DE903171C - Elektrokarren fuer Vor- und Rueckwaertsfahrt mit Fahrersitzanordnung - Google Patents
Elektrokarren fuer Vor- und Rueckwaertsfahrt mit FahrersitzanordnungInfo
- Publication number
- DE903171C DE903171C DEF7578A DEF0007578A DE903171C DE 903171 C DE903171 C DE 903171C DE F7578 A DEF7578 A DE F7578A DE F0007578 A DEF0007578 A DE F0007578A DE 903171 C DE903171 C DE 903171C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driver
- steering
- seat
- lever
- electric carts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/22—Alternative steering-control elements, e.g. for teaching purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
- Elektrokarren für Vor- und Rückwärtsfahrt mit Fahrersitzanordnung Im allgemeinen sind bei Elektrokarren die Steuerelemente so angebracht, daß der auf einer Plattform stehende Fahrer sie bequem bedienen kann. Werden jedoch Elektrokarren für größere Fahrstrecken benötigt, so ist es wünschenswert, für den Fahrer eine Sitzgelegenheit vorzusehen. Derartige Fahrzeuge werden dann mit einem Lenkrad oder mit einem Steuerknüppel ausgerüstet, wobei der bequemen Handhabung wegen die Lenkeinrichtung in der Mitte vor dem Fahrersitz angeordnet wind. Dadurch ergibt sich der Nachteil, daß bei Rückwärtsfahrt der Fahrer vom Sitzen aus eine wesentlich beschränkte Übersicht in der neuen Fahrtrichtung hat. Daher ist er genötigt, aufzustehen und muß nun um die Lenkeinrichtung herumgehen, um in Rückwärtsfahrt besser lenken zu können. Die Lenkeinrichtung ist ihm also offensichtlich im Wege.
- Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Mängel zu beheben und bezieht sich auf einen Elektrokarren für Vor- und Rückwärtsfahrt mit Fahrersitzanordnung, bei dem zum Zwecke des freien Durchtritts bei durch Fahrtrichtungswechsel bedingtem Plat:zwedh,sdl die Bedienungshebel für die Radlenkung, für den Fahrschalter und für die Bremseinrichtung seitlich vom Fahrersitz und so angeordnet sind, daß sie in jeder Fahrtrichtung gleich sinnfällig bedient werden können. Dabei wird gemäß der weiteren Erfindung die Bedienung der Radlenkung durch zwei in der Ausgangsstellung senkrecht stehende Hebel bewirkt, wobei sowohl bei Vor- als auch bei Rückwärtsfahrt die Bewegung des auf der Einschlagseite befindlichen Lenkhebels nach rückwärts erfolgt. Auf diese Weise ist erstens die Plattform vor dem Fahrersitz frei, und zweitens entspricht diese Doppellenkhebelanordnung in ihrer Sinnfälligkeit der üblichen Lenkrad- oder Lenkgabelsteuerung, bei der ein Rückwärtsziehen des rechten Armes ein Rechtseinbiegen, des linken ein Linkseinbiegen zur Folge hat.
- Wird weiterhin erfindungsgemäß der Elektrokarren so ausgebildet, daß die beiden Lenkhebel zwangsläufig über das Lenkgestänge so gekuppelt oder verbunden sind, daß sie gegenläufig zusammen oder jeder allein dien gewünschten Radeinschlag bewirken, so erreicht man, daß die Sinnder Lenkung in jeder Fahrtrichtung in Erscheinung tritt. In einfacher Weise kann diese Lenkung dadurch erreicht werden, daß man entsprechend einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens die Lenkhebel über je eine Stoßstange auf einen gemeinsamen Winkelhebel einwirken läßt, der das an sich bekannte Trapezsystem für den Radeinschlag betätigt.
- Neben dem rechten Hebel für die Lenkung befindet sich der Hebel für den Fahrschalter. Will man ihn betätigen, so muß man einen der Lenkhebel loslassen. Da die beiden Lenkhebel jedoch über das Lenkgestänge zwangsläufig miteinander verbunden sind, genügt es, den anderen Lenkhebel allein festzuhalten oder zu betätigen, um die gewünschte Fahrtrichtung zu erzielen. Die Sinnfälligkeit für die Bedienung des Fahrschalters ergibt sich dadurch, daß bei Nullstellung des Hebels das am Fahrschalter vorgesehene Zahnsegment ebenfalls auf Null steht, so daß der Schalthebel für Vorwärtsfahrt von Null aus in Fahrtrichtung nach vorwärts und für Rückwärtsfahrt von Null aus nach rückwärts, bezogen auf die jeweilige Fahrtrichtung, bewegt wird. Der Bremshebel kann in vertikaler Richtung mit dem linken oder dem rechten Fuß je nach Fahrtrichtung irrtumsfrei bedient werden.
- Auf diese Weise kann der Elektrokarren bei Vorwärtsfahrt vom Sitzen aus gelenkt bzw. gesteuert werden und bei Rückwärtsfahrt im Stehen, jeweils mit Blickrichtung des Fahrers in Fahrtrichtung. Will man jedoch auch bei Rückwärtsfahrt dem Fahrer eine Sitzmöglichkeit geben, so ergibt sich gemäß der Weiterbindung der Erfindung der Vorteil, daß nach Umstecken des Fahrersitzes auf den Fahrerstandschutz die Plattform des Fahrzeuges voll beladen werden kann, ohne daß die Bedienung der Steuerelemente beeinträchtigt wird. Dabei ist es zweckmäßig, die zwischen Ladefläche und Fahrerstand vorhandene Trennwand umsteckbar anzuordnen, so daß sie am das vordere Ende der Ladefläche versetzt werden kann.
- Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß man in Weiterbildung des Erfindungsgedankens den Elektrokarren so ausbildet, daß der Fahrersitz und die Steuerelemente eine geringere Breite als das Fahrzeug einnehmen, so daß Stangenmaterial von größerer als Karrenlänge beiderseits gegebenenfalls über den Fahrerstandschutz hinaus aufgeladen werden kann.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
- Fig. I ist eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Elektrokarren; Fig. 3 gibt das Schema der Lenkung wieder.
- Der Fahrersitz a ist, wie in Fig. I angedeutet, umsteckbar angeordnet und kann auch auf dem Fahrerstandschutz b (Stellung a') befestigt werden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die beiden Lenkhebel c und d, der Fahrschalthebel e und der Bremshebel f seitlich vom Fahrersitz angeordnet. Dadurch ist der Fahrerstand in der Mitte frei, damit der Fahrer ungehindert einen Platzwechsel vornehmen kann. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Lenkhebel c und d über die Stoßstangen g und h auf den gemeinsamen Winkelhebel i wirken, der das Trapezsystem k für den Radleinschlag betätigt. Für die Steuerung des Fahrschalters ist der Hebel e eingezeichnet. Aus Fig. 2 ist noch zu erkennen, daß der Fahrersitz eine geringere Breite als der Elektrokarren besitzt, daß aber die Steuerhebel nur so weit nach innen verlegt sind, daß zwar ein Durchladen von Stangenmaterial an beiden Seiten erfolgen kann, daß aber in der Mitte dies Fahrerstandes genügend Raum zum Hindurchtreten bei Platzwechsel vorhanden ist.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Elektrokarren für Vor- und Rückwärtsfahrt mit Fahrersitzanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke des freien Durchtritts bei durch Fahrtrichtungswechsel bedingtem Platzwechsel des Fahrers die Bedienungshebel (c und d) für die Radlenkung, (e) für den Fahrschalter und (f) für die Bremseinrichtung seitlich vom Fahrersitz und so angeordnet sind, daß sie in jeder Fahrtrichtung gleich sinnfällig bedient werden können.
- 2. Elektrokarren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienung der Radlenkung durch zwei in der Ausgangsstellung senkrecht stehende Lenkhebel (c und d) bewirkt wird, wobei sowohl bei Vor- als auch bei Rückwärtsfahrt die Bewegung des auf der Einschlagseite befindlichen Lenkhebels nach rückwärts erfolgt.
- 3. Elektrokarren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lenkhebel (c und d) zwangsläufig über :das Lenkgestänge so gekuppelt oder verbunden sind, daß sie gegenläufig zusammen oder jedler allein dein gewünschtem Radeinschlag bewirken. q..
- Elektrokarren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkhebel über Stoßstangen (g und h), auf den gemeinsamen Winkelhebel (i) einwirken, ider das an sich bekannte Trapezsystem für den Raadeinschlag betätigt.
- 5. Elektrokarren nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fährersitz (a) auf den Fahrerstandschutz (b) umsteckbar ist und die Plattform des Fahrzeuges nach erfolgter Umsteckung des Sitzes voll beladen werden kann, ohne daß die Bedienung der Steuerelemente (c, d, e und f) beeinträchtigt wird.
- 6. Elektrokarren nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz (a) und die Steuerelemente (c, d und e) eine geringere Breite als das Fahrzeug einnehmen, so daß Stangenmaterial von größerer als Karrenlänge beiderseits gegebenenfalls über den Fahrerstandschutz (b) aufgeladen werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF7578A DE903171C (de) | 1951-11-11 | 1951-11-11 | Elektrokarren fuer Vor- und Rueckwaertsfahrt mit Fahrersitzanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF7578A DE903171C (de) | 1951-11-11 | 1951-11-11 | Elektrokarren fuer Vor- und Rueckwaertsfahrt mit Fahrersitzanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE903171C true DE903171C (de) | 1954-02-01 |
Family
ID=7085508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF7578A Expired DE903171C (de) | 1951-11-11 | 1951-11-11 | Elektrokarren fuer Vor- und Rueckwaertsfahrt mit Fahrersitzanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE903171C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108092B (de) * | 1956-02-09 | 1961-05-31 | Lely Nv C Van Der | Lenkvorrichtung fuer Schlepper mit mindestens einem lenkbaren Rad und einer Verstellvorrichtung |
DE202021003363U1 (de) | 2021-11-01 | 2023-02-07 | isel-automation GmbH & Co. KG | Fahreinheit |
-
1951
- 1951-11-11 DE DEF7578A patent/DE903171C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108092B (de) * | 1956-02-09 | 1961-05-31 | Lely Nv C Van Der | Lenkvorrichtung fuer Schlepper mit mindestens einem lenkbaren Rad und einer Verstellvorrichtung |
DE202021003363U1 (de) | 2021-11-01 | 2023-02-07 | isel-automation GmbH & Co. KG | Fahreinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854217A1 (de) | Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
DE1580275B2 (de) | Industrielader | |
DE903171C (de) | Elektrokarren fuer Vor- und Rueckwaertsfahrt mit Fahrersitzanordnung | |
DE2063469B2 (de) | Hublader mit verschwenkbarer fahrersitz- und bedienungseinheit | |
DE819068C (de) | Gabelhubstapler | |
DE2724553C2 (de) | Elektrisch angetriebener, als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl | |
DE2456165C3 (de) | Lenkvorrichtung für Gelenkwagenzüge | |
DE547781C (de) | Fahrzeug auf Drehgestellen | |
DE920048C (de) | Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE720396C (de) | Elektrokarren mit niedriger Ladeflaeche und einem Fahrersitz fuer Vorwaertsfahrt undeinem Fahrerstand fuer Rueckwaertsfahrt | |
DE939437C (de) | Mechanisches Spielzeug in Gestalt eines Gabelstaplers od. dgl. mit Fernantrieb und Fernlenkung | |
AT216910B (de) | Lenkvorrichtung für Schlepper | |
DE224092C (de) | ||
DE426888C (de) | Automobilkran | |
DE422936C (de) | Anordnung des Fuehrersitzes bei Motorlastkarren und Kleinschleppern | |
DE276137C (de) | ||
DE431231C (de) | Lenkvorrichtung fuer den Anhaenger von Lastkraftwagen | |
DE926471C (de) | Einrichtung zum wahlweisen Verriegeln der einen Lenkvorrichtung bzw. Entriegeln der anderen Lenkvorrichtung an Kraftfahrzeugen | |
DE1016640B (de) | Stapler, insbesondere Gabelstapler | |
AT230206B (de) | Kraftfahrzeug mit einem einzigen als Lenkrad dienenden Triebrad | |
AT215828B (de) | Mehrfachlenkvorrichtung an Schleppern für landwirtschaftliche Zwecke | |
DE450111C (de) | Lenkvorrichtung fuer Motorkarren | |
DE720244C (de) | Elektrokarren mit niedriger Ladeflaeche und einem Fahrersitz fuer Vorwaertsfahrt undeinem fuer Rueckwaertsfahrt | |
DE658630C (de) | Steuerung fuer Spielzeugautomobile | |
AT317692B (de) | Lenkgetriebe für hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge |