DE9409494U1 - Baugruppe für die Tragkonstruktion einer Förderbandanlage - Google Patents
Baugruppe für die Tragkonstruktion einer FörderbandanlageInfo
- Publication number
- DE9409494U1 DE9409494U1 DE9409494U DE9409494U DE9409494U1 DE 9409494 U1 DE9409494 U1 DE 9409494U1 DE 9409494 U DE9409494 U DE 9409494U DE 9409494 U DE9409494 U DE 9409494U DE 9409494 U1 DE9409494 U1 DE 9409494U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross
- assembly according
- section
- conveyor belt
- longitudinal beams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G41/00—Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames
- B65G41/006—Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames with the conveyor not adjustably mounted on the supporting frame or base
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für die Tragkonstruktion einer Förderbandanlage mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs
des Anspruches 1. Förderbandanlagen der gattungs&sfgr;&Ggr;emäßen
Art werden insbesondere für den Transport von aufzubereitenden
Schüttgütern in der Baustoffindustrie und im Bergbau eingesetzt. So wird beispielsweise in einem Steinbruch gewonnener
Rohkies mittels Förderbandanlagen häufig über Entfernuncjen von mehreren Kilometern bis zu einer Aufbereitungsstelle transportiert
und dort beispielsweise durch Siebe klassifiziert,. Ähnliche Transportaufgaben finden sich im Bergbau, wo sowohl unter
Tage abgebaute Steinkohle wie über Tage abgebaute Braunkohle häufig über große Entfernungen mittels Förderbandanlagen
zu transportieren ist.
Die bekannten, gattungsgemäßen Förderbandanlagen weisen üblicherweise
eine Tragkonstruktion auf, die in regelmäßigen Abständen quer zur Förderrichtung, d.h. zur Längserstreckung des
Förderbandes, gelagerte Stützrollen für das Obertrum des Fördergurtes aufweist, sowie weiter i.a. unterhalb einer Stützrollenanordnung
angeordnete Führungsrollen zur Führung bzw. Abspannung des Untertrums, d.h. des rücklaufenden Teils des
Fördegurtes. Die Tragkonstruktion besteht bei einer gattungs-
Theodor-Heuss-Straße 1 D-38122 Braunschweig
Buntfesrepubfik Deutschland
Telefon 0531-800 79
Telex 0-9 52 620 gramm d Telefax 0531-81297
Telex 0-9 52 620 gramm d Telefax 0531-81297
' - ' &iacgr; &iacgr;.. Ill
gemäßen Tragkonstruktion für eine Förderbandanlage aus 2;wei
parallel zueinander auf Stützen angeordneten Längsträgern in Form von Stahlblechprofilen, die durch Quertraversen miteinander
verbunden sind. Auf den Quertraversen sind üblicherweise Lageranordnungen vorgesehen, in denen die Stützrollen gelagert
sind. Ein Satz von in einer Ebene quer zur Förderrichturtg angeordneten Stützrollen wird in der Fachsprache auch als Girlande
bezeichnet. Eine Girlande ist üblicherweise auf einer Quertraverse angeordnet, die Anzahl der Quertraversen bestimmt
sich demnach in erster Linie in Abhängigkeit von der Anzahl der notwendigen Stützstellen für den Fördergurt. Eine Anzahl
von Quertraversen, beispielsweise vier, ist üblicherweise mit zwei Längsträgern verbunden, die parallel zueinander angeordnet
sind. Längsträger, Quertraversen und die notwendigen Stützen, auf denen die Längsträger ruhen, bilden eine Baugruppe.
Durch Aneinanderreihung einer beliebigen Anzahl von Baugruppen kann eine nahezu unbeschränkte Länge des Förderbandes erreicht
werden. Die Gesamtlänge des Förderbandes ist in den meisten Fällen lediglich durch die Spannmöglichkeiten für den Fördergurt
begrenzt.
Den bekannten, von verschiedenen Herstellern angebotenen Förderbandkonstruktionen
haftet der Nachteil an, daß sie vergleichsweise teuer sind. Dies ist darauf zurückzuführen, daß
die verschiedenen für die Tragkonstruktion notwendigen Einzelteile häufig für den speziellen Verwendungszweck gestaltet
sind und wegen des vergleichsweise kleinen Marktes für solche Bauteile in vergleichsweise kleinen Stückzahlen gefertigt werden.
Weiterhin sind die bekannten Tragkonstruktionen vergleichsweise komplizierten Aufbaus, so daß zur Montage eines
Förderbandes im allgemeinen Fachkräfte benötigt werden. Darüberhinaus sind die bekannten Baugruppen bereits vormontiert,
insbesondere sind die Quertraversen mit den Längsträgern verschweißt, so daß die entstehenden Baugruppen hohe Gewichte
aufweisen und nur mit geeigneten Hebezeugen o.a. bewegt werden können. Auch hierdurch werden die Gestehungskosten für ein
Förderband erhöht.
Wegen der oben erwähnten großen Baulängen von Förderbändern, insbesondere in Rohstoffgewinnungsstätten für die Baustoffindustrie,
führen die hohen spezifischen Kosten pro laufendem Meter Förderbandkonstruktion zu prohibitiven Preisen, so daß
viele Unternehmen anstelle von Förderbändern Lastkraftwagen oder ähnliche Mittel einsetzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße
Baugruppe für die Tragkonstruktion einer Förderbandanlage so zu verbessern, daß die Kosten gesenkt werden.
Die Lösung der Aufgabe ist bei einer gattungsgemäßen Baugruppe dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt eines einen Längsträger
bildenden Stahlblechprofils die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist.
Die gewählte Querschnittsform bietet den Vorteil, daß in
großen Stückzahlen für den Straßenbau produziertes Halbsieug
verwendet werden kann. Ein Halbzeug mit der beschriebenen Querschnittsform wird in der Bundesrepublik Deutschland für
den Bau von Leitplanken an Autobahnen oder Bundesstraßen verwendet
und ist daher im Handel zu Preisen pro laufendem Meter erhältlich, die deutlich unter den Preisen von Stahlblechprofilen
liegen, wie sie beim gattungsgemäßen Stand der Technik verwendet werden. Die im Handel erhältlichen Halbzeuge für die
Herstellung von Leitplanken weisen darüberhinaus in ihrer Symmetrieebene bereits eine Reihe von gleichmäßig beabstandeten
Befestigungslöchern auf, die zur Verschraubung mit Quertraversen genutzt werden können. Darüberhinaus sind die handelsüblichen
Halbzeuge für Leitplanken bereits feuerverzinkt, so daß eine Schutzlackierung o.a. der fertigen Baugruppe für die
Tragkonstruktion einer Förderbandanlage entfallen kann. Insbesondere bewährt hat sich eine Querschnittsform, die die
Merkmale des Unteranspruchs 2 aufweist. Ein Stahlblechprofil mit dem beschriebenen Querschnitt wird in der Bundesrepublik
Deutschland unter der Bezeichnung "Profil B" für den Bau von Schutz- oder Leitplanken für Autobahnen vertrieben. Der Vor-
teil dieser speziellen Ausführungsform ist es, daß die äußeren
konvexen Bereiche des Profils streckenweise in einer Ebene liegend ausgebildet sind, so daß sich eine Anlagefläche ergibt,
die vorteilhaft für den Anbau der die Längsträger tragenden Stützen genutzt werden kann.
Die Kosten der Konstruktion pro laufendem Meter lassen sich weiter dadurch senken, daß auch für die notwendigen Quertraversen
und die Stützen Bauteile verwendet werden, die in identischer Form für den Bau von Leitplanken benutzt werden und
daher in großen Stückzahlen entsprechend kostengünstig hergestellt werden.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Halbzeuge für den Bau von Leitplanken mit Befestigungslöchern versehen sind. Erfindungsgemäß
ist vorteilhafterweise vorgesehen, diese Befestigungslöcher zur Verschraubung mit den Quertraversen zu nutzen.
Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, fertige, zusammengeschweißte Baugruppen mit teuren Hebezeugen zu manipulieren.
Weiterhin kann der Aufbau durch ungelernte Kräfte erfolgen, wodurch die Gesamtkosten gesenkt werden.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion und der Verwendung bereits für andere Verwendungszwecke genutzte Standardbauteile
können die Kosten pro laufenden Meter gesenkt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellen Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 - einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße
Baugruppe für die Tragkonstruktion einer Förderbandanlage mit montierten Stütz- und Führu.ngsrollen
für oberes und unteres Trum eines nicht dar
gestellten Fördergurtes,
Fig. 2 - eine Darstellung in vergrößertem Maßstab der Quertraverse mit den Querschnitten der Längsträger
mit eingesetzten Führungsrollen (Girlande) für das obere, das zu fördernde Schüttgut tragende
Trum des nicht dargestellten Fördergurtes,
Fig. 3 - einen Querschnitt durch die Quertraverse längs der Linie III-III in Fig.. 1 und
Fig. 4 - einen Schnitt durch eine Stütze längs der Linie
IV-IV in Fig. 1.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht eine erfindungsgemäße Baugruppe 10
aus zwei in Fig. 1 im Schnitt dargestellten Längsträgern 12L
und 12R. Die in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Längsträger 12L und 12R sind Stahlblechprofile und werden
durch in regelmäßigen Abständen angeordnete Quertraversen 14, von denen in Fig. 1 eine als Ansicht zu sehen ist, miteinander
verbunden. Die Längsträger 12L und 12R sind auf Stützen 16L und 16R angeordnet. Auf jeder Quertraverse 14 sind Halterungen
18 für Stützrollen 2OL,2OM und 2OR angeordnet, die das nicht dargestellte obere, das zu fördernde Schüttgut tragende Trum
des Fördergurtes stützen und tragen. Die Achsen der drei Stützrollen 2OL,2OM und 2OR sind trapezförmig zueinander angeordnet,
so daß das obere Trum des Fördergurtes im Querschnitt muldenförmig geführt wird und das zu fördernde Schüttgut
sicher auf dem Fördergurt gehalten wird.
Die Stützen 16L und 16R sind durch eine Achse 22 miteinander verbunden, die eine Führungsrolle 24 trägt. An den in Forderrichtung
hintereinander angeordneten Führungsrollen 24 wird das untere, nicht dargestellte Trum des rücklaufenden Fördergurtes
geführt.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Querschnitts der die Längsträger bildenden Stahlprofile 12L und 12R sowie eine
vergrößerte Ansicht einer Quertraverse mit den auf ihr gela-
«· &psgr;
gerten Stützrollen. Wie die vergrößerte Darstellung des Querschnitts
der die Längsträger 12L und 12R bildenden Stahlprofile zeigt, ist der Querschnitt symmetrisch zu einer Mittellinie
26 ausgebildet. Im Mittelbereich ist der Querschnitt U-förmig, wobei sich das U aus drei geraden Abschnitten 28L, 30
und 28R besteht, die durch Übergangsradien 32L und 32R miteinander
verbunden sind. Die die Schenkel des U's bildenden Geradenabschnitte 28L und 28R sind trapezförmig sich erweiternd
zueinander angeordnet.
An die Schenkel 28L und 28R schließen sich nach außen hin zwei auf einer gemeinsamen Bezugsgeraden 34 liegende Geradencibschnitte
36L und 36R an. Die Ebene, in der die Bezugsgerade liegt, läßt sich vorteilhaft als Anlagefläche für die Stützen
verwenden, auf denen die Längsträger ruhen. Zwischen den Geradenabschnitten jeweils 28L und 36L sowie 28R und 36R sind
Übergangsradien 38L und 38R angeordnet. An die Geradenabschnitte 36L und 36R schließen sich jeweils nach außen unter
Zwischenschaltung von Übergangsradien 4OL und 4OR vergleichsweise kurze Geradenabschnitte 42R und 42R an.
Die Querschnittsform hat den Vorteil, ein verwindungssteifes
Profil zu gewährleisten, daß sich vorzüglich zur Konstruktion einer Tragekonstruktion für Förderbandanlagen eignet. Neben
dem Förderband parallel laufende Energieversorgungs- oder Steuerkabel lassen sich zudem in dem durch die U-förmige
Sicke, d.h. in dem gebildeten Hohlraum konkaven Mittelbereich, unterbringen.
Fig. 3 zeigt den Doppel-T-förmigen Querschnitt der Quertraverse 14. Fig. 4 zeigt den &Sgr;-förmigen Querschnitt durch ein eine
Stütze 16L oder 16R bildenden Stahlprofils.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Baugruppe für
die Tragkonstruktion einer Förderbandanlage wird eine Kostenreduktion ermöglicht, die es gestattet, eine Förderbandanlage
einer bestimmten Länge mit wesentlich geringerem Investitionsvolumen zu erstellen, ohne die Funktionsfähigkeit der Förderbandanlage
in Frage zu stellen.
Patentanwälte
Gramm + Lins
Fu/he
Gramm + Lins
Fu/he
Claims (13)
1. Baugruppe für die Tragkonstruktion (10) einer Förderbandanlage,
insbesondere für den Transport von aufzubereitenden Schüttgütern in der Baustoffindustrie und im Bergbau
, mit zwei parallel zueinander auf Stützen (16L,16R) angeordneten Längsträgern (12L,12R) in Form von Sta.hlblechprofilen,
die durch Quertraversen (14) miteina.nder verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt
eines einen Längsträger (12R,12L) bildenden Stahlblechprofils folgende Merkmale aufweist:
a) der Querschnitt ist symmetrisch zu einer Mittellinie (26),
b) der Mittelbereich (28L,30,28R) des Querschnitts ist konkav ausgebildet, und
c) an den konkav ausgebildeten Mittelabschnitt schließen sich zwei konvex gebogene Außenbereiche (36L,40L,42L;
36R,40R,42R) an.
Theodor-Heuss-Straße 1 D-38122 Braunschweig
Bundesrepublik" Deutschland*
Telefon 0531-800 79
Telex 0-9 52 620 gramm d Telefax 05 31-81297
Telex 0-9 52 620 gramm d Telefax 05 31-81297
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt eines einen Längsträger (12L,12R) bildenden
Stahlblechprofils folgende weitere Merkmale aufweist:
d) der konkave Mittelbereich ist U-förmig, wobei sich das U aus drei mit Übergangsradien (32L,32R) miteinander
verbundenen geraden Abschnitten (28Lr30,28R)
zusammensetzt, und die die Schenkel (28L,28R) des U's bildenden geraden Abschnitte trapezförmig sich erwei
ternd zueinander angeordnet sind,
e) an die Schenkel (28L,28R) des U's schließen sich nach einem Übergangsradius (38L,38R) nach außen hin zwei
auf einer gemeinsamen Bezugsgeraden (34) liegende
Geradenabschnitte (36L,36R) an,
f) an die zuletzt genannten Geradenabschnitte (36L,36R)
schließen sich nach jeweils einem Übergangsradius (4OL,40R) nach außen hin zwei im Vergleich kurze Ge
radenabschnitte (42L,42R) an.
3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet , daß die Höhe des Querschnitts zwischen 290
mm und 310 mm beträgt.
4. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Gesamttiefe des Querschnitts zwischen 7 0 mm und 90 mm beträgt.
5. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die die Längsträger (12Rr12L)
bildenden Stahlprofile in ihrer jeweiligen Symmetrieebene (26) in regelmäßigen Abständen angeordnete, ausgestanzte
Befestigungslöcher aufweisen.
6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
durch gekennzeichnet, daß die Quertraversen (14) einen Doppel-T-Querschnitt aufweisen.
7. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
durch gekennzeichnet, daß die Quertraversen (14) jeweils
an ihren äußeren Enden eine jeweils eine Befestigungsbohrung aufweisende Befestigungslasche aufweisen und durch
eine Schrauben/Mutter-Verbindung mit den Längsträgern (1211,12L) verbunden sind.
10
10
8. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß die Stützen (16L,16R) aus
Stahlblechprofilen mit einem &Sgr;-förmigen Querschnitt bestehen.
9. Baugruppe nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längsträger (12R,12L) und/oder die Quertraversen (14) und/oder
Stützen (16L,16R) bildenden Stahlblechprofile feuerverzinkt sind.
10. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß die Längsträger (12L,12R) 4,20
Meter läng sind.
11. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Längsträger (12L,12R)
Halbzeug verwendet wird, das für die Verwendung als Baumaterial für Leitplanken im bundesdeutschen Straßenbau
genormt ist.
12. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß für die Stützen (16L,16R) Halbzeug
verwendet wird, das für die Verwendung als Baumaterial für Leitplanken im bundesdeutschen Straßenbau genormt
ist.
13. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Quertraversen (14) Halbzeug verwendet wird, das für die Verwendung als Baumaterial
für Leitplanken im bundesdeutschen Straßenbau genormt ist.
Patentanwälte
Gramm + Lins
Fu/he
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9409494U DE9409494U1 (de) | 1994-06-13 | 1994-06-13 | Baugruppe für die Tragkonstruktion einer Förderbandanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9409494U DE9409494U1 (de) | 1994-06-13 | 1994-06-13 | Baugruppe für die Tragkonstruktion einer Förderbandanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9409494U1 true DE9409494U1 (de) | 1994-08-11 |
Family
ID=6909746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9409494U Expired - Lifetime DE9409494U1 (de) | 1994-06-13 | 1994-06-13 | Baugruppe für die Tragkonstruktion einer Förderbandanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9409494U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29902582U1 (de) | 1999-02-13 | 1999-09-23 | KRONES AG, 93073 Neutraubling | Transporteur, insbesondere für Flaschen, Dosen o.dgl. |
CN110451178A (zh) * | 2019-08-19 | 2019-11-15 | 力博重工科技股份有限公司 | 一种快速移置地埋式带式输送机 |
-
1994
- 1994-06-13 DE DE9409494U patent/DE9409494U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29902582U1 (de) | 1999-02-13 | 1999-09-23 | KRONES AG, 93073 Neutraubling | Transporteur, insbesondere für Flaschen, Dosen o.dgl. |
CN110451178A (zh) * | 2019-08-19 | 2019-11-15 | 力博重工科技股份有限公司 | 一种快速移置地埋式带式输送机 |
CN110451178B (zh) * | 2019-08-19 | 2024-04-23 | 力博重工科技股份有限公司 | 一种快速移置地埋式带式输送机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4200539B4 (de) | Gurtförderer | |
DE19616907C5 (de) | Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter | |
EP0745545A2 (de) | Förderanlage zum Transport von Gütern mittels eines Förderbandes od. dgl. | |
EP0073733B1 (de) | Gitterträger für den Untertag-Strecken- und Schachtausbau | |
DE9409494U1 (de) | Baugruppe für die Tragkonstruktion einer Förderbandanlage | |
DE2808270A1 (de) | Foerderer sowie querschwelle dafuer | |
DE2606074C2 (de) | Metallmast für Regalfahrzeuge | |
EP0121920B1 (de) | Bandfördervorrichtung | |
EP0199008B1 (de) | Schrägrampe | |
DE2660347C2 (de) | Einkettenkratzförderer | |
DE3514103C2 (de) | Förderkette | |
DE1658305A1 (de) | Haengebahnschiene | |
EP0074648B1 (de) | Rahmen für Bandfördervorrichtungen | |
WO1986004565A1 (en) | Troughed-chain conveyor | |
DE29607485U1 (de) | Aussteifungselemente für Gitterträger des Strecken- und Tunnelausbaus unter Berücksichtigung der durch die Schweißverbindungen verursachten besonderen Anforderungen | |
DE2519310A1 (de) | Foerdereinrichtung | |
EP0509145B1 (de) | Tragkonstruktion zur Führung von Bandförderern, insbesondere Schlauchbandförderern | |
DE29610201U1 (de) | Geländer für Behälterförderer | |
DE9302291U1 (de) | Vorrichtung zum Verlegen von Kabelkanälen | |
DE4242746C2 (de) | Tragplatte für Brücken und Rampen | |
DE3421549C2 (de) | ||
DE19626347A1 (de) | Oberleitung | |
DE4123332A1 (de) | Gummibandgleiskette | |
DE3820884C2 (de) | ||
DE3837368C2 (de) |