[go: up one dir, main page]

DE906121C - Elektrisches Isolierrohr und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektrisches Isolierrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE906121C
DE906121C DESCH7374A DESC007374A DE906121C DE 906121 C DE906121 C DE 906121C DE SCH7374 A DESCH7374 A DE SCH7374A DE SC007374 A DESC007374 A DE SC007374A DE 906121 C DE906121 C DE 906121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating tube
manufacture
electrical insulating
coal tar
tar pitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7374A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ludwig Schirneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frankische Isolierrohr and Metallwaren Werke Gehrueder Kirchner
Original Assignee
Frankische Isolierrohr and Metallwaren Werke Gehrueder Kirchner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankische Isolierrohr and Metallwaren Werke Gehrueder Kirchner filed Critical Frankische Isolierrohr and Metallwaren Werke Gehrueder Kirchner
Priority to DESCH7374A priority Critical patent/DE906121C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906121C publication Critical patent/DE906121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Elektrisches Isolierrohr und Verfahren zu seiner Herstellung Bei den bekannten Isolierrohren besteht die Rohrseele aus Papier, und zwar wird sie regelmäßig ,aus Papierstreifen gewickelt, die vorher durch ein flüssiges Bindemittel geführt werden. Anschließend wird das Rohr getrocknet und dann in einem weiteren Arbeitsgang durch Eintauchen in Pech od. dgl. imprägniert und schließlich mit einem Metallmantel versehen.
  • Man kennt auch schon aus Kunstharz im Strang verpreßte Isolierrohre. Solche Rohre sind jedoch für die übliche Installation von Licht- und Kraftleitungen in Gebäuden im allgemeinen zu kostspielig. Sie finden hauptsächlich zur Isolierung von Elementen elektrischer Maschinen und Schaltanlagen Anwendung.
  • Außerdem ist es bekannt, Isolierrohre aus einer breiigen Masse von gemahlenem Papier od. dgl. und einem Bindemittel unmittelbar in dem vorgefertigten Metallmantel nach dem Ziehverfahren herzustellen. Welche Art von Bindemittel hierzu benutzt wird, gibt die einschlägige Literaturstelle nicht an.
  • Im Unterschied hierzu wird gemäß der Erfindung ein elektrisches Installationsrohr vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus vorzugsweise Füllstoffe enthaltendem Steinkohlenteerpech besteht.
  • Bei der Herstellung dieses Rohres verfährt man am besten in der Weise, daß man Steinkohlenteerpech zunächst durch Erhitzen flüssig macht und es dann mit den Füllstoffen, z. B. mit Holzmehl oder auch anorganischen Stoffen, durchmischt, die in solcher Menge zugegeben werden, daß dabei eine formbare Masse entsteht. Diese Masse wird darauf mit Hilfe einer an sich bekannten Rohrstrangpresse mit,geeignetem, zweckmäßig heizbarem Mundstück zu einem Rohrstrang verpreßt. Das so entstandene Rohr kühlt man dann erforderlichenfalls noch ab und umgibt es schließlich, wie im eingangs erwähnten bekannten Falle, mit einem Blechmantel.
  • Rohre dieser Art sind wesentlich billiger als die aus Papier gewickelten oder aus Kunststoff hergestellten Isolierrohre.
  • Die Verwendung von zähflüssigen bis weichen, pechartigen Rückständen der Erdäldestillation, wie von Teer und Pech, zum Imprägnieren von Dachpappe sowie zur Herstellung von Asphaltisolierplatten und anderem elektrischem Isoliermaterial ist bekannt. Auch auf denn Gebiete der Isolierrohrherstellung haben diese Rückstände und ebenso Steinkohlenteerpech schon Anwendung gefunden, jedoch nur zum Imprägnieren von aus Papier gewickelten Rohren, nicht also zur Herstellung der Rohre selbst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisches Isolierrohr, dadurch gekennzeichnet, daß es aus vorzugsweise Füllstoffe enthaltendem Steinkohlenteerpech besteht. a. Isolierrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß es in an seich bekannter Weise mit einem Metallmantel versehen ist. 3. Verfahren zur Herstellung von Isolierrohren nach den Ansprüchen i und a unter Anwendung des an sich bekannten Strangpreßverfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß flüssig gemachtes Steinkohlenteerpech mit Füllstoffen geeigneter Menge zu einer formbaren Masse vermischt und anschließend im Strang verpreßt wird und daß das so entstandene Rohr erforderlichenfalls abgekühlt und dann mit Blech ummantelt wird. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. :261487; deutsche Patentschrift Nr. 532 163; Holde, »Kohlenwasserstofföle und -fette«, Ausgabe 1933, S. 40a.
DESCH7374A 1951-08-24 1951-08-24 Elektrisches Isolierrohr und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE906121C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7374A DE906121C (de) 1951-08-24 1951-08-24 Elektrisches Isolierrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7374A DE906121C (de) 1951-08-24 1951-08-24 Elektrisches Isolierrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906121C true DE906121C (de) 1954-03-11

Family

ID=7425331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7374A Expired DE906121C (de) 1951-08-24 1951-08-24 Elektrisches Isolierrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906121C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532163C (de) * 1929-03-20 1931-08-24 Kaethe Kemper Geb Ruettger Verfahren zur Herstellung von Isolierrohren mit Metallmantel
CH261487A (de) * 1948-01-05 1949-05-15 Silva Plastik Ag Isolierrohr.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532163C (de) * 1929-03-20 1931-08-24 Kaethe Kemper Geb Ruettger Verfahren zur Herstellung von Isolierrohren mit Metallmantel
CH261487A (de) * 1948-01-05 1949-05-15 Silva Plastik Ag Isolierrohr.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475580A1 (de) Kunststoffrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1510095C (de)
DE1510095A1 (de) Seilgebilde aus Glasfaserstraengen
US1676351A (en) Prepared roofing and method of making
DE906121C (de) Elektrisches Isolierrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3514879A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der wasserdampfdiffusion in einem aus mehreren schichten bestehenden kunststoff-verbundisolator
DE1936719A1 (de) Glimmerpapier
DE2001132A1 (de) Verbundbaukoerper in Leichtbauweise
DE2106864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Rohren aus bewehrtem Duro
DE895272C (de) Walzverfahren und Maschine zur Herstellung von Hohlkoerpern aus erhaertenden Baustoffen
DE578891C (de) Isolierkoerper
DE900589C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierrohren
DE3002273C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Feinglimmertafeln für elektrische Isolierzwecke
DE473062C (de) Isoliertes und rostsicheres Rohr zur Fortleitung von Fluessigkeiten und Gasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE579535C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierformlingen
DE727872C (de) Verfahren zur Verfestigung von organischen Faserstoffen
DE2256051C3 (de)
DE562428C (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden und impraegnierenden Anstrichmasse
DE1937973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Aufrollen von Glasfasern fuer die Herstellung von Rohren aus verstaerktem Kunststoff
DE626454C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstbaustoffes fuer Strassenbauzwecke
AT233783B (de) Formstück aus Kunststoff für den Anschluß an aus Asbestzement-Platten bzw. -Wellplatten gebildete Dacheindeckungen oder Wandverkleidungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE666550C (de) Biegsame Hochfrequenzleitung
DE655166C (de) Dichtungs- und Isolierplatte
DE764498C (de) Pressmasse zur Herstellung von homogenen Isolierteilen der Elektrotechnik od. dgl.
DE694729C (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, bituminoeser Stoffe