[go: up one dir, main page]

DE450111C - Lenkvorrichtung fuer Motorkarren - Google Patents

Lenkvorrichtung fuer Motorkarren

Info

Publication number
DE450111C
DE450111C DEM92814D DEM0092814D DE450111C DE 450111 C DE450111 C DE 450111C DE M92814 D DEM92814 D DE M92814D DE M0092814 D DEM0092814 D DE M0092814D DE 450111 C DE450111 C DE 450111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
steering
steering device
driver
carts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM92814D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DEM92814D priority Critical patent/DE450111C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450111C publication Critical patent/DE450111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/12Hand levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Lenkvorrichtung für Motorkarren. Bei der Lenkung von Motorkarren kommt es darauf an, i. die Lenkbewegung schnell ausführen zu können und sie in sinnfälligen Zusammenhang mit der beabsichtigten Lenkungsänderung des Fahrzeugs zu bringen; z. keine Teile zu verwenden, die bei gerader Fahrt oder in der Kurve die Fahrbahn oder die natürliche Bewegung des Fahrers behindern.
  • Diese Bedingungen sind durch die bisherigen Lenkvorrichtungen nicht in genügendem Maße erfüllt worden. Die Bedienung von Fußtritten hat den Nachteil, daß die Bedienung einer Fußbremsung neben der Handbremse nach den Erfahrungen aus dem Automobilbau sich als für die Sicherheit besonders wichtig ergeben hat und daher besser der Fußtritt für die Bremsbedienung freigelassen wird. Die Anwendung eines Handrades erfüllt nicht die Bedingung zu i, weil sich mit dem Handrad so schnelle, kurze Bewegungen nicht ausführen lassen, wie für das scharfe Umlenken in engen Straßen und Höfen notwendig erscheint.
  • Ein senkrecht einarmiger Hebel entspricht nicht der Bedingung zu i, indem der sinnfällige Zusammenhang zwischen der Handbewegung und der beabsichtigten Bewegung des Fahrzeugs fehlt. Ein wagerecht bewegter Hebel, der, um den Fahrer nicht zu behindern, an einer Seite angebracht sein muß, entspricht nicht der Bedingung zu z, da er in Kurven .aus den Umrissen des Fahrerstandes herausbewegt werden muß.
  • Gemäß der Erfindung wird die Lenkung bewirkt durch einen zweiarmigen Hebel, der um eine zur Längsachse des Fahrzeugs parallele Mittelachse schwingt und so eingestellt ist, da.ß er auf derjenigen Seite, nach welcher das Fahrzeug wenden soll, niedergedrückt wird, so daß die andere Seite -des Hebels dann gehoben wird. Diese Anordnung entspricht der geforderten Sinnfälligkeit der Lenkung insofern, als der Mann sich nach derjenigen Seite, nach der er hinlenken will, neigt, schon aus dem Grunde, um .etwaige Hindernisse, die in der neuen Fahrtrichtung im Wege stehen könnten, zu beobachten. Die Neigung des Rumpfes nach dieser Seite läßt bei richtiger Höhenlage der Hebel die Mitwirkung des Körpergewichtes zum Umlegen des Hebels. zu; da außerdem der Hebel .durch Drücken an dem einen und Ziehen an dem anderen Hebelarm bewegt wird, kann der Hebel auch bei kurzem Ausschlag .ein genügend starkes Drehmoment entwickeln. Die Bewegung des Hebels geht innerhalb der Umgrenzungslinien des Fahrzeugs vor sich. Auch wird durch die Anordnung des zweiarmigen Hebels kein sonst verwertbarer Raum hinweggenommen, da der Hebel den Körper des Mannes umschließt,. ohne seine Bewegungen einzuengen, Die Abbildung stellt schematisch eine Anordnung nach der Erfindung dar. Am Ende der Plattform a des Wagens mit Motor h ist der Führerstand g in üblicher Weise vertieft angebracht. An einem Bock b, der zur Lagerung verschiedener Steuerungsteile dient, ist die Drehwelle eines zweiarmigen Hebels c, c' gelagert. Durch Verdrehung dieser Welle wird mittels Kegelräder eine senkrechte Welled verdreht, auf welcher unterhalb der Plattform des Wagens ein wagerechter Hebel e sitzt. Dieser isst durch Stangen mit den Lenkarmen f, f' der Lenkräder verbunden. Die Handgriffe der Hebel c, c' befinden sich in solcher Höhe, daß die Hände des auf dem Trittbrett g stehenden . Fahrers bei leichter Krümmung des Armes auf ihnen ruhen. Beim Niederdrücken des Hebelarmes c' werden die Räder in die punktierte Stellung gedreht und dadurch das Fahrzeug nach derjenigen Seite gelenkt, auf welcher sich der niedergedrückte Hebelarm befindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lenkvorrichtung für Motorkarren, bei denen der Fahrer an einem Ende des Wagens steht, gekennzeichnet durch einen zweiarmigen Hebel, der um eine in der Längsrichtung des Wagens liegende Achse schwingt und in Handgriffen zu beiden Seiten des Fahrers endigt, wobei die Verbindung mit den Lenkrädern derart hergestellt ist, daß der Wagen nach derjenigen Seite schwenkt, auf welcher der Hebelarm niedergedrückt wird.
DEM92814D 1926-01-05 1926-01-05 Lenkvorrichtung fuer Motorkarren Expired DE450111C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92814D DE450111C (de) 1926-01-05 1926-01-05 Lenkvorrichtung fuer Motorkarren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92814D DE450111C (de) 1926-01-05 1926-01-05 Lenkvorrichtung fuer Motorkarren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450111C true DE450111C (de) 1927-09-30

Family

ID=7322234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM92814D Expired DE450111C (de) 1926-01-05 1926-01-05 Lenkvorrichtung fuer Motorkarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450111C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759539C (de) * 1939-11-07 1954-09-27 Brown Ag Bedienungsvorrichtung fuer Elektrokarren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759539C (de) * 1939-11-07 1954-09-27 Brown Ag Bedienungsvorrichtung fuer Elektrokarren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE450111C (de) Lenkvorrichtung fuer Motorkarren
DE456390C (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen von Kraftfahrzeugen auf der Stelle
DE924125C (de) In beiden Fahrtrichtungen einsetzbares Motorfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft
AT124993B (de) Dreirädriges Kraftfahrzeug.
DE354499C (de) Bewegliche Anordnung von Wagenraedern fuer Kraftfahrzeuge vermittels schwingender Lenker
DE467256C (de) Gelenkig mit dem Motorrad verbundener Seitenwagen
DE409595C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftkarren
DE382935C (de) Federnde Lagerung fuer die Lenkraeder von Motorpfluegen und Zugmaschinen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE903171C (de) Elektrokarren fuer Vor- und Rueckwaertsfahrt mit Fahrersitzanordnung
DE607688C (de) Einachsiges Fahrzeug
DE805115C (de) Wagenheber
DE687038C (de) Halbgleiskettenfahrzeug
US863633A (en) Convertible motor-car and self-propelled sledge.
DE658630C (de) Steuerung fuer Spielzeugautomobile
DE415213C (de) Motorpflug
DE402583C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Lenk- und Bremseinrichtung eines zweiraedrigen Anhaengers fuer Lastkraftwagen
DE431231C (de) Lenkvorrichtung fuer den Anhaenger von Lastkraftwagen
DE594535C (de) Lenkvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungsrahmen von Gleiskettenfahrzeugen
DE422936C (de) Anordnung des Fuehrersitzes bei Motorlastkarren und Kleinschleppern
DE444705C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE365945C (de) Hand- und Fussantrieb fuer Fahrzeuge mit Fusssteuerung
AT127202B (de) Einrichtung zur Lenkung von Kraftkarren, insbesondere Elektrokarren.
DE376328C (de) Land- und Wasserkraftfahrzeug
DE378405C (de) Zugmaschine
AT134045B (de) Kleinzugmaschine.