[go: up one dir, main page]

DE1149127B - Einrichtung zum Verteilen eines Kohlenstaub-Luft-Gemischstromes auf mehrere Zweigleitungen - Google Patents

Einrichtung zum Verteilen eines Kohlenstaub-Luft-Gemischstromes auf mehrere Zweigleitungen

Info

Publication number
DE1149127B
DE1149127B DEM39789A DEM0039789A DE1149127B DE 1149127 B DE1149127 B DE 1149127B DE M39789 A DEM39789 A DE M39789A DE M0039789 A DEM0039789 A DE M0039789A DE 1149127 B DE1149127 B DE 1149127B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle plate
distribution device
flow
branch lines
coal dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM39789A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Peter Gutcke
Dipl-Ing Walter Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM39789A priority Critical patent/DE1149127B/de
Publication of DE1149127B publication Critical patent/DE1149127B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/006Fuel distribution and transport systems for pulverulent fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Verteilen eines Kohlenstaub-Luft-Gemischstromes auf mehrere Zweigleitungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verteilen eines Kohlenstaub-Luft-Gemischstromes auf mehrere Zweigleitungen, bestehend aus einem kegelig erweiterten Rohr, in dessen größtem Querschnitt eine Prallplatte quer zur Strömungsrichtung angeordnet ist, und einem an das kegelig erweiterte Rohr anschließenden kegelig verengten Rohr, von welchem die Zweigleitungen abgehen.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen für den Anschluß der Zweigleitungen in an sich bekannter Weise an der größeren Stirnseite eines sich nach unten verjüngenden Rohres mit radialen Zwischenwänden (Apfelteiler) angeordnet sind, welches als mit der Prallplatte gleichachsiges Tauchrohr in den Raum oberhalb der Prallplatte hineinragt und mit einem kleineren Durchmesser als die Prallplatte mit Abstand oberhalb dieser endet.
  • Die gleichmäßige Verteilung wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch begünstigt, daß die Prallplatte durch radiale Stege gehalten wird, deren Zahl gleich der Zahl der Austrittsstutzen oder ein Vielfaches dieser Zahl ist.
  • Eine besonders günstige Anordnung der Stege ergibt sich dadurch, daß die Stege gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, und zwar so, daß die Symmetrieebenen der Steganordnung mit den Symmetrieebenen des Apfelteilers zusammenfallen.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens können die Stege in Art von Leitschaufeln (Drallschaufeln) als in Strömungsrichtung liegende Bleche ausgebildet sein.
  • In letzterem Fall kann eine Anpassungsmöglichkeit an verschiedene Betriebsverhältnisse dadurch erreicht werden, daß die Leitbleche eine durch ihre Anschlußstellen gehende Achse aufweisen, um die ihr Winkel zur Strömungsrichtung verstellt werden kann.
  • Um den Einfluß verschieden langer Fortleitungsrohre an den Austrittsstutzen auf die Verteilung der Luft auszuschalten, können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an den Austrittsstutzen Blenden angebracht werden. Durch diese Blenden wird bewirkt, daß der Strömungswiderstand an dieser Stelle so groß ist, daß der Strömungswiderstand in den anschließenden Fortleitungsrohren demgegenüber vernachlässigt werden kann. Die Blenden üben nur einen Einfluß auf die gleichmäßige Verteilung der Luft aus.
  • Die Verteilung des Kohlenstaubes wird hierdurch nicht beeinflußt.
  • Bei einem bekannten Verteilerkopf für ein Kohlenstaub-Luft-Gemisch, bei dem eine Prallplatte Verwendung findet, werden die Teilströme unmittelbar hinter der Prallplatte seitlich abgeführt. Bei ungleichmäßiger Verteilung des Staubes in dem Hauptstrom werden die Abzweigleitungen, die dem Auftreffpunkt einer mit Staub angereicherten Strähne auf die Prallplatte näher liegen als andere, mehr Staub erhalten, als weiter entfernt liegende Abzweigleitungen. Eine ungleichmäßige Verteilung des Staubes im Hauptstrom kann mit diesem bekannten Verteiler daher nicht beseitigt werden.
  • Eine bekannte Feuerungsanlage für staubförmige Brennstoffe verwendet einen Verteiler, bei welchem der ankommende Gemischstrom mittels radialer Zwischenwände in mehrere Einzelströme zerlegt wird.
  • Auch bei diesem Verteiler kann eine ungleichmäßige Verteilung des Staubes in dem Hauptstrom nicht beseitigt werden, da eine von wenigen Segmenten bevorzugt aufgefangene Staubsträhne nicht mehr an die übrigen Segmente abgegeben werden kann.
  • Gegenüber den bekannten Verteilern zeichnet sich die erfindungsgemäße Einrichtung vorwiegend dadurch aus, daß durch die an sich bekannte Prallplatte, die eine Vorverteilung bewirkt, der Gemischstrom nach außen umgelenkt wird und von dort auf Grund der Anordnung des in seinem Durchmesser kleineren Tauchrohres auf der Rückseite der Prallplatte in Richtung auf die Mittelachse dieses Rohres zurückströmt, die auch durch den Mittelpunkt der Platte geht. Dabei durchläuft der Strom die rotationssymmetrisch zur Mittelachse angeordnete Drallbeschaufelung, so daß in dem Raum, der durch diese Drallbeschaufelung einerseits und durch Tauchrohr und Rückseite der Platte andererseits umgrenzt ist, eine Zone hoher Turbulenz erzeugt wird. In diesem Raum wird sich der Kohlenstaub selbst dann rotationssymmetrisch verteilen, wenn er beim Umströmen der Randkante der Prallplatte irgendwo noch in Form einer Strähne auftreten sollte. Da der Wirbelkern des Gemischstromes konzentrisch zur Achse des Tauchrohres liegt, was durch den rotationssymmetrischen Einbau der einzelnen Elemente und deren Anordnung zueinander hervorgerufen wird, und die Luft auf die einzelnen Segmente des Tauchrohres gleichmäßig verteilt ist, was durch den Leitungsabgleich mittels der Blenden durchführbar ist, ist eine gleichmäßige Verteilung des Kohlenstaub-Luft-Gemisches stets gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen lotrechten Längsschnitt, Fig. 2 einen Grundriß, teils im Schnitt, teils in Ansicht.
  • Das von der Mühle kommende Kohlenstaub-Luft-Gemisch tritt unten in das konische Rohr 1 ein und strömt am Ende desselben gegen die Prallplatte 2. Von dort wird das Gemisch abgelenkt und strömt zwischen den Leitblechen 3 (Drallschaufeln) hindurch zu der Mündung eines nach Art eines Apfelteilers ausgebildeten Verteilers, der im wesentlichen aus dem konischen Tauchrohr 4 mit den radial eingebauten Zwischenwänden 5 besteht. Oben ist das konische Tauchrohr 4 durch ein Deckblech 6 abgeschlossen. Aus den Stutzen 7, von denen jeder aus je einer der durch die Zwischenwände 5 in dem Apfelteiler entstehenden Kammern abführt, fließt das Kohlenstaub-Luft-Gemisch gleichmäßig verteilt ab.
  • Die Leitbleche 3 sind um die Achsen 8 drehbar, damit durch Verstellen ihres Winkels zur Strömungsrichtung eine Anpassung an unterschiedliche Betriebsverhältnisse erreicht werden kann.
  • Am Ende der Stutzen 7 befinden sich Blenden 9, um auch bei unterschiedlicher Länge der an die Stutzen 7 angeschlossenen Fortleitungen eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Verteilen eines Kohlenstaub-Luft-Gemischstromes auf mehrere Zweig- leitungen, bestehend aus einem kegelig erweiterten Rohr, in dessen größtem Querschnitt eine Prallplatte quer zur Strömungsrichtung angeordnet ist, und einem an das kegelig erweiterte Rohr anschließenden kegelig verengten Rohr, von welchem die Zweigleitungen abgehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen für den Anschluß der Zweigleitungen in an sich bekannter Weise an der größeren Stirnseite eines sich nach unten verjüngenden Rohres mit radialen Zwischenwänden (Apfelteiler) angeordnet sind, welches als mit der Prallplatte gleichachsiges Tauchrohr in den Raum oberhalb der Prallplatte hineinragt und mit einem kleineren Durchmesser als die Prallplatte mit Abstand oberhalb dieser endet.
  2. 2. Verteilereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (2) durch radiale Stege (3) gehalten wird, deren Zahl gleich der Zahl der Austrittsstutzen (7) oder ein Vielfaches dieser Zahl ist.
  3. 3. Verteilereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3) gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, und zwar so, daß die Symmetrieebenen der Steganordnung mit den Symmetrieebenen des Apfelteilers zusammenfallen.
  4. 4. Verteilereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege in Art von Leitschaufeln als in Strömungsrichtung liegende Bleche (3) ausgebildet sind.
  5. 5. Verteilereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (3) eine durch ihre Anschlußstellen gehende Achse (8) aufweisen, um die ihr Winkel zur Strömungsrichtung verstellt werden kann.
  6. 6. Verteilereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Austrittsstutzen (7) Blenden (9) angebracht sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 498 123, 906 972; USA.-Patentschrift Nr. 1821 868; VGB-Mitteilungen 1958, Heft 54, S. 151, Ab.9.
DEM39789A 1958-11-29 1958-11-29 Einrichtung zum Verteilen eines Kohlenstaub-Luft-Gemischstromes auf mehrere Zweigleitungen Pending DE1149127B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39789A DE1149127B (de) 1958-11-29 1958-11-29 Einrichtung zum Verteilen eines Kohlenstaub-Luft-Gemischstromes auf mehrere Zweigleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39789A DE1149127B (de) 1958-11-29 1958-11-29 Einrichtung zum Verteilen eines Kohlenstaub-Luft-Gemischstromes auf mehrere Zweigleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149127B true DE1149127B (de) 1963-05-22

Family

ID=7303504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39789A Pending DE1149127B (de) 1958-11-29 1958-11-29 Einrichtung zum Verteilen eines Kohlenstaub-Luft-Gemischstromes auf mehrere Zweigleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149127B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498123C (de) * 1926-06-15 1930-05-17 Aeg Feuerungsanlage fuer staubfoermige Brennstoffe, insbesondere fuer Kohlenstaub
US1821868A (en) * 1929-11-13 1931-09-01 Yarrow Harold Edgar Distributor for pulverized fuel
DE906972C (de) * 1951-06-07 1954-03-18 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Muehle mit Sichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498123C (de) * 1926-06-15 1930-05-17 Aeg Feuerungsanlage fuer staubfoermige Brennstoffe, insbesondere fuer Kohlenstaub
US1821868A (en) * 1929-11-13 1931-09-01 Yarrow Harold Edgar Distributor for pulverized fuel
DE906972C (de) * 1951-06-07 1954-03-18 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Muehle mit Sichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076472B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Schüttgutstroms
EP0213329B1 (de) Zerstäubungsvorrichtung
DE3029095C2 (de) Doppelbrennstoffinjektor für ein Gasturbinentriebwerk
DE2208574B2 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer fluessige brennstoffe
EP1981622B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen eines gasförmigen fluids mit einem grossen gasmengenstrom, insbesondere zum einbringen eines reduktionsmittels in ein stickoxide enthaltendes rauchgas
EP0280016A2 (de) Vorrichtung zum Eindüsen eines gasförmigen Mediums für einen Wirbelschichtprozess
DE69406006T2 (de) Schaumlöschungssystem
DE3604422A1 (de) Vorrichtung zum saeubern kontaminierter oberflaechen mittels stroemender luft
DE69108766T2 (de) Aerosol Mischungsvorrichtung und Verfahren.
DE1149127B (de) Einrichtung zum Verteilen eines Kohlenstaub-Luft-Gemischstromes auf mehrere Zweigleitungen
EP0679109B1 (de) Vorrichtung zur reinigung der rauchgase von rauchgas-entschwefelungsanlagen durch versprühen einer kalkmilch-suspension in das rauchgas
DE3123866C2 (de) Kohlenstaubbrenner
DE2148051C3 (de) Anlage für den Wärme- und/oder Stoffaustausch zwischen Substanzen und Gasen, insbesondere Zerstäubungstrockner
DE683439C (de) Gasbrenner fuer Industrieoefen
DE2149445A1 (de) Leitvorrichtung fuer Brenner
DE958170C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE498123C (de) Feuerungsanlage fuer staubfoermige Brennstoffe, insbesondere fuer Kohlenstaub
DE946766C (de) Einrichtung zum Zufuehren der Staubluft zu den Filterschlaeuchen von Schlauchfilteranlagen
DE3141960C2 (de) Gasbrenner
DE612203C (de) Kohlenstaubbrenner
AT398477B (de) Düsenplatte eines atmosphärischen gasbrenners
DE3120036C2 (de) "Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines mit Feststoffen beladenen Luft- oder Gasstromes
DE865931C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen eines Kohlenstaub-luftgemisches aus einer Hauptleitung auf mehrere Brennerleitungen
DE3721948C2 (de)
DE895544C (de) Fluessigkeitsverteiler