[go: up one dir, main page]

EP0787864B1 - Sanitäre Sicherungseinrichtung - Google Patents

Sanitäre Sicherungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0787864B1
EP0787864B1 EP96120231A EP96120231A EP0787864B1 EP 0787864 B1 EP0787864 B1 EP 0787864B1 EP 96120231 A EP96120231 A EP 96120231A EP 96120231 A EP96120231 A EP 96120231A EP 0787864 B1 EP0787864 B1 EP 0787864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
safety apparatus
sanitary safety
cartridge housing
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96120231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0787864A1 (de
Inventor
Holger Nehm
Christoph Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Dieter Wildfang GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Wildfang GmbH filed Critical Dieter Wildfang GmbH
Publication of EP0787864A1 publication Critical patent/EP0787864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0787864B1 publication Critical patent/EP0787864B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C2001/026Plumbing installations for fresh water with flow restricting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7932Valve stem extends through fixed spring abutment
    • Y10T137/7933Yoke or cage-type support for valve stem

Definitions

  • the invention relates to a sanitary safety device into a water pipe in a cartridge receptacle Recess of a water connection in the area of a coupling or Separation point can be inserted on the mouth side.
  • Such a safety device is already known from EP 0 566 813.
  • This document discloses a flexible water hose, the hose connection on the mouth side, a recess in which a flow limiter can be used. Because the previously known Water hose already has a flow limiter in its hose connection has on such a limiter in Area of water fittings and mixers are dispensed with wherever affect the structure of these fittings and create difficulties lead in the manufacture, assembly and use can.
  • the known flow restrictor is also in connection with one Non-return valve can be used.
  • the adjustment of the in the hose connection provided recess to the longitudinal extent of the flow restrictor on the one hand and the backflow preventer on the other sets the functions of the known water hose however firmly.
  • the flow restrictor and the backflow preventer must be used cumbersome individually in the hose assembly in the Recess are used, with incorrect assembly and a not insignificant additional effort can be connected.
  • the solution to this problem according to the invention consists in the sanitary Security device of the type mentioned in that the sanitary safety device a flow regulator, Flow limiter or similar throttle and at least one Backflow preventer, which in the sanitary safety device to a unit designed as an insert cartridge are summarized.
  • the safety device there is a flow regulator or the like with at least one backflow preventer to a cartridge or cartridge Unit summarized, the simple and with little Effort at the coupling or disconnection point of a water pipe is insertable on the mouth side.
  • the simple and with little Effort at the coupling or disconnection point of a water pipe is insertable on the mouth side.
  • an appropriate Design of the cartridge housing and / or by an appropriate Marking on its peripheral jacket can result in incorrect assembly be counteracted.
  • the insert cartridge not only combines the advantages of the one in it summarized components, namely the water saving effect of Flow controller and the backflow stop dirty Domestic water into the mains, especially in the area flexible water hoses, using the backflow preventer. Rather, the cartridge can also be used advantageously there be where due to strongly fluctuating water pressures in the warm or Cold water area a dominant water pressure on the tap and in particular abuts a single lever mixer.
  • the flow rate equalized to a maximum per unit of time and that Adjustment and mixing of the desired water temperature easier, is prevented by means of the backflow preventer that due to a dominant water pressure in the hot water area Cold water area of the pipeline network to be crossed and further Damage partly from non-heat-resistant Plastic existing water consumers, for example one Cistern.
  • An advantageous embodiment according to the invention provides that the backflow preventer of the cartridge in the direction of flow the flow controller and the flow controller if necessary the front screen is upstream. Because the flow regulator equalized high liter capacities fall behind Flow regulators often have higher flow rates to that in the counterflow downstream check valve can be reduced so that here lower noise-generating Turbulence arises.
  • the arrangement of the flow regulator and the backflow preventer in an insert cartridge allows for certain Areas of application only the flow regulator or only the Place backflow preventer in the cartridge without that, for example, another water hose or another Hose connection should be used.
  • the flow regulator, the Backflow preventer and, if necessary, also the front screen as separate, possibly also interchangeable functional inserts are formed in a common cartridge housing are arranged.
  • Embodiment according to the invention provides that the upstream Front side of the cartridge housing is designed as a front screen is.
  • the front screen is in one piece connected to the cartridge housing and can, for example, together can be produced with this as a plastic injection molded part.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the supports are offset and preferably arranged as staggered to each other Ring frets are formed. In particular with one in the direction of flow Sit the staggered arrangement of the supports the functional inserts are sufficiently firm in the cartridge housing to also being able to withstand high water pressure.
  • the ring seal can be designed, for example, as a sealing ring be between a stop flange of the cartridge housing on the one hand and a muzzle-side end face of a coupling part on the other hand, arranged and underlaid.
  • a sealing ring is provided as a ring seal, the sealing ring for example in an annular groove of the outer Cartridge housing shell can be arranged.
  • the cartridge housing can be designed with a housing diameter the assembly of the cartridge into the existing one Corner valves or similar coupling points allowed. Prefers However, a further development according to the invention, in which a especially opposite the corner valve downstream coupling part on the mouth side, a recess designed as a cartridge receptacle Has.
  • the cartridge can withstand high water pressures, it is advantageous if at the upstream end region of the Cartridge housing an insertion stop is provided, which the muzzle-side end face of the coupling part.
  • the Insert cartridge can thus in the recess of the coupling part to be inserted up to its insertion stop and then the water pipe by screwing the on the coupling or Disconnect the coupling parts provided again.
  • the easy handling and especially the easy removal of the Insert cartridge is favored if on the peripheral edge or Circumferential jacket of the preferably designed as an annular flange Insertion stop a point of attack for a tool, one Fingernail or the like is provided and if the especially designed as an annular groove-shaped shoulder expediently through the mouth-side end face a coupling part is limited.
  • the especially designed as an annular groove-shaped shoulder expediently through the mouth-side end face a coupling part is limited.
  • the insert cartridge is in the area a flexible water pipe is provided, such as a shower head or similar flexible water outlet is connected upstream.
  • a preferred development according to the invention provides that the cartridge housing in the designed as a cartridge holder Recess of the coupling part detachable, but held captive is. Because the cartridge housing is detachably held in the cartridge holder it can be removed or replaced if necessary. Due to the captive hold of the cartridge housing in the Cartridge holder also ensures that the Insert cartridge is not accidentally lost during assembly and cannot perform the intended functions.
  • the Cartridge housing preferably on both sides at a distance from the A holding device is provided in the housing ends, which Holding device with a counter bracket on the inner wall of the Recess cooperates and if that between the holding device and the counter bracket caused by a rotation and / or tractive force can be overcome.
  • the holding device can for example as one on the peripheral jacket of the cartridge housing provided external thread section to be formed with a Internal thread section cooperates on the inner wall of the recess.
  • a particularly simple and advantageous embodiment according to the invention provides that the holding device or the counter-holder is formed by at least one holding cam is that cooperates with at least one retaining lug and that the Retaining cam and / or the retaining lug formed annular all around is.
  • the cartridge housing first be pushed out of the recess until the holding device strikes the counter bracket.
  • a preferably defined tensile force and / or by a rotational movement of the cartridge housing relative to the coupling part can be detachable Connection between these parts then overcome and that Cartridge housing finally removed from the cartridge holder become.
  • the cartridge is captive in the cartridge case is held, this can be easily and without major if necessary Effort can be removed and replaced.
  • a between the outer jacket of the Cartridge housing on the one hand and the inner pipe wall of the Water pipe on the other hand provided ring seal possibly the easy displacement of the cartridge housing in the cartridge holder hinder. It can therefore be advantageous here if that Cartridge housing can be inserted into the recess up to a stop and if the cartridge housing is preferably one in particular has annular sealing edge, which sealing edge in approximately one plane ends with the upstream end of the coupling part. In this embodiment, the can between the cartridge housing and the space provided for the cartridge holder, for example by one at the inlet edge of the coupling part adjacent and in the radial direction to the sealing edge of the Cartridge housing extending sealing ring are sealed.
  • FIGs 1 and 2 is a flow controller 2 in two shown different versions of a rubber ring 4 or the like has an elastomeric component which clear cross section of the flow regulator 2 and thus its Liter capacity per unit of time depending on the water pressure regulates a defined maximum value.
  • the flow regulator 2 with a Backflow preventer 3 to an insert cartridge or Insert cartridge 1 trained unit which in a recess 5 designed as a cartridge receptacle on a flexible water hose 6 provided hose connection 7 can be inserted on the mouth side and a sanitary Safety device forms.
  • the hose connection is used here 7 as a coupling part for coupling the water hose 6 to one Coupling or interposed in the water pipe Separation point.
  • the insert cartridge 1 has a cross section approximately on the inflow side W-shaped attachment sieve 8, which possibly in the water flow contained dirt particles from the flow regulator 2 and the backflow preventer 3 and so far their undisturbed Function.
  • the cartridge housings 9 in FIGS. 1 and 2 each point to this at least one support designed as a collar or shoulder 10 on which on the inside wall of the housing in the area of the outflow End area is provided.
  • the flow regulator 2, the backflow preventer 3 and that Auxiliary sieve 8 are of common construction, although they also differ be formed by the embodiments shown here can.
  • the backflow preventer 3 is the cartridge 1 in the flow direction Pf1 of the flow regulator 2 and the Flow regulator 2 upstream of the strainer 8. Since the Flow controller 2 may also have high liter capacities has to deal with, fall downstream of the flow regulator 2 often higher flow velocities in the in contrast, the outflow-side backflow preventer 3 is reduced in this way can be that the cartridge 1 according to Figure 1 by characterized by lower noise-generating turbulence.
  • the flow controller 2 in the flow direction of the backflow preventer 3 and the backflow preventer 3, the front screen 8 upstream.
  • This embodiment according to FIG. 2 can then in particular offer if the effort associated with cartridge 1 be kept as low as possible in design and manufacture should.
  • that on the valve cone 12 of the backflow preventer 3 provided guide pin 13 if necessary into a core surrounded by the rubber ring 4 Immerse the flow controller 2.
  • the cartridge housing 9 is between the outer jacket of the cartridge housing 9 on the one hand and the On the other hand, the inner pipe wall of the water pipe remains Intermediate space 15 sealed by means of at least one ring seal, which here as one at the downstream end area of the cartridge housing 9 provided sealing ring 16 is formed, which is in a outside annular groove 17 of the cartridge housing 9 is located.
  • annular flange trained insertion stop 18 is provided, which the mouth-side end face of the inflow-side hose connection of the water hose 6 provided coupling part.
  • the cartridge 1 can thus in the hose connector 7 or the same coupling part of the water hose 6 provided Recess 5 inserted up to the insertion stop 18 on the mouth side become.
  • an engagement point 19 designed as an annular groove-shaped shoulder provided for disassembling and pulling out the cartridge 1 from the hose connector 7 easily with the help of a fingernail or a tool can be used.
  • the arrangement of the flow regulator 2 and the backflow preventer 3 in the cartridge 1 allows for certain Areas of application only the flow regulator 2 or only the Backflow preventer 3 in connection with the front screen 8 in Cartridge housing 9 to accommodate without, for example, a other flexible water hose 6 or hose connection 7 should be used.
  • the cartridge 1 can simple way and with little effort in the also from Water hose 6 formed water pipe are interposed, the insertion stop 18 between the mouth side End faces of the coupling or separation point Coupling parts is clamped.
  • FIGS. 4 and 5 and 6 and 7 is a cartridge 1, which - similar to FIGS. 1 to 3 - one Flow regulator 2 and at least one backflow preventer 3 in a common cartridge housing 9 to form a structural unit sum up.
  • the cartridges too 1 according to FIGS. 4 to 7 are therefore characterized by a compact and space-saving design.
  • the insert cartridges 1 in FIGS. 4 to 7 are also in a Cartridge receptacle trained recess 5 used on the mouth side at the hose connection serving as a coupling part 7 of a flexible water hose 6 is provided.
  • FIGS. 4 and 5 and 6 and 7 A comparison of FIGS. 4 and 5 and 6 and 7 clearly shows that the cartridge shown there 1 in the as a cartridge holder serving recess 5 releasable, but still captive are held.
  • a holding cam 23 On the cartridge housing 9 of the in FIGS. 4 to 7 cartridges 1 is a holding cam 23 provided that rotates annularly on the cartridge housing 9 and is arranged on both sides at a distance from the housing ends.
  • This Holding cam 23 on the cartridge housing 9 also works with one annular retaining lug on the 5 delimiting the recess Inner wall of the hose connection 7 together. Because the holding cam 23 at a distance from the housing ends on the cartridge housing 9 is the cartridge housing shown in Figs.
  • Cartridge 1 is up to the bottom serving as a stop the recesses 5 can be inserted into the cartridge receptacle. It is an annular sealing edge 25 is provided on the cartridge housing 9, by one on the upstream end of the cartridge housing 9 protruding and opposing the flow direction is formed conically outwardly widening projection 26. The sealing edge 25 is approximately in the same plane as the inflow side End face of the hose connector 7 arranged so that a remaining between the cartridge housing 9 and the recess 5 Gap 15 through a mouth provided, but here sealing ring, not shown, can be sealed.
  • Hose connections 7 each have an external thread on which to Sealing the water pipe and not shown here for example on a corner valve or preferably on one Fitting outlet provided union nut as counter-coupling part can be screwed on.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine sanitäre Sicherungseinrichtung, die in eine Wasserleitung in einer als Patronenaufnahme ausgebildete Ausnehmung eines Wasseranschlusses im Bereich einer Kupplungs- oder Trennstelle mündungsseitig einschiebbar ist.
Aus der EP 0 566 813 ist bereits eine derartige Sicherungseinrichtung bekannt. Dieses Dokument offenbart ein flexibler Wasserschlauch, dessen Schlauchanschluß mündungsseitig eine Ausnehmung hat, in die ein Durchflußbegrenzer einsetzbar ist. Da der vorbekannte Wasserschlauch bereits in seinem Schlauchanschluß einen Durchflußbegrenzer aufweist, kann auf einen derartigen Begrenzer im Bereich der Wasserarmaturen und Mischer verzichtet werden, wo er die Struktur dieser Armaturen beeinflussen und zu Schwierigkeiten bei der Herstellung, dem Zusammenbau sowie der Anwendung führen kann.
Der vorbekannte Durchflußbegrenzer ist auch in Verbindung mit einem Rückflußverhinderer einsetzbar. Die Anpassung der im Schlauchanschluß vorgesehenen Ausnehmung an die Längserstreckung des Durchflußbegrenzers einerseits und des Rückflußverhinderers andererseits legt die Funktionen des vorbekannten Wasserschlauches jedoch fest. Zudem müssen der Durchflußbegrenzer sowie der Rückflußverhinderer bei der Schlauchmontage umständlich einzeln in die Ausnehmung eingesetzt werden, womit Fehlmontagen und ein nicht unerheblicher Mehraufwand verbunden sein können.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine sanitäre Sicherungseinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der auf einfache Weise und mit möglichst geringem Aufwand in eine Wasserleitung zwischengeschaltet werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der sanitären Sicherungseinrichtung der eingangs erwähnten Art darin, daß die sanitäre Sicherungseinrichtung einen Durchflußmengenregler, Durchflußbegrenzer oder dergleichen Drossel sowie zumindest einen Rückflußverhinderer aufweist, welche in der sanitären Sicherungseinrichtung zu einer als Einsatzpatrone ausgebildeten Baueinheit zusammengefaßt sind.
Bei der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung ist ein Durchflußmengenregler oder dergleichen mit zumindest einem Rückflußverhinderer zu einer als Einsatzpatrone oder Einsatzkartusche ausgebildeten Baueinheit zusammengefaßt, die auf einfache Weise und mit geringem Aufwand an der Kupplungs- oder Trennstelle einer Wasserleitung mündungsseitig einschiebbar ist. Durch eine entsprechende Ausgestaltung des Patronengehäuses und/oder durch eine entsprechende Kennzeichnung an seinem Umfangsmantel können Fehlmontagen entgegengewirkt werden.
Die Einsatzpatrone verbindet nicht nur die Vorteile der in ihr zusammengefaßten Bauteile, nämlich den Wasserspareffekt des Durchflußmengenreglers und den Rückflußstop verschmutzten Brauchwassers in das Leitungsnetz, insbesondere im Bereich flexibler Wasserschläuche, mittels des Rückflußverhinderers. Vielmehr kann die Einsatzpatrone auch dort vorteilhaft eingesetzt werden, wo infolge stark schwankender Wasserdrücke im Warm- oder Kaltwasserbereich ein dominanter Wasserdruck an der Armatur und insbesondere an einem Einhebelmischer anliegt. Während der Durchflußmengenregler in einem solchen Fall die Durchflußmenge pro Zeiteinheit auf einen Höchstwert vergleichmäßigt und das Einregeln und Mischen der gewünschten Wassertemperatur erleichtert, wird mittels dem Rückflußverhinderer verhindert, daß infolge eines dominanten Wasserdrucks im Warmwasserbereich heißes Wasser in den Kaltwasserbereich des Leitungsnetzes übertreten und zu weitergehenden Schäden der zum Teil aus nicht hitzebeständigem Kunststoff bestehenden Wasserverbraucher, beispielsweise eines Spülkastens, führen kann.
Das somit synergetische Zusammenwirken der in der Einsatzpatrone zusammengefaßten Bauteile kann funktionell gesichert werden, wenn die Einsatzpatrone ein zuströmseitig angeordnetes Vorsatzsieb aufweist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß dem Rückflußverhinderer der Einsatzpatrone in Strömungsrichtung der Durchflußmengenregler und dem Durchflußmengenregler gegebenenfalls das Vorsatzsieb vorgeschaltet ist. Da der Durchflußmengenregler hohe Literleistungen vergleichmäßigt, fallen hinter dem Durchflußmengenregler häufig höhere Strömungsgeschwindigkeiten an, die in dem demgegenüber abströmseitigen Rückflußverhinderer derart reduziert werden können, daß hier geringere geräuschbildende Turbulenzen entstehen.
Aus Gründen der Geräuschminimierung und im Hinblick auf eine konstruktiv möglichst einfache Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann es demgegenüber aber auch zweckmäßig sein, wenn dem Durchflußmengenregler der Einsatzpatrone in Strömungsrichtung der Rückflußverhinderer und dem Rückflußverhinderer gegebenenfalls das Vorsatzsieb vorgeschaltet ist.
Die Anordnung des Durchflußmengenreglers sowie des Rückflußverhinderers in einer Einsatzpatrone erlaubt es, für bestimmte Anwendungsbereiche nur den Durchflußmengenregler oder nur den Rückflußverhinderer in der Einsatzpatrone unterzubringen, ohne daß beispielsweise ein anderer Wasserschlauch oder ein anderer Schlauchanschluß verwendet werden müßte. Zu diesem Zweck kann es vorteilhaft sein, wenn der Durchflußmengenregler, der Rückflußverhinderer sowie gegebenenfalls auch das Vorsatzsieb als separate, gegebenenfalls auch auswechselbare Funktionseinsätze ausgebildet sind, die in einem gemeinsamen Patronengehäuse angeordnet sind.
Hinsichtlich des Vorsatzsiebes ist es aber auch möglich, daß dieses mit dem im Patronengehäuse zuströmseitig angeordneten Funktionseinsatz insbesondere lösbar verbindbar oder verbunden ist.
Eine bevorzugte und mit geringem Herstellungsaufwand verbundene Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß die zuströmseitige Stirnseite des Patronengehäuses als Vorsatzsieb ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Vorsatzsieb einstückig mit dem Patronengehäuse verbunden und kann beispielsweise zusammen mit diesem als Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt werden.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn an der Innenwand des Patronengehäuses für den Durchflußmengenregler und/oder den Rückflußverhinderer sowie gegebenenfalls auch für das Vorsatzsieb jeweils ein Auflager vorgesehen ist. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Auflager versetzt zueinander angeordnet und vorzugsweise als stufenförmig versetzt zueinander angeordnete Ringbünde ausgebildet sind. Insbesondere bei einer in Strömungsrichtung stufenförmig versetzten Anordnung der Auflager sitzen die Funktionseinsätze ausreichend fest im Patronengehäuse, um auch einem hohen Wasserdruck standhalten zu können.
Um eine gute Funktionsweise des Erfindungsgegenstandes zu begünstigen, ist es vorteilhaft, wenn der zwischen dem Außenmantel des Patronengehäuses einerseits und der Leitungsinnenwand der Wasserleitung andererseits verbleibende Zwischenraum mittels zumindest einer Ringdichtung abgedichtet ist. Diese Ringdichtung verhindert, daß ein Teilstrom an der Einsatzpatrone vorbei durch den Zwischenraum durchfließen kann.
Die Ringdichtung kann beispielsweise als Dichtring ausgebildet sein, der zwischen einem Anschlagflansch des Patronengehäuses einerseits und einer mündungsseitigen Stirnfläche eines Kupplungsteiles andererseits angeordnet und untergelegt ist. Um jedoch die Längserstreckung der Einsatzpatrone möglichst kleinzuhalten, ist es vorteilhaft, wenn am abströmseitigen Endbereich des Patronengehäuses ein Dichtring als Ringdichtung vorgesehen ist, wobei der Dichtring beispielsweise in einer Ringnut des äußeren Patronen-Gehäusemantels angeordnet sein kann.
Das Patronengehäuse kann mit einem Gehäusedurchmesser ausgebildet werden, der die Montage der Einsatzpatrone auch in die vorhandenen Eckventile oder dergleichen Kupplungsstellen erlaubt. Bevorzugt wird jedoch eine Weiterbildung gemäß der Erfindung, bei der ein insbesondere gegenüber dem Eckventil abströmseitiges Kupplungsteil mündungsseitig eine als Patronenaufnahme ausgebildete Ausnehmung hat.
Damit die Einsatzpatrone auch hohen Wasserdrücken standhalten kann, ist es vorteilhaft, wenn am zuströmseitigen Endbereich des Patronengehäuses ein Einsteckanschlag vorgesehen ist, welcher die mündungsseitige Stirnfläche des Kupplungsteiles beaufschlagt. Die Einsatzpatrone kann somit in die Ausnehmung des Kupplungsteiles bis zu seinem Einsteckanschlag eingeschoben werden, um anschließend die Wasserleitung durch Verschrauben der an der Kupplungs- oder Trennstelle vorgesehenen Kupplungsteile wieder zu schließen.
Die einfache Handhabung und inbesondere der leichte Ausbau der Einsatzpatrone wird begünstigt, wenn am Umfangsrand oder Umfangsmantel des vorzugsweise als Ringflansch ausgebildeten Einsteckanschlages eine Angriffsstelle für ein Werkzeug, einen Fingernagel oder dergleichen vorgesehen ist und wenn die insbesondere als ringnutförmiger Absatz ausgebildete Angriffsstelle zweckmäßigerweise durch die mündungsseitige Stirnfläche eines Kupplungsteiles begrenzt ist. Zum Demontieren der Einsatzpatrone aus der Wasserleitung kann diese somit leicht an der als Ringnut ausgebildeten Angriffsstelle hintergriffen und beispielsweise aus der Ausnehmung des Schlauchanschlusses herausgezogen werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einsatzpatrone im Bereich einer flexiblen Wasserleitung vorgesehen ist, wie sie beispielsweise einem Brausekopf oder dergleichen flexiblem Wasserauslauf vorgeschaltet ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, daß das Patronengehäuse in der als Patronenaufnahme ausgebildeten Ausnehmung des Kupplungsteiles lösbar, aber unverlierbar gehalten ist. Da das Patronengehäuse lösbar in der Patronenaufnahme gehalten ist, kann es bedarfsweise entnommen oder ausgetauscht werden. Durch den unverlierbaren Halt des Patronengehäuses in der Patronenaufnahme wird gleichzeitig sichergestellt, daß die Einsatzpatrone bei der Montage nicht unbeabsichtigt verlorengeht und die beabsichtigten Funktionen nicht erfüllen kann.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn am äußeren Umfangsmantel des Patronengehäuses vorzugsweise beidseits mit Abstand von den Gehäuseenden eine Halteeinrichtung vorgesehen ist, welche Halteeinrichtung mit einer Gegenhalterung an der Innenwand der Ausnehmung zusammenwirkt und wenn die zwischen der Halteeinrichtung und der Gegenhalterung bewirkte Verbindung durch eine Drehbewegung und/oder Zugkraft überwindbar ist. Die Halteeinrichtung kann beispielsweise als ein am Umfangsmantel des Patronengehäuses vorgesehener Außengewinde-Abschnitt ausgebildet sein, der mit einem Innengewinde-Abschnitt an der Innenwand der Ausnehmung zusammenwirkt. Eine besonders einfache und vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, daß die Halteeinrichtung oder die Gegenhalterung durch zumindest eine Haltenocke gebildet ist, die mit zumindest einer Haltenase zusammenwirkt und daß die Haltenocke und/oder die Haltenase ringförmig umlaufend ausgebildet ist. Da die Halteeinrichtung mit Abstand von den Gehäuseenden am Patronengehäuse vorgesehen ist, kann das Patronengehäuse zunächst soweit aus der Ausnehmung herausgeschoben werden, bis die Halteeinrichtung an der Gegenhalterung anschlägt. Durch eine vorzugsweise definierte Zugkraft und/oder durch eine Drehbewegung des Patronengehäuses relativ zum Kupplungsteil kann die lösbare Verbindung zwischen diesen Teilen anschließend überwunden und das Patronengehäuse endgültig aus der Patronenaufnahme entnommen werden. Obwohl die Einsatzpatrone unverlierbar im Patronengehäuse gehalten ist, kann diese somit bei Bedarf leicht und ohne größeren Aufwand entnommen und ausgewechselt werden.
Bei dieser Ausführung könnte ein zwischen dem Außenmantel des Patrönengehäuses einerseits und der Leitungsinnenwand der Wasserleitung andererseits vorgesehene Ringdichtung eventuell die leichte Verschiebbarkeit des Patronengehäuses in der Patronenaufnahme behindern. Hier kann es daher vorteilhaft sein, wenn das Patronengehäuse bis zu einem Anschlag in die Ausnehmung einführbar ist und wenn das Patronengehäuse vorzugsweise einen insbesondere ringförmigen Dichtrand hat, welcher Dichtrand in etwa einer Ebene mit der zuströmseitigen Stirnseite des Kupplungsteiles abschließt. Bei dieser Ausführungsform kann der zwischen dem Patronengehäuse und der Patronenaufnahme vorgesehene Zwischenraum beispielsweise durch einen am zuströmseitigen Mündungsrand des Kupplungsteiles anliegenden und sich in radialer Richtung bis zum Dichtrand des Patronengehäuses erstreckenden Dichtring abgedichtet werden.
Um eine doppelte Funktionssicherheit insbesondere bei der Rückfluß-Stopfunktion der erfindungsgemäßen Einsatzpatrone zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, wenn im Patronengehäuse wenigstens zwei Rückflußverhinderer vorgesehen sind, zwischen denen ein Durchflußmengenregler angeordnet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt:
Fig. 1
eine sanitäre Sicherungseinrichtung in einem Teil-Querschnitt, die einen Durchflußmengenregler sowie einen Rückflußverhinderer mit einem zuströmseitigen Vorsatzsieb zu einer als Einsatzpatrone ausgebildeten Baueinheit zusammenfaßt,
Fig. 2
eine Einsatzpatrone, ähnlich der aus Figur 1, wobei hier jedoch der Rückflußverhinderer dem Durchflußmengenregler zuströmseitig vorgeschaltet ist,
Fig. 3
die Einsatzpatrone aus Figur 1 oder 2 in der als Patronenaufnahme ausgebildeten Ausnehmung eines an einem flexiblen Wasserschlauch vorgesehenen Schlauchanschlusses,
Fig. 4
eine Einsatzpatrone, ähnlich der aus Fig. 1, in einer Querschnittsdarstellung,
Fig. 5
die Einsatzpatrone aus Fig. 4 in der als Patronenaufnahme ausgebildeten Ausnehmung eines an einem flexiblen Wasserschlauch vorgesehenen Schlauchanschlusses,
Fig. 6
eine Einsatzpatrone in einer Querschnittsdarstellung, die in ihrem Patronengehäuse zwei Rückflußverhinderer hat, zwischen denen ein Durchflußmengenregler angeordnet ist und
Fig. 7
die Einsatzpatrone aus Fig. 6 in der Patronenaufnahme eines an einem flexiblen Wasserschlauch vorgesehenen Schlauchanschlusses.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Durchflußmengenregler 2 in zwei unterschiedlichen Ausführungen dargestellt, der einen Gummiring 4 oder dergleichen elastomeres Bauteil aufweist, welches den lichten Querschnitt des Durchflußmengenreglers 2 und somit dessen Literleistung pro Zeiteinheit in Abhängigkeit vom Wasserdruck auf einen definierten Maximalwert einregelt. Wie aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 einerseits und der Figur 3 andererseits deutlich wird, ist der Durchflußmengenregler 2 mit einem Rückflußverhinderer 3 zu einer als Einsatzkartusche oder Einsatzpatrone 1 ausgebildeten Baueinheit zusammengefaßt, welche in einer als Patronenaufnahme ausgebildete Ausnehmung 5 eines an einem flexiblen Wasserschlauch 6 vorgesehenen Schlauchanschlusses 7 mündungsseitig einschiebbar ist und eine sanitäre Sicherungseinrichtung bildet. Dabei dient der Schlauchanschluß 7 als Kupplungsteil zum Ankuppeln des Wasserschlauches 6 an einer in die Wasserleitung zwischengeschalteten Kupplungs- oder Trennstelle.
Die Einsatzpatrone 1 weist zuströmseitig ein im Querschnitt etwa W-förmiges Vorsatzsieb 8 auf, welches die im Wasserstrom eventuell enthaltenen Schmutzpartikel von dem Durchflußmengenregler 2 sowie dem Rückflußverhinderer 3 fernhält und insoweit deren ungestörte Funktion sicherstellen soll.
Aus den Figuren 1 und 2 ist zu erkennen, daß der Durchflußmengenregler 2, der Rückflußverhinderer 3 sowie das Vorsatzsieb 8 jeweils als separate Funktionseinsätze ausgebildet und formangepaßt in ein gemeinsames Patronengehäuse 9 der Einsatzpatrone 1 einsetzbar sind.
Die Patronengehäuse 9 in den Figuren 1 und 2 weisen dazu jeweils zumindest ein als Ringbund oder Ringabsatz ausgebildetes Auflager 10 auf, welches an der Gehäuse-Innenwand im Bereich des abströmseitigen Endbereiches vorgesehen ist.
Während in Figur 1 die aufeinander aufliegenden Funktionseinsätze 2, 3, 8 am Auflager 10 abgestützt werden, sind beim Patronengehäuse 9 gemäß Figur 2 zwei stufenförmig versetzt zueinander angeordnete Auflager 10, 11 vorgesehen. Während auf dem abströmseitigen Ringbund 10 in Figur 2 der Durchflußmengenregler 2 angeordnet ist, wird der Rückflußverhinderer 3 von einem davon zuströmseitig beabstandeten Ringbund 11 gehalten. Das Vorsatzsieb sitzt in den Figuren 1 und 2 jeweils auf dem zuströmseitigen Funktionseinsatz 2 oder 3 auf, wobei es an diesem Funktionseinsatz gegebenenfalls auch vorzugsweise lösbar verrastbar oder dergleichen befestigt sein könnte.
Der Durchflußmengenregler 2, der Rückflußverhinderer 3 sowie das Vorsatzsieb 8 sind üblicher Bauart, wobei sie auch abweichend von den hier dargestellten Ausführungsformen ausgebildet sein können.
In Figur 1 ist dem Rückflußverhinderer 3 der Einsatzpatrone 1 in Strömungsrichtung Pf1 der Durchflußmengenregler 2 und dem Durchflußmengenregler 2 das Vorsatzsieb 8 vorgeschaltet. Da der Durchflußmengenregler 2 eventuell auch hohe Literleistungen zu bewältigen hat, fallen abströmseitig hinter dem Durchflußmengenregler 2 häufig höhere Strömungsgeschwindigkeiten an, die in dem demgegenüber abströmseitigen Rückflußverhinderer 3 derart reduziert werden können, daß sich die Einsatzpatrone 1 gemäß Figur 1 durch geringere geräuschbildende Turbulenzen auszeichnet.
Bei der in Figur 2 dargestellten Einsatzpatrone ist dem Durchflußmengenregler 2 in Strömungsrichtung der Rückflußverhinderer 3 und dem Rückflußverhinderer 3 das Vorsatzsieb 8 vorgeschaltet. Diese Ausführungsform gemäß Figur 2 kann sich insbesondere dann anbieten, wenn der mit der Einsatzpatrone 1 verbundene Aufwand in Konstruktion und Herstellung möglichst gering gehalten werden soll. Wie aus Figur 2 deutlich wird, kann der am Ventilkegel 12 des Rückflußverhinderers 3 vorgesehene Führungsstift 13 gegebenenfalls in einen vom Gummiring 4 umgriffenen Regelkern des Mengenreglers 2 eintauchen.
Am Patronengehäuse 9 gemäß den Figuren 1 bis 3 ist der zwischen dem Außenmantel des Patronengehäuses 9 einerseits und der Leitungsinnenwand der Wasserleitung andererseits verbleibende Zwischenraum 15 mittels zumindest einer Ringdichtung abgedichtet, die hier als ein am abströmseitigen Endbereich des Patronengehäuses 9 vorgesehener Dichtring 16 ausgebildet ist, welcher sich in einer außenseitigen Ringnut 17 des Patronengehäuses 9 befindet.
Wie aus den Figuren 1 und 2 deutlich wird, ist am zuströmseitigen Endbereich des Patronengehäuses 9 ein hier als Ringflansch ausgebildeter Einsteckanschlag 18 vorgesehen, welcher die mündungsseitige Stirnfläche des am zuströmseitigen Schlauchanschluß des Wasserschlauches 6 vorgesehenen Kupplungsteils beaufschlagt. Die Einsatzpatrone 1 kann somit in die am Schlauchanschluß 7 oder dergleichen Kupplungsteil des Wasserschlauches 6 vorgesehene Ausnehmung 5 bis zum Einsteckanschlag 18 mündungsseitig eingeschoben werden. Dabei ist am Umfangsrand des Einsteckanschlages 18 eine als ringnutförmiger Absatz ausgebildete Angriffsstelle 19 vorgesehen, die zum Demontieren und Herausziehen der Einsatzpatrone 1 aus dem Schlauchanschluß 7 leicht mit Hilfe eines Fingernagels oder eines Werkzeuges hintergriffen werden kann.
Die Anordnung des Durchflußmengenreglers 2 sowie des Rückflußverhinderers 3 in der Einsatzpatrone 1 erlaubt es, für bestimmte Anwendungsbereiche nur den Durchflußmengenregler 2 oder nur den Rückflußverhinderer 3 in Verbindung mit dem Vorsatzsieb 8 im Patronengehäuse 9 unterzubringen, ohne daß beispielsweise ein anderer flexibler Wasserschlauch 6 oder Schlauchanschluß 7 verwendet werden müßte. Dabei kann die Einsatzpatrone 1 auf einfache Weise und mit geringem Aufwand in die auch vom Wasserschlauch 6 gebildete Wasserleitung zwischengeschaltet werden, wobei der Einsteckanschlag 18 zwischen den mündungsseitigen Stirnflächen der die Kupplungs- oder Trennstelle bildenden Kupplungsteile eingespannt wird.
In den Fig. 4 und 5 sowie 6 und 7 ist jeweils eine Einsatzpatrone 1 dargestellt, die - ähnlich wie in den Fig. 1 bis 3 - einen Durchflußmengenregler 2 und zumindest einen Rückflußverhinderer 3 in einem gemeinsamen Patronengehäuse 9 zu einer Baueinheit zusammenfassen. Dabei ist die zuströmseitige Stirnseite des Patronengehäuses 9 in den Fig. 4 bis 7 als Vorsatzsieb 8 ausgebildet. Das mit dem Patronengehäuse 9 in den Fig. 4 bis 7 somit einstückig verbundene Vorsatzsieb 8 kann zusammen mit diesem als Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt werden.
Wie die Figuren 4 bis 7 zeigen, werden die Durchflußmengenregler 2 und die Rückflußverhinderer 3 der Einsatzpatronen 1 von der dem Vorsatzsieb 8 abgewandten offenen Stirnseite aus derart in das Patronengehäuse 9 eingeschoben, daß dem Durchflußmengenregler 2 jeweils ein Rückflußverhinderer 3 in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist. Dabei ist an dem gegen eine Rückstellkraft verstellbaren Ventilkegel 12 eine Führungsstift 13 vorgesehen, der in eine Führungsöffnung im Reglerkern 14 des nachgeschalteten Durchflußmengenreglers 2 eintauchen kann. Auch die Einsatzpatronen 1 gemäß den Fig. 4 bis 7 zeichnen sich daher durch eine kompakte und platzsparende Bauweise aus.
Während bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Einsatzpatrone 1 die Funktionseinheiten 2, 3 reibschlüssig im Patronengehäuse 9 gehalten sind, ist bei der Einsatzpatrone 1 gemäß den Fig. 4 und 5 an der in Strömungsrichtung letzten Funktionseinheit 2 eine umlaufende Rastnocke 21 vorgesehen, die zur formschlüssigen Verankerung dieser Funktionseinheit in eine Rastausnehmung 22 am Innenumfang des Patronengehäuses 9 eingreift.
Auch die Einsatzpatronen 1 in den Fig. 4 bis 7 sind in einer als Patronenaufnahme ausgebildete Ausnehmung 5 eingesetzt, die mündungsseitig an dem als Kupplungsteil dienenden Schlauchanschluß 7 eines flexiblen Wasserschlauches 6 vorgesehen ist.
Aus einem Vergleich der Fig. 4 und 5 sowie 6 und 7 wird deutlich, daß die dort dargestellten Einsatzpatronen 1 in der als Patronenaufnahme dienenden Ausnehmung 5 lösbar, aber dennoch unverlierbar gehalten sind. An den Patronengehäusen 9 der in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Einsatzpatronen 1 ist dazu eine Haltenocke 23 vorgesehen, die am Patronengehäuse 9 ringförmig umläuft und beidseits mit Abstand von den Gehäuseenden angeordnet ist. Diese Haltenocke 23 am Patronengehäuse 9 wirkt mit einer ebenfalls ringförmigen Haltenase an der die Ausnehmung 5 begrenzenden Innenwand des Schlauchanschlusses 7 zusammen. Da die Haltenocke 23 mit Abstand von den Gehäuseenden am Patronengehäuse 9 vorgesehen ist, können die in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Patronengehäuse 9 soweit aus der Ausnehmung 5 herausgeschoben werden, bis die Haltenocke 23 an der im Münungsbereich der Ausnehmung 5 angeordneten Haltenase 24 anschlägt. Durch Aufbringen einer manuellen Zugkraft von beispielsweise mindestens 36 Newton kann die lösbare Verbindung zwischen der Haltenocke 23 des Patronengehäuses 9 und der gegenüberliegenden Haltenase 24 des Kupplungsteiles 7 überwunden und das Patronengehäuse 9 endgültig aus der Ausnehmung 5 entnommen werden. Durch diesen zwar leicht lösbaren, aber dennoch unverlierbaren Halt des Patronengehäuses 9 in der Patronenaufnahme 5 wird sichergestellt, daß die in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Einsatzpatronen 1 bei der Montage nicht unbeabsichtigt verlorengehen und die gewünschten Funktionen nicht erfüllen können.
Wie aus den Fig, 5 und 7 deutlich wird, sind die dort dargestellten Einsatzpatronen 1 ist bis zu dem als Anschlag dienenden Boden der Ausnehmungen 5 in die Patronenaufnahme einführbar. Dabei ist am Patronengehäuse 9 ein ringförmiger Dichtrand 25 vorgesehen, der durch einen an der zuströmseitigen Stirnseite des Patronengehäuses 9 vorstehenden und sich entgegen der Strömungsrichtung kegelförmig nach außen erweiternden Vorsprung 26 gebildet wird. Der Dichtrand 25 ist in etwa einer Ebene mit der zuströmseitigen Stirnseite des Schlauchanschlusses 7 angeordnet, so daß ein zwischen dem Patronengehäuse 9 und der Ausnehmung 5 verbleibender Zwischenraum 15 durch einen mündungsseitig vorgesehenen, hier aber nicht dargestellten Dichtring dicht verschlossen werden kann.
Wie aus den Fig. 6 und 7 deutlich wird, weist die dort dargestellte Einsatzpatrone 1 zwei Rückflußverhinderer 3 auf, die eine doppelte Funktionssicherheit der Rückfluß-Stopfunktion geben. Zwischen den entgegen der Strömungsrichtung wirksamen Rückflußverhinderern 3 ist der Durchflußmengenregler 2 angeordnet.
In den Fig. 3, 5 und 7 weisen die als Kupplungsteil dienenden Schlauchanschlüsse 7 jeweils ein Außengewinde auf, auf das zum Abdichten der Wasserleitung eine hier nicht dargestellte und beispielsweise an einem Eckventil oder vorzugsweise an einem Armaturenauslaß vorgesehene Überwurfmutter als Gegen-Kupplungsteil aufschraubbar ist.

Claims (19)

  1. Sanitäre Sicherungseinrichtung, die in eine Wasserleitung in einer als Patronenaufnahme ausgebildete Ausnehmung (5) eines Wasseranschlusses im Bereich einer Kupplungs- oder Trennstelle mündungsseitig einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die sanitäre Sicherungseinrichtung einen Durchflußmengenregler (2), Durchflußbegrenzer oder dergleichen Drossel sowie zumindest einen Rückflußverhinderer (3) aufweist, welche in der sanitären Sicherungseinrichtung zu einer als Einsatzpatrone (1) ausgebildeten Baueinheit zusammengefaßt sind.
  2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzpatrone (1) ein zuströmseitig angeordnetes Vorsatzsieb (8) aufweist.
  3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rückflußverhinderer (3) der Einsatzpatrone (1) in Strömungsrichtung (PF1) der Durchflußmengenregler (2) und dem Durchflußmengenregler (2) gegebenenfalls das Vorsatzsieb (8) vorgeschaltet ist (vgl. Figur 1).
  4. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Durchflußmengenregler (2) der Einsatzpatrone (1) in Strömungsrichtung (Pfl) der Rückflußverhinderer (3) unddemRückflußverhinderer (3) gegebenenfalls das Vorsatzsieb (8) vorgeschaltet ist (vgl. Figur 2).
  5. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußmengenregler (2), der Rückflußverhinderer (3) sowie gegebenenfalls auch das Vorsatzsieb (8) als separate Funktionseinsätze ausgebildet sind, die in einem gemeinsamen Patronengehäuse (9) angeordnet sind.
  6. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Patronengehäuses (9) für den Durchflußmengenregler (2) und/oder den Rückflußverhinderer (3) sowie gegebenenfalls auch das Vorsatzsieb (8) jeweils ein Auflager (10, 11) vorgesehen ist.
  7. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (10, 11) versetzt zueinander angeordnet und vorzugsweise als stufenförmig versetzt zueinander angeordnete Ringbünde oder Ringabsätze ausgebildet sind.
  8. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Außenmantel des Patronengehäuses (9) einerseits und der Leitungsinnenwand der Wasserleitung andererseits verbleibende Zwischenraum (15) mittels zumindest einer Ringdichtung abgedichtet ist.
  9. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am abströmseitigen Endbereich des Patronengehäuses (9) ein Dichtring (16) als Ringdichtung vorgesehen ist.
  10. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein insbesondere abströmseitiges Kupplungsteil mündungsseitig eine als Patronenaufnahme ausgebildete Ausnehmung (5) hat.
  11. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am zuströmseitigen Endbereich des Patronengehäuses (9) ein Einsteckanschlag (18) vorgesehen ist, welcher die mündungsseitige Stirnfläche des Kupplungsteiles (7) beaufschlagt.
  12. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfangsmantel des vorzugsweise als Ringflansch ausgebildeten Einsteckanschlages (18) eine Angriffsstelle (19) für ein Werkzeug oder dergleichen vorgesehen ist, und daß die insbesondere als ringnutförmiger Absatz ausgebildete Angriffsstelle zweckmäßigerweise durch die mündungsseitige Stirnfläche (20) eines Kupplungsteiles (7) begrenzt ist.
  13. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzpatrone (1) im Bereich einer flexiblen Wasserleitung (6) vorgesehen ist.
  14. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zuströmseitige Stirnseite des Patronengehäuses (9) als Vorsatzsieb (8) ausgebildet ist.
  15. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Patronengehäuse (9) in der als Patronenaufnahme ausgebildeten Ausnehmung (5) des Kupplungsteiles (7) lösbar, aber unverlierbar gehalten ist.
  16. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfangsmantel des Patronengehäuses (9), vorzugsweise beidseits mit Abstand von den Gehäuseenden, eine Halteeinrichtung vorgesehen ist, welche Halteeinrichtung mit einer Gegenhalterung an der Innenwand der Ausnehmung (5) zusammenwirkt und daß die zwischen der Halteeinrichtung und der Gegenhalterung bewirkte Verbindung durch eine Drehbewegung und/oder eine Zugkraft überwindbar ist.
  17. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung oder die Gegenhalterung durch zumindest eine Haltenocke (23) gebildet ist, die mit zumindest einer Haltenase (24) zusammenwirkt und daß die Haltenocke (23) und/oder die Haltenase (24) ringförmig umlaufend ausgebildet ist.
  18. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Patronengehäuse (9) bis zu einem Anschlag in die Ausnehmung (5) einführbar ist und daß das Patronengehäuse (9) vorzugsweise einen insbesondere ringförmigen Dichtrand (25) hat, welcher Dichtrand (25) in etwa einer Ebene mit der mündungsseitigen Stirnseite des Kupplungsteiles (7) angeordnet ist.
  19. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilkörper (12) eines Rückflußverhinderers (3) ein Führungsstift (13) vorgesehen ist, welcher Führungsstift in eine im Regelkern (14) des Durchflußmengenreglers (2) angeordnete Führungsöffnung eintauchen kann, und daß im Patronengehäuse (9) gegebenenfalls wenigstens zwei Rückflußverhinderer (3) vorgesehen sind.
EP96120231A 1996-01-31 1996-12-17 Sanitäre Sicherungseinrichtung Expired - Lifetime EP0787864B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603393A DE19603393A1 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Durchflußmengenregler oder dergleichen Drossel
DE19603393 1996-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0787864A1 EP0787864A1 (de) 1997-08-06
EP0787864B1 true EP0787864B1 (de) 2001-02-21

Family

ID=7784113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120231A Expired - Lifetime EP0787864B1 (de) 1996-01-31 1996-12-17 Sanitäre Sicherungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5743291A (de)
EP (1) EP0787864B1 (de)
AT (1) ATE199271T1 (de)
DE (2) DE19603393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016404A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Hansgrohe Ag Rückflussverhinderer und Sanitärarmatur

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937402A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-15 Wildfang Dieter Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE10220287B4 (de) * 2002-05-07 2004-09-16 Dieter Wildfang Gmbh Durchflußmengenregler
DE10311501B4 (de) * 2003-03-15 2011-06-16 Neoperl Gmbh Einbauteil zum Einsetzen in eine Gas- oder Flüssigkeitsleitung
DE102004018749B4 (de) * 2004-04-17 2006-04-27 Neoperl Gmbh Auslaufelement für eine Sanitärarmatur
DE102005003404B3 (de) * 2005-01-24 2006-09-07 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
DE202005004195U1 (de) * 2005-03-14 2006-07-27 Neoperl Gmbh Durchflußmengenregler
DE202005016046U1 (de) * 2005-10-13 2007-02-22 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
US20080029173A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Diperna Paul Mario Variable flow reshapable flow restrictor apparatus and related methods
DE102006041945A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Hansgrohe Ag Brauseanordnung
DE102006057787B3 (de) * 2006-12-06 2008-05-29 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
US20090148773A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Ener1, Inc. Lithium-ion secondary battery cell, electrode for the battery cell, and method of making the same
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
US8360095B2 (en) 2008-02-01 2013-01-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. High-pressure valve
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
WO2010033878A2 (en) 2008-09-19 2010-03-25 David Brown Solute concentration measurement device and related methods
US8926561B2 (en) 2009-07-30 2015-01-06 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
US20120247588A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Tsai-Chen Yang Flow rate stabilizer
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
DE202013010988U1 (de) * 2013-12-13 2015-03-16 Neoperl Gmbh Schlauchkupplung
CN114321452A (zh) * 2014-01-10 2022-04-12 尼克勒斯泰克伊塔利亚有限公司 阀组件
EP3092348B1 (de) * 2014-01-10 2019-12-18 Nikles Tec Italia S.r.l. Begrenzungsventil und ventilanordnung
CN204842000U (zh) * 2015-07-06 2015-12-09 福建西河卫浴科技有限公司 一种具有止逆结构的限流装置
CN112044008B (zh) * 2020-09-05 2021-09-14 苏州绣创投资发展有限公司 一种可快速安装的消防水带连接头
US11231118B1 (en) * 2020-11-10 2022-01-25 Hanon Systems Integrated one way valve
DE102021100789A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Neoperl Gmbh Sanitäre Baugruppe zur Erzeugung eines zeitlich variierenden Wasserstrahls sowie zugehöriges Verfahren
US20240337325A1 (en) * 2023-04-06 2024-10-10 Spm Oil & Gas Inc. Dart valve

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568519A (en) * 1946-01-16 1951-09-18 Maytag Co Automatic flow regulator
US2804281A (en) * 1954-02-02 1957-08-27 Henry G Osburn Float valve
US3347266A (en) * 1963-09-19 1967-10-17 Gen Dynamics Corp Spring biased relief valve
US3442288A (en) * 1966-04-04 1969-05-06 Domer Scaramucci Flow control apparatus mounted in a coupling
SE397736B (sv) * 1970-12-10 1977-11-14 Mannesmann & Keppel Vetskemengdregulator
US4296778A (en) * 1979-08-13 1981-10-27 Anderson Alonzo B Anti-backflow valve for sewer traps
US4344459A (en) * 1980-11-03 1982-08-17 Nelson Walter R Flow control device employing elastomeric element
US4562960A (en) * 1983-03-14 1986-01-07 Masco Corporation Of Indiana Pressure responsive aerator
CH665666A5 (fr) * 1984-08-15 1988-05-31 Omni Produits Sa Embout a faible bruit, limitant le debit d'ecoulement et a ecoulement laminaire.
US4667349A (en) * 1985-07-19 1987-05-26 Sang M. Park Water saving stopcock
DE8528344U1 (de) * 1985-10-02 1985-11-14 Aqua Butzke-Werke Ag, 1000 Berlin S-Anschluß für sanitäre Mischbatterien od. dgl.
DE3820837A1 (de) * 1988-06-21 1990-01-04 Wildfang Dieter Kg Auslaufrohr fuer sanitaer-armaturen
DE9013595U1 (de) * 1990-08-21 1990-12-06 R.C. Mannesmann AG, Basel Rückflußverhinderer
FI88328C (fi) * 1991-10-14 1993-04-26 Megsent Insinoeoeritoimisto Foerfarande vid en avvattningsanordning foer tak och en avvattningsanordning
FR2690497B1 (fr) * 1992-04-23 1995-09-29 Nikles Sarl Tube flexible avec reducteur de debit pour des installations sanitaires hydrauliques.
US5226445A (en) * 1992-05-05 1993-07-13 Halliburton Company Valve having convex sealing surface and concave seating surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016404A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Hansgrohe Ag Rückflussverhinderer und Sanitärarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
US5743291A (en) 1998-04-28
ATE199271T1 (de) 2001-03-15
DE19603393A1 (de) 1997-08-07
DE59606466D1 (de) 2001-03-29
EP0787864A1 (de) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
EP2099975B1 (de) Kugelgelenk für eine sanitäre auslaufarmatur
DE102006025301B4 (de) Strahlregler
EP1934405A1 (de) Sanitäres einbauteil
EP2865815B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE202008017031U1 (de) Durchflussmengenregler
EP4189183B1 (de) Wasserführende anordnung
DE102008063257B3 (de) Durchflussmengenregler
DE202017100423U1 (de) Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
EP3759285B9 (de) Kugelgelenk
DE102007025290B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102013205250B9 (de) Rohranschlussadapter und Sanitärarmatur
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE102004018749B4 (de) Auslaufelement für eine Sanitärarmatur
DE1904285B2 (de) WandanschluBstück für Schlauchbrausen
DE29601623U1 (de) Durchflußmengenregler o.dgl. Drossel
DE102013020652A1 (de) Sanitärarmatur mit Anschlussadapter
EP0780523B1 (de) Mischarmatur mit schräg eingesetzen Zulaufrohren
EP2487302A2 (de) Anbringung einer Munddusche an dem Wasserauslass aus einer Sanitärarmatur
DE202007017260U1 (de) Armatur für fluide Medien und deren Anordnung
EP1554439B1 (de) Drehwerkzeug zum verdrehen eines sanitären einbauteiles
EP1650361B1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE8317189U1 (de) Steckkupplung
DE202004006110U1 (de) Auslaufelement für eine Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990607

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990607

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010221

REF Corresponds to:

Ref document number: 199271

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010329

ITF It: translation for a ep patent filed
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141217

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606466

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151217