DE908567C - Anordnung fuer eine Flugzeuglandebahn-Beleuchtung - Google Patents
Anordnung fuer eine Flugzeuglandebahn-BeleuchtungInfo
- Publication number
- DE908567C DE908567C DEW8439A DEW0008439A DE908567C DE 908567 C DE908567 C DE 908567C DE W8439 A DEW8439 A DE W8439A DE W0008439 A DEW0008439 A DE W0008439A DE 908567 C DE908567 C DE 908567C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- runway
- arrangement
- aircraft
- aircraft runway
- runway lighting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64F—GROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B64F1/00—Ground or aircraft-carrier-deck installations
- B64F1/18—Visual or acoustic landing aids
- B64F1/20—Arrangement of optical beacons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Flugzeuglandebahn, deren Kanten an den-Längsseiten teilweise oder durchlaufend geringfügig erhöht sind, um fest einzubauende Landebahnleuchten, welche die Landebahn quer zu ihr anstrahlen sollen, geschützt unterzubringen. Die Erfindung besteht darin, daß die geringfügigen Erhöhungen an den Längsseitenkanten der Landebahn wulstartig ausgebildet werden, indem diese Wülste von ihrem höchsten Punkt aus, wo die Leuchten angebracht sind, beiderseitig allmählich abfallen, so daß sie von aus der Landebahn ausbrechenden Flugzeugen leicht überrollt werden können.
- Die Anordnung von quer zur Landebahn strahlenden Landebahnleuchten, derart, daß zu ihrer geschützten Unterbringung die Landebahnlängsseiten ganz oder teilweise mit derartigen Wülsten versehen werden, ist noch nicht bekannt. Bisher sind nur über Flur angeordnete Landebahnleuchten bekannt, die für den Fall, daß sie v an ausbrechenden Flugzeugen angerollt werden, mit einer Brechkupplung versehen sind, oder solche, die. sich beim Überrollen selbsttätig versenken.- -Die versenkbaren Landebahnleuchten werden zwar nicht vollkommen abgelehnt, jedoch birgt der mehr oder weniger komplizierte Versenkmechanismus nach jüngsten Erkenntnissen die Gefahr der Versandung oder Vereisung in sich, der nur durch besondere Vorkehrungen, u. a. zusätzliche Wartungsmaßnahmen, begegnet werden kann, so daß man jetzt sogar leichten Leuchtgeräten den Vorzug gibt, die, wenn ein Überrollen erfolgt, gänzlich zu Bruch gehen, um schnell wieder ersetzt zu werden.
- Daher drängt die derzeitige Entwicklung zwangsläufig dazu, neben den bisherigen Lösungen auch solche vorzusehen, die eine zweckmäßigere und einfachere Ausgestaltung der Beleuchtungsanordnung gewährleisten. Hierzu können Lösungen von nur teilweise versenkbaren oder gar unversenkbaren, trotzdem aber überrollbaren Leuchten, wie sie der vorliegende Vorschlag vorsieht, einen Beitrag darstellen, zumal vorteilhafterweise damit gleichzeitig auch die bisher in Kauf genommene gelegentliche Zerstörung der leichten Leuchtgeräte vermieden werden kann.
- Insoweit etwa der Gedanke an die Anwendung von festen, unnachgiebigen Wülsten als Nachteil empfunden werden könnte, ist darauf hinzuweisen, daß der allseitig sanfte Abfall der Wülste der Elastizität von Laufradpneu und Fahrwerksfederung anerkanntermaßen ohne weiteres zugemutet werden kann. Darüber hinaus ist aber auch vorgesehen, daß die Sicherungswülste aus jedem beliebigen Werkstoff, also z. B. auch aus solchem elastischer Art, hergestellt werden können, so daß einer etwa erforderlich werdenden weiteren Entlastung des Flugzeugfahrwerksystems jederzeit Rechnung getragen werden kann.
- Die Landebahnleuchten werden an der höchsten Stelle der Wülste gegen Sicht von rückwärts, seitwärts und oben abgeschirmt eingelassen, so daß sie in gewünschter Strahlenbreite die Landebahn nur quer zu ihr anstrahlen und den Flugzeugführer, der keinen Einblick in die Optik hat, nicht blenden können. Da die Wulsthöhe nur gering sein darf, schleifen die Lichtstrahlen ganz flach über die Landebahnebene4ahinurnd hellen sie vollkommen auf.
- Zur Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung, deren spezielle Ausführungsform eine Einschränkung des Erfindungsgedankens nicht bedingen soll.
- Fig. i stellt, übertrieben gezeichnet, das Profil einer zur Gewährleistung des Wasserabflusses nach beiden. Seiten abfallenden Landebahn a dar, die an ihren beiderseitigen Längskanten mit durchgehenden Wülsten b versehen ist.
- Aus der Landebahn ausbrechende Flugzeuge werden, wie durch die Fig. a in Draufsicht gezeichnet veranschaulicht wird, bei der allgemeinen Tendenz ihrer Bewegungsrichtung kaum genau quer, also in der Linie A-B, auf die Wülste zulaufen, sondern sie mehr oder weniger schräg, beispielsweise in der Linie C-D, anschneiden, so daß sie den Wulst voraussichtlich in sanftem An- und Abstieg überwinden werden.
- Fig.3 zeigt, ebenfalls übertrieben dargestellt, einen Querschnitt durch den Wulst b, dessen Lichtaustrittsstelle in Höhe der Optik c durch starkes Glas abgeschlossen ist, welches sich der Formgebung des Wulstes b anpaßt. Mit d ist das Verbindungskabel von der Optik c zu dem unterirdisch verlegten Hauptkabel bezeichnet. Um den Anstau des von der Landebahn abfließenden Wassers an den inneren Wulstseiben zu vermeiden, werden zwischen ,den @in entsprechenden Abständen voneinand er stehenden Leuchten genügend !breite Wasserdurchlässe ein ausreichender Menge angebracht.
- An Stelle der durchlaufenden Erhöhung (Wulst) kann auch eine Kette von einzelnen Erhöhungen (Leuchtinseln) den Landebahnlängsseiten entlang vorgesehen werden. Fig. q. stellt beispielsweise die Form einer solchen Einzelerhöhung in Draufsicht dar; und die Fig. 5 und 6 zeigen deren Querschnitte in der Linie E-F, parallel zur Landebahn, und in der Linie G-H, quer zur Landebahn. Da das Wasser von der seitlich abfallenden Landebahn um diese Erhöhung herum gut ablaufen kann, sind besondere, Wasserdurchlässe hierbei nicht erforderlich.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Anordnung für eine Flugzeuglandebahn-Beleuchtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseitenkanten der Landebahn mit durchgehenden wulstartigen Erhöhungen oder mit einzelnen allseitig sanft abfallenden Erhöhungen versehen sind, in welchen die quer zur Landebahn strählenden Leuchten geschützt untergebracht sind. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 723 807, 675 030. 561 877.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW8439A DE908567C (de) | 1952-04-25 | 1952-04-25 | Anordnung fuer eine Flugzeuglandebahn-Beleuchtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW8439A DE908567C (de) | 1952-04-25 | 1952-04-25 | Anordnung fuer eine Flugzeuglandebahn-Beleuchtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE908567C true DE908567C (de) | 1954-04-08 |
Family
ID=7593851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW8439A Expired DE908567C (de) | 1952-04-25 | 1952-04-25 | Anordnung fuer eine Flugzeuglandebahn-Beleuchtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE908567C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE561877C (de) * | 1930-12-03 | 1932-10-19 | Max Seydel | Beleuchtung von Flugplaetzen, insbesondere von Notlandeplaetzen, durch von Scheinwerfern angestrahlte, in Form einer Windrose ueber den Flugplatz verteilt angeordnete Rueckstrahler |
DE675030C (de) * | 1936-08-21 | 1939-05-05 | Julius Pintsch Kom Ges | Rollfeldleuchte, insbesondere fuer elektrische Lichtquellen |
DE723807C (de) * | 1938-02-25 | 1942-08-11 | Julius Pintsch Kom Ges | Durch einen Radreifen eindrueckbares, allseitig zu befahrendes Bodenfeuer, insbesondere fuer Flugplaetze |
-
1952
- 1952-04-25 DE DEW8439A patent/DE908567C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE561877C (de) * | 1930-12-03 | 1932-10-19 | Max Seydel | Beleuchtung von Flugplaetzen, insbesondere von Notlandeplaetzen, durch von Scheinwerfern angestrahlte, in Form einer Windrose ueber den Flugplatz verteilt angeordnete Rueckstrahler |
DE675030C (de) * | 1936-08-21 | 1939-05-05 | Julius Pintsch Kom Ges | Rollfeldleuchte, insbesondere fuer elektrische Lichtquellen |
DE723807C (de) * | 1938-02-25 | 1942-08-11 | Julius Pintsch Kom Ges | Durch einen Radreifen eindrueckbares, allseitig zu befahrendes Bodenfeuer, insbesondere fuer Flugplaetze |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1970100B1 (de) | Fluchtwegmarkierung für ein Flugzeug | |
DE908567C (de) | Anordnung fuer eine Flugzeuglandebahn-Beleuchtung | |
EP1532046B2 (de) | Notbeleuchtung in einem mehrstöckigen flugzeug | |
DE3010415A1 (de) | Vorrichtung zur staubbekaempfung in einem streb | |
DE1808117B2 (de) | Einscheiben-Sicherheitsglasscheibe | |
AT373361B (de) | Signalisierung des querprofiles von strassentunneln durch rueckstrahlende einrichtungen | |
DE29621999U1 (de) | Absperrvorrichtung mit einem in eine Vertiefung versenkbaren Poller | |
DE4411206C2 (de) | Lamelle mit Prismenstruktur für Rasterleuchten | |
DE406928C (de) | Schaueinrichtung fuer Wasserstandsanzeiger | |
EP1786977B1 (de) | Bahnübergang | |
DE173895C (de) | ||
DE679060C (de) | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE861669C (de) | Tragrollenstation fuer Gurtfoerderer | |
DE858807C (de) | Vorrichtung zur Vermeidung von Blendwirkungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen | |
EP1344867A2 (de) | Unterflurleuchte | |
DE2351347A1 (de) | Reflektierender fahrbahnmarkierungsnagel | |
DE443400C (de) | An einem Signalmast angeordnetes und mehrseitig wirkendes Eisenbahn-Sicht- oder Warnungssignal | |
DE868756C (de) | Einrichtung bei Stellwerken mit Gleistafeln sowie bei Tischhebelwerken | |
DE720637C (de) | Abnehmbare Abblendeinrichtung mit im Winkel zur Horizontalebene nach unten austretenden Lichtstrahlen | |
DE970890C (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer Flugplatzstart- und -landebahnen | |
DE641013C (de) | Eisenbahnschranke mit gelenkig an der Schranke befestigter Lampe | |
DE622399C (de) | Leuchte mit einem mit Halterand versehenen Reflektor | |
DE10130595A1 (de) | Durchschaubares Zaunsystem für Fahrbahnen | |
DE716462C (de) | Beleuchtungsanlage zum Verschieben von Motorisierten militaerischen Kolonnen | |
AT225740B (de) | Bodenverkleidung |