DE904109C - Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von KunstharzenInfo
- Publication number
- DE904109C DE904109C DER6289A DER0006289A DE904109C DE 904109 C DE904109 C DE 904109C DE R6289 A DER6289 A DE R6289A DE R0006289 A DER0006289 A DE R0006289A DE 904109 C DE904109 C DE 904109C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenol
- unsaturated
- acid
- compound
- condensation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 title claims description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 title claims description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 11
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 11
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 11
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 8
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 6
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 claims description 3
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 claims description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical compound OC1CC=CC=C1 MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 10
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 10
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 phenol ester Chemical class 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WBHHMMIMDMUBKC-QJWNTBNXSA-N ricinoleic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-QJWNTBNXSA-N 0.000 description 2
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 2
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 2
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 2
- CUXYLFPMQMFGPL-UHFFFAOYSA-N (9Z,11E,13E)-9,11,13-Octadecatrienoic acid Natural products CCCCC=CC=CC=CCCCCCCCC(O)=O CUXYLFPMQMFGPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylic acid Chemical compound C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMDZIQQFRGDFAP-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxycyclohexa-2,4-dien-1-one Chemical class OC1C=CC=CC1=O OMDZIQQFRGDFAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 241001539176 Hime Species 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010039491 Ricin Proteins 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- CUXYLFPMQMFGPL-SUTYWZMXSA-N all-trans-octadeca-9,11,13-trienoic acid Chemical compound CCCC\C=C\C=C\C=C\CCCCCCCC(O)=O CUXYLFPMQMFGPL-SUTYWZMXSA-N 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000643 oven drying Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F212/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F212/06—Hydrocarbons
- C08F212/08—Styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F242/00—Copolymers of drying oils with other monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/54—Polycondensates of aldehydes
- C08G18/542—Polycondensates of aldehydes with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/627—Polymers of hydroxylated esters of unsaturated higher fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/38—Block or graft polymers prepared by polycondensation of aldehydes or ketones onto macromolecular compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Bekanntliich kann man Kunstharze dadurch herstellen,
daß man Reaktionsprodukte ungesättigter Verbindungen, besonders ungesättigter Carbonsäuren,
mit Phenolen mit. einem Aldehyd zur Reaktion bringt. Derartige Harze besitzen gute
Biegsamkeit und große Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene Chemikalien.
Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß ausgezeichnete Harze mit obenerwähnten Eigenschaften
erhalten werden, wenn Kondensatioiisprodukte, die in ihrem Molekül das Radikal einer
ungesättigten Säure, einer in monomeren! Zustand an sich polymerisiierfähigen Verbindung und eines
Phenols einschließen und die noch Phenolcharakter besitzen und technisch neutral sind-, mit harzbildenden
Komponenten zu Kunstharzen umgewandelt werden. Solche harzbildenden Komponenten sind
z. B. Aldehyde, speziell Formaldehyd, und Isocyanate, besonders Polyisocyanate, wie Toluylendiisocyanat,
Hexamethylendiiisocyanat, Triphenylmethan-tri-p-i socyanat.
Die Harze der Erfindung haben den Vorteil
großer Modifizierharkeit in vielen Richtungen, so daß sie den verschiedenen Zwecken leicht angepaßt
werden können. Ihre Farbe ist im allgemeinen merklich heller als diejenige der im ersten Abschnitt
erwähnten Harze.
Die Produkte, aus denen die neuen Harze hergestellt werden, sind Reaktionsprodukte von ungesättigten
Fettsäuren, polymerisieibaren ungesättigten Verbindungen und Phenolen und werden der
Kürze wegen weiterhin als Kondensationsprodükte bezeichnet. Diese Kondensaifeionsprodukte müssen
noch einen Phenolcharakter besitzen. Sie haben eine
relativ niedrige Verseifungszahl, nämlich unter 90, und' eine niedrige Säu'reza'hl von unter 50 und sind
somit technisch neutral.
Verwendbare ungesättigte Fettsäuren sind z. B. LeinölfettiSiäuren, Sojaölfettsäuren, Elaeostearinsäure,
Ricinensäure, Tallöl oder Fraktionen derselben oder Mischungen dieser Substanzen. Vertreter
der polymerisiierbaren ungesättigten Verbindungen
sind: ungesättigte polymerisierbare Kohlen-Wasserstoffe, wie Styrol, Vinyltoluol, Methylstyrol,
Acryl- oder Vinylverbindungen, Butadien, Dipenten
oder Mischungen dieser Verbindungen. Besonders· wichtig sind) Styrol und- seine Homologen. Als
Phenole kommen unter anderen in Betracht Phenol, Kresol, Resorcin, Xylol, Dioxydiplhenyl-dimetOiylmethan
ader Mischungen derselben.
Die Kondensationsprodukte aus ungesättigten Fettsäuren, polymerisierbaren ungesättigten Verbindungen·
und Phenolen können auf verschiedene
ao Weise hergestellt werden. Die Reihenfolge, in der
die einzelnen Komponenten zur Reaktion gebracht werden, ist unwesentlich, vorausgesetzt daß das
Endprodukt eine niedrige Verseifungs- und Säurezahl und einen Phenolcharakter besitzt, der die
Harzbildung ermöglicht. So kann die ungesättigte Fettsäure zunächst mit einem Phenol in Reaktion
treten, jedoch in einem Ausmaß, daß i'hr ungesättigter
Charakter so weit erhalten bleibt, um anschließend mit der ungesättigten polymerisierbaren
Substanz reagieren zu können. Es ist auch möglich, zunächst die Fettsäure mit der polymerisationsfähigen
ungesättigten Verbindung in Reaktion zu bringen, z. B. sie zu styrol isieren, und in dieses
Reaktionsprodukt dann das Phenol einzubauen.
Dieses Verfahren kann z. B. so ausgeführt werden, daß dieses Reaktionsprodukt nach bekanntem Verfahren
in das Säurechlorid übergeführt wird, um letzteres mit einem Phenol zum entsprechenden
Phenolester reagieren zu lassen und dann dieses Reaktionsprodukt mit HiMe eines Friedel-Crafts-Katalysators
zur Reaktion zu bringen.
Die Herstellung der Kondensationsprodukte aus ungesättigten Fettsäuren, polymerisierbaren ungesättigten
Verbindungen und Phenolen geschieht besonders wirksam, indem die ungesättigten Fettsäuren
mit den ungesättigten Kohlenwasserstoffen reagieren und dann das Reaktionsprodukt mit
einem Phenol in Gegenwart einest Friedel-Crafts-Reagens
umgesetzt wird. Durch zweckmäßige Wahl der Kiatalysatarmenge und1 der Reaktionsbedingungen
können Produkte .erzielt werden, die als technisch neutral anzusprechen sind, da sie eine
Säure- und Verseifungs zahl unter 50 bzw. 90, im allgemeinen unter 30 bzw. 65, ja sogar unter 10
bzw, 30 besitzen. Sie haben Phenolcharakter.
Zur Herstellung der Kondensationsprodukte kann das Verhältnis der einzelnen Komponenten zueinander
in weiten Grenzen variiert werden. Allgemein 'kann gesagt werden, daß die Farbe des Endproduktes
mit. steigenden Mengen an Monomeren der ungesättigten Verbindungen heller wird, Neben
den beabsichtigten Reaktionen-finden leicht Nebenreaktionen
statt, wie z. B. Polymerisationen der Fettsäuren oder der Monomeren mit sich selbst.
Diese Polymerisate haben jedoch keinen naehträgliehen
Einfluß.
Die erforderliche Menge an Friedel-Crafts-Katalysator
hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie von der Natur des Katalysators und der Reaktionsfähigkeit
der Komponenten. Das gleiche gilt von der Reaktionstemperatur und -zeit. Es ist praktisch
unmöglich, für alle Fälle eine einheitliche Regel zu geben. Es ist daher am zweckmäßigsten,
die besten Arbeitsbedingungen experimentell zu ermitteln.
Die Herstellung der Reaktionsprodukte aus ungesättigten Fettsäuren und Monomeren kann auf verschiedene
Weise erfolgen, z. B. mit oder ohne Katalysator und mit oder ohne Lösungsmittel. Für
die weitere Reaktion mit Phenolen können Frak-■tionen:
von Reaktionsprodukten dieser Art verwendet werden.
Von den Friedel-Crafts-Katalysatoren haben sich
BF3 und ZnCl2 zusammen mit HCl als besonders
wirksam erwiesen.
Die schließlich erhaltenenKondensationsprodukte sind bei Normaltemperatur flüssig bis fest. Es handelt
sich wahrscheinlich um Ketophenole. Sie sind nach der Clemmensen-Methode reduzierbar. Ihre
Ketogruppe kann in die Amidoverbindungen. umgewandelt werden. Die Kondensationsprodukte sind
als ofentrocknende Lacke verwendbar.
Die Umsetzung dter Kondensationsprodukte in Harze kann in üblicher Weise durchgeführt werden.
Sowohl die Reaktion mit Aldehyden als auch diejenigemit Isocyanaten erfolgt meistens bei erhöhter
Temperatur, so z. B. mit Isocyanaten bei Temperaturen bis zu I2O, ja selbst bis zu 200°. Für die
letztere Reaktion können Beschleuniger, wie Benzoylperoxyd oider gewisse Metallverbindungen (öllösliche
fettsaure Salze, Trockner), zugesetzt werden. Es können auch kondensierte Isocyanate, wie
dimeres Toluylen-diiisocyanat, verwendet werden. Die Komponenten können in inerten Lösungsmitteln
gelöst sein.
Die Harze sind durch eine beachtliche Dehnbarkeit
und Filmbildefähigkeit charakterisiert und sind daher ohne weitere Zusätze zur Herstellung von
Anstrichmitteln, Lacken, Klebmitteln und Pneßmassen geeignet. Pigmente oder Füllmittel können
beliebig1 zugesetzt werden, Für besondere Zwecke können andere Substanzen1 zugesetzt werden, wie
z. B. Weichmacher, doch sollten die letzteren im allgemeinen auf kleine Mengen beschränkt bleiben.
Die Harze gemäß der Erfindung können auch anderen·
Leimen, Klebmitteln, Preßmiasisen usw. zugesetzt werden und erhöhen deren Dehnbarkeit und
erhalten bzw. verbessern deren übrige Eigenschaften.
ι. Herstellung des Reaktionsproduktes aus
ungesättigter Fettsäure und Monomerem
500 Teile Ricinensäure mit einer Säurezahl von und' 250 Teile Styrol werden 7 Stunden unter
Rückfluß gekocht, wobei die Temperatur von 155
auf 2300 steigt. Das Reaktionsprodukt. (A) hat eine Säurezahl von 118.
2. Umsetzung der styrolisierten Fettsäure mit Phenol
200 Teile einer Mischung von 74 °/o Phenol und 26% BF3 werden tropfenweise zu 200 Teilen des
Produktes A zugesetzt, so daß die Temperatur nicht über 300 steigt. Dann wird die Mischung je 2 Stunden
auf 60 und 8o° und nach Zusatz weiterer 80 Teile der P'henol-BFg-Mischung 3 Stunden auf
ioo° erhitzt.
Durch Dampfdestillation und wiederholtes Waschen mit Wasser wird ein Produkt mit folgenden
Konstanten gewonnen: Säurezahi 4, Verseifungszahl
25, Hydroxylzahl 143.
Eine 20°/oige Lösung in Xylol hat dieselbe Farbe wie eine I5%ige Lösung eines durch Reaktion einer
nicht styrolisierten Ricinenfettsäure mit Phenol unter den gleichen Bedingungen gewonnenen PoIyphenols.
ί. Herstellung des Reaktionsproduktes aus
ungesättigter Fettsäure und Monomerem
ungesättigter Fettsäure und Monomerem
100 Teile Tallöl (10% Harzsäuregehalt) und
100 Teile Styrol werden 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsprodukt (B) ist bei normaler
Temperatur fest und hat eine Säurezahl von 92,5.
2. Umsetzung des Produktes B mit Phenol
In eine Mischung von 116 Teilen B, 97 Teilen
Phenol, 20 Teilen Xylol, 8 Teilen Zinkchlorid wird während 20 Stunden Chlorwasserstoff in schwachem
Strom eingeleitet, wobei das Gemisch zum Sieden erhitzt, das gebildete Wasser im Kreislauf abgeschieden
und das Xylol in das Reaktionsgemisch zurückgeführt wird. Das Zinkchloridl wird dann
durch Waschen mit verdünnter Salzsäure entfernt und der Phenolüberschuß mit Wasserdampf abdestiilliert.
Die Konstanten des Reaktionsproduktes sind: Säurezahl 2, Verseifungszahl 34, Hydroxylzahl
58.
i. Herstellung des Reaktionsproduktes aus einer ungesättigten Fettsäure und einem Monomeren
100 Teile Ricinenfettsäure mit einer Säurezahl von' 186 und einer Viskosität von 1,7 Poisen bei 250,
50 Teile Vinylacetat und 2 Teile von Di-tert.-butylperoxyd werden 4 Stunden liang unter Rückfluß erhitzt,
wobei die Temperatur von 70 bis auf ioo° ansteigt. Nach Entfernung der flüchtigen Bestandteile
durch Erhitzen auf ioo° im Vakuum wird ein
Produkt (A) erhalten, das folgende Kennzahlen aufweist: Säurezahl 137, Viskosität 5 Poisen bei 260.
2. Umsetzung des Produktes A mit Phenol
50 Teile des Produktes A und 100 Teile einer Mischung, die aus 74% Phenol und 26% Bortri-
fluorid besteht, werden während 36 Stunden auf 400 erhitzt. Nach Auswaschen des- Reaktionsproduktes
mit Wasser und nach Wasserdampfdestillation wird
ein Produkt erhalten, das folgende Konstanten hat:
Säurezahl 28, Verseifungsziahl 31, Hydroxylzahl ί70.
50 Teile des phenolartigen Endproduktes gemäß Beispiel I, 150 Teile einer 5°/oigen Kalilauge und
Teile einer 40°/oigen Formäldehydlösung werden Minuten lang auf einem siedenden Wasserbad
erhitzt. Nach schwacher Ansäuerung wird das· gebildete Harz gewaschen und in einer Mischung von
Xylol und Butanol gelöst. Nach 1 stündigem Einbrennen
bei 1400 wird ein harter biegsamer Überzug erhalten, der durch sehr 'gute Chemikalienbeständigkeit
gekennzeichnet ist.
Der Überzug hat eine bessere Farbe als ein Überzug aus dem entsprechenden Polyphenol-Formaldehyd-Harz,
das aus nicht styrolisierter
Ricinenfettsäure und Phenol 'hergestellt ist.
10 Teile des phenolartigen Endproduktes entsprechend
Beispiel I werden in Toluol gelöst. Nach Zugabe von 3 Teilen Hexamethylendi-isocyanat
wird die Mischung auf Glas und1 auf Weißblech gespritzt und 1 Stunde auf Ί1150 erhitzt. Die erhaltenen
Lackfilme haben folgende Eigenschaften: Bei dem Erichsen-Test bricht die Weißblechplatte
eher als der Lacküberzug. Der Film hat eine Härte von 30, gemessen mit dem Sward-Härte-Messer.
Nach 24stündigem Stehen in einer io%>igen Ätznatronlösung
oder in Lösungsbenzin bleibt der Film unangegriffen.
Claims (8)
- Patentansprüche:■1. Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer ungesättigten Fettsäure, aus einer monomeren Verbindung, die zu hochmolekularen Körpern polymerisierbar ist, und aus einem Phenol Kondensationsprodukte hergestellt werden, welche noch Phenolcharafcter besitzen und technisch neutral sind, und daß diese Kondensationsprodukte mit Komponenten, welche normalerweise mit Phenol und/oder Polyphenol Harze bilden, wie Formaldehyd oder Isocyanat, umgesetzt werden.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die ungesättigte Fettsäure und die polymerisationsfähige Komponente zunächst in Abwesenheit des Phenols gemeinsam Bedingungen unterworfen werden, die zur Polymeriisation führen, worauf das so erhaltene Produkt mit Hilfe eines Friedel-Crafts-Katalysators mit einem Phenol umgesetzt wird, wobei Produkte erhalten wenden, die noch Phenolcharakter besitzen und gemäß Anspruch 1 mit einer harzbildenden Komponente umgesetzt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch τ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigte monomere Verbindung ein ungesättigter Kohtenwasiserstoff ist.
- 4· Verfahren'nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die phenoliische Verbindung ein einwertiges Phenol, insbesondere Phenol selbst ist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigte monomere Verbindung Styrol ist.
- 6. Verfahren- nach Anspruch 1, 2, 4 und 5, in welchem die ungesättigte monomere Verbinidiung Vinylacetat ist.
- 7. Verfahren nach Anspruch 2 bis 6, dadurch ■gekennzeichnet, daß als Katalysator in der zweiten Phase des Prozesses Bortrifluorid oder Zinkchlorid gemeinsam mit Salzsäure benutzt wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Phase der Kondensation so weit geführt wird, daß dasKondensiationsprodukt eine Säurezahl uniter 30, besser noch unter 10, und eine Verseifumgszahl unter 65, vorzugsweise unter 30, hat.© 576S 2.54
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER6289A DE904109C (de) | 1950-07-10 | 1951-07-08 | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1725550A GB712609A (en) | 1950-07-10 | 1950-07-10 | Process for the production of resins |
DER6289A DE904109C (de) | 1950-07-10 | 1951-07-08 | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE904109C true DE904109C (de) | 1954-02-15 |
Family
ID=25991105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER6289A Expired DE904109C (de) | 1950-07-10 | 1951-07-08 | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE904109C (de) |
-
1951
- 1951-07-08 DE DER6289A patent/DE904109C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316759T2 (de) | Polymer-bindemittel auf leinölbasis | |
DE2246283C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Petroleumharzes | |
DE10338559A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Keton-Formaldehydharzen | |
DE69119348T2 (de) | Alkoxylierte Phenolharze | |
DE69422019T2 (de) | Harzartige bindemittelzubereitungen | |
DE2063245B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Novolakharzen und ihre Verwendung | |
DE674984C (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Styrols | |
DE904109C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen | |
CH631476A5 (en) | Use of unsaturated polyesters as radiation-curable binders, and process for their preparation | |
EP0134592B1 (de) | Säuremodifizierte, aromatische Kohlenwasserstoffharze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT167124B (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren, in organischen Lösungsmitteln löslichen Reaktionsprodukten von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten | |
EP0004402B1 (de) | Verwendung von modifiziertem Novolak als Verstärkerharz für Kunststoffe, Kautschuk oder Kautschuk enthaltende Klebstoffe | |
DE1081222B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Basis von ungesaettigten Polyesterharzmassen | |
DE931130C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen | |
AT155968B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen. | |
DE2236842B2 (de) | Überzugsmittel | |
AT333916B (de) | Elektrotauchlack | |
DE1545072A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten | |
DE2310743A1 (de) | Neue resole aus dien-phenol-umsetzungsprodukten und ihre verwendung als lacke | |
CH456813A (de) | Ofentrocknendes Beschichtungsmittel | |
DE963556C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren Furfurylalkoholharzen | |
AT123836B (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Lacken und Firnissen aus Phenol Aldehyd-Harzen. | |
DE865972C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen aus ungesaettigten polymerisierbaren Kohlenwasserstoffen oder deren Polymerisaten und Phenolkunstharzen | |
DE875569C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Produkten | |
DE969327C (de) | Verfahren zur Herstellung oelloeslicher Harze |