DE9102194U1 - Armreif oder Collier - Google Patents
Armreif oder CollierInfo
- Publication number
- DE9102194U1 DE9102194U1 DE9102194U DE9102194U DE9102194U1 DE 9102194 U1 DE9102194 U1 DE 9102194U1 DE 9102194 U DE9102194 U DE 9102194U DE 9102194 U DE9102194 U DE 9102194U DE 9102194 U1 DE9102194 U1 DE 9102194U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- tire
- tire part
- hollow
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C15/00—Other forms of jewellery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/0084—Bracelets in the form of a ring, band or tube of rigid material
- A44C5/0092—Bracelets in the form of a ring, band or tube of rigid material essentially made from metal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/18—Fasteners for straps, chains or the like
- A44C5/22—Fasteners for straps, chains or the like for closed straps
Landscapes
- Adornments (AREA)
Description
PATE NTA N WÄl.'1'fc
DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-SNG. HELMUT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER
WESTLICHE 29-31 (AM LEOPOLDPLATZ)
7530 PFORZHEIM (WEST-GERMANY)
TELEFON (0 72 31) 10 22 BO/70 · TELEFAX (0 72 31) 10 11 44
TELEX 783 929 patmad-TELEGRAMME: PATMARK
H-ma 22.02.1991 Herr Dipl.Ing. Ismail Hakki Cira, 7530 Pforzheim
Armreif oder Collier
Die Neuerung betrifft ein Armreif oder Collier, bestehend aus zwei zum öffnen und Schließen beweglich und verschließbar
miteinander zu verbindenden Reifenteilen.
Die beiden Reifenteile solcher Armreifen oder Colliers sind in der Regel einerseits mit einem Schwenkgelenk zum
öffnen und Schließen ausgebildet und weisen andererseits einen Steck- und Schnappverschluß auf, welcher bei teueren
Stücken zusätzlich mit einem seitlichen Ketten- oder 8-Sicherheitsverschluß versehen ist. Diese bekannten Reifenausbildungen
sind an ihren Gelenk- und Verschlußstellen empfindlich gegenüber Uberbeanspruchung bei der Handhabung
und auch aufwendig in der Fertigung.
Es ist nun Aufgabe der Neuerung, hier einen robusten und in der Fertigung nicht so aufwendigen Armreiftyp zu schaffen,
welcher auch weitere geschmackliche Variationen zuläßt.
Hierzu kennzeichnet sich der Armreif oder das Collier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gemäß der Neuerung durch
einen rund-ovalen, etwa halben, zumindestens an beiden Enden hohlen Reifenteil mit beidseits an den hohlen Enden
auswechselbar einzuhängenden, rund-ovalen, etwa halben,
einen rund-ovalen, etwa halben, zumindestens an beiden Enden hohlen Reifenteil mit beidseits an den hohlen Enden
auswechselbar einzuhängenden, rund-ovalen, etwa halben,
sich federnd aufspreizenden,drahtförmigen Reifenteil, welcher
dem Aufbringen von Schmuckteilen, insb. Perlen, dient. Hierdurch läßt sich der Schmuckreifenteil leicht austauschen
gegenüber einem anders bestückten und anders farb-
lieh ausgestalteten Schmuckreifenteil, wobei der Grundreifenteil
derselbe bleibt. Weiter kennzeichnet sich der Armreif oder das Collier dadurch, daß das eine der hohlen
Reifenteilenden mit einem Querschlitz versehen ist, in
welchen das eine der drahtförmigen Reifenteilenden mit
Reifenteilenden mit einem Querschlitz versehen ist, in
welchen das eine der drahtförmigen Reifenteilenden mit
einem Endstück, z.B. einem querliegenden Biegeende, rechtwinklig zur Reifenebene einhängbar und nach dem Verschwenken
in Reifenebene beweglich, gegen Aushängen gesichert
anzubringen ist.
anzubringen ist.
Nach einem weiteren Gedanken der Neuerung kann sich der
Armreif oder das Collier der beschriebenen Ausführung auch dadurch kennzeichnen, daß das eine der hohlen Reifenteilenden
mit einer Gewindebohrung versehen ist, durch welches
das eine der drahtförmigen Reifenteilenden mit einem verdickten Schraubgewindestück durchschraubbar und damit
das eine der drahtförmigen Reifenteilenden mit einem verdickten Schraubgewindestück durchschraubbar und damit
beweglich gegen Aushängen gesichert anzubringen ist. Hierdurch wird auch an dieser Verbindungsstelle genügend Bewegungsfreiheit
erreicht.
Desweiteren kann das andere der hohlen Reifenteilenden mit einer schlüssellochartigen Öffnung versehen sein, in welche
das zweite der drahtförmigen Reifenteilenden mit einem
verdickten Endstück, z.B. Kugel- oder Pfeilende, einzubringen und unter Spreizwirkung durch Hintergreifen verriegelbar
ist, wobei bei verlängertem, drahtförmigen Reifenteil im Abstand zur ersten Verdickung eine oder mehrere
Verdickungen folgen können zur Weiteneinstellung und/oder als zusätzliche Verschlußsicherung sowie teilweisem öffnen
zum überstreifen des Reifens.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der Be-Schreibung
an Hand der Zeichung von bevorzugten Ausführungsbeispielen und zwar zeigen:
Figur 1 bis 4 die Arbeitsweise des neuartigen Armreifs
oder Colliers beim Verschließen oder öffnen, 15
Figur 5 bis 7 die Gesamtansicht einer Armreif- oder Collier-Ausführung
verschlossen und teilweise aufgeschnitten mit Draufsicht nach Schnitt A-A und B-B,
20
20
Figur 8 bis 12 die Gesamtansicht weiterer Armreif- oder Collier-Ausführungen verschlossen und teilweise
aufgeschnitten mit Draufsicht nach Schnitt C-C bzw. in Richtung X und Y jeweils vergrößert sowie
Figur 13 und 14 die Draufsicht und Seitenansicht einer weiteren Collierausführung mit Schnitt nach
Linie D-D
Wie aus der Zeichnung zur ersten Ausführungsform nach Figur
1 bis 7 ersichtlich wird, besteht der Armreif 1 einerseits aus dem rund-ovalen, etwa halben Reifenteil 2, welcher
zumindestens an beiden Enden 3 und 4 hohl ist und dort andererseits zum Einhängen des zweiten rund-ovalen,
etwa halben, sich federnd aufspreizenden, drahtförmigen Reifenteil 5, welcher dem Aufbringen von Schmuckteilen,
z.B. hier Perlen 6,dient und zwei Anschlußenden 7 und
8 besitzt.
Das eine der hohlen Reifenteilenden 3 ist mit einem Querschlitz 9 versehen, in welchem (9) das eine drahtförmige
Reifenteilende 7 mit einem querliegenden Endstück, z.B. einem Bügelende 10 rechtwinklig zur Reifenebene einhängbar
ist und nach dem Verschwenken in die Reifenebene beweglich, gegen Aushängen an beiden Schultern 11 gesichert entsprechend
Fig.l +2 und durch entsprechendes Zurückdrehen wieder
auszuhängen ist.
Das zweite der hohlen Reifenteilenden 4 ist mit einer schlüssellochartigen öffnung 12 versehen, in welche das
zweite drahtförmige Reifenteilende 8 mittels verdicktem
Endstück, z.B. einem Pfeilende 13 einzubringen und unter aufspreizender Federwirkung durch Hintergriff an der Schulter
14 verriegelbar ist. Bei verlängertem drahtförmigen Reifenteil 2 sind im Abstand zum Pfeilende 13 eine oder mehrere
Ringverdickungen 15, 16 vorgesehen, wobei diese als Verschlußsicherung zum teilweisen öffnen zum überstreifen
des Reifens 1 dienen und gegebenenfalls auch der Weiteneinstellung.
Dem Aufbringen von Schmuckteilen auf dem drahtförmigen Reifenteil können auch ein rund-ovaler, hohler Reifenteil,
hohle Gelenkglieder, ein Geflechtsschlauch, durchbohrte
Schmuckteile, -Steine oder dgl. mehr dienen. 5
Nach der weiteren Ausführungsform entsprechend Figur 8 bis
12 besteht der Armreif 21 ebenfalls einerseits aus dem rund-ovalen, etwa halben Reifenteil 22, welcher zumindestens
an beiden Enden 23 und 24 hohl ist und dort andererseits zum Einhängen des zweiten rund-ovalen, etwa halben,
sich federnd aufspreizenden, drahtförmigen Reifenteil 25, welcher dem Aufbringen von Schmuckteilen z.B. hier Perlen 26,
dient und zwei Anschlußenden 27 und 28 besitzt. Das gleiche gilt für den schmäleren Armreif 21a bis 28a..
Das eine hohle Reifenteilende 23 bzw. 23 a ist hier mit einer
Gewindebohrung 29 bzw. 29a versehen, in welche (29 bzw. 29a) das eine drahtförmige Reifenteilende 27 bzw. 27a mit
einem jeweils verdichten Schraubgewindestück 30 bzw. 30a durchgeschraubt wird und damit beweglich gegen Aushängen
an den Schultern .31 bzw. 31ägesichert anzubringen ist.
Das zweite der hohlen Reifenteilenden 24 bzw. 24 a ist wiederum mit einer schlüssellochartigen öffnung 32 bzw. 32a
versehen, letztere von der Stirn- auf die Seitenwandung wegen geringen Durchmessers des Reifenteils gezogen, in
welche das zweite drahtförmige Reifenteil 28 bzw. 28a mittels verdicktem Endstück 33 bzw. 33a als Kugelende einzubringen
und unter aufspreizender Federwirkung an der Schulter 34 bzw. 34a verriegelbar ist.
Bei verlängertem drahtförmigen Reifenteil 25 bzw.25a
ist hier im Abstand eine weitere Ringverdickung 35 bzw. 35a vorgesehen.; wobei hier wiederum als Verschlußsicherung
zum teilweisen öffnen zum überstreifen des Reifens 21 bzw.
21a dienen und gegebenenfalls auch der Weiteneinstellung. Zur Erzeugung eines zusätzlichen Verschlußdrucks ist hier
die Verdickung 33 bzw. 33a über eine schmale S-Form 36 am Reifenteilende 28 angebracht.
Bei der letzten Ausführungsform nach Figur 13 und 14 ist
schließlich ein Collier 41 dargestellt mit rund-ovalen, etwa halben Reifenteil 42 mit wiederum an dessen beiden Enden
43 und 44, wie vorgeschildert, einbringbaren zweiten rund-ovalen, etwa halben, sich federnd aufpreizenden,
drahtförmigen Reifenteil 45 zum Aufbringen von Schmuckteilen, wie Perlen 46, welches zwei Anschlußenden 47 und 48
besitzt. Hier ist der rund-ovale Reifenteil 42 bei. 49 und 50 zur Anlage am Nacken beim Tragen schwach aus der Reifenebene
gebogen, wie aus der Seitenansicht nach Figur 14 ersichtlich wird.
Claims (8)
1. Armreif oder Collier, bestehend aus zwei zum öffnen
und Schließen beweglich und verschließbar miteinander
zu verbindenden Reifenteilen, gekennzeichnet durch einen
rund-ovalen, etwa halben, zumindestens an beiden Enden hohlen
Reifenteil mit beidseits an den hohlen Enden auswechselbar einzuhängenden, rund-ovalen, etwa halben, sich federnd
aufspreizenden, drahtförmigen Reifenteil, welcher dem Aufbringen von Schmuckteilen, z.B. Perlen dient, wobei
das eine der hohlen Reifenteilenden mit einem Querschlitz versehen ist, in welchem das eine des drahtförmigen
Reifenteilendes mit einem Endstück, z.B. einem querliegenden Biegeende, rechtwinklig zur Reifenebene einhängbar und
nach dem Verschwenken in Reifenebene beweglich, gegen Aushängen gesichert anzubringen ist.
2. Armreif oder Collier, bestehend aus zwei zum öffnen
und Schließen beweglich und verschließbar miteinander
zu verbindenden Reifenteilen, gekennzeichnet durch einen rund-ovalen, etwa halben, zumindestens an beiden Enden hohlen
Reifenteil mit beidseits an den hohlen Enden auswechselbar einzuhängenden, rund-ovalen, etwa halben, sich federnd
aufspreizenden, drahtförmigen Reifenteil, welcher dem
Aufbringen von Schmuckteilen ,z.B. Perlen dient, wobei das eine der hohlen Reifenteilenden mit einer Gewindebohrung versehen
ist, durch welches das eine des drahtförmigen Reifenteilendes mit einem verdickten Schraubgewindestück durchschraubbar
und damit beweglich gegen Aushängen gesichert anzubringen ist.
3. Armreif oder Collier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das andere der hohlen Reifenteilenden mit einer schlüssellochartigen
Öffnung versehen ist, in welche das zweite des drahtförmigen Reifenteilendes mit einem verdickten Endstück,
z.B. Kugel- oder Pfeilende, einzubringen und unter Spreizwirkung durch Hintergreifen verriegelbar ist.
4. Armreif oder Collier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß vorallem bei geringem Durchmesser des wenigstens beidendigen hohlen Reifenteils die schlüssellochartige Öffnung
zum Einbringen des verdickten Endstücks, vom zweiten drahtförmigen Reifenteil, von der Stirn- auf die Seitenwandung
reicht.
5. Armreif oder Collier nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß bei verlängertem, drahtförmigen Reifenteil im Abstand zur ersten Verdickung eine oder mehrere Verdickungen folgen
zur Weiteneinstellung und/oder als zusätzliche Verschlußsicherung sowie teilweisem öffnen zum überstreifen
des Reifens.
6. Armreif oder Collier nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß bei zwei im Abstand voneinander vorgesehenen Verdickungen am verlängerten, drahtförmigen Reifenteilende das Abstandsstück
zwischen beiden Verdickungen zur Erzeugung eines zusätzlichen Verschlußdrucks schwach S-förmig gebogen
ist.
7. Armreif oder Collier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das drahtförmige Reifenteil zum verdrehungssicheren Aufbringen von Schmuckteilen ein mehrkantiges Profil aufweist.
8. Collier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das rund-ovale Reifenteil zur Anlage am Nacken beim Tragen schwach aus der Reifenebene abgebogen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102194U DE9102194U1 (de) | 1990-12-01 | 1991-02-25 | Armreif oder Collier |
EP91117863A EP0489250A1 (de) | 1990-12-01 | 1991-10-19 | Armreif oder Collier |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9016355 | 1990-12-01 | ||
DE9102194U DE9102194U1 (de) | 1990-12-01 | 1991-02-25 | Armreif oder Collier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9102194U1 true DE9102194U1 (de) | 1992-04-09 |
Family
ID=25957481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9102194U Expired - Lifetime DE9102194U1 (de) | 1990-12-01 | 1991-02-25 | Armreif oder Collier |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0489250A1 (de) |
DE (1) | DE9102194U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2578167Y2 (ja) * | 1993-06-30 | 1998-08-06 | 安彦 殿川 | 装飾品のワイヤ |
DE20003333U1 (de) * | 2000-02-24 | 2000-05-25 | Schmidt, Markus, 40882 Ratingen | Schmuckgegenstand |
ITVR20120037A1 (it) | 2012-03-06 | 2013-09-07 | Dibi Spa | Procedimento di fabbricazione di un manufatto e manufatto così ottenuto |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR374299A (fr) * | 1907-02-05 | 1907-06-08 | Basset Et Moreau Soc | Fermeture pour bracelet |
CH85266A (fr) * | 1919-09-01 | 1920-10-01 | Louis Petite & Fils S A | Bracelet. |
GB897224A (en) * | 1959-10-09 | 1962-05-23 | Michael John Taylor | Improvements in or relating to securing means for bracelets |
US3570078A (en) * | 1969-02-05 | 1971-03-16 | Frank S Andrus | Jewelry clasp |
DE9003320U1 (de) * | 1990-03-21 | 1990-05-23 | La Fontaine, Wolfgang, 7500 Karlsruhe | Verschluß für Schmuckteile |
-
1991
- 1991-02-25 DE DE9102194U patent/DE9102194U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-19 EP EP91117863A patent/EP0489250A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0489250A1 (de) | 1992-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915214T2 (de) | Verbindungselement | |
DE3310917C2 (de) | ||
DE9102194U1 (de) | Armreif oder Collier | |
DE2631173C2 (de) | Weitenverstelleinrichtung bei Armbandverschlüssen | |
EP0175859B1 (de) | Zusammensetzbares Schmuckstück | |
DE102009005676B4 (de) | Modulares Schmucksystem | |
DE102017114114B4 (de) | Sicherung für Ohrstecker, Anstecknadeln, Broschen oder dergleichen sowie Verschluss für Armreifen/ -bänder und Halsreifen/ -ketten | |
DE102008013923B4 (de) | Uhrarmband | |
DE3015927A1 (de) | Schluesselanhaenger | |
DE705550C (de) | Verschluss fuer Armbaender, insbesondere Uhrarmbaender, mit einem Aussenglied und einem einschiebbaren, als Karabinerhaken ausgebildeten Innenglied | |
DE2407849A1 (de) | Kugelschliesse fuer colliers | |
DE8700474U1 (de) | Bajonettverschluß, insbesondere für Schmuck- und Perlenketten | |
DE504885C (de) | Federschnappschloss | |
DE102011103120A1 (de) | Verbundschließe für Accessoires für den persönlichen Gebrauch | |
DE2146860A1 (de) | Schloss fuer ein schmuckstueck | |
DE457019C (de) | Halskettenverschluss | |
DE815860C (de) | Verschluss fuer Armbaender, insbesondere fuer Uhrarmbaender | |
DE3921831A1 (de) | Steck-verschluss fuer halsketten, colliers, armbaender und aehnliche schmuckwaren | |
DE10107359A1 (de) | Schmuckstück mit Wechselvorrichtung | |
DE8803218U1 (de) | Verschluß für Schmuck-, insbesondere Perlenketten | |
EP4201249A1 (de) | Clip-ohrring | |
DE19615462A1 (de) | Verschluß zum lösbaren Verbinden zweier Endbereiche eines Armbandes, insbesondere eines Uhrenarmbandes | |
DE633651C (de) | Einstellbarer Guertel-, insbesondere Koppelverschluss | |
DE3606818A1 (de) | Schmuck- insbesondere perlenkettenverschluss | |
DE20003266U1 (de) | Schmuckstück mit Wechselvorrichtung |