DE9106680U1 - Tragkonstruktion zur Führung von Bandförderern, insbesondere Schlauchbandförderern - Google Patents
Tragkonstruktion zur Führung von Bandförderern, insbesondere SchlauchbandförderernInfo
- Publication number
- DE9106680U1 DE9106680U1 DE9106680U DE9106680U DE9106680U1 DE 9106680 U1 DE9106680 U1 DE 9106680U1 DE 9106680 U DE9106680 U DE 9106680U DE 9106680 U DE9106680 U DE 9106680U DE 9106680 U1 DE9106680 U1 DE 9106680U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- structure according
- support structure
- tube
- walkway
- roller sets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/02—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Description
Tragkonstruktion zur Führung von Bandförderern, insbesondere Schlauchbandförderern
Die Neuerung betrifft ein Traggerüst für entlang von geradlinig und gebogenen,
Ebenen und Höhen überwindenden Streckenabschnitten geführte Bandförderer, insbesondere Schlauchbandförderer, das aus einer Vielzahl von
untereinander verbindbaren Abschnitten gebildet ist, wobei die einzelnen Abschnitte entsprechend dem jeweiligen Streckenverlauf unmittelbar auf
Bodenfundamenten oder aber auf an Fundamenten befestigten beabstandeten Stützen verlagerbar sind und wobei im wesentlichen jeder Abschnitt mindestens
ein Rohr beinhaltet, an welchem mindestens ein Laufsteg vorgesehen und der Bandförderer bzw. dessen Tragrollensätze über Verbindungselemente
gegenüber dem Rohr verlagert ist bzw. sind.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 19 25 480 ist ein Teilstück für Förderbrücken,
insbesondere zur Überwindung von Höhenunterschieden und/oder zur Überschreitung öffentlicher Verkehrswege mit einem einzigen Hohlprofilträger
vorbekannt, an dem eine den Förderer und Gehsteige aufnehmende Plattform angeordnet ist. Das Teilstück besteht aus einem Hohlprofilträger,
beispielsweise einem Rohr von Fabrikationslänge, an dessen oberer Querschnittshälfte
die Tragrollensätze des Förderers, jeder Teil für sich
unmittelbar oder über Stützbleche und an den etwa im Bereich der unteren Querschnittshälfte die Träger der Gehsteige unmittelbar oder über Stützbleche
befestigt bzw. abgestützt sind. Infolge der einzelnen vertikalen Abstützung zum Boden hin, bedingt dieses Teilstück in Abhängigkeit von
seiner jeweiligen Länge eine Vielzahl von Stützen, damit die Konstruktion nicht durchhängt. Die Verwendung eines Schlauchbandförderers anstelle des
herkömmlichen Bandförderers im Bereich des Rohres erscheint problematisch
und dürfte konstruktiv und praktisch kaum durchführbar sein.
Der Zeitschrift "Bulk Solids Handling", Vol. 10, Nr. 3, August 1990 ist
ein Aufsatz mit folgendem Titel zu entnehmen: "Innovative Handling of Tailings Using the Pipe Conveyor System" (Seiten 311-314). Hier ist insbesondere
auf den Seiten 311 und 312 eine Tragkonstruktion für Schlauchbandförderer zu entnehmen, wobei die Tragkonstruktion in ihrer Gesamtheit als
Fachwerk ausgebildet ist. Die Tragkonstruktion selber ist unmittelbar auf Bodenfundamenten und Stützen verlagert und dem jeweiligen Geländeverlauf
PAT6113AT1
(Kurven) angepaßt. Die Nachteile einer solchen Konstruktion sind im wesentlichen
darin begründet, daß es verhältnismäßig kompliziert ist, einerseits
den Schlauchbandförderer in dieses Fachwerk einzubringen und andererseits bei Reparaturen daraus zu entfernen, da das gesamte System geschlossen
ist. Ferner nachteilig ist die aufwendige, kostenintensive Bauweise, die ebenfalls zu Problemen im Hinblick auf Korrosion führt.
Ferner nachteilig ist, daß die an sich geraden Fachwerkabschnitte mit etwa 1,5 m Knicken im Kurvenverlauf nach Art eines Polygones geführt
werden können, wobei auch der Schlauchbandförderer polygonartig in die Kurven geführt wird. Da hier kein echter Kurvenradius erreicht wird, kann
es im Bereich der einzelnen Tragrollenstationen zu nicht unerheblichen
Belastungen der einzelnen Laufrollen kommen, die zu einem raschen Verschleiß einerseits der Laufrollen und andererseits des Schlauchbandes
selber führen können.
Ziel des Neuerungsgegenstandes ist es, das im gattungsbildenden Teil des
ersten Schutzanspruches beschriebene Traggerüst dahingehend weiterzubilden, daß einerseits eine universelle Verlagerbarkeit unabhängig von der
Art des Förderers (Bandförderer, Schlauchbandförderer) möglich ist und andererseits zum Zwecke der besseren Handhabbarkeit bzw. Zugänglichkeit
sämtlicher Bauteile des Förderers geschaffen wird, wobei auch bei polygonaler
Anordnung der einzelnen Traggerüstabschnitte in Kurvenbereichen eine Möglichkeit vorhanden ist, den Förderer entsprechend dem tatsächlichen
Kurvenradius zu führen.
Dieses Ziel wird neuerungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale
erreicht:
- das Rohr ist bei Verwendung von relativ weit beabstandeten Stützen mit
einer fachwerkartigen Unter- bzw. Überspannung versehen,
- die Stützen sind im Querschnitt A-förmig ausgebildet und ausschließlich
in den Endbereichen vorgesehen,
- der Laufsteg ist im oberen Bereich des Rohres angeordnet und mittels
Knotenblechen gegenüber dem Rohr verlagert,
- der Laufsteg ist zur seitlichen Aufnahme der Tragrollensätze bzw. des
Bandförderers mit einer Vielzahl von beabstandeten Vertikalstäben versehen, die im Bereich ihrer freien Enden über einen Horizontal stab
miteinander verbunden sind.
PAT6113AT1
Vorteilhafte Weiterbildungen des Neuerungsgegenstandes sind den Unteransprüchen
zu entnehmen.
Die erforderlichen Radien für den Bandförderer können durch einfache
Verschiebung der Tragrollensätze an den Vertikalstäben sowie durch horizontale
Verschiebung der Vertikalstäbe mit den Laufstegkragarmen an den Knotenblechen herbeigeführt werden. Durch diese Maßnahme entstehen keine
Polygonknicke wie beim Fachwerk und Ober- und Untergurt des Bandförderers können entsprechend den Kurvenradien (horizontal und vertikal) optimal
geführt werden.
Die Stützen bestehen vorzugsweise aus zwei Rohren, die in &Agr;-Form ausgeführt
werden, wobei die Achsen der Rohre sich etwa im Windschwerpunkt der Tragkonstruktion schneiden, um auf diese Weise die in das System durch
Windkräfte eingetragenen Momente auszuschalten bzw. auf ein Minimum zu reduzieren.
Im Gegensatz zum Fachwerk ist durch den Erfindungsgegenstand eine leichte
Montage und Demontage des Bandförderers, insbesondere des Schlauchbandförderers gegeben, da dieser in geteilten Trommeln oder Blechen gehalten
ist.
Es wird eine wartungsfreundlichen Konstruktion mit wenigen Teilen und
glatten Flächen gebildet, wobei insbesondere notwendige Anstriche in einfacher Weise durchgeführt werden können. Gegenüber der Fachwerkkonstruktion
ergibt sich eine Gewichtsersparnis von bis zu 35 %, die ebenfalls eine Fertigungsersparnis von bis zu 40 % infolge geringerer Teileanzahl
und weniger Schweißarbeiten mit sich bringt. Bei der Montage auf der Baustelle sind so gut wie keine Schweißarbeiten durchzuführen, da sämtliche
Bauteile eines jeden Abschnittes miteinander verschraubt sind.
Als Tragrollensätze für Schlauchbandförderer werden für Kurvenbereiche
geteilte Trommeln und auf gerader Strecke dickere Bleche in ebenfalls geteilter Form verwendet.
PAT6113AT1
Die Neuerung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt
und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 - Darstellung einer geradlinig verlaufenden Traggerüstkonstruktion
mit Unterspannung in verschiedenen Ansichten für gerade Streckenabschnitte
Figuren 3 und 4 - Darstellung einer polygonal verlaufenden Traggerüstkonstruktion
mit Unterspannung in verschiedenen Ansichten für Horizontalkurven
Figuren 5 und 6 - Darstellung einer Traggerüstkonstruktion mit Überspannung
in verschiedenen Ansichten
Figur 7
Darstellung einer Traggerüstkonstruktion zur Aufnahme zweier Schlauchbandförderer
Figuren 8 und 9 - Traggerüstkonstruktion im Bereich zweier miteinander-
verbindbarer Abschnitte
Figur 10
Traggerüstkonstruktion mit als geteilte Trommeln ausgebildeten Tragrollensätzen im Kurvenbereich
Figur 11
Traggerüstkonstruktion mit als geteilte Bleche ausgebildeten Tragrollensätzen für geradlinige Streckenbereiche
Figur 12
- Teildarstellung der Unterspannung
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Abschnitt 1 einer Traggerüstkonstruktion
mit Unterspannung 2 für gerade Streckenabschnitte. Der Abschnitt wird gebildet durch ein Rohr 3 als Trägerelement, das in seinen beiden Endbereichen
mit im Querschnitt A-förmigen Stützen 4 versehen ist, die wiederum auf entsprechenden Fundamenten 5 am Boden verankert sind. Die Unterspannung
2 wird, da der Abschnitt relativ lang ist (z.B. 30 m) gebildet durch im Querschnitt etwa U-förmige Vertikal stäbe 6,7, Flachstählen 8
sowie Rohrelementen 9. Die Anbindung am Rohr wird in Figur 12 näher erläu-
PAT6113AT1
tert. Etwa in der vertikalen Mittelachse des Rohres 3 sind oberhalb desselben
eine Vielzahl von Vertikal stäben 10 vorgesehen, die zur Aufnahme der den hier nur angedeuteten Schlauchbandförderer 11 führenden Tragrollensätze
12 dienen. Die Tragrollensätze 12 sind vorzugsweise übereinander angeordnet. Die Vertikalstäbe 10 sind über einen Horizontal stab 13 mit
Diagonale 13' miteinander verbunden, um die nötige Steifigkeit in der Konstruktion zu erzeugen. Über hier nicht weiter dargestellte Knotenbleche
ist ein Laufgitter 14 mit Rohrgeländer 15 gegenüber dem Rohr 3 verlagert.
Die Figuren 3 und 4 zeigen einen Abschnitt 16 von geringerer Länge (z.B.
15 m), der analog zu dem Abschnitt 1 in seinen Endbereichen mit A-Stützen
4 versehen ist. Der Abschnitt 16 ist für die Ausrichtung einer Horizontalkurve ausgebildet, wobei mehrere Rohrsegmente 3 unter Bildung entsprechender
Winkel miteinander verbunden sind. Die Unterspannung 2 wird lediglich aus einem mittleren, vertikal verlaufenden Stab 7 in Verbindung mit
Flachstählen 8 gebildet. Auch hier ist ein Laufsteg 14 vorgesehen. Analog
zum Abschnitt 1 sind die Vertikalstäbe 10 in Verbindung mit dem Horizontalstab 13 ausgebildet.
Die Figuren 5 und 6 zeigen einen alternativ ausgebildeten Abschnitt 17,
der ein Rohr 18 mit einer Überspannung 19 beinhaltet, die aus statischen
Gründen aus Rohrelementen 20 gebildet ist. Über Knotenbleche 21 ist der Laufsteg 22 gegenüber dem Rohr 18 verlagert. Analog zu den Abschnitten 1
und 16 sind auch hier eine Vielzahl von Vertikalstäben 23 zur Aufnahme der Tragrollensätze 24 vorgesehen.
Figur 7 zeigt eine Alternative zu den Figuren 1 bis 4, wobei ein Rohr 3
vorgesehen ist, das über entsprechenden Knotenbleche 25 mit dem Laufsteg 14 verbunden ist. Beiderseits des Laufsteges erstrecken sich Vertikalstäbe
10, die, wie bereits angedeutet, über winkelförmige Horizontal stäbe untereinander verbunden sind. Über entsprechende Halterungen 26 sind die
Tragrollensätze 12 zur Aufnahme zweier Schlauchbandförderer 11 (nur angedeutet)
vorgesehen. Aus Sicherheitsgründen sind im Innenbereich des Laufsteges Gitter 27 vorgesehen. Der Laufsteg 14 ist gegenüber den Knotenblechen
25 verschraubt, wobei zum Einstellen der Kurvenradien der Laufsteg in horizontaler Richtung gegenüber den Knotenblechen 25 versetzbar ist.
PAT6113AT1
Gleiches gilt für die Halterungen 26, die zur Bildung von Vertikalradien
gegenüber den Vertikal stäben IO versetzbar sind. Die Tragrollenstationen
12, die vorzugsweise aus geteilten, im Querschnitt etwa T-förmigen Trommeln
gebildet sind, und im Bereich ihrer Radialschenkel zur Verlagerung der hier nicht dargestellten Laufrollen dienen, können in Umfangsrichtung
gegenüber den Halterungen 26 verstellt werden. Infolge dieser Verstellungsmaßnahmen
können selbst bei in den Figuren 3 und 4 dargestellter polygonaler Bauweise des Abschnittes 16 die tatsächliche Kurvenradien
herbeigeführt werden, so daß der Schlauchbandförderer 11 ohne Zwängungen in den entsprechenden Tragrollensätzen 12 geführt werden kann.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Traggerüstkonstruktion im Bereich zweier
miteinander verbindbarer Abschnitte 1, 16. Erkennbar sind die Rohre 3,
die Stützen 4 sowie die angedeutete Unterspannung 2. In den Endbereichen der Abschnitte 1,16 sind an den Stützen 4 über Knotenbleche 28 anschraubbare
Kopfplatten 29,30 vorgesehen, die über Schrauben 31 miteinander verbindbar sind. Zum Ausgleich temperaturbedingter Dehnungen der Abschnitte
1,16 können im Bereich der Verschraubung 31 Scheiben oder Futterelemente (nicht dargestellt) vorgesehen werden. Die nur angedeutete Unterspannung
2 ist ebenfalls über Knotenbleche 32 am Knotenblech 28 der Kopfplatten 29,30 verschraubt.
Figur 10 ist etwa analog zu Figur 2 zu sehen (polygonale Führung), wobei
das Rohr 3 unmittelbar auf einem Bodenfundament 5 verlagert ist. Erkennbar ist, daß der Laufsteg 14 über ein Knotenblech 25 gegenüber dem Rohr
verlagert ist. Die Vertikalstäbe 10 sind am Knotenblech 25 verschraubt und bei Bedarf in der Höhe einstellbar. An den Vertikal stäben 10 sind die
Kragarme 33 des Laufsteges 14 angeschraubt, wobei ebenfalls zu Einstellungszwecken
eine Verlagerung in horizontaler Richtung möglich ist. Die Vertikalstäbe 10 nehmen, wie bereits angesprochen, über Halterungen 26
die als geteilte Trommeln ausgebildeten Tragrollensätze 12 zur Führung
des Schlauchbandförderers 11 auf.
Darüber hinaus ist dieser Darstellung auch zu entnehmen, daß die Achsen
39 (Mittellinien) der Stützen 4 (nur angedeutet) dergestalt am Rohr 3
verlaufen, daß sie sich oberhalb des Rohres 3 im Windschwerpunkt 40 schneiden. Der Windschwerpunkt ergibt sich aus der Zusammenstellung der
PAT6113AT1
einzelnen Windkräfte W, die an der gesamten Tragkonstruktion (Abschnitt
1) angreifen und zusammengesetzt die Resultierende Wr ergeben, deren
Verlängerung sich mit den Achsen 39 schneidet.
Figur 11 ist etwa analog zu Figur 1 zu sehen, wobei an den Vertikalstäben
10 die Tragrollensätze 34 in Form von dickeren geteilten Blechen verlagert
sind. Die Laufrollen 35 zur Führung des Schlauchbandförderers 11 sind hier lediglich angedeutet.
Figur 12 zeigt die Anbindung der Unterspannung 2 am Rohr 3. Erkennbar
sind ein im Querschnitt U-förmiger Vertikalstab 6, ein Rohr 9 sowie Knotenbleche
28, 32. Ferner erkennbar sind die Flachstähle 8, die einerseits über Bleche 36 mit dem Vertikalstab 6 verbunden sind und andererseits
über weitere Knotenbleche 37,38 das freie Ende des Rohres 9 aufnehmen.
Wie aus den Figuren 1 bis 12 ersichtlich sind sämtliche Bauteile, mit
Ausnahme der durch Schweißen an dem Rohr fest verlagerten Knotenbleche, durch Schraubung miteinander verbunden, so daß auch zu Transportzwecken
ein einfach bauendes System gebildet wird. Auf der Baustelle müssen keine umständlichen Schweißarbeiten mehr durchgeführt werden, so daß Montage,
Demontage und Wartungsarbeiten problemlos durchgeführt werden können. Die einzelnen Bauteile der Abschnitte sind, soweit möglich, baugleich auszuführen,
um auf diese Weise eine kostengünstige Konstruktion zu bieten.
Der Erfindungsgegenstand ist neben Schlauchbandförderern auch auf Bandförderer
allgemeiner Bauweise (gemuldete Form mit unteren Tragrollensätzen)
anwendbar, wobei lediglich die Halterungen entsprechend der jeweiligen Muldung des Bandförderers zu ändern sind. Auch hier besteht die Möglichkeit,
Ober- und Untertrum an den Vertikalstäben zu verlagern.
PAT6113AT1
Claims (20)
1. Traggerüst für entlang von geradlinig und gebogen, Ebenen und Höhen
überwindenden Streckenabschnitten geführte Bandförderer, insbesondere Schlauchbandförderer, das aus einer Vielzahl von miteinander verbindbaren
Abschnitten gebildet ist, wobei die einzelnen Abschnitte entsprechend dem jeweiligen Streckenverlauf unmittelbar auf Bodenfundamenten
oder aber auf an Fundamenten befestigten beabstandeten Stützen verlagerbar sind und wobei im wesentlichen jeder Abschnitt mindestens
ein Rohr beinhaltet, an welchem mindestens ein Laufsteg vorgesehen und der Bandförderer bzw. dessen Tragrollensätze über Verbindungselemente
gegenüber dem Rohr verlagert ist bzw. sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
das Rohr (3,18) ist bei Verwendung von relativ weit beabstandeten
Stützen (4) mit einer fachwerkartigen Unter- (2) bzw. Überspannung (19) versehen,
die Stützen (4) sind im Querschnitt A-förmig ausgebildet und ausschließlich in den Endbereichen vorgesehen,
der Laufsteg (14,22) ist im oberen Bereich des Rohres (3,18) angeordnet und mittels Knotenblechen (21,25) gegenüber dem Rohr
(3,18) verlagert,
der Laufsteg (14,22) ist zur seitlichen Aufnahme der Tragrollensätze
(12,24,34) bzw. des Bandförderers (11) mit einer Vielzahl von beabstandeten Vertikal stäben (10,23) versehen, die im Bereich
ihrer freien Enden über einen Horizontalstab (13) miteinander verbunden sind.
2. Traggerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen
(4) dergestalt am Rohr (3,18) verlagert sind, daß sich die Achsen (39) der Stützen (4) im Windschwerpunkt (40) der Abschnitte (1)
schneiden.
3. Traggerüst nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Unterspannung (2) durch im Querschnitt U-förmige, im wesentlichen vertikal verlaufende und über Knotenbleche (28) mit dem Rohr (3)
verbundene Stäbe (6,7) gebildet ist, an deren freien Enden von den Rohrenden ausgehende Flachstähle (8) befestigt sind.
PAT6113AP1
4. Traggerüst nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Überspannung (19) aus einer Rohrkonstruktion (20) gebildet ist.
5. Traggerüst nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
in Abhängigkeit von der Länge der jeweiligen Abschnitte (1,16) mehrere Vertikalstäbe (6,7) vorgesehen sind, und daß zwischen den einzelnen
Vertikalstäben (6,7) VersLeifungsrohre (9) angeordnet sind, die von den Knotenblechen (28) ausgehend, aufeinanderzu laufen und mit
dem etwa horizontal verlaufenden Bereich des Flachstahles (8) verbindbar sind.
6. Traggerüst nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile
(6-9) der Unterspannung (2) einerseits miteinander und andererseits mit den korrespondierenden Knotenblechen (28) des Rohres (3) verschraubbar
sind.
7. Traggerüst nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die in den Endbereichen der Abschnitte (1,16,17) angeordneten A-Stützen mit am Rohr (3,18) verschweißbaren weiteren Knotenblechen (28)
versehen sind, an denen jeweils eine etwa vertikal verlaufende, über den Durchmesser des Rohres (3,18) hinausgehende Kopfplatte (29,30)
angeformt ist.
8. Traggerüst nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die einzelnen Abschnitte (1,16,17) im Bereich der Kopfplatten (29,30) miteinander verschraubbar (31) sind, wobei bei Bedarf zum Dehnungsausgleich
Scheiben oder Futterbleche vorgesehen sind.
9. Traggerüst nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Knotenbleche (25,28,32,37,38) im Bereich eines jeden Abschnittes (1,16,17) im wesentlichen baugleich ausgebildet und mit einer Profilierung
entsprechend dem Rohrradius versehen sind.
10. Traggerüst nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
an den Außenkanten der Kopfplatten (29,30) unterhalb des Rohres Laschenverbindungen
vorgesehen sind.
PAT6113AP1
11. Traggerüst nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die die Tragrollensätze (12,24,34) aufnehmenden Vertikal stäbe (10,23)
an den oberhalb des Rohres (3,18) vorgesehenen Knotenblechen (21,25) verschraubt sind.
12. Traggerüst nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vertikal stäbe (10,23) zur Bildung von Radien für den Bandförderer
(11) gegenüber den Knotenblechen (21,25) in vertikaler Richtung versetzbar sind.
13. Traggerüst nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die den Laufsteg (14,22) bildenden Kragarme (33) an den Vertikalstäben (10,23) verschraubt und im Bereich ihrer freien Enden mit einem
Rohrgeländer (15) versehen sind.
14. Traggerüst nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vertikalstäbe (10,23) samt Laufsteg (14,22) gegenüber den Knotenblechen (21,25) zur Bildung von Radien für den Bandförderer (11) in
horizontaler Richtung versetzbar sind.
15. Traggerüst nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragrollensätze (12,34) gegenüber den Vertikal stäben (10,23) in
vertikaler Richtung verstellbar sind.
16. Traggerüst nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragrollensätze (12) bei Verwendung von Schlauchbandförderern (11) als mittels eines Verschlußelementes verschließbare Trommeln mit
etwa T-förmigem Querschnitt ausgebildet sind, wobei die Tragrollen (35) zur Führung des Schlauchbandes (11) alternierend am Radialschenkel
der Trommel verlagert sind.
17. Traggerüst nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragrollensätze (12,34) über entsprechende Halterungen (26) mit
den Vertikalstreben (10,23) verschraubbar sind, wobei die Tragrollensätze (12) gegenüber den Halterungen (26) in Umfangsrichtung versetzbar
sind.
PAT6113AP1
18. Traggerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufsteg
(22) seitlich neben der Überspannung (19) führbar und die Tragrollensätze
(24) bzw. der Bandförderer zwischen Überspannung (19) und Vertikalstäben (23) vorgesehen sind.
19. Traggerüst nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufsteg
(14) einseitig über das Rohr (3) hinausragt, wobei die Vertikal stäbe
(10) etwa in der Verlängerung der Vertikalachse des Rohres (3) vorgesehen sind und die Tragrollensätze (12) bzw. der Bandförderer (11)
außerhalb des Laufsteges (14) aufnehmen.
außerhalb des Laufsteges (14) aufnehmen.
20. Traggerüst nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufsteg
(14) etwa mittig oberhalb des Rohres (3) angeordnet und beidseitig
mit Vertikalstäben (10) zur Aufnahme jeweils eines Bandförderers (11) versehen ist.
mit Vertikalstäben (10) zur Aufnahme jeweils eines Bandförderers (11) versehen ist.
PAT6113AP1
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9106680U DE9106680U1 (de) | 1991-04-16 | 1991-05-31 | Tragkonstruktion zur Führung von Bandförderern, insbesondere Schlauchbandförderern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9104597 | 1991-04-16 | ||
DE9106680U DE9106680U1 (de) | 1991-04-16 | 1991-05-31 | Tragkonstruktion zur Führung von Bandförderern, insbesondere Schlauchbandförderern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9106680U1 true DE9106680U1 (de) | 1992-08-20 |
Family
ID=25958086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9106680U Expired - Lifetime DE9106680U1 (de) | 1991-04-16 | 1991-05-31 | Tragkonstruktion zur Führung von Bandförderern, insbesondere Schlauchbandförderern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9106680U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036962B3 (de) * | 2005-08-05 | 2007-02-01 | Siemens Ag | Steigungsstrecke in einem Fördersystems für Behälter |
-
1991
- 1991-05-31 DE DE9106680U patent/DE9106680U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036962B3 (de) * | 2005-08-05 | 2007-02-01 | Siemens Ag | Steigungsstrecke in einem Fördersystems für Behälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2172604A2 (de) | Rollenbock, insbesondere zur Führung und Befestigung einer Montagebühne über eine Laufschiene | |
EP0930408A1 (de) | Schalung zum Betonieren von auskragenden Betonbauteilen | |
DE2426986A1 (de) | Vorrichtung zur foerderung dickfluessiger massen, insbesondere von beton zu entfernten hochgelegenen punkten einer baustelle | |
EP0509145B1 (de) | Tragkonstruktion zur Führung von Bandförderern, insbesondere Schlauchbandförderern | |
DE9106680U1 (de) | Tragkonstruktion zur Führung von Bandförderern, insbesondere Schlauchbandförderern | |
EP0098962A1 (de) | Montagegerüst für Schalungen für Rundbauten aus Beton od.dgl. | |
DE2123132C2 (de) | Fördereinrichtung an Gerüsten, insbesondere Metallgerüsten | |
DE19511607C2 (de) | Schalungssystem | |
DE19809733A1 (de) | Unterbau eines Zeltes mit Ballastsicherung | |
DE10223599B4 (de) | Container | |
DE3903634C2 (de) | Verladebrücke | |
DE29802385U1 (de) | Gurtführungshilfe | |
DE4332689C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren | |
EP4098598B1 (de) | Traverse aus einer mehrzahl von ausschliesslich lösbar miteinander gekoppelten bauelementen, set mit einer traverse und verfahren zum zusammensetzen einer traverse | |
DE29607823U1 (de) | Hubgerüst | |
DE3820884C2 (de) | ||
EP0649729B1 (de) | Fördervorrichtung mit in einer Bandkurve geführtem Förderband | |
WO2007147469A1 (de) | Tragkonstruktion mit wenigstens einer zwischenebene | |
AT262150B (de) | Rollsteig | |
EP3259455B1 (de) | Hebe- und transportvorrichtung für eine schwerlast | |
DE102004032954B4 (de) | Oberflächenbehandlungsanlage mit einer Hubstation | |
AT10850U1 (de) | Laufkranbrücke | |
CH624624A5 (de) | ||
DE2851211A1 (de) | Freitragende bogenkonstruktion und verfahren zur errichtung derselben | |
DE9409494U1 (de) | Baugruppe für die Tragkonstruktion einer Förderbandanlage |