[go: up one dir, main page]

DE4123332A1 - Gummibandgleiskette - Google Patents

Gummibandgleiskette

Info

Publication number
DE4123332A1
DE4123332A1 DE4123332A DE4123332A DE4123332A1 DE 4123332 A1 DE4123332 A1 DE 4123332A1 DE 4123332 A DE4123332 A DE 4123332A DE 4123332 A DE4123332 A DE 4123332A DE 4123332 A1 DE4123332 A1 DE 4123332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track according
guides
clamping element
web
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4123332A
Other languages
English (en)
Inventor
Utz Richter
Juergen Hawener
Volker Kramer
Friedrich Depfenhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE4123332A priority Critical patent/DE4123332A1/de
Priority to US07/913,687 priority patent/US5209706A/en
Publication of DE4123332A1 publication Critical patent/DE4123332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts
    • B62D55/253Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts having elements interconnected by one or more cables or like elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/24Tracks of continuously flexible type, e.g. rubber belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gummibandgleiskette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-A 38 24 774 ist eine Gummibandgleiskette bekannt, bei der in Quertraversen Seile der Kette zur lagegenauen Ausrichtung in Gummihülsen angeordnet sind, damit eine Berührung mit Klemmplatten der Quertraverse und somit eine Zerstörung durch metallisches Reiben ausgeschlossen wird. Eine derartige Gleiskette ist in der Herstellung durch das Aufschieben der Gummihülsen auf die Drahtseile sowie deren genaue Anordnung zwischen Längsstegen der beiden Klemmplatten, die hierzu entsprechende Ausnehmungen aufweisen, relativ arbeitsaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Gummibandgleiskette für ein Fahrzeug zu schaffen, die mit verringertem Arbeitsaufwand herstellbar ist und deren Seile eine hohe Laufleistung aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, daß keine Gummihülsen gemäß dem Stand der Technik verwendet werden und trotzdem eine Lagefixierung der Seile in der Quertraverse stattfindet. Diese erfolgt in Führungen eines Klemmelements der Traverse, denen Ausnehmungen in einem weiteren Klemmelement der Traverse gegenüberstehen, wobei die Seile in der Verbindungsebene der beiden Klemmelemente angeordnet sind.
Im Betrieb der Gleiskette verschieben sich infolge örtlicher Überbeanspruchungen die Klemmelemente relativ zueinander, so daß bei der Gleiskette gemäß der DE-A 38 24 774 sich auch die gegenüberstehenden nutförmigen Führungen in den beiden Klemmelementen zueinander in ihrer Lage verändern und die Gefahr einer Quetschung bzw. Abscherung der Seile in der Verbindungsebene der Klemmelemente besteht. Nach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, indem nur in einem Klemmelement nutförmige Führungen und im weiteren gegenüberstehenden Klemmelement ein Kanal mit einer durchgehenden Fläche vorgesehen ist. Bei einer Verschiebung der Klemmelemente relativ zueinander im Betrieb ist eine Quetschung bzw. Abscherung der Seile somit nicht mehr möglich, da diese sich auf der durchgehenden Fläche des Kanals entlangschieben können.
Die nutförmigen Führungen sind in einem Quersteg der Traverse angeordnet und trennende Rippen erstrecken sich bis zur durchgehenden Fläche des gegenüberliegenden Klemmstücks. Hierdurch bleibt in vorteilhafter Weise das Widerstandsmoment gegen Biegung voll erhalten, da die Rippen zwischen den Führungen ein Zusammenfallen der Klemmelemente beim Biegen verhindern.
Zur Vermeidung von Beschädigungen der Seile durch die Rippen und Führungen sind diese mit Ab- bzw. Ausrundungen versehen, so daß bei der Kettenfertigung und im Fahrbetrieb keine Beschädigungen an den Seilen vorkommen können.
Um auch Quetschungen der äußersten Seillage im Betrieb vorzubeugen, weist der Kanal in dem einen Klemmelement zu den jeweils außenliegenden Seilen einen Freiraum auf.
Der Quersteg ist in bevorzugter Ausgestaltung der Gleiskette in einer senkrechten Quermittenebene der Traverse angeordnet und möglichst schmal ausgeführt. Hierdurch ist es möglich, ein Maximum an Gummivolumen zwischen Seil und Klemmelemente einzubringen und somit eine optimale Elastizität zu erzielen. Dieses Maximum an Gummivolumen wird erzielt durch möglichst großen Freiraum zwischen den Klemmelementen mit einer relativ großen Höhe. Die Klemmelemente weisen am Endbereich Öffnungsschrägen auf, die unter einem Winkel stehen. Dadurch wird verhindert, daß die Seile bei maximaler Seilauslenkung im Betrieb an den Außenkanten der Klemmstücke zum Anliegen kommen.
Vorteilig ist eine Ausführung der Gleiskette, bei der die nutförmigen Führungen in dem der Fahrbahn abgekehrten Klemmelement angeordnet sind und das Klemmelement mit dem flächigen Kanal der Fahrbahn zugekehrt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine Gleiskette,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1.
Eine Gleiskette 1 umfaßt im wesentlichen Quertraversen 2, die aus jeweils zwei miteinander verbundenen Klemmelementen 3 und 4 bestehen, welche zwischen sich mehrere Seile 5 über einen gewissen Bereich aufnahmen. Die Klemmelemente 3 und 4 und die Seile sind von einem Gummikörper 6 umgeben, der einer Fahrbahn zugerichtete Laufstollen 7 aufweist.
Die Seile 5 sind parallel nebeneinander in einer Aufnahme 8 zwischen den beiden Klemmelementen 3, 4 angeordnet, welche in dem ersten Klemmelement 4 durch nutförmige Führungen 9 und in dem zweiten Klemmelement 3 durch einen mit einem durchgehenden Steg 10 versehenen Kanal gebildet wird.
Die nutförmigen Führungen 9 sind in einem Quersteg 12 der Traverse 2 mit einem Querabstand zueinander angeordnet. Die sich zwischen den Führungen 9 bildenden Rippen 13 erstrecken sich unmittelbar bis zum Steg 10 des Kanals 11 im Klemmelement 3.
Die Führungen 9 und die Rippen 13 weisen eine solche Tiefe bzw. Höhe auf, daß die Seile 5 mit ihren Längsachsen in der Verbindungsebene X-X der beiden Klemmelemente 3 und 4 liegen.
Der Quersteg 12 mit den Führungen 9 liegt vorzugsweise in einer senkrechten Mittenquerebene Y-Y der Traverse 2.
Die Führungen 9 und die zwischenliegenden Rippen 13 sind im Querschnitt etwa dreieckförmig ausgebildet und aus- bzw. abgerundet, damit das Seil 5 frei von Beschädigungen sowohl bei der Herstellung der Gleiskette als auch im Betrieb gehalten wird und an keiner Kante scheuern kann.
Damit die außenliegenden Seile in den Klemmelementen 3 und 4 bei einer Verbiegung der Quertraverse nicht sofort an die Seitenbegrenzungen 14, 15 des Kanals 11 zum Anliegen kommen und es zu einer metallischen Berührung zwischen Seil und Klemmelement 3 kommen kann, ist zum Seil 5 ein Querspiel 16 vorgesehen.
Die nutförmigen Führungen 9 sind vorzugsweise im Klemmelement 4 angeordnet, das der Fahrbahn abgewandt liegt, wobei das den Steg 10 aufweisende Klemmelement 3 der Fahrbahn zugerichtet ist.
Zwischen den Innenflächen 20 und 21 der Klemmelemente 4 und 3 ist beidseitig der Aufnahme 8 für die Seile 5 jeweils ein Freiraum vorgesehen, der mit elastischem Material 23 ausgefüllt wird. Damit das Seil 5 in einer maximalen Betriebsstellung B, bei der das Seil 5 aus der Normallage N (Fig. 3) ausgelenkt ist, keine Beschädigung durch eine Anlage oder ein Reiben am Klemmelement 3 bzw. 4 erfährt, sind die freien Enden mit einer Öffnungsschräge 22, 24 versehen. Diese Schrägen 22, 24 bilden eine konische Aufweitung, so daß das Seil ohne Behinderung um einen Winkel α auslenken kann.

Claims (9)

1. Gummibandgleiskette für ein Fahrzeug mit gleitend ineinandergeführten Kettenführungsgliedern, die jeweils mit einer Quertraverse verbunden sind, welche zwischen sich Stahlseile eines die Traverse umgebenden Gummitragkörpers aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (2) zwei zwischen sich eine Aufnahme (8) für die Stahlseile (5) bildende Klemmelemente (3, 4) umfaßt, wobei in dem einen Klemmelement (4) nutförmige Führungen (9) für die Seile (5) angeordnet und die vom weiteren Klemmelement (3) stegförmig abgedeckt sind.
2. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nutförmigen Führungen (9) in einem Quersteg (12) der Traverse (2) mit einem Seitenabstand zueinander angeordnet sind, wobei Rippen (13) zwischen den Führungen (9) sich bis zu einem durchgehenden Steg (10) eines Kanals (11) des weiteren Klemmelements (3) erstrecken.
3. Gleiskette nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (9) und der Steg (10) in den Klemmstücken (3 und 4) eine derartige Lage aufweisen, daß die Längsachsen der Seile (5) in der Verbindungsebene (X-X) der beiden Klemmelemente (3 und 4) liegen.
4. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (12) in einer senkrechten Quermittenebene (Y-Y) der Traverse angeordnet ist.
5. Gleiskette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (13) und die Führungen (9) im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sind, wobei der Grund der Führungen (9) sowie die freien Enden der Rippen (13) allseitig aus- bzw. abgerundet sind.
6. Gleiskette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (10) in dem breiteren Klemmelement (3) mit einem Spiel (16) in Querrichtung zu dem jeweils außen- bzw. innenliegenden Seil (5) angeordnet ist.
7. Gleiskette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der Fahrbahn zugerichtete untere Klemmelement (3) den durchgehenden Steg (10) aufweist, der den nutförmigen Führungen (9) im oberen Klemmelement (4) gegenübersteht.
8. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Innenflächen (20, 21) der Klemmelemente (4 und 3) beidseitig der Aufnahme (8) für das Seil (5) ein mit elastischem Material (23) ausgefüllter Freiraum vorgesehen ist.
9. Gleiskette nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (20 und 21) endseitig eine Öffnungsschräge (24) mit einem Winkel (α) zur maximalen Seilauslenkung von einer Normallage (N) in eine maximale Betriebsstellung (B) aufweist.
DE4123332A 1991-07-15 1991-07-15 Gummibandgleiskette Withdrawn DE4123332A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123332A DE4123332A1 (de) 1991-07-15 1991-07-15 Gummibandgleiskette
US07/913,687 US5209706A (en) 1991-07-15 1992-07-15 Rubber belt crawler chain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123332A DE4123332A1 (de) 1991-07-15 1991-07-15 Gummibandgleiskette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4123332A1 true DE4123332A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=6436133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123332A Withdrawn DE4123332A1 (de) 1991-07-15 1991-07-15 Gummibandgleiskette

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5209706A (de)
DE (1) DE4123332A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885801A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Ernesto Baiardo Gleiskette mit klemmbefestigten Seilen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015140051A (ja) * 2014-01-27 2015-08-03 有限会社▲吉▼川重機 無端履帯
US20190233032A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-01 Srj, Inc. Vehicle track core

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824774A1 (de) * 1988-07-21 1990-02-01 Clouth Gummiwerke Ag Verfahren zur herstellung einer gleiskette und bei der durchfuehrung des verfahrens zu verwendende gummihuelsen
DE4014790C1 (en) * 1990-05-09 1991-07-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De Vehicle running track belt - has links connected to transverse bar to receive rubber cover steel core

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US516568A (en) * 1894-03-13 Coupler for cable conveyers
US566455A (en) * 1896-08-25 Rope belting and fastener therefor
US608886A (en) * 1898-08-09 Rope-coupling
DE2507474C2 (de) * 1975-02-21 1983-12-08 Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co Kg, 6050 Offenbach Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824774A1 (de) * 1988-07-21 1990-02-01 Clouth Gummiwerke Ag Verfahren zur herstellung einer gleiskette und bei der durchfuehrung des verfahrens zu verwendende gummihuelsen
DE4014790C1 (en) * 1990-05-09 1991-07-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De Vehicle running track belt - has links connected to transverse bar to receive rubber cover steel core

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885801A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Ernesto Baiardo Gleiskette mit klemmbefestigten Seilen

Also Published As

Publication number Publication date
US5209706A (en) 1993-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956465B1 (de) Kettenglied mit einschiebbaren trennstegen
DE3039337A1 (de) Metallgurt zur antriebsuebertragung
DE19647322A1 (de) Kettenglied aus verschiedenen Werkstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3234137A1 (de) Rundgliederkette, insbesondere fuer kettenkratzfoerderer
DE2614691B2 (de) Gleiskette
EP1927699B1 (de) Verkehrsleitwand
DE102014011143A1 (de) Kettenglied für einen Raupenantrieb
DE3150459C2 (de) Förderrinne für insbesondere Kettenkratzförderer
CH626022A5 (en) Track for track laying vehicle
DE102005043604A1 (de) Schutzabdeckung und Stabilisierungselement hierfür
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE4123332A1 (de) Gummibandgleiskette
EP0085302A2 (de) Raupenglied eines Gleiskettenabschnittes sowie Gleiskettenabschnitt
DE3909797C1 (en) Energy supply chain for receiving cables and/or lines
DE3910180C2 (de)
DE2660347C2 (de) Einkettenkratzförderer
DE4136233C2 (de) Gleitschuh für ein Schiebedach an einem Fahrzeug
EP0085300A2 (de) Gleiskettenabschnitt einer endlosen Gleiskette für ein Kettenfahrzeug
DE2020106A1 (de) Gliederkette fuer die Zufuhr von Verbrauchsmitteln zu bewegten Teilen
DE3514103C2 (de) Förderkette
EP0099456B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
EP0325737B1 (de) Fahrbahnübergang
DE8912836U1 (de) Steg- und Greifglied für Reifenschutz- und/oder Geländeketten
DE10033499A1 (de) Fördergurt aus Elementen sowie Element hierfür
DE4333262C1 (de) Stegglied für Reifenketten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal