreckt und nimmt den in Fig. Ib gezeigten Verlauf an. Die beiden Enden des Siphons 12 sind weiterhin dicht mit dem Stutzen 24 und dem Ablaufbogen 17 verbunden. Die Wartung der hinter dem Becken
18 angeordneten Geräte und Armaturen ist somit möglich, ohne dass der Siphon 12 entfernt und entleert werden muss. Wesentlich ist auch, dass für den Siphon 12 unterhalb und hinter dem Stutzen 24 in der Gebrauchslage vergleichsweise wenig Stauraum benötigt wird. Die Biegungen 2, 3 und 4 weisen jeweils mehrere vergleichsweise
dünnwandige Wülste 2a, 3a bzw. 4a auf, zwischen denen Bereiche 2b, 3b bzw. 4b mit grösserer Wandstärke angeordnet sind. Beim Strecken wird der Siphon 12 vorwiegend im Bereich der Wülste 2a, 3a und 4a defomiert. Der Siphon 12 ist aus einem elastomeren Kunststoff, vorzugsweise aus EPDM, hergestellt. Er wird nach dem Formen vorzugsweise vernetzt, um eine hohe Beständigkeit zu erreichen.
Gegenüber diesem Urinal unterscheidet sich dasjenige nach den Fig. 2a und 2b darin, dass an den Stutzen 24 ein übliches Absaugsiphon 29 angeschlossen ist, und dass dieses ebenfalls mit einem flexiblen Schlauch 13 mit dem Ablauf bogen 17 verbunden ist. Der Schlauch 13 bildet in der Gebrauchsstellung Biegungen 6 und 7, die in horizontalen, übereinanderliegenden Ebenen liegen. Der flexible Schlauch 13 ist vorzugsweise ein Schlauch, der in bekannter Weise nach einer Streckung selbständig wieder die ursprüngliche Form annimmt.
Bei der Ausführung nach den Fig. 3a und 3b ist ein Absaugsiphon 29 mit einem Balg 9 mit dem Ablauf bogen 17 verbunden. Beim Wegklappen des Beckens 18 von der Gebäudewand 19 wird der Balg 9 gestreckt, ohne dass seine Enden vom Absaugsiphon 29 bzw. vom Ablaufbogen 17 getrennt werden. Der Balg 9 ist vorzugsweise ein Spiralschlauch.
Bei der Ausführung nach den Fig. 4a und 4b ist der Absaugsiphon 29 mit einem gelenkigen Rohrbogen 15 mit dem Ablaufbogen 17 ver-
bunden. Dieser Rohrbogen 15 besteht aus zwei Rohrstücken 15a und 15b, die mit einem Gelenk 15c miteinander verbunden sind. Das Rohrstück 15a ist fest mit dem horizontalen Abgang des Siphons 29 verbunden und das Rohrstück 15b ist mit seinem Ende derart in die Mündung des Ablaufbogens 17 eingesetzt, dass das Rohrstück 15 vertikal zur Wand in beiden Richtungen verschoben werden kann, wobei der Anschluss zur Ablaufleitung nicht unterbrochen wird. In der in Fig. 4a gezeigten Gebrauchsstellung verläuft der Rohrbogen 15 in einer horizontalen Ebene. Wird das Becken 18 von der Gebäudewand 19 weggeklappt, so wird zunächst der Rohrbogen 15 etwas aus dem Ablaufbogen 17 herausgezogen, so dass er nur noch soweit wie nötig in die Mündung der Ablauflelitung hineinragt. Senkt sich das Becken 18 bei weiterem Wegklappen von der Gebäudewand 19, so werden die beiden Rohrstücke 15a und 15b um die vertikale Ebene des Gelenkes 15c gegeneinander verdreht, wobei das Ende des Rohrstückes 15a mit dem Ablaufsiphon 29 sich nach unten bewegt und das Ende des Rohrstückes 15b sich um seine Längsachse im Ablaufbogen 17 dreht. Wird das Becken 18 wieder an die Gebäudewand 19 zurückgeklappt, so werden die beiden Rohrstücke 15a und 15b wieder in die horizontale Ausrichtung zurückgebracht und gleichzeitig wird der Bogen 15 wieder wie in Fig. 4b gezeigt, weiter in den Ablaufbogen 17 hineingeschoben. Auch hier wird somit der Absaugsiphon 21 nicht von der Ablaufleitung 17 getrennt.
Bei der in den Fig. 5a und 5b gezeigten Ausführung ist im Becken 18 ebenfalls ein üblicher Absaugsiphon 29 mit einem horizontalen Abgang an den Stutzen 24 angeschlossen. Die Verbindung des Siphons
60.
29 mit dem Ablaufbogen 17 wird hier durch ein Rohr 11 mit einem flexiblen Bereich 8 und einem wesentlich steiferen Bereich 16 sichergestellt. Der Bereich 16 ist ein Rohrstück, das in üblicher Weise mit dem Absaugsiphon 29 verbunden ist. Das flexible Schlauchstück 8 ist aus Kunststoff hergestellt und beispielsweise mit dem Rohrstück 16 stumpf verschweisst. Die Fig. 5a zeigt das Rohr 11 in der Stellung, bei welcher sich das Urinal in der Gebrauchsstellung befindet. Das flexible Ende 8 ist hier vollständig in den Ablaufbogen 17 hineingeschoben und hat wie ersichtlich die entsprechende Biegung des Ablaufbogens angenommen. Wird nun das Becken 18 von der Gebäudewand 19 weggeklappt, so wird das Rohr 18 aus dem Ablaufbogen 17 teilweise herausgezogen und erreicht schliesslich die in Fig. 5b gezeigte gestreckte Ausrichtung. Beim Zurückklappen des Beckens 18 an die Gebäudewand 19 wird das Rohr 11 wieder in die in Fig. 5a gezeigte Lage gebracht, wobei das flexible Ende 8 selbständig die gebogene Form annimmt. Während den genannten Verschiebungen des Rohres 11 gewährleistet eine Dichtungsmanschette 30 die dichte Verbindung zwischen dem Rohr 11 und dem Ablaufbogen 17.
Der erfindungsgemässe Anschluss eignet sich auch für andere Sanitärartikel, beispielsweise Waschbecken oder wandhängende WC-Schüsseln, die zur Wartung von der Gebäudewand wegrückbar sind„

Claims (8)

4nsprüche
1. Ablaufanschluss an einem Sanitärartikel (18), mit einem Verbindungsteil (11-15) zu einer in einer Gebäudewand angeordneten Ablaufleitung (17), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (11-15) beim Wegrücken des Urinais (18) von der Gebäudewand (19), wenigstens bereichsweise streckbar, entfaltbar, ausziehbar und/oder gelenkig verdrehbar ist.
2. Anschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil ein Siphon (12) ist, der wenigstens teilweise streckbare Biegungen (2,3,4) aufweist.
3. Anschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil ein flexibler Schlauch (13) ist, der in der Gebrauchsstellung des Urinais in horizontalen Ebenen verlaufende Bindungen (6,7) aufweist und der an einem horizontalen Abgang eines Siphons (29) angeschossen ist.
4. Anschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil ein Balg (14) ist.
5. Anschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil ein Rohr (11) ist, das ein flexibles oder nachgiebiges Ende (8) aufweist, welches axial verschiebbar in die Mündung der Ablaufleitung (17) eingeschoben ist.
6. Anschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (12) in seinen Biegungen (2,3,4) mehrere verformbare Wülste (2a,3a,4a) aufweist.
7. Anschluss nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (12) zwischen den Biegungen (2,3,4) vergleichsweise formstabile und im wesentlichen gerade Rohrabschnitte (33,34) aufweist.
8. Anschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (11) einen an das flexible Ende (8) anschliessenden Bereich (16) aus wesentlich steiferem Werkstoff aufweist.
DE9108260U 1990-07-20 1991-07-04 Ablaufanschluß an einem Sanitärartikel Expired - Lifetime DE9108260U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242190 1990-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9108260U1 true DE9108260U1 (de) 1991-09-05

Family

ID=4233417

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91810498T Expired - Fee Related DE59100722D1 (de) 1990-07-20 1991-06-26 Ablaufanschluss an einem Sanitärartikel.
DE9108260U Expired - Lifetime DE9108260U1 (de) 1990-07-20 1991-07-04 Ablaufanschluß an einem Sanitärartikel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91810498T Expired - Fee Related DE59100722D1 (de) 1990-07-20 1991-06-26 Ablaufanschluss an einem Sanitärartikel.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5257422A (de)
EP (1) EP0467827B1 (de)
AT (1) ATE98726T1 (de)
CA (1) CA2046531A1 (de)
DE (2) DE59100722D1 (de)
PT (1) PT98400A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120896A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-21 Agris Klaus Von Sanitäranlage
BE1017895A3 (nl) * 2007-12-13 2009-10-06 Brego Technics N V Inrichting voor het bevestigen van een toiletpot van een hangtoilet.
ITMI20102241A1 (it) * 2010-12-03 2012-06-04 Nicola Crisci Gruppo e metodo per l'allacciamento rapido di sanitari alla rete idrica, in particolare per bidet
EP2933390A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-21 Geberit International AG Spülvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467827B1 (de) * 1990-07-20 1993-12-15 Geberit AG Ablaufanschluss an einem Sanitärartikel
US5446928A (en) * 1994-10-27 1995-09-05 Daniels; Raymond R. Lift to flush toilet stool
US5803506A (en) * 1997-09-10 1998-09-08 Flex-Hose Company, Inc. Flexible pipe loop
DE50013520D1 (de) 1999-01-19 2006-11-09 Detlef Meiser Zum urinal verstellbare toiletten-vorrichtung
JP3511931B2 (ja) * 1999-02-19 2004-03-29 松下電工株式会社 水洗便器装置
KR200189623Y1 (ko) * 1999-11-11 2000-07-15 이홍석 양변기의 저수 및 배출 구조.
EP1335076B1 (de) * 2002-02-11 2005-06-01 Geberit Technik Ag Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
US20060137085A1 (en) * 2003-02-26 2006-06-29 Dongcai Xiang Toilet bowl with changeable water seal
US20070006370A1 (en) * 2003-08-07 2007-01-11 Ulrich Schroder Urinal
FR2858638B1 (fr) * 2003-08-08 2006-11-17 Daniel Mauduit Cuvette de wc a siphon double
US20050178438A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 Renner Brian K. Flexible and extendable plumbing trap device
GB0422136D0 (en) * 2004-10-06 2004-11-03 Mcalpine & Co Ltd Urinal trap assembly
DE202005001083U1 (de) * 2005-01-24 2005-03-31 Kotte Gmbh & Co Kg Wandmontiertes Urinal mit eingebauter Spülvorrichtung
JP6184852B2 (ja) * 2013-11-29 2017-08-23 株式会社Lixil 管状部材の留め付け構造および小便器
JP6620397B2 (ja) * 2014-11-28 2019-12-18 Toto株式会社 小便器装置
JP6607341B2 (ja) * 2015-01-20 2019-11-20 Toto株式会社 小便器
GB2554419A (en) * 2016-09-26 2018-04-04 Pelham Publications Ltd Deployable mounting system for plumbed equipment
AT519178B1 (de) * 2016-10-04 2018-08-15 Andre Rathammer Anordnung für die Installation und Wandmontage eines Waschbeckens oder dergleichen
GB2582021B (en) * 2019-03-08 2021-10-27 Ideal Standard Int Nv Urinal mounting arrangement

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58677C (de) * M. KARFUNKEL in Berlin. C , Neue Friedrichstr. 38 Abtritt, bei welchem der in die Wand hineinklappbare Trichter mittelst eines biegsamen Schlauches mit dem Abfallrohr verbunden ist
US2678450A (en) * 1950-10-13 1954-05-18 O & M Machine Company Inc Excreta disposing toilet
FR1194931A (fr) * 1958-04-21 1959-11-13 évier au lavabo avec appareil sanitaire installé sous celui-ci
FR1502879A (fr) * 1966-09-29 1967-11-24 Perfectionnements aux dispositifs sanitaires de cabinets d'aisance
US3534778A (en) * 1969-03-18 1970-10-20 Gates Rubber Co Flexible conduit
US3742522A (en) * 1971-05-10 1973-07-03 R Stevenson Urinal structure
US3847184A (en) * 1972-10-05 1974-11-12 A God Metal pipe with spaced flexible portions
US3860978A (en) * 1973-05-18 1975-01-21 Paul H Wirth Time saving drain assembly for sinks, bathtubs, etc.
US3873137A (en) * 1973-09-19 1975-03-25 Seiichi Yamaguchi Bellows-type joint assembly
US3967324A (en) * 1975-05-02 1976-07-06 Lawrence Peska Associates, Inc. Flexible trap for a waste line assembly
US4165110A (en) * 1976-03-22 1979-08-21 Daniel Itzler Plumbing device
JPS53115928A (en) * 1977-03-18 1978-10-09 Matsushita Electric Works Ltd Drain pipe
FR2480825A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Brun Andre Support mobile pour cuvette de w.-c.
US4549321A (en) * 1985-03-18 1985-10-29 Roger Douillard Urinal
GB2178654A (en) * 1985-03-26 1987-02-18 Michael Thomas Beckett Improvements to sinks, wash hand basins, bath and toilets
US4718131A (en) * 1986-07-28 1988-01-12 Toto Ltd. Sanitary facility unit
IT209259Z2 (it) * 1986-07-29 1988-09-20 At Avanzata Tecnologia Srl Apparecchio sanitario girevole a scomparsa.
JP2612293B2 (ja) * 1988-03-02 1997-05-21 東陶機器株式会社 小便器装置
EP0467827B1 (de) * 1990-07-20 1993-12-15 Geberit AG Ablaufanschluss an einem Sanitärartikel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120896A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-21 Agris Klaus Von Sanitäranlage
DE10120896C2 (de) * 2001-04-27 2003-10-02 Agris Klaus Von Sanitäranlage
BE1017895A3 (nl) * 2007-12-13 2009-10-06 Brego Technics N V Inrichting voor het bevestigen van een toiletpot van een hangtoilet.
WO2009073935A3 (en) * 2007-12-13 2010-01-21 Brego Technics, Naamloze Vennootschap Device for fixing the toilet bowl of a suspended toilet
ITMI20102241A1 (it) * 2010-12-03 2012-06-04 Nicola Crisci Gruppo e metodo per l'allacciamento rapido di sanitari alla rete idrica, in particolare per bidet
EP2933390A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-21 Geberit International AG Spülvorrichtung
US9758956B2 (en) 2014-04-16 2017-09-12 Geberit International Ag Flushing device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE98726T1 (de) 1994-01-15
PT98400A (pt) 1993-08-31
EP0467827B1 (de) 1993-12-15
US5257422A (en) 1993-11-02
EP0467827A1 (de) 1992-01-22
CA2046531A1 (en) 1992-01-21
DE59100722D1 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9108260U1 (de) Ablaufanschluß an einem Sanitärartikel
DE10393742B4 (de) Wand-Wasserarmatur
EP0476402A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Handbrause
AT408108B (de) Toilettenmuschel
DE9102151U1 (de) Doppelrohrverbindung an Kunststoffrohren
EP0467828B1 (de) Wandhängendes Urinal
DE2709446B2 (de) Sanitärbecken-Anordnung
EP0643177B1 (de) Urinal
EP1717380B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschliessen eines Sanitärartikels
EP0419414B1 (de) Installationsblock für ein Wasserklosett
EP0916774A2 (de) Geruchsverschluss für ein Abflussrohr, insbesondere für das Abflussrohr eines Waschbeckens, einer Duschwanne oder dergleichen
EP3670772B1 (de) Wc-anschlussvorrichtung zum wandseitigen anschluss eines dusch-wc und verfahren zur installation eines dusch-wc unter verwendung einer wc- anschlussvorrichtung
DE10256844B4 (de) Abwasserbogen
WO1985002666A1 (en) Mechanical device for cleaning and stopping pipes
EP1267005A2 (de) Ablaufgarnitur für ein Becken oder eine Wanne
EP0557750B1 (de) Ablaufarmatur einer wandhängenden Toilette
CH495524A (de) Klosett mit Abgangsleitung
DE20312478U1 (de) Wasserarmatur
DE4234189C2 (de) Ablaufarmatur einer wandhängenden Toilette
DE9205827U1 (de) Befestigungsvorrichtung für das Ablaufrohr einer wandhängenden Toilette
EP0063820B1 (de) Wasserdruckstrahlreiniger
DE3604932A1 (de) Mehrfachanschluss-armatur fuer eine anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
DE19951456C1 (de) Wasserleitung mit Speicherreservoir
DE1915180C (de) Stehendes Spülklosettbecken
DE20100686U1 (de) Anschlussvorrichtung für den Zu- und/oder Ablauf eines Sanitärkörpers