[go: up one dir, main page]

EP0063820B1 - Wasserdruckstrahlreiniger - Google Patents

Wasserdruckstrahlreiniger Download PDF

Info

Publication number
EP0063820B1
EP0063820B1 EP82103587A EP82103587A EP0063820B1 EP 0063820 B1 EP0063820 B1 EP 0063820B1 EP 82103587 A EP82103587 A EP 82103587A EP 82103587 A EP82103587 A EP 82103587A EP 0063820 B1 EP0063820 B1 EP 0063820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
cleaning head
outlet pipes
jet pressure
cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063820A3 (en
EP0063820A2 (de
Inventor
Klaus Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0063820A2 publication Critical patent/EP0063820A2/de
Publication of EP0063820A3 publication Critical patent/EP0063820A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0063820B1 publication Critical patent/EP0063820B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/30Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks
    • E03C1/304Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks using fluid under pressure
    • E03C1/306Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks using fluid under pressure by means of a tube connected to the water mains

Definitions

  • the invention relates to a water pressure jet cleaner according to the preamble of claim 1.
  • Such a water pressure jet cleaner has become known, for example, from US Pat. No. 3,937,404, which comprises a hose which can be connected to a water tap and which can be introduced into a spout or siphon.
  • this pressure jet cleaner comprises an elastic member through which the water hose is guided axially.
  • a cleaner head with several outlet openings on the side, through which the pressurized water enters at an angle to the head
  • This water pressure jet cleaner has several disadvantages. As can be seen from the aforementioned US-PS, the outer circumference of the cleaning head is only insignificantly smaller than the inlet opening of the spout. It is therefore not possible to use this cleaning head in almost all applications, since the spouts are usually provided with spout screens. These generally have, for example, an axis cross or several small circular and centrally arranged round outlet openings. In all these cases, where the spout has any kind of spout sieves, this previously known cleaning head cannot be used.
  • a device for cleaning kitchen sinks has also become known from DE-C 89 519, a rigid tube with a lower outlet opening being used here.
  • the use with pouring sieves is also not possible for the same reasons because of the large diameter of the water outlet pipe.
  • vertical adjustment by the screw-in tube can only be achieved in small dimensions.
  • the water pressure jet cleaner according to the invention can also be used for drains which contain a drain strainer.
  • this generally applies to all drain screens that have become known since they comprise at least several circular openings.
  • the cleaning head itself is arranged above the pouring sieve with the sealing piece and does not itself have to be inserted under the pouring sieve.
  • the partial elasticity of the water outlet pipes is guaranteed.
  • the water outlet pipes can be bent within certain limits and guided through the pouring sieve. Above all, no uncontrolled recoil movement is generated, since the partial elasticity still ensures that the outlet ends of the water outlet pipes are firmly inserted into the sump. Ultimately, the slanted outlet openings make it easier to insert the ends of the water outlet pipes into the sump in the siphon.
  • a water pressure jet cleaner 1 is shown in use in a sink 3 with a spout 5, in which a blockage is to be solved.
  • the water pressure jet cleaner 1 is connected with its connecting piece 7 to a tap 9.
  • a plurality of 6 water outlet pipes 15 protrude from the cleaning head 13, which are shown in the exemplary embodiment shown, and are correspondingly introduced into the spout 5. Since the water outlet pipes 15 are elastic or at least partially elastic, which means that the radius can be changed by lateral displacement, these can be passed through any pouring sieves, so that the drain sieve can thereby be bridged.
  • the partially elastic water outlet pipes are each bent outwards or slightly inwards, which means that they are adapted to a continuous sieve.
  • the number, the length and the diameter of the water outlet pipes 15 can vary as required. A common diameter can be 6 mm, for example. With this arrangement, the water pressure can act unhindered without reduction in the pouring area.
  • FIGS. 2a and 3 in which the cleaning head 13 is shown in section.
  • the cleaner head 13 consists essentially of a funnel-shaped housing 19, the upper influential end of which is firmly connected to the connecting hose 9.
  • the training can be in one piece.
  • the connecting hose 9 it is also possible for the connecting hose 9 to be plugged on and for example to be firmly connected with clamps.
  • Opposite is a holding block 21 with a plurality of fitting bores 23 through which the water inlet pipes 15 protrude.
  • the design can be such that the water outlet pipes 15 can be pushed through these bores in order to vary the length of the water outlet pipes which projects beyond the outside.
  • the water outlet pipes 15 are chamfered.
  • the partially elastic water outlet pipes 15, for example in the form of plastic tubes, are arranged in a circle, the size of the holding block 21 being for example 36 mm in diameter and 25 mm in height.
  • the outlet tube itself can between z. B. 4-20 cm and longer.
  • sealing plate 17 is also provided, through which the water outlet pipes 15 also protrude.
  • This sealing plate 17 preferably consists of an elastomeric material, for example sealing rubber, in order to thereby seal the back-flowing water from the drain 5.
  • the sealing plate 17 can be considerably thicker than in the exemplary embodiment shown.
  • an additional base plate 18 can be provided between the cleaner head and the sealing plate, via which the sealing plate 17 can be pressed onto the casting 5. It is also possible, however, that the cleaning head 13 itself is pressed onto the drain 5 together with the sealing plate 17 adjoining it.
  • FIGS. 2b and 4-6 in which u. a. the connecting piece 7 is shown.
  • This essentially consists of a kind of insulating hose e.g. Insul foam rubber or foam rubber or the like, the consistency of which is essentially rubber foam-like and thus has good elasticity and strength. Therefore, this connecting piece 7 can be pulled onto a wide variety of taps without having to make a different adaptation of the connecting piece to the respective tap.
  • the connecting hose 9 can be simply plugged into the connecting piece 7, for example, or can also be additionally fastened with hose clips, not shown in any more detail.
  • an outer skin 25 in the form of a rubber tube can also be provided.
  • connection piece 7 is fastened to the water tap 9 in the exemplary embodiment according to FIG. 2 b by means of a clamping device which is designed in the form of a clamping collar 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wasserdruckstrahlreiniger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Wasserdruckstrahlreiniger ist beispielsweise aus der US-A- 3 937 404 bekanntgeworden, der einen an einem Wasserhahn anschließbaren Schlauch umfaßt, der in einen Ausguß bzw. Siphon hineingeführt werden kann.
  • Zur Abdichtung umfaßt dieser Druckstrahlreiniger ein elastisches Glied, durch das hindurch der Wasserschlauch axial verschiebbar geführt ist. Am unteren Ende ist ein Reinigerkopf mit mehreren seitlich angebrachten Austrittsöffnungen angeordnet, über die das eingeführte Druckwasser schräg zum Reinigerkopf austritt,
  • Dieser Wasserdruckstrahlreiniger weist aber mehrere Nachteile auf. Wie nämlich aus der genannten US-PS ersichtlich ist, ist der Außenumfang des Reinigerkopfes nur unwesentlich geringer als die Einführöffnung des Ausgusses. Von daher ist ein Einsatz dieses Reinigerkopfes in fast allen Anwendungsfällen nicht möglich, da in der Regel die Ausgüsse mit Ausgußsieben versehen sind. Diese weisen beispielsweise in der Regel ein Achsenkreuz oder mehrere kleine kreisförmig und zentral angeordnete runde Austrittsöffnungen auf. In all diesen Fällen, wo also der Ausguß irgendwie geartete Ausgußsiebe aufweist, ist dieser vorbekannte Reinigerkopf nicht einsetzbar.
  • Aber auch bei den verbleibenden Fällen, wo ein Ausguß vielleicht nicht mit einem Ausgußsieb versehen ist, läßt sich mit diesem der gewünschte Reinigungseffekt nicht im ausreichenden Maße erzielen. In der Regel nämlich ergeben sich Verstopfungen in einem Ausguß dadurch, daß sich insbesondere abkühlendes Fett an den Wandungen absetzt und Schwebstoffe sich daran anlagern. Dieser Prozeß hält an, bis die zum Teil auch noch absinkenden Schwebstoffe zusätzlich vom Boden her langsam die Bogenöffnung eines Siphons verschließen. Bei der im absteigenden Siphonrohr sich zunächst noch mit niedriger Dichte ausbildenden Sumpfschicht setzen sich weitere Teilchen, Schwebstoffe und Fett ab, bis die Ablagerungen so dicht werden, daß das Wasser überhaupt nicht mehr abzulaufen vermag. Führt man den vorbekannten Reinigerkopf in das absteigende Siphonrohr bis zur Verstopfung ein, so kann dieser in die Sumpfschicht selbst aufgrund seiner großförmigen Ausbildung nicht eindringen. Ferner entsteht sogar beim Öffnen des Wasserhahnes und, sofern der Abdichtpfropfen am Ausguß leicht gelockert wird, so daß das über den Reinigerkopf ausgeströmte Wasser bis in das Becken aufsteigt, ein nicht unbeachtlicher Rückstoßeffekt, der den Reinigerkopf aufgrund des elastischen Schlauches von der Verstopfung weg nach oben führt. Ähnlich wie bei einem Gartenschlauch, den man weit von seinem Ende hält, führt also das Schlauchende unkontrollierte Bewegungen aus.
  • Eine Vorrichtung zum Reinigen von Küchenausgüssen ist auch aus der DE-C 89 519 bekanntgeworden, wobei hier ein starres Rohr mit einer unteren Austrittsöffnung verwendet wird. Der Einsatz bei Ausgußsieben ist aber auch hier aus den gleichen Gründen wegen des großen Durchmessers des Wasseraustrittsrohres nicht möglich. Zudem ist eine Vertikalverstellung durch das einschraubbare Rohr nur in geringen Abmessungen verwirklichbar.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wasserdruckstrahlreiniger zu schaffen, mit dem auf einfachste Weise bei leichter Handhabung schnell verstopfte, auch gegebenenfalls mit einem Abflußsieb versehene Ausgüsse von der Verstopfung befreit werden können. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein wesentlicher technischer Fortschritt erzielt. Vor allem läßt sich der erfindungsgemäße Wasserdruckstrahlreiniger auch bei Abflüssen verwenden, die ein Abflußsieb enthalten. Dies gilt praktisch in der Regel für alle bisher bekanntgewordenen Abflußsiebe, da diese zumindest mehrere kreisförmige Öffnungen umfassen. Dazu ist aber eben ferner notwendig, daß der Reinigerkopf selbst oberhalb des Ausgußsiebes mit dem Abdichtstück angeordnet wird und selbst nicht bis unter das Ausgußsieb hineingeführt werden muß.
  • Durch die in weiten Grenzen gewährleistete axiale Höhenverstellung der Wasseraustrittsrohre und deren relativ geringen Durchmesser wird ferner gewährleistet, daß diese bis in den die Verstopfung bewirkenden Sumpf hineingesteckt werden können. Dadurch läßt sich eine optimale Aufwirbelung vor allem der oberen Schichten der Verstopfungen gewährleisten.
  • Ein weiterer Vorteil wird durch die Teilelastizität der Wasseraustrittsrohre gewährleistet. Entsprechend den Formen der Ausgußsiebe können dabei die Wasseraustrittsrohre in gewissen Grenzen verbogen und durch das Ausgußsieb hindurch geführt werden. Vor allem wird keine unkontrollierte Rückstoßbewegung erzeugt, da durch die Teilelastizität das feste Einstecken der Austrittsenden der Wasseraustrittsrohre in den Sumpf immer noch gewährleistet wird. Letztendlich wird das Einstecken der Enden der Wasseraustrittsrohre in den Sumpf im Siphon durch die abgeschrägten Austrittsöffnungen noch erleichtert.
  • Weiter Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den an Hand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im einzelnen
    • Figur 1: Eine schematische Ansicht des Wasserdruckstrahlreinigers im Einsatz in einem Waschbecken;
    • Figur 2a und 2b: eine perspektivische Ansicht des Reinigungskopfes und des Anschlußstückes;
    • Figur 3: eine Schnittansicht des Reinigungskopfes.
  • In Fig. 1 ist ein Wasserdruckstrahlreiniger 1 im Einsatz in einem Waschbecken 3 mit einem Ausguß 5 gezeigt, in dem eine Verstopfung gelöst werden soll. Der Wasserdruckstrahlreiniger 1 wird dabei mit seinem Anschlußstutzen 7 an einem Wasserhahn 9 angeschlossen. Aus dem Reinigerkopf 13 ragen mehrere, im gezeigten Ausführungsbeispiel 6 Wasseraustrittsrohre 15, die in den Ausguß 5 entsprechend eingeführt werden. Da die Wasseraustrittsrohre 15 elastisch oder zumindestteilweise elastisch sind, womit durch seitliches Versetzen der Radius verändert werden kann, können diese durch beliebig ausgebildete Ausgußsiebe hindurch geführt werden, sodaß sich hierdurch das Ablaufsieb überbrücken läßt. Dabei werden die teilelastischen Wasseraustrittsrohre jeweils nach außen oder leicht nach innen gebogen, wodurch die jeweilige Anpassung an ein Durchlaufsieb erfolgt. Die Zahl, die Länge und der Durchmesser der Wasseraustrittsrohre 15 kann je nach Bedarf variieren. Ein gebräuchlicher Durchmesser kann beispielsweise bei 6 mm liegen. Durch diese Anordnung kann der Wasserdruck ungehindert ohne Minderung in dem Ausgußbereich einwirken.
  • Im folgenden wird auf die Fig. 2a und 3 bezug genommen, in der der Reinigerkopf 13 im Schnitt gezeigt ist.
  • Der Reinigerkopf 13 besteht dabei im wesentlichen aus einem trichterförmigen Gehäuse 19, dessen oberes Einflußende mit dem Verbindungsschlauch 9 festverbunden ist. Die Ausbildung kann einstückig sein. Möglich ist aber auch, daß der Verbindungsschlauch 9 aufgesteckt wird und beispielsweise mit Klemmen festverbunden wird. Gegenüberliegend ist ein Halteblock 21 mit mehreren Paßbohrungen 23 angeordnet, durch die die Wassereintrittsrohre 15 hindurchragen. Dabei kann die Ausbildung derart sein, daß die Wasseraustrittsrohre 15 durch diese Bohrungen hindurchgeschoben werden können, um die außen überstehende Länge der Wasseraustrittsrohre zu variieren. Am unteren Ende sind die Wasseraustrittsrohre 15 angeschrägt. Die Anordnung der teilelastischen Wasseraustrittsrohre 15 beispielsweise in Form von Kunststoffröhrchen erfolgt kreisförmig, wobei die Größe des Halteblockes 21 beispielsweise einen Durchmesser von 36 mm und 25 mm Höhe aufweisen kann. Die Austrittsröhrchen selbst können zwischen z. B. 4-20 cm und länger sein.
  • Zusätzlich ist noch die Dichtplatte 17 vorgesehen, durch die die Wasseraustrittsrohre 15 ebenfalls hindurchragen. Diese Dichtplatte 17 besteht vorzugsweise aus einem elastomeren Werkstoff, beispielsweise Abdichtgummi, um hierdurch das rückströmende Wasser aus dem Abfluß 5 abzudichten. Die Dichtplatte 17 kann dabei erheblich dicker sein als in dem gezeigten Ausführungsbeispiol.
  • Zusätzlich kann zwischen dem Reinigerkopf und der Dichtplatte noch eine zusätzliche Unterlagsplatte 18 vorgesehen sein, über die die Dichtplatte 17 auf den Abguß 5 gedrückt werden kann. Möglich ist aber auch, daß der Reinigerkopf 13 selbst gemeinsam mit der daran angrenzenden Dichtplatte 17 auf den Abfluß 5 gedrückt wird.
  • Im folgenden wird auf die Figuren 2b und 4-6 bezug genommen, in denen u. a. der Anscblußstutzen 7 gezeigt ist. Dieser besteht im wesentlichen aus einem Art Isolierschlauch z.B. Insul Schaumgummi oder Moosgummi o. Ä., dessen Konsistenz im wesentlichen gummischaumartig ist und somit eine gute Elastizität und Festigkeit aufweist. Von daher läßt sich dieser Anschlußstutzon 7 auf die verschiedensten Wasserhähne aufziehen, ohne daß eine unterschiedliche Anpassung der Anschlußstutzen an den jeweiligen Wasserhahn vorgenommen werden muß. Der Verbindungsschlauch 9 kann dabei an dem Anschlußstutzen 7 beispielsweise einfach eingesteckt werden oder aber auch noch zusätzlich mit nicht näher gezeigten Schlauchklemmen befestigt werden. Um die Festigkeit der gesamten Anordnung zu erhöhen, kann zusätzlich noch eine Außenhaut 25 in Form eines aufgezogenen Gummischlauches vorgesehen sein.
  • Die Befestigung des Anschlußstutzens 7 an dem Wasserhahn 9 erfolgt in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2b mittels einer Klemmeinrichtung, die in Form einer Klemmanschette 27 ausgebildet ist.
  • An beiden Enden der Klemmanscbette 27 sind dabei nur schematisch gezeigte Abwinkelungen 29a und 29b vorgesehen, durch die eine Schraube 31 greift. Da in der Abwinkelung 29b ein innenliegendes Gewinde eingebracht ist, wird beim Drehen der Schraube 31 die Manschette entsprechend zusammengezogen oder auseinandergedrückt, sodaß dadurch eine dichte Befestigung des Anschlußstutzens am Wasserhahn erfolgen kann.

Claims (7)

1. Wasserdruckstrahlreiniger (1) für verstopfte Ausgüsse mit einem Reinigerkopf (13), der über einen Verbindungsschlauch (11) an einem Wasseranschluß anschließbar ist und mit einem Abdichtstück (17) zum Abdichten des Ausgusses (5), wobei das Druckwasser über mehrere in der Austrittshöhe verstellbare Austrittsöffnungen aus dem Reinigerkopf (13) austritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigerkopf (13) oberhalb des Abdichtstückes (17) vorgesehen ist und daß vom Reinigerkopf (13) aus mehrere Wasseraustrittsrohre (15) durch ein mögliches Ausgußsieb hindurch bis in den Ausguß (5) hineinreichen.
2. Wasserdruckstrahlreiniger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseraustrittsrohre (15) teilelastisch sind.
3. Wasserdruckstrahlreiniger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseraustrittsrohre (15) im Reinigerkopf (13) und/oder im Abdichtstück (17) axial verschiebbar angeordnet sind.
4. Wasserdruckstrahlreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen der Wasseraustrittsrohre (15) angeschrägt sind.
5. Wasserdruckstrahlreiniger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch sechs kreisförmig angeordnete Wasseraustrittsrohre (15).
6. Wasserdruckstrahlreiniger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vom Reinigerkopf (13) entfernt liegenden Ende des Verbindungsschlauches (11) ein Anschlußstutzen (7) aus einem elastischen, wasserdichten und hinreichend druckbeständigen Schlauch vorgesehen ist.
7. Wasserdruckstrahlreiniger (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich um den Anschlußstutzen (7) herum eine überzogene oder fest aufgebrachte Außenhaut (25) zur Stabilitätserhöhung vorgesehen ist.
EP82103587A 1981-04-28 1982-04-27 Wasserdruckstrahlreiniger Expired EP0063820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818112559U DE8112559U1 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Wasserdruckstrahlreiniger von verstopften abfluessen bei waschbecken, spuelbecken, badewannen, duschen, ausguessen usw. unter ausnuetzung des druckes im wasserleiungssystem durch direkte verbindung zwischen wasserausflusshahn und abflusssystem
DE8112559U 1981-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0063820A2 EP0063820A2 (de) 1982-11-03
EP0063820A3 EP0063820A3 (en) 1983-02-02
EP0063820B1 true EP0063820B1 (de) 1986-08-13

Family

ID=6727169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103587A Expired EP0063820B1 (de) 1981-04-28 1982-04-27 Wasserdruckstrahlreiniger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0063820B1 (de)
DE (2) DE8112559U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2200709A (en) * 1987-02-10 1988-08-10 Alan Thompson Device for clearing a waste trap

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB855797A (en) * 1957-02-27 1960-12-07 Reiss Engineering Company Ltd Improvements in or relating to liquid spray arrangements

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE89519C (de) *
CH146338A (de) * 1930-03-15 1931-04-15 Sternegger Mathias Schlauchbefestigungsbund.
DE806817C (de) * 1949-01-18 1951-06-18 Alexander Reineck Gewindelose Rohrschnellkupplung
FR1092792A (fr) * 1954-02-05 1955-04-27 Raccord automatique
GB792136A (en) * 1955-10-12 1958-03-19 George James Webbing Lambert Improvements in joints and couplings for uniting two elements such as pipes
ZA721758B (en) * 1972-03-14 1973-08-29 R Onesta A device to facilitate the clearing of a blocked drain
DE2444571A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-01 Horst Bruns Abflussreinigungsgeraet fuer sanitaere einrichtungen
DE2456678A1 (de) * 1974-11-30 1976-08-12 Oskar Biegel Schlauchklemme zum anschliessen von druckschlaeuchen an zapfhaehne oder -ventile mit aussengewinde
US3937404A (en) * 1975-06-09 1976-02-10 Johnson Arthur L Drain declogging device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB855797A (en) * 1957-02-27 1960-12-07 Reiss Engineering Company Ltd Improvements in or relating to liquid spray arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
DE8112559U1 (de) 1982-10-14
EP0063820A3 (en) 1983-02-02
EP0063820A2 (de) 1982-11-03
DE3272531D1 (en) 1986-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
DE3790241C3 (de) Einhebel-Mischarmatur
DE3007702A1 (de) Inspektionskammer fuer eine drainageanlage
DE10055785A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE9108260U1 (de) Ablaufanschluß an einem Sanitärartikel
EP0182327A1 (de) Vorrichtung zur drosselnden Durchflussbegrenzung in Wasser-Armaturen
DE29815815U1 (de) Vorrichtung zur Vaginalspülung
EP0063820B1 (de) Wasserdruckstrahlreiniger
DE2216678A1 (de) Verbindungsstueck aus elastischem kunststoff
DE69922947T2 (de) Wassereinlauf für Badewanne in Form einer Kaskade
EP1693316A1 (de) Auslaufeinrichtung mit einem Reinigungssystem
EP0643177B1 (de) Urinal
DE6921769U (de) Ausflussmundstueck fuer spritzerarme stroemungen
EP0916774A2 (de) Geruchsverschluss für ein Abflussrohr, insbesondere für das Abflussrohr eines Waschbeckens, einer Duschwanne oder dergleichen
EP3199715A2 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
CH495524A (de) Klosett mit Abgangsleitung
DE3606550C2 (de)
DE29618346U1 (de) Reinigungsgerät für Leitungen und Kanäle
AT2673U1 (de) Rohrförmiges element zur verbindung des ausflussrohres einer sanitäranlage mit einer abflussmündung oder einem wandstutzen
DE102016120782A1 (de) Hülsenverbindungsaufbau für Austrittsdüsen
EP0250877A2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in Abflussrohren
DE29601623U1 (de) Durchflußmengenregler o.dgl. Drossel
DE19737720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitsleitung mit einem eingebauten Funktionsbauteil
DE2536849A1 (de) Abzugszweigleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3272531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860918

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940411

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940418

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940430

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940506

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950430

BERE Be: lapsed

Owner name: WALTER KLAUS

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981217

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201