DE906972C - Muehle mit Sichter - Google Patents
Muehle mit SichterInfo
- Publication number
- DE906972C DE906972C DED9323A DED0009323A DE906972C DE 906972 C DE906972 C DE 906972C DE D9323 A DED9323 A DE D9323A DE D0009323 A DED0009323 A DE D0009323A DE 906972 C DE906972 C DE 906972C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mill
- distributor head
- dust air
- dust
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K1/00—Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K2201/00—Pretreatment of solid fuel
- F23K2201/10—Pulverizing
- F23K2201/1006—Mills adapted for use with furnaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
- 4. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr in einem beliebigen Abschnitt zwischen Sichter und Verteiler angeordnet ist.
Claims (3)
- Die Erfindung betrifft eine Mühle, insbesondere eine Schlägermühle, mit Luftaustragung des Mahlgutes durch einen unmittelbar oberhalb der Mühle angeordneten Sichter und Verteilung des Staubluftgemisches auf mehrere Leitungen mittels eines Verteilkopfes sowie mit einem den Sichter durchdringenden Fallrohr für das Mahlgut bei welcher gemäß Patent 853 489 der Verteilkopf in der Nähe des Bunkerauslaufes angebracht ist und durch zwei konzentrische Rohre mit dem Mühlensichter verbunden ist. Sie besteht darin. daß zwischell diesen beiden Rohren ein drittes konzentrisches Rohr angeordnet ist, dessen Zwischenraum zum Innenrohr mit einer besonderen Staubluftabführung versehen ist.Der mit dem Sichter verbundene Verteilkopf hat den Zweck, das Staubluftgemisch möglichst gleichmäßig auf mehrere abgehende Leitungen zu verteilen. Wenn jedoch aus dem Verteilkopf durch eine zusätzliche Leitung in regelbarer Menge ein Staubluftgemisdi entnommen werden soll, ist es schwierig. diese Entnahmestelle so anzuordnen. daß die gleichmäßige Verteilung auf die anderen Leitungen nicht gestört wird.Gemäß der Erfindung wird nun das Staubluftgemisch für die zusätzliche Leitung aus einem Ringraum entnommen, der von dem Innenrohr und einem zwischen dieses und das Außenrohr eingesetzten Mittelrohr gebildet wird. Ein solcher Ringraum ist bezüglich des Eintritts aller Staubluftleitungen symmetrisch, kann also keine Störung verursachen. Das Staubluftgemisch kann aus ihm beliebig abgeführt werden. In Ahb. I ist eine gemäß der Erfindung ausgebildete Anordnung im lotrechten Achsschnitt, in Abb. 2 im Querschnitt oberhalh des Verteilers dargestellt: in Abb. 3 ist eine Sonderlösung im Achsschnitt dargestellt.Aus dem Bunker 1 wird das Mahlgut, etwa Rohle. mittels einer Zuteilvorrichtung 2 in ein Rohr 3 eingeworfen, durch welches es unmittelbar in die Mühle 4 gelangt. Mühle, Zuteiler und Fallrohr sind nach außen luftdicht abgeschlossen. Der Schlägermühle 4 wird Heißluft durch einen Kanal 5 axial zugeführt, welche die IQohle trocknet und das zerkleinerte Gut in den Sichter 6 führt.In diesem Sichter. der von dem IQohlenfallrohr 3 durchdrungen wird, fallen die Grieße aus und gelangen in die Mühle zurück. Das Staubluftgemisch wird durch ein das Rohr 3 konzentrisch umgebendes Rohr 7 zu dem Verteilkopf 8 geleitet. In diesen ist ebenfalls konzentrisch ein Zwischenrohr 9 eingesetzt. Aus der Decke des Verteilkopfes 8 gehen tangential und schräg nach oben, im gleichen Zentriwinkel gegeneinander versetzt, die Staubluftstutzen 10, 11, 12, 13 ab, welche in eine waagerechte Achsebene übergehen und an deren Flansollen die Staubluftleitungen angeschlossen werden, welche etwa zu den Brennern einer Kohlenstauhfeuerung führen. Das Rohr g reicht etwas über die Decke des Verteilkopfes hinaus und hat einen schräg abgebenden Stutzen I4, an den etwa eine Leitung anschließt, welche das entnommene Staubluftgemisch in einen Abscheider führt, in welchem der Staub sich ansammelt und etwa nach Bedarf zum Betrieb einer Zündfeuerung benutzt wird.Gemäß der Abb. 3 ist das Zwischenrohr g in einem Teil des Rohrverlaufes zwischen Sichter und Verteilkopf angeordnet. Der Abströmstutzen 15 ist in diesem Falle so weit von dem Verteilkopf entfernt, daß er die Verteilung nicht mehr stört. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß auch, wenn kein Staub durch den Stutzen 15 entnommen wird, sich innerhalh der Rohre 9, 3 keine Staubanlagerungen bilden können, aus welchen Brandnester entstehen könnten.PATENTANSPRÜCHE: I. Mühle, insbesondere Schlägermühle. mit Luftaustragung des Mahlgutes durch einen unmittelbar oberhalb der Mühle angeordneten Sichter und Verteiler des Staubluftgemisches auf mehrere Leitungen mittels eines Verteilkopfes sowie mit einem den Sichter durchdringenden Fallrohr für das mahlgut, bei welcher gemäß Patent 853 489 der Verteilkopf in der Nähe des Bunkerauslaufes angeordnet und durch zwei konzentrische Rohre mit dem Mühlensichter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen diesen heiden Rohren ein drittes konzentrisches Rohr angeordnet ist, dessen Zwischenraum zum Innenrohr mit einer besonderen Staubluftabfiihrung versehen ist.
- 2. Niühle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr im Verteilkopf angeordnet ist und daß die zusätzliche Ahführung sowie die des Verteilkopfes aus der Decke heraus schräg nach oben gerichtet ist.
- 3. Mühle nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die PLbführung des inneren Ringraumes höher angeordnet ist als die des Verteilkopfes.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED9323A DE906972C (de) | 1951-06-07 | 1951-06-07 | Muehle mit Sichter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED9323A DE906972C (de) | 1951-06-07 | 1951-06-07 | Muehle mit Sichter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE906972C true DE906972C (de) | 1954-03-18 |
Family
ID=7032835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED9323A Expired DE906972C (de) | 1951-06-07 | 1951-06-07 | Muehle mit Sichter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE906972C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1149127B (de) * | 1958-11-29 | 1963-05-22 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einrichtung zum Verteilen eines Kohlenstaub-Luft-Gemischstromes auf mehrere Zweigleitungen |
-
1951
- 1951-06-07 DE DED9323A patent/DE906972C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1149127B (de) * | 1958-11-29 | 1963-05-22 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einrichtung zum Verteilen eines Kohlenstaub-Luft-Gemischstromes auf mehrere Zweigleitungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1257055B (de) | Einrichtung zum Zuteilen von pneumatisch gefoerdertem Gut in Partikelform auf eine Mehrzahl von Verbraucherstellen | |
DE906972C (de) | Muehle mit Sichter | |
DE1458762A1 (de) | Schachtofen fuer die Direktreduktion von Eisenerz | |
DE457784C (de) | Windsichter | |
DE2715790A1 (de) | Schwebegasvorwaermer fuer feingut | |
DE1507696A1 (de) | Umwaelzstreusichter zur Trennung eines Gemisches von Grobgut und Feingut,insbesondere zum Sichten von Zement | |
EP0179208A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut | |
DE908096C (de) | Windsichter | |
DE658293C (de) | Schlagmuehle, deren Mahlwerkzeuge einen das Gut in einen angeschlossenen Windsichter austragenden Luftstrom erzeugen | |
DE889108C (de) | Schleudermuehle | |
DE859441C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Loesungen gleicher Saettigung | |
DE499807C (de) | Trocknungs- und Mahlanlage | |
DE2623304C2 (de) | Einwalzenbrecher | |
DE734754C (de) | Mahltrocknungsanlage | |
DE583382C (de) | Konverter | |
DE902605C (de) | Nebelduese zum Nebelwand-Schiessen | |
DE1170320B (de) | Flachgebauter Abscheider fuer pneumatische Foerderanlagen | |
DE753808C (de) | Brennstaubfeuerung | |
DE675852C (de) | Mahltrocknungseinrichtung fuer koerniges oder stueckiges Gut | |
DE871550C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Schuettgut | |
DE3835172A1 (de) | Wirbelschichtfeuerung mit feststoffrueckfuehrung | |
DE841387C (de) | Schlaegermuehle mit Luftzufuehrungseinrichtung | |
DE1157528B (de) | Drehofen, insbesondere zum Brennen von Zement | |
DE1878435U (de) | Vorrichtung zur staubabscheidung. | |
DE975877C (de) | Einblasemuehle mit nachgeschaltetem Umlenksichter |