DE1081222B - Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Basis von ungesaettigten Polyesterharzmassen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Basis von ungesaettigten PolyesterharzmassenInfo
- Publication number
- DE1081222B DE1081222B DEB49774A DEB0049774A DE1081222B DE 1081222 B DE1081222 B DE 1081222B DE B49774 A DEB49774 A DE B49774A DE B0049774 A DEB0049774 A DE B0049774A DE 1081222 B DE1081222 B DE 1081222B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- acid
- polymerizable
- unsaturated
- etherified
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F16/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
- C08F16/12—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
- C08F16/14—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F16/28—Monomers containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/01—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/52—Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/685—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
- C08G63/6854—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/6858—Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Herstellung von Polymerisationsprodukten aus monomeren polymerisierbaren Verbindungen und ungesättigten
polymerisierbaren Polyesterharzen ist bekannt. Diese auspolymerisierbaren Mischungen können gegebenenfalls
unter Zusatz von Füllstoffen, Fasern oder Geweben, insbesondere aus Glas, mit Hilfe Radikale bildender
Katalysatoren zu unlöslichen und unschmelzbaren Gieß-, Preß- oder Schichtkörpern verarbeitet
werden. Nachteilig ist hierbei, daß die der Luft ausgesetzten Flächen durch die polymerisationshindernde
Wirkung des Luftsauerstoffs klebrig bleiben und durch Lösungsmittel angegriffen werden.
Man hat deshalb vorgeschlagen, mit Allylalkohol verätherte Methylolverbindungen des Harnstoffs und Melamins
als monomere, an ungesättigte Polyesterharze anpolymerisierbare Komponente zu verwenden. Solche
polymerisierbaren Mischungen ergeben zwar nach dem Härten trockene Oberflächen, die jedoch andere Nachteile
haben. So ist die Oberfläche der Polymerisationsprodukte aus ungesättigten Polyesterharzen und dem DiaUyläther
desDimethylolharnstoffs unbeständig gegenLösungsmittel und läßt sich außerdem schlecht schleifen. In kochendem
Wasser wird die Oberfläche stark angegriffen. Die Produkte werden trüb und rissig und nehmen viel Wasser auf.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man an Stelle von Methylolhariistoffallyläthern die entsprechenden Äther
von Methylohnelaminen verwendet. Ein weiterer Nachteil der Allyläther von Methylolharnstoffen liegt in ihrer
schlechten Verträglichkeit mit den ungesättigten Polyesterharzen.
Gegenstand des Patentes 1 067 210 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der
Grundlage von Gemischen aus ungesättigten Polyesterharzen und daran anpolymerisierbaren, mit β,γ-wigesättigten
Alkoholen verätherten Methylolureinen unter Formgebung. Hierbei werden als verätherte Methylolureine
hochviskose oder harzartige Kondensationsprodukte der mit ^,^-ungesättigten Alkoholen verätherten
Methylolureine mit sich selbst oder mit nicht polymerisierbaren, mehrere Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen
enthaltenden Verbindungen, gegebenenfalls neben zum Anpolymerisieren üblichen monomeren Verbindungen,
verwendet.
Es wurde nun gefunden, daß man an Stelle der hochviskosen oder harzartigen Kondensationsprodukte der
mit /S.y-ungesättigten Alkoholen verätherten Methylolureine
mit nicht polymerisierbaren, mehrere Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen enthaltenden Verbindungen
noch lösliche, aus den verätherten Methylolureinen oder aus den hieraus allein, gegebenenfalls auch zusammen mit
nicht polymerisierbaren, mehrere Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen gebildeten
Kondensaten mit polymerisierbaren, mehrere Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen
Verfahren zur Herstellung
von Polymerisationsprodukten
auf der Basis von ungesättigten
Polyesterharzmassen
Zusatz zum Patent 1 067 210
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Herbert Willersinn, Ludwigshafen/Rhein,
Dr. Hans Scheuermann,
Ludwigshafen/Rhein-Oggersheim,
und Dr. Alfred Woerner, Limburgerhof (Pfalz),
sind als Erfinder genannt worden
gewonnene Polymischkondensate, gegebenenfalls neben zum Anpolymerisieren üblichen monomeren Verbindungen,
verwenden kann.
Die verwendeten monomeren ^-ungesättigten Äther von Methylolureinen enthalten den Imidazolidonrest
mindestens einmal im Molekül. Sie können sich vom Glyoxalmonourein oder Glyoxyldiurein ableiten, wobei
ein oder beide mit den Glyoxalkohlenstoffatomen verknüpfte Wasserst off atome durch aliphatische, cycloaliphatische,
aromatische, aliphatisch-aromatische oder heterocyclische Reste ersetzt sein können. Diese Ureine
enthalten wenigstens einen über eine Oxymethylengruppe an Stickstoff gebundenen Rest eines /S-ungesättigten
Alkohols. Derartige Reste sind vorzugsweise /3-ungesättigte
Alkenyl- oder Cycloalkenylreste, z. B. Allyl-, Methallyl-, Crotyl-, Cyclohexenyl- oder Cyclopentenylreste.
Werden Ureine mit mehreren verätherten Methylolgruppen verwendet, so können die Methylolgruppen auch
mit verschiedenen ungesättigten Alkoholen veräthert sein. Ferner kann man auch Methylolmonoureine verwenden,
deren an Kohlenstoff atome gebundene Hydroxylgruppen wie deren Methylolgruppen in der angegebenen
Weise veräthert sind. Die in den Methylolureinen enthaltenen Hydroxylgruppen können auch teilweise durch
gesättigte aliphatische oder cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische Hydroxyverbindungen veräthert
009 508/436
3 4
sein. Besonders günstige Verbindungen dieser Art sind verfolgt werden. Ebenso können Verbindungen verwendet
der Tetraallyläther des Tetramethylolglyoxaldiureins, werden, die mindestens eine Carboxylgruppe und minder
Dialryläther des Tetramethylolglyoxaldiureins oder destens eine Hydroxylgruppe im Molekül enthalten,
des Dimethylolglyoxaldirueins, der Triallyläther des Tri- Diese monomeren oder zu niedermolekularen harz-
methylolglyoxaldiureins, der Monobutyldialryläther des 5 artigen Verbindungen kondensierten /^-ungesättigten
Trimethylolglyoxaldiureins, ferner der Diallyläther des Äther werden nun mit polymerisierbaren Verbindungen
Dimethylolglyoxalmonoureins. mit mehreren Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen im
Geeignete niedermolekulare Homopolykondensations- Molekül kondensiert. Hierzu zählen beispielsweise Maleinprodukte
aus /S-ungesättigten Äthern von Methylol- säure, Fumarsäure, Itakonsäure, Citraconsäure, Aconitureinen
sind z.B. solche, in denen mehrere Ureinreste io säure, Muconsäure oder dimerisierte Methacrylsäure,
über Methylen- oder Methylenätherbrücken miteinander Weiterhin kommen in Frage lineare und verzweigte ungeverknüpft
sind. Sie können erhalten werden, indem die sättigte Polyester von verschiedenem Kondensationsgrad
Umsetzung der Ureine mit Formaldehyd und einem mit endständigen Carboxyl- und/oder Hydroxylgruppen.
/S-ungesättigten Alkohol unter solchen Bedingungen Diese ungesättigten Polyester können in üblicher Weise
durchgeführt wird, daß dabei unter Abspaltung von 15 durch Polykondensation der oben genannten a-unge-Wasser
oder Alkohol höhermolekulare Produkte ent- sättigten Dicarbonsäuren mit mehrwertigen, vorzugsstehen.
Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, daß weise aber zweiwertigen Alkoholen hergestellt sein. Ge-Verätherung
und Kondensation bei einem ρκ-Wert eignete mehrwertige Alkohole sind z.B.: Äthylenglykol,
zwischen etwa 1 und 4 in Gegenwart des Alkohols und Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Butandiol-1,3, Butanvon
etwa S bis 20% Wasser, bezogen auf Alkohol, durch- 2° diol-1,4, Hexandiol-1,6, 2,2'-Dimethylpropandiol-l,3, Bugeführt
werden. Es ist aber auch möglich, zuerst die ten-2-diol-l,4, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerymonomeren
/5-ungesättigten Äther der Methylolureine thrit, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Cyclohexanherzustellen
und diese anschließend bei erhöhter Tem- diol-1,4, Terephthalalkohol oder äthoxylierte Dihydroxyperatur,
vorzugsweise in Gegenwart von sauren Kataly- phenylalkane. In den ungesättigten Polyestern kann ein
satoren und 10 bis 20% Wasser, zu polykondensieren. 35 Teil der α-ungesättigten Dicarbonsäuren durch nicht
Die günstigsten Reaktionstemperaturen liegen zwischen polymerisierbare Dicarbonsäuren ersetzt sein. Als geeig-40
und 1800C. Als Kondensationskatalysatoren können nete Dicarbonsäuren kommen z.B. in Frage: Bernsteinalle starken Säuren bzw. deren saure Salze Verwendung säure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Sebazinfinden.
Die Kondensationsreaktion muß so geleitet säure, Korksäure, ct-Methylglutarsäure, Oxadibutterwerden,
daß Produkte entstehen, die eine Viskosität von 30 säure, Sulfondibuttersäure, Phthalsäure, Isophthalsäure,
etwa 100 bis 200 DIN-Sekunden im DIN-Becher Nr. 4 Terephthalsäure, Dihydrophthalsäure, Tetrahydrophthalaufweisen.
Ferner können die Methylolureine oder deren säure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Hexachlorniedermolekulare
Homopolykondensationsprodukte außer endomethylentetrahydrophthalsäure, Tetrachlorphthalmit
/^-ungesättigten Alkoholen mit zwei- oder mehr- säure, Phenylendiessigsäure oder die verschiedenen Cyclowertigen
Hydroxyverbindungen veräthert und zu höher- 35 hexandicarbonsäuren.
molekularen Verbindungen kondensiert sein. Hierbei ist Die in den polymerisierbaren Mischungen enthaltenen
es möglich, die Methylolureine gleichzeitig mit /S-unge- ungesättigten Polyesterharze können in üblicher Weise,
sättigten Alkoholen und mit Polyhydroxyverbindungen z.B. durch Polykondensation der im vorhergehenden
umzusetzen, doch stellt man vorteilhafter zuerst die Absatz genannten Komponenten hergestellt sein. Der
^-ungesättigten Äther der Methylolureine her und kon- 40 Kondensationsgrad der ungesättigten Polyester wird im
densiert diese anschließend bei erhöhter Temperatur mit allgemeinen so eingestellt, daß ihre Säurezahl kleiner als
den Polyhydroxyverbindungen. Besonders geeignete Poly- 50 ist und daß die Viskosität der 60%igen Lösungen in
hydroxyverbindungen, die zur Herstellung der konden- Styrol zwischen etwa 50 und 300 DIN-Sekunden (DIN-
sierten Methylolureine dienen können, sind zweiwertige Becher Nr. 4, 200C) liegt.
Alkohole, weil bei ihrer Verwendung die Gefahr der 45 Neben den ungesättigten Polyesterharzen und den
Gelierung während der Kondensationsreaktion geringer Kondensationsprodukten aus /S-ungesättigten Äthern von
ist als mit drei-oder mehrwertigen Hydroxyverbindungen. Methylolureinen können in den polymerisierbaren Mi-
Doch können auch solche verwendet werden. Hierzu schungen noch alle bekannten, an ungesättigte PoIy-
zählen z.B. aliphatische, cycloaliphatische oder alipha- esterharze anpolymerisierbaren monomeren Verbin-
tisch-aromatische Polyole, wie Äthylenglykol, Propan- 50 düngen enthalten sein. Besonders geeignet sind Vinyl-
diol-1,2, Propandiol-1,3, Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, verbindungen, z.B. vinylaromatische Verbindungen, wie
Hexandiol-1,6, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaery- Styrol, Alkylstyrole, Halogenstyrole, Divinylbenzole oder
thrit, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Dipropylen- Vinylnaphthalin, ferner Vinylpyridin, N-Vinylcarbazol,
glykol, Cyclohexandiol-1,2, Terephthalalkohol, oder mit Vinylketone, wie Vinylmethylketon, α-ungesättigte Vi-
Äthylenoxyd umgesetzte mehrwertige Phenole, wie ätho- 55 nylsulfone, z.B. Methylvinylsulfon oder Divinylsulfon,
xylierte 4,4'-Dihydroxydiphenylalkane. Sehr gut ge- Vinylester von gesättigten und ungesättigten ein- und
eignete Polyhydroxyverbindungen sind auch lineare oder mehrbasischen Carbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinyl-
verzweigte Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen, propionat oder Bernsteinsäuredivinylester, N-Vinyl-
die in üblicher Weise, z. B. aus zweiwertigen Carbon- lactame, wie N-Vinylpyrrolidon oder N-Vinylcaprolactam,
säuren und zwei- und mehrwertigen Alkoholen her- 60 sowie Vinylether von Mono- und Polyhydroxyverbin-
gestellt sind. düngen, z.B. Isobutylvinyläther oder Butandiol-l,4-di-
Weiterhin können die mit ^-ungesättigten Alkoholen vinyläther. Auch Acrylverbindungen sind oft gut geverätherten
Methylolureine oder deren niedermolekulare eignet, z.B. Ester, Amide oder Nitrile von a-unge-Homopolykondensationsprodukte
mit nicht polymerisier- sättigten Monocarbonsäuren, wie Acrylsäureäthylester, baren Verbindungen, die zwei oder mehr Carboxylgruppen 65 Methacrylsäuremethylester, Glykoldimethacrylat.ct-Chlorim
Molekül enthalten, polykondensiert sein. Unter Ab- acrylsäureäthylester, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylspaltung
eines Teiles des ^-ungesättigten Alkohols werden amid oder Methacrylamid, ferner AEyIverbindungen,
dabei die Ureinreste über Methylolesterbrücken mitein- z.B. Allylester von gesättigten oder ungesättigten einander
verknüpft. Der Verlauf dieser Reaktion kann leicht oder mehrbasischen Carbonsäuren oder anorganischen
durch Bestimmung der Säurezahl des Reaktionsgemisches 70 Säuren, wie Diallylphthalat, Diallylmaleat, Triallyl-
5 6
cyanurat oder Triallylphosphat, sowie Allyläther von halten. Vor allen Dingen aber sind die vorgeschlagenen
Mono- oder Polyhydroxyverbindungen, wie Glykol- polymerisierbaren Mischungen ausgezeichnete Lacke, mit
diallyläther oder Pentaerythrittetraallyläther. Da die denen sich pigmentierte und nichtpigmentierte Überzüge
verwendeten kondensierten /3-ungesättigten Äther von mit hervorragendem Glanz, großer Härte und guter
Methylolureinen und auch die ungesättigten Polyester- 5 Lösungsmittelbeständigkeit herstellen lassen. Sie können
harze meist hochviskose Öle oder zähe, klebrige Harze auch zusammen mit anderen Lackrohstoffen angewandt
sind, ist es oft günstig, wenn die außerdem verwendeten werden. Diese Lacke haben eine ausgezeichnete Füllkraft
monomeren polymerisierbaren Verbindungen dünnflüssig und einen guten Verlauf. Außerdem können sie besonders
sind. So kann man die Viskosität der polymerisierbaren große Mengen Styrol oder anderer flüssiger Monomerer
Mischungen den praktischen Erfordernissen anpassen. 10 enthalten, ohne daß die Viskosität so stark sinkt, daß die
Sollen die polymerisierbaren Mischungen als Lacke Verarbeitung auf Lackgießmaschinen oder durch Spritzen
verwendet werden, so ist es auch möglich, nicht polymeri- und Tauchen erschwert wird.
sierbare flüchtige organische Lösungsmittel, z.B. Äthyl- Für die Herstellung der Ausgangsstoffe, für die hier
acetat, Butylacetat oder Toluol, zuzugeben, um die Jsein Schutz begehrt wird, werden im folgenden einige
günstigste Viskosität einzustellen. 15 Arbeitsvorschriften a) bis c) gegeben.
Das Mischungsverhältnis der mit ^-ungesättigten a) Eine Mischung aus 87 Teilen des Tetraallyläthers
Alkoholen verätherten Methylolureinkondensate zu den des Tetramethylolglyoxaldiureins und 13 Teilen Maleinübrigen
Komponenten in den polymerisierbaren Mischun- säure, die 0,1 % p-Toluolsulfonsäure enthält, wird
gen kann in weitem Bereich verändert werden, doch ent- 2 Stunden unter Rühren und Durchleiten von Stickstoff
halten die Mischungen zweckmäßig im allgemeinen nicht 20 bei 140° C kondensiert. Man erhält einbei Raumtemperatur
weniger als 5 Gewichtsprozent Methylolureinkondensate, zähfestes, in der Wärme "fadenziehendes Harz mit der
vorzugsweise mehr als 15 und im allgemeinen nicht mehr Säurezahl 10.
als 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht b) Eine Mischung aus 46,0 Teilen des Tetraallyläthers
der polymerisierbaren Mischung. des Tetramethylolglyoxaldiureins und 54 Teilen eines
Die polymerisierbaren Mischungen können in be- 25 Polyesterharzes aus 3 Mol Maleinsäureanhydrid und
kannter Weise, z.B. durch Einwirkung von Licht, ins- 2,5 Mol Propylenglykol mit der Säurezahl 133 wird mit
besondere ultraviolettem Licht, oder Polymerisations- 0,1 °/0 p-Toluolsulfonsäure und 0,01 % Hydrochinon unter
katalysatoren, wie Peroxyden, z.B. Methyläthylketon- Rühren und unter Stickstoff bei 1400C kondensiert, bis
peroxyd oder Benzoylperoxyd, Azoverbindungen, z. B. die Säurezahl des Reaktionsproduktes auf 42 gefallen ist.
Azo-bis-isobuttersäurenitril, oder anderen, Radikale bil- 30 Man erhält ein zähfestes, in der Wärme fadenziehendes
denden Verbindungen oder mit Hilfe von Redoxsystemen Harz.
polymerisiert werden. Die Polymerisationskatalysatoren c) Eine Mischung aus 58,5 Teilen des Tetraallyläthers
werden in den üblichen Mengen, z.B. zwischen etwa 0,5 des Tetramethylolglyoxaldiureins und 41,5 Teilen eines
und 3 0I0, bezogen auf die polymerisierbare Mischung, harzartigen Umsetzungsproduktes aus 2 Mol Maleinsäureangewandt. _ 35 anhydrid und 1 Mol 2,2-Dimethylpropandiol-l,3 mit der
Je nach den verwendeten Katalysatoren kann die Poly- Säurezahl 384 wird unter Rühren und unter Stickstoff
merisation bei Raumtemperatur oder auch bei höherer bei 140 bis 150° C kondensiert, bis die Säurezahl auf 70
Temperatur, z.B. bei 60 bis 150°C, durchgeführt werden. gefallen ist. Man erhält ein bei Raumtemperatur festes,
Um klebfreie und lösungsmittelbeständige Überzüge zähes Harz.
zu erhalten, empfiehlt es sich in den meisten Fällen, 40 Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichts-
Metallsikkative zuzugeben. Besonders geeignet sind z.B. teile.
die Naphthenate der Metalle Eisen, Kobalt, Nickel, Beispiel 1
Mangan, Chrom, Blei, Zink, Cer, Aluminium oder Calcium.
Mangan, Chrom, Blei, Zink, Cer, Aluminium oder Calcium.
Statt der Naphthenate können auch die entsprechenden Nach beendeter Kondensation läßt man die gemäß
Resinate, Oetoate oder Linoleate oder sonstige, in den 45 Vorschrift a) erhaltene Reaktionsmischung auf 8O0C
polymerisierbaren Mischungen lösliche Metallverbin- abkühlen und vermischt mit so viel Styrol, daß die
düngen verwendet werden. Manchmal ist es auch günstig, Mischung 25 % hiervon enthält. Die erhaltene Lösung
Gemische verschiedener Sikkative einzusetzen. hat bei 20° C eine Viskosität von 107 DIN-Sekunden
Es ist zweckmäßig, die polymerisierbaren Mischungen (DIN-Becher Nr. 4). 75 Teile dieser Lösung werden mit
durch Zusatz der üblichen Polymerisationsinhibitoren zu 50 25 Teilen einer polymerisierbaren Mischung aus 60 %
stabilisieren, um einer vorzeitigen Gelierung vorzubeugen. eines ungesättigten Polyesterharzes aus Maleinsäure und
Geeignete Verbindungen dieser Art sind z.B. ein- oder Propylenglykol mit der Säurezahl25 und 40°/0 Styrol
mehrwertige Phenole, z.B. Hydrochinon, Resorcin, vermischt. Man gibt 2,5% einer 40°/0igen Cyclohexanon-
Brenzkatechin oder 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol. Diese peroxydpaste in Dibutylphthalat und 10% einer 5°/oigen
Phenole können teilweise veräthert sein. Ferner sind 55 Lösung von Kobaltnaphthenat in Styrol zu und trägt in
Aminophenole geeignet sowie aromatische Amine, z. B. dünner Schicht auf Glasplatten auf. Der erhaltene Über-
Phenymaphthylamin, oder auch Chinone. Sie werden den zug ist nach einigen Stunden staubtrocken und nach
polymerisierbaren Mischungen in Mengen zwischen etwa etwa 12 bis 15 Stunden schleifbar.
0,01 und 0,1 °/0 zugesetzt.
0,01 und 0,1 °/0 zugesetzt.
Die polymerisierbaren Mischungen können, gegebenen- 60 Beispiel A
falls nach Zusatz von Füllstoffen, als Gießharze zur Her- Das gemäß Vorschrift b) erhaltene Reaktionsprodukt
stellung von Formkörpern, als Einbettungsmassen oder kühlt man auf 80° C ab und rührt 33 Teile Styrol ein. Die
in Verbindung mit Glas- oder Textilf asem oder Geweben erhaltene Lösung ist hochviskos und eignet sich gut als
hieraus zur Herstellung von Schichtkörpern verwendet Streichlack. Sie kann je nach Bedarf mit Styrol verdünnt
werden. Auf diese Weise lassen sich Karosserien, Boots- 65 werden. Man fügt 3 % einer 40°/0igen Cyclohexanon-
rümpfe und andere Bauteile herstellen. Hierbei ist man peroxydpaste in Dibutylphthalat und 8 °/0 einer 5°/0igen
nicht mehr gezwungen, die der Luft ausgesetzten Flächen Lösung von Kobaltnaphthenat in Styrol zu und trägt
vor dem Einfluß des Luftsauerstoffs zu schützen. Es das Gemisch auf Glasplatten auf. Die erhaltenen Überzüge
werden vielmehr ohne Anwendung von Vorsichtsmaß- sind nach einigen Stunden staubtrocken und nach etwa
nahmen harte und lösungsmittelfeste Oberflächen er- 70 12 bis 24 Stunden gut schleifbar und lösungsmittelfest.
Das gemäß Vorschrift c) erhaltene Reaktionsprodukt läßt man auf 800C abkühlen und vermischt mit 33 Teilen
Styrol. Man erhält eine hochviskose Lösung mit der Viskosität 400 DIN-Sekunden, gemessen im DIN-Becher
Nr. 4 bei 200G. Vermischt man 80 Teile der Harzlösung
in Styrol mit 10 Teilen eines ungesättigten Polyesterharzes aus 2 Mol Maleinsäureanhydrid, 1,1 Mol 2,2-Dimethylpropandiol-1,3
und 1,1 Mol Diäthylenglykol mit der Säurezahl 17 und weiteren 10 Teilen Styrol und versetzt
dieses polymerisierbare Gemisch mit 2,5 °/0 einer 40°/^εη Cyclohexanonperoxydpaste in Dibutylphthalat
und 8 % einer 5%igen Kobaltnaphthenatlösung in Styrol,
so erhält man ebenfalls nach dem Auftragen auf Glasplatten nach etwa 2 Stunden staubtrockene und nach
etwa 12 Stunden schleifbare Überzüge.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Grundlage von Gemischen aus unge- aosättigten Polyesterharzen und daran anpolymerisierbaren, hochviskosen oder harzartigen Polykondensationsprodukten der mit /?,y-ungesättigten Alkoholen verätherten Methylolureine in Abänderung des Verfahrens nach Patent 1 067 210, dadurch gekenn zeichnet, daß an Stelle der hochviskosen oder harz artigen Kondensationsprodukte der mit β,γ-ungesättigten Alkoholen verätherten Methylolureine mit nicht polymerisierbaren, mehrere Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen noch lösliche, aus den verätherten Methylolureinen oder aus den hieraus allein, gegebenenfalls auch zusammen mit nicht polymerisierbaren, mehrere Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen gebildeten Kondensaten mit polymerisierbaren, mehrere Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen gewonnene Polymischkondensate, gegebenenfalls neben zum Anpolymerisieren üblichen monomeren Verbindungen, verwendet werden.® 009 508/436 4.60
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DENDAT1067210D DE1067210B (de) | 1958-05-31 | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Grundlage von ungesättigten Polyesterharzmassen | |
DEB49774A DE1081222B (de) | 1958-05-31 | 1958-07-29 | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Basis von ungesaettigten Polyesterharzmassen |
GB18537/59A GB848400A (en) | 1958-05-31 | 1959-06-01 | Copolymers of unsaturated polyester resins and process for the production thereof |
FR796192A FR1226144A (fr) | 1958-05-31 | 1959-06-01 | Procédé pour la production de copolymères à base de résines polyesters non saturées |
GB25823/59A GB887957A (en) | 1958-05-31 | 1959-07-28 | Condensation products and polymerizable compositions |
FR801456A FR76083E (fr) | 1958-05-31 | 1959-07-29 | Procédé pour la production de copolymères à base de résines polyesters non saturées |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE848400X | 1958-05-31 | ||
DEB49774A DE1081222B (de) | 1958-05-31 | 1958-07-29 | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Basis von ungesaettigten Polyesterharzmassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1081222B true DE1081222B (de) | 1960-05-05 |
Family
ID=25950180
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1067210D Pending DE1067210B (de) | 1958-05-31 | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Grundlage von ungesättigten Polyesterharzmassen | |
DEB49774A Pending DE1081222B (de) | 1958-05-31 | 1958-07-29 | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Basis von ungesaettigten Polyesterharzmassen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1067210D Pending DE1067210B (de) | 1958-05-31 | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Grundlage von ungesättigten Polyesterharzmassen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1081222B (de) |
FR (1) | FR1226144A (de) |
GB (2) | GB848400A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2256496A1 (de) * | 1972-11-17 | 1974-06-06 | Will Guenther Dr | Poroese feststoffe |
EP2583995A1 (de) | 2011-10-20 | 2013-04-24 | Ulrich Hüther | Metallgefülltes Gießharz zur Herstellung eines porösen, harzgebundenen Formkörpers |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156980B (de) * | 1960-03-04 | 1963-11-07 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Formteilen oder UEberzuegen durch Aushaerten von Polyester-Formmassen |
US3711746A (en) * | 1971-06-16 | 1973-01-16 | Maxwell Lab | High voltage energy storage capacitor |
US5180835A (en) * | 1991-06-25 | 1993-01-19 | American Cyanamid Company | Process for the preparation of monomeric tetramethoxymethylglycoloril |
WO2002024798A2 (en) * | 2000-09-21 | 2002-03-28 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Aminoplast-based crosslinkers and powder coating compositions containing such crosslinkers |
-
0
- DE DENDAT1067210D patent/DE1067210B/de active Pending
-
1958
- 1958-07-29 DE DEB49774A patent/DE1081222B/de active Pending
-
1959
- 1959-06-01 FR FR796192A patent/FR1226144A/fr not_active Expired
- 1959-06-01 GB GB18537/59A patent/GB848400A/en not_active Expired
- 1959-07-28 GB GB25823/59A patent/GB887957A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2256496A1 (de) * | 1972-11-17 | 1974-06-06 | Will Guenther Dr | Poroese feststoffe |
EP2583995A1 (de) | 2011-10-20 | 2013-04-24 | Ulrich Hüther | Metallgefülltes Gießharz zur Herstellung eines porösen, harzgebundenen Formkörpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB848400A (en) | 1960-09-14 |
FR1226144A (fr) | 1960-07-08 |
DE1067210B (de) | 1959-10-15 |
GB887957A (en) | 1962-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH427281A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen | |
DE2854989C3 (de) | Pulverüberzugspräparat | |
DE1024654B (de) | Zu Kunststoffen fuehrende haertbare Mischungen, insbesondere lufttrocknende, gegebenenfalls loesungsmittelfreie Lacke | |
DE2702425C2 (de) | Nach Zusatz eines üblichen Initiators härtbare, flüssige, wasserfreie, nicht-Newton'sche Zubereitung auf Basis eines ungesättigten Polyesterharzes, Verfahren zu ihrer Herstellung, Vorgemisch zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der nicht-Newton'schen Zubereitung | |
DE1081222B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Basis von ungesaettigten Polyesterharzmassen | |
DE1113808B (de) | Schon bei Raumtemperatur an der Oberflaeche und im Innern haertende Masse | |
DE1745460B2 (de) | Neue, haertbare ungesaettigte polyamidharzmassen | |
DE1694951A1 (de) | Ungesaettigte Polyesterharzmassen | |
DE2618629C3 (de) | Modifizierte lufttrocknende Alkydharze | |
DE1520648B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisaten auf der basis von veraetherten aminoplastharzen | |
DE1087348B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus harzartigen ungesaettigten Polyestermassen | |
DE1082735B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisationsprodukten | |
DE1923922A1 (de) | Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von haertbaren fettsaeuremodifizierten Polyesterharzen auf der Grundlage von Terephthalsaeureestern und Telomerisaten | |
DE2537968A1 (de) | Durch waerme aushaertendes anstrichmittel | |
DE1720424A1 (de) | Verfahren zur mehrstufigen Herstellung haertbarer Fettsaeure-modifizierter Polykondensate auf Basis von Telomerisaten | |
AT241121B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen | |
DE1049572B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus ungesättigten Polyesterharzen | |
CH443672A (de) | Mischung ungesättigter Polyester mit andern mischpolymerisierbaren, mindestens einfach olefinisch ungesättigten Verbindungen | |
AT202355B (de) | Schon bei Raumtemperatur an der Oberfläche und im Innern härtende Massen, enthaltend einen mit α, β-ungesättigten Verbindungen umgesetzten Methylolaminotriazinallyläther | |
DE1107934B (de) | Hitzehaertbare, plastische Form-, Kleb- und UEberzugsmasse | |
AT217040B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, ungesättigten Äthern von Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsprodukten | |
DE860714C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen | |
AT206550B (de) | Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Äthers eines Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsproduktes | |
DE1520648C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten auf der Basis von verätherten Aminoplastharzen | |
DE1956284A1 (de) | UEberzugs-,Impraegnier- und Formmassen auf der Basis ungesaettigter Polyesterharze |