DE9106680U1 - Supporting structure for guiding belt conveyors, especially hose belt conveyors - Google Patents
Supporting structure for guiding belt conveyors, especially hose belt conveyorsInfo
- Publication number
- DE9106680U1 DE9106680U1 DE9106680U DE9106680U DE9106680U1 DE 9106680 U1 DE9106680 U1 DE 9106680U1 DE 9106680 U DE9106680 U DE 9106680U DE 9106680 U DE9106680 U DE 9106680U DE 9106680 U1 DE9106680 U1 DE 9106680U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- structure according
- support structure
- tube
- walkway
- roller sets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/02—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Description
Tragkonstruktion zur Führung von Bandförderern, insbesondere SchlauchbandförderernSupporting structure for guiding belt conveyors, especially hose belt conveyors
Die Neuerung betrifft ein Traggerüst für entlang von geradlinig und gebogenen, Ebenen und Höhen überwindenden Streckenabschnitten geführte Bandförderer, insbesondere Schlauchbandförderer, das aus einer Vielzahl von untereinander verbindbaren Abschnitten gebildet ist, wobei die einzelnen Abschnitte entsprechend dem jeweiligen Streckenverlauf unmittelbar auf Bodenfundamenten oder aber auf an Fundamenten befestigten beabstandeten Stützen verlagerbar sind und wobei im wesentlichen jeder Abschnitt mindestens ein Rohr beinhaltet, an welchem mindestens ein Laufsteg vorgesehen und der Bandförderer bzw. dessen Tragrollensätze über Verbindungselemente gegenüber dem Rohr verlagert ist bzw. sind.The innovation relates to a support structure for belt conveyors, in particular hose belt conveyors, which are guided along straight and curved sections of track that overcome levels and heights, and which is formed from a large number of sections that can be connected to one another, whereby the individual sections can be displaced directly on ground foundations or on spaced-apart supports attached to foundations in accordance with the respective course of the track, and whereby essentially each section contains at least one pipe on which at least one walkway is provided and the belt conveyor or its support roller sets are displaced relative to the pipe via connecting elements.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 19 25 480 ist ein Teilstück für Förderbrücken, insbesondere zur Überwindung von Höhenunterschieden und/oder zur Überschreitung öffentlicher Verkehrswege mit einem einzigen Hohlprofilträger vorbekannt, an dem eine den Förderer und Gehsteige aufnehmende Plattform angeordnet ist. Das Teilstück besteht aus einem Hohlprofilträger, beispielsweise einem Rohr von Fabrikationslänge, an dessen oberer Querschnittshälfte die Tragrollensätze des Förderers, jeder Teil für sich unmittelbar oder über Stützbleche und an den etwa im Bereich der unteren Querschnittshälfte die Träger der Gehsteige unmittelbar oder über Stützbleche befestigt bzw. abgestützt sind. Infolge der einzelnen vertikalen Abstützung zum Boden hin, bedingt dieses Teilstück in Abhängigkeit von seiner jeweiligen Länge eine Vielzahl von Stützen, damit die Konstruktion nicht durchhängt. Die Verwendung eines Schlauchbandförderers anstelle des herkömmlichen Bandförderers im Bereich des Rohres erscheint problematisch und dürfte konstruktiv und praktisch kaum durchführbar sein.A section for conveyor bridges, in particular for overcoming height differences and/or for crossing public roads, with a single hollow profile beam is already known from the German utility model 19 25 480, on which a platform is arranged to accommodate the conveyor and sidewalks. The section consists of a hollow profile beam, for example a pipe of the manufacturing length, to the upper half of the cross-section of which the conveyor roller sets are attached or supported, each part individually, directly or via support plates, and to which the supports of the sidewalks are attached or supported, directly or via support plates, approximately in the area of the lower half of the cross-section. Due to the individual vertical support towards the ground, this section requires a large number of supports, depending on its length, so that the structure does not sag. The use of a hose belt conveyor instead of the conventional belt conveyor in the area of the pipe appears problematic and would hardly be feasible in terms of construction and practice.
Der Zeitschrift "Bulk Solids Handling", Vol. 10, Nr. 3, August 1990 ist ein Aufsatz mit folgendem Titel zu entnehmen: "Innovative Handling of Tailings Using the Pipe Conveyor System" (Seiten 311-314). Hier ist insbesondere auf den Seiten 311 und 312 eine Tragkonstruktion für Schlauchbandförderer zu entnehmen, wobei die Tragkonstruktion in ihrer Gesamtheit als Fachwerk ausgebildet ist. Die Tragkonstruktion selber ist unmittelbar auf Bodenfundamenten und Stützen verlagert und dem jeweiligen GeländeverlaufThe magazine "Bulk Solids Handling", Vol. 10, No. 3, August 1990, contains an article with the following title: "Innovative Handling of Tailings Using the Pipe Conveyor System" (pages 311-314). Here, in particular, on pages 311 and 312, a supporting structure for hose conveyors can be seen, whereby the supporting structure as a whole is designed as a framework. The supporting structure itself is placed directly on ground foundations and supports and is adapted to the respective terrain.
PAT6113AT1PAT6113AT1
(Kurven) angepaßt. Die Nachteile einer solchen Konstruktion sind im wesentlichen darin begründet, daß es verhältnismäßig kompliziert ist, einerseits den Schlauchbandförderer in dieses Fachwerk einzubringen und andererseits bei Reparaturen daraus zu entfernen, da das gesamte System geschlossen ist. Ferner nachteilig ist die aufwendige, kostenintensive Bauweise, die ebenfalls zu Problemen im Hinblick auf Korrosion führt. Ferner nachteilig ist, daß die an sich geraden Fachwerkabschnitte mit etwa 1,5 m Knicken im Kurvenverlauf nach Art eines Polygones geführt werden können, wobei auch der Schlauchbandförderer polygonartig in die Kurven geführt wird. Da hier kein echter Kurvenradius erreicht wird, kann es im Bereich der einzelnen Tragrollenstationen zu nicht unerheblichen Belastungen der einzelnen Laufrollen kommen, die zu einem raschen Verschleiß einerseits der Laufrollen und andererseits des Schlauchbandes selber führen können.(curves). The disadvantages of such a construction are essentially that it is relatively complicated on the one hand to insert the hose belt conveyor into this framework and on the other hand to remove it from it for repairs, since the entire system is closed. Another disadvantage is the complex, costly construction, which also leads to problems with regard to corrosion. Another disadvantage is that the straight framework sections can be guided in the manner of a polygon with bends of around 1.5 m in the curve, whereby the hose belt conveyor is also guided into the curves in a polygonal manner. Since no real curve radius is achieved here, there can be considerable loads on the individual rollers in the area of the individual support roller stations, which can lead to rapid wear on the rollers on the one hand and on the hose belt itself on the other.
Ziel des Neuerungsgegenstandes ist es, das im gattungsbildenden Teil des ersten Schutzanspruches beschriebene Traggerüst dahingehend weiterzubilden, daß einerseits eine universelle Verlagerbarkeit unabhängig von der Art des Förderers (Bandförderer, Schlauchbandförderer) möglich ist und andererseits zum Zwecke der besseren Handhabbarkeit bzw. Zugänglichkeit sämtlicher Bauteile des Förderers geschaffen wird, wobei auch bei polygonaler Anordnung der einzelnen Traggerüstabschnitte in Kurvenbereichen eine Möglichkeit vorhanden ist, den Förderer entsprechend dem tatsächlichen Kurvenradius zu führen.The aim of the innovation is to further develop the support structure described in the generic part of the first protection claim in such a way that, on the one hand, universal relocation is possible regardless of the type of conveyor (belt conveyor, hose belt conveyor) and, on the other hand, for the purpose of better handling and accessibility of all components of the conveyor, whereby even with a polygonal arrangement of the individual support structure sections in curved areas, there is a possibility of guiding the conveyor according to the actual curve radius.
Dieses Ziel wird neuerungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale erreicht:This goal is achieved through the combination of the following features:
- das Rohr ist bei Verwendung von relativ weit beabstandeten Stützen mit einer fachwerkartigen Unter- bzw. Überspannung versehen,- the pipe is provided with a truss-like under- or over-tension when using relatively widely spaced supports,
- die Stützen sind im Querschnitt A-förmig ausgebildet und ausschließlich in den Endbereichen vorgesehen,- the supports are A-shaped in cross-section and are only intended in the end areas,
- der Laufsteg ist im oberen Bereich des Rohres angeordnet und mittels Knotenblechen gegenüber dem Rohr verlagert,- the walkway is arranged in the upper part of the pipe and is offset from the pipe by means of gusset plates,
- der Laufsteg ist zur seitlichen Aufnahme der Tragrollensätze bzw. des Bandförderers mit einer Vielzahl von beabstandeten Vertikalstäben versehen, die im Bereich ihrer freien Enden über einen Horizontal stab miteinander verbunden sind.- the walkway is provided with a large number of spaced vertical bars to accommodate the support roller sets or the belt conveyor from the side, which are connected to one another in the area of their free ends via a horizontal bar.
PAT6113AT1PAT6113AT1
Vorteilhafte Weiterbildungen des Neuerungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.Advantageous further developments of the subject matter of the innovation can be found in the dependent claims.
Die erforderlichen Radien für den Bandförderer können durch einfache Verschiebung der Tragrollensätze an den Vertikalstäben sowie durch horizontale Verschiebung der Vertikalstäbe mit den Laufstegkragarmen an den Knotenblechen herbeigeführt werden. Durch diese Maßnahme entstehen keine Polygonknicke wie beim Fachwerk und Ober- und Untergurt des Bandförderers können entsprechend den Kurvenradien (horizontal und vertikal) optimal geführt werden.The required radii for the belt conveyor can be achieved by simply moving the support roller sets on the vertical bars and by horizontally moving the vertical bars with the catwalk cantilever arms on the gusset plates. This measure means that no polygonal kinks occur as with a truss and the upper and lower belts of the belt conveyor can be optimally guided according to the curve radii (horizontal and vertical).
Die Stützen bestehen vorzugsweise aus zwei Rohren, die in &Agr;-Form ausgeführt werden, wobei die Achsen der Rohre sich etwa im Windschwerpunkt der Tragkonstruktion schneiden, um auf diese Weise die in das System durch Windkräfte eingetragenen Momente auszuschalten bzw. auf ein Minimum zu reduzieren.The supports preferably consist of two tubes that are designed in an α-shape, with the axes of the tubes intersecting approximately at the wind center of gravity of the supporting structure in order to eliminate or reduce to a minimum the moments introduced into the system by wind forces.
Im Gegensatz zum Fachwerk ist durch den Erfindungsgegenstand eine leichte Montage und Demontage des Bandförderers, insbesondere des Schlauchbandförderers gegeben, da dieser in geteilten Trommeln oder Blechen gehalten ist.In contrast to the framework, the subject matter of the invention allows for easy assembly and disassembly of the belt conveyor, in particular the hose belt conveyor, since it is held in divided drums or sheets.
Es wird eine wartungsfreundlichen Konstruktion mit wenigen Teilen und glatten Flächen gebildet, wobei insbesondere notwendige Anstriche in einfacher Weise durchgeführt werden können. Gegenüber der Fachwerkkonstruktion ergibt sich eine Gewichtsersparnis von bis zu 35 %, die ebenfalls eine Fertigungsersparnis von bis zu 40 % infolge geringerer Teileanzahl und weniger Schweißarbeiten mit sich bringt. Bei der Montage auf der Baustelle sind so gut wie keine Schweißarbeiten durchzuführen, da sämtliche Bauteile eines jeden Abschnittes miteinander verschraubt sind.A maintenance-friendly construction with few parts and smooth surfaces is created, whereby necessary painting can be carried out in a simple manner. Compared to the truss construction, there is a weight saving of up to 35%, which also results in production savings of up to 40 % due to the smaller number of parts and less welding work. During assembly on site, almost no welding work is required, as all components of each section are screwed together.
Als Tragrollensätze für Schlauchbandförderer werden für Kurvenbereiche geteilte Trommeln und auf gerader Strecke dickere Bleche in ebenfalls geteilter Form verwendet.As support roller sets for hose belt conveyors, split drums are used for curved sections and thicker sheets in a split form are used for straight sections.
PAT6113AT1PAT6113AT1
Die Neuerung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:The innovation is shown using examples in the drawing and is described as follows. Shown are:
Figuren 1 und 2 - Darstellung einer geradlinig verlaufenden Traggerüstkonstruktion mit Unterspannung in verschiedenen Ansichten für gerade StreckenabschnitteFigures 1 and 2 - Representation of a straight supporting structure construction with under-tension in different views for straight sections
Figuren 3 und 4 - Darstellung einer polygonal verlaufenden Traggerüstkonstruktion mit Unterspannung in verschiedenen Ansichten für HorizontalkurvenFigures 3 and 4 - Representation of a polygonal supporting structure with under-tension in different views for horizontal curves
Figuren 5 und 6 - Darstellung einer Traggerüstkonstruktion mit Überspannung in verschiedenen AnsichtenFigures 5 and 6 - Representation of a supporting scaffold construction with over-span in different views
Figur 7Figure 7
Darstellung einer Traggerüstkonstruktion zur Aufnahme zweier SchlauchbandfördererIllustration of a support structure for accommodating two hose belt conveyors
Figuren 8 und 9 - Traggerüstkonstruktion im Bereich zweier miteinander-Figures 8 and 9 - Support structure construction in the area of two interconnected
verbindbarer Abschnitteconnectable sections
Figur 10Figure 10
Traggerüstkonstruktion mit als geteilte Trommeln ausgebildeten Tragrollensätzen im KurvenbereichSupport frame construction with support roller sets designed as split drums in the curve area
Figur 11Figure 11
Traggerüstkonstruktion mit als geteilte Bleche ausgebildeten Tragrollensätzen für geradlinige Streckenbereiche Support structure construction with support roller sets designed as split plates for straight track sections
Figur 12Figure 12
- Teildarstellung der Unterspannung- Partial representation of the undervoltage
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Abschnitt 1 einer Traggerüstkonstruktion mit Unterspannung 2 für gerade Streckenabschnitte. Der Abschnitt wird gebildet durch ein Rohr 3 als Trägerelement, das in seinen beiden Endbereichen mit im Querschnitt A-förmigen Stützen 4 versehen ist, die wiederum auf entsprechenden Fundamenten 5 am Boden verankert sind. Die Unterspannung 2 wird, da der Abschnitt relativ lang ist (z.B. 30 m) gebildet durch im Querschnitt etwa U-förmige Vertikal stäbe 6,7, Flachstählen 8 sowie Rohrelementen 9. Die Anbindung am Rohr wird in Figur 12 näher erläu-Figures 1 and 2 show a section 1 of a supporting structure with under-tension 2 for straight sections. The section is formed by a pipe 3 as a support element, which is provided in both its end areas with supports 4 that are A-shaped in cross-section, which in turn are anchored to the ground on corresponding foundations 5. The under-tension 2 is formed, as the section is relatively long (e.g. 30 m), by vertical bars 6,7 that are approximately U-shaped in cross-section, flat steels 8 and pipe elements 9. The connection to the pipe is explained in more detail in Figure 12.
PAT6113AT1PAT6113AT1
tert. Etwa in der vertikalen Mittelachse des Rohres 3 sind oberhalb desselben eine Vielzahl von Vertikal stäben 10 vorgesehen, die zur Aufnahme der den hier nur angedeuteten Schlauchbandförderer 11 führenden Tragrollensätze 12 dienen. Die Tragrollensätze 12 sind vorzugsweise übereinander angeordnet. Die Vertikalstäbe 10 sind über einen Horizontal stab 13 mit Diagonale 13' miteinander verbunden, um die nötige Steifigkeit in der Konstruktion zu erzeugen. Über hier nicht weiter dargestellte Knotenbleche ist ein Laufgitter 14 mit Rohrgeländer 15 gegenüber dem Rohr 3 verlagert. tert. Approximately in the vertical center axis of the pipe 3, a number of vertical bars 10 are provided above it, which serve to accommodate the support roller sets 12 that guide the hose belt conveyor 11, which is only indicated here. The support roller sets 12 are preferably arranged one above the other. The vertical bars 10 are connected to one another via a horizontal bar 13 with diagonal 13' in order to create the necessary rigidity in the construction. A walkway grid 14 with a pipe railing 15 is displaced relative to the pipe 3 via gusset plates (not shown here).
Die Figuren 3 und 4 zeigen einen Abschnitt 16 von geringerer Länge (z.B. 15 m), der analog zu dem Abschnitt 1 in seinen Endbereichen mit A-Stützen 4 versehen ist. Der Abschnitt 16 ist für die Ausrichtung einer Horizontalkurve ausgebildet, wobei mehrere Rohrsegmente 3 unter Bildung entsprechender Winkel miteinander verbunden sind. Die Unterspannung 2 wird lediglich aus einem mittleren, vertikal verlaufenden Stab 7 in Verbindung mit Flachstählen 8 gebildet. Auch hier ist ein Laufsteg 14 vorgesehen. Analog zum Abschnitt 1 sind die Vertikalstäbe 10 in Verbindung mit dem Horizontalstab 13 ausgebildet.Figures 3 and 4 show a section 16 of shorter length (e.g. 15 m), which, like section 1, is provided with A-supports 4 in its end areas. Section 16 is designed for the alignment of a horizontal curve, with several pipe segments 3 being connected to one another to form corresponding angles. The sub-tension 2 is formed only from a central, vertically running bar 7 in connection with flat steels 8. A walkway 14 is also provided here. Analogous to section 1, the vertical bars 10 are designed in connection with the horizontal bar 13.
Die Figuren 5 und 6 zeigen einen alternativ ausgebildeten Abschnitt 17, der ein Rohr 18 mit einer Überspannung 19 beinhaltet, die aus statischen Gründen aus Rohrelementen 20 gebildet ist. Über Knotenbleche 21 ist der Laufsteg 22 gegenüber dem Rohr 18 verlagert. Analog zu den Abschnitten 1 und 16 sind auch hier eine Vielzahl von Vertikalstäben 23 zur Aufnahme der Tragrollensätze 24 vorgesehen.Figures 5 and 6 show an alternatively designed section 17, which includes a pipe 18 with a span 19, which is formed from pipe elements 20 for static reasons. The walkway 22 is displaced relative to the pipe 18 via gusset plates 21. Analogous to sections 1 and 16, a large number of vertical bars 23 are also provided here to accommodate the support roller sets 24.
Figur 7 zeigt eine Alternative zu den Figuren 1 bis 4, wobei ein Rohr 3 vorgesehen ist, das über entsprechenden Knotenbleche 25 mit dem Laufsteg 14 verbunden ist. Beiderseits des Laufsteges erstrecken sich Vertikalstäbe 10, die, wie bereits angedeutet, über winkelförmige Horizontal stäbe untereinander verbunden sind. Über entsprechende Halterungen 26 sind die Tragrollensätze 12 zur Aufnahme zweier Schlauchbandförderer 11 (nur angedeutet) vorgesehen. Aus Sicherheitsgründen sind im Innenbereich des Laufsteges Gitter 27 vorgesehen. Der Laufsteg 14 ist gegenüber den Knotenblechen 25 verschraubt, wobei zum Einstellen der Kurvenradien der Laufsteg in horizontaler Richtung gegenüber den Knotenblechen 25 versetzbar ist.Figure 7 shows an alternative to Figures 1 to 4, in which a pipe 3 is provided which is connected to the walkway 14 via corresponding gusset plates 25. Vertical bars 10 extend on both sides of the walkway, which, as already indicated, are connected to one another via angled horizontal bars. The support roller sets 12 for receiving two hose belt conveyors 11 (only indicated) are provided via corresponding brackets 26. For safety reasons, gratings 27 are provided in the interior of the walkway. The walkway 14 is screwed to the gusset plates 25, and the walkway can be moved horizontally relative to the gusset plates 25 to adjust the curve radii.
PAT6113AT1PAT6113AT1
Gleiches gilt für die Halterungen 26, die zur Bildung von Vertikalradien gegenüber den Vertikal stäben IO versetzbar sind. Die Tragrollenstationen 12, die vorzugsweise aus geteilten, im Querschnitt etwa T-förmigen Trommeln gebildet sind, und im Bereich ihrer Radialschenkel zur Verlagerung der hier nicht dargestellten Laufrollen dienen, können in Umfangsrichtung gegenüber den Halterungen 26 verstellt werden. Infolge dieser Verstellungsmaßnahmen können selbst bei in den Figuren 3 und 4 dargestellter polygonaler Bauweise des Abschnittes 16 die tatsächliche Kurvenradien herbeigeführt werden, so daß der Schlauchbandförderer 11 ohne Zwängungen in den entsprechenden Tragrollensätzen 12 geführt werden kann.The same applies to the brackets 26, which can be moved relative to the vertical bars IO to form vertical radii. The support roller stations 12, which are preferably made of split drums with a roughly T-shaped cross-section and are used in the area of their radial legs to move the rollers (not shown here), can be adjusted in the circumferential direction relative to the brackets 26. As a result of these adjustment measures, the actual curve radii can be achieved even with the polygonal design of section 16 shown in Figures 3 and 4, so that the hose belt conveyor 11 can be guided in the corresponding support roller sets 12 without constraints.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Traggerüstkonstruktion im Bereich zweier miteinander verbindbarer Abschnitte 1, 16. Erkennbar sind die Rohre 3, die Stützen 4 sowie die angedeutete Unterspannung 2. In den Endbereichen der Abschnitte 1,16 sind an den Stützen 4 über Knotenbleche 28 anschraubbare Kopfplatten 29,30 vorgesehen, die über Schrauben 31 miteinander verbindbar sind. Zum Ausgleich temperaturbedingter Dehnungen der Abschnitte 1,16 können im Bereich der Verschraubung 31 Scheiben oder Futterelemente (nicht dargestellt) vorgesehen werden. Die nur angedeutete Unterspannung 2 ist ebenfalls über Knotenbleche 32 am Knotenblech 28 der Kopfplatten 29,30 verschraubt.Figures 8 and 9 show a supporting structure in the area of two sections 1, 16 that can be connected to one another. The tubes 3, the supports 4 and the indicated under-tension 2 can be seen. In the end areas of the sections 1, 16, head plates 29, 30 that can be screwed to the supports 4 via gusset plates 28 are provided, which can be connected to one another via screws 31. To compensate for temperature-related expansion of the sections 1, 16, discs or lining elements (not shown) can be provided in the area of the screw connection 31. The only indicated under-tension 2 is also screwed to the gusset plate 28 of the head plates 29, 30 via gusset plates 32.
Figur 10 ist etwa analog zu Figur 2 zu sehen (polygonale Führung), wobei das Rohr 3 unmittelbar auf einem Bodenfundament 5 verlagert ist. Erkennbar ist, daß der Laufsteg 14 über ein Knotenblech 25 gegenüber dem Rohr verlagert ist. Die Vertikalstäbe 10 sind am Knotenblech 25 verschraubt und bei Bedarf in der Höhe einstellbar. An den Vertikal stäben 10 sind die Kragarme 33 des Laufsteges 14 angeschraubt, wobei ebenfalls zu Einstellungszwecken eine Verlagerung in horizontaler Richtung möglich ist. Die Vertikalstäbe 10 nehmen, wie bereits angesprochen, über Halterungen 26 die als geteilte Trommeln ausgebildeten Tragrollensätze 12 zur Führung des Schlauchbandförderers 11 auf.Figure 10 is similar to Figure 2 (polygonal guide), whereby the pipe 3 is positioned directly on a floor foundation 5. It can be seen that the walkway 14 is positioned relative to the pipe via a gusset plate 25. The vertical rods 10 are screwed to the gusset plate 25 and can be adjusted in height if required. The cantilever arms 33 of the walkway 14 are screwed to the vertical rods 10, whereby a horizontal displacement is also possible for adjustment purposes. The vertical rods 10, as already mentioned, hold the support roller sets 12, designed as split drums, for guiding the hose belt conveyor 11 via brackets 26.
Darüber hinaus ist dieser Darstellung auch zu entnehmen, daß die Achsen 39 (Mittellinien) der Stützen 4 (nur angedeutet) dergestalt am Rohr 3 verlaufen, daß sie sich oberhalb des Rohres 3 im Windschwerpunkt 40 schneiden. Der Windschwerpunkt ergibt sich aus der Zusammenstellung derIn addition, it can be seen from this illustration that the axes 39 (centre lines) of the supports 4 (only indicated) run along the pipe 3 in such a way that they intersect above the pipe 3 at the wind centre of gravity 40. The wind centre of gravity results from the composition of the
PAT6113AT1PAT6113AT1
einzelnen Windkräfte W, die an der gesamten Tragkonstruktion (Abschnitt 1) angreifen und zusammengesetzt die Resultierende Wr ergeben, deren Verlängerung sich mit den Achsen 39 schneidet.individual wind forces W, which act on the entire supporting structure (section 1) and together produce the resultant Wr, the extension of which intersects with the axes 39.
Figur 11 ist etwa analog zu Figur 1 zu sehen, wobei an den Vertikalstäben 10 die Tragrollensätze 34 in Form von dickeren geteilten Blechen verlagert sind. Die Laufrollen 35 zur Führung des Schlauchbandförderers 11 sind hier lediglich angedeutet.Figure 11 is similar to Figure 1, with the support roller sets 34 in the form of thicker divided sheets being displaced on the vertical bars 10. The rollers 35 for guiding the hose belt conveyor 11 are only indicated here.
Figur 12 zeigt die Anbindung der Unterspannung 2 am Rohr 3. Erkennbar sind ein im Querschnitt U-förmiger Vertikalstab 6, ein Rohr 9 sowie Knotenbleche 28, 32. Ferner erkennbar sind die Flachstähle 8, die einerseits über Bleche 36 mit dem Vertikalstab 6 verbunden sind und andererseits über weitere Knotenbleche 37,38 das freie Ende des Rohres 9 aufnehmen.Figure 12 shows the connection of the sub-tension 2 to the pipe 3. Visible are a vertical bar 6 with a U-shaped cross-section, a pipe 9 and gusset plates 28, 32. Also visible are the flat steels 8, which are connected to the vertical bar 6 on the one hand via plates 36 and on the other hand hold the free end of the pipe 9 via further gusset plates 37, 38.
Wie aus den Figuren 1 bis 12 ersichtlich sind sämtliche Bauteile, mit Ausnahme der durch Schweißen an dem Rohr fest verlagerten Knotenbleche, durch Schraubung miteinander verbunden, so daß auch zu Transportzwecken ein einfach bauendes System gebildet wird. Auf der Baustelle müssen keine umständlichen Schweißarbeiten mehr durchgeführt werden, so daß Montage, Demontage und Wartungsarbeiten problemlos durchgeführt werden können. Die einzelnen Bauteile der Abschnitte sind, soweit möglich, baugleich auszuführen, um auf diese Weise eine kostengünstige Konstruktion zu bieten.As can be seen from Figures 1 to 12, all components, with the exception of the gusset plates that are fixed to the pipe by welding, are connected to one another by screwing, so that a system that is easy to construct is formed, even for transport purposes. No more laborious welding work needs to be carried out on site, so that assembly, disassembly and maintenance work can be carried out without any problems. The individual components of the sections are to be constructed identically as far as possible in order to offer a cost-effective construction.
Der Erfindungsgegenstand ist neben Schlauchbandförderern auch auf Bandförderer allgemeiner Bauweise (gemuldete Form mit unteren Tragrollensätzen) anwendbar, wobei lediglich die Halterungen entsprechend der jeweiligen Muldung des Bandförderers zu ändern sind. Auch hier besteht die Möglichkeit, Ober- und Untertrum an den Vertikalstäben zu verlagern.In addition to hose belt conveyors, the subject matter of the invention can also be applied to belt conveyors of a general design (troughed shape with lower support roller sets), where only the brackets need to be changed according to the respective trough of the belt conveyor. Here too, it is possible to move the upper and lower run on the vertical bars.
PAT6113AT1PAT6113AT1
Claims (20)
außerhalb des Laufsteges (14) aufnehmen.19. Support structure according to claim 17, characterized in that the walkway (14) projects beyond the tube (3) on one side, the vertical rods (10) being provided approximately in the extension of the vertical axis of the tube (3) and the support roller sets (12) or the belt conveyor (11)
outside the catwalk (14).
mit Vertikalstäben (10) zur Aufnahme jeweils eines Bandförderers (11) versehen ist.20. Support structure according to claim 19, characterized in that the walkway (14) is arranged approximately centrally above the tube (3) and on both sides
is provided with vertical bars (10) for receiving a belt conveyor (11) each.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9106680U DE9106680U1 (en) | 1991-04-16 | 1991-05-31 | Supporting structure for guiding belt conveyors, especially hose belt conveyors |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9104597 | 1991-04-16 | ||
DE9106680U DE9106680U1 (en) | 1991-04-16 | 1991-05-31 | Supporting structure for guiding belt conveyors, especially hose belt conveyors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9106680U1 true DE9106680U1 (en) | 1992-08-20 |
Family
ID=25958086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9106680U Expired - Lifetime DE9106680U1 (en) | 1991-04-16 | 1991-05-31 | Supporting structure for guiding belt conveyors, especially hose belt conveyors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9106680U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036962B3 (en) * | 2005-08-05 | 2007-02-01 | Siemens Ag | Rising section for baggage conveyor has side plates compiled from several polygonally aligned connected and angled pieces |
-
1991
- 1991-05-31 DE DE9106680U patent/DE9106680U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036962B3 (en) * | 2005-08-05 | 2007-02-01 | Siemens Ag | Rising section for baggage conveyor has side plates compiled from several polygonally aligned connected and angled pieces |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2172604A2 (en) | Roller block, in particular for guiding and mounting an assembly platform with a drive rail | |
EP0930408A1 (en) | Formwork for casting corbelled out concrete elements | |
DE2426986A1 (en) | DEVICE FOR PUMPING THICK LIQUID MASSES, IN PARTICULAR FROM CONCRETE, AT HIGH POINTS REMOVED FROM A CONSTRUCTION SITE | |
EP0509145B1 (en) | Supporting structure for guiding belt conveyors particularly tubular belt conveyors | |
DE9106680U1 (en) | Supporting structure for guiding belt conveyors, especially hose belt conveyors | |
EP0098962A1 (en) | Erecting scaffold for shutterings for circular structures of concrete or the like | |
DE2123132C2 (en) | Conveying device on scaffolding, in particular metal scaffolding | |
DE19511607C2 (en) | Formwork system | |
DE19809733A1 (en) | Floor construction for tents and tent halls | |
DE10223599B4 (en) | Container | |
DE3903634C2 (en) | Loading bridge | |
DE29802385U1 (en) | Belt guide aid | |
DE4332689C2 (en) | Method and device for laying pipes | |
EP4098598B1 (en) | Crosspiece comprising a plurality of components coupled to each other in a detachable manner, set with a crosspiece and method for assembling a crosspiece | |
DE29607823U1 (en) | Mast | |
DE3820884C2 (en) | ||
DE4423072C2 (en) | Roller conveyor | |
EP0649729B1 (en) | Conveyor device with conveyor belt guided along a curve | |
DE19517795A1 (en) | Formwork element for large-area formwork with adjustable diameter | |
WO2007147469A1 (en) | Supporting structure comprising at least one intermediate plane | |
AT262150B (en) | Moving walkway | |
EP3259455B1 (en) | Lifting and transportation device for a heavy load | |
AT10850U1 (en) | RUNNING CRANE BRIDGE | |
CH624624A5 (en) | ||
DE2851211A1 (en) | Structural arch support erection - using lifting of central portion with ends resting on ground to be anchored so that support assumes parabolic shape |