[go: up one dir, main page]

DE9015095U1 - Ladeeinheit - Google Patents

Ladeeinheit

Info

Publication number
DE9015095U1
DE9015095U1 DE9015095U DE9015095U DE9015095U1 DE 9015095 U1 DE9015095 U1 DE 9015095U1 DE 9015095 U DE9015095 U DE 9015095U DE 9015095 U DE9015095 U DE 9015095U DE 9015095 U1 DE9015095 U1 DE 9015095U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading unit
loading
unit according
corner
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9015095U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard 5241 Weitefeld De GmbH
Original Assignee
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard 5241 Weitefeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westerwaelder Eisenwerk Gerhard 5241 Weitefeld De GmbH filed Critical Westerwaelder Eisenwerk Gerhard 5241 Weitefeld De GmbH
Priority to DE9015095U priority Critical patent/DE9015095U1/de
Priority to EP19910117686 priority patent/EP0483605A3/de
Priority to AU86701/91A priority patent/AU8670191A/en
Priority to JP3288124A priority patent/JPH05294388A/ja
Priority to CN 91108390 priority patent/CN1063647A/zh
Publication of DE9015095U1 publication Critical patent/DE9015095U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0026Corner fittings characterised by shape, configuration or number of openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

STRBHIi SCHÜBEL-HOFF GEOEMNG
Westerwälder Eisenwerk
Gerhard GmbH
DEG-30 745
Ladeeinheit
Die Erfindung betrifft Ladeeinheiten nach dem Oberbgriff des Anspruchs 1, wie beispielsweise Tank- und andere Container, sowie Fiats oder Paletten, auf denen das zu transportierende Gut befestigt wird. Solche Ladeeinheiten sind meist an den unteren vier Ecken mit Beschlagen nach der ISO-Norm 1161 zur Befestigung an Arretierungselementen von Fahrzeug-Ladeflächen versehen.
Als Beispiel ist in Fig. 1 schematisch die Draufsicht eines typischen Eisenbahnwagens W gezeigt, der mit im Abstand von abwechselnd 2787 mm und 280 mm angebrachten Arretierungselementen zur Aufnahme von 10', 20', 30' und 40' ISO-Ladeeinheiten versehen ist. An den mit B bezeichneten Befestigungselementen kann ein 35' langer nicht nach ISO genormter Container fixiert werden. Die Arretierungselemente A und B sind auf zwei in Bewegungsrichtung verlaufenden Achsen angeordnet, die einen gegenseitigen Abstand von 2259 mm haben. Sie bestehen aus Dornen- oder aus Drehschlössern mit hammerförmigem Riegel, die in in Längsrichtung des Fahrzeugs orientierte Langlöcher der Container-Eckbeschläge eingreifen.
Für den Gütertransport kleiner und mittlerer Mengen werden Container und Paletten verwendet, die beispielsweise Seitenlängen von 800 mm, 1000 mm, 1200 mm oder 2200 mm aufweisen. Sie lassen sich oft nicht direkt auf Straßenfahrzeugen befestigen. Zum See- oder Schienentransport werden sie meist auf einer Plattform ("Fiat") fixiert, die ihrerseits zu den in Fig. 1 dargestellten Arretierungselementen A und B passende Eckbeschläge aufweist. Quadratische Mittelcontainer, deren Seitenlänge entsprechend der im Straßenverkehr zulässigen Fahrzeugbreite 2500 mm beträgt, werden beispielsweise von Gaidzik et
al. in "Eisenbahntechnische Rundschau" Nr. 39, Heft 5, Mai 1990, S. 277 bis 281, vorgeschlagen.
Die als Adapter zu ISO-Tragfahrzeugen dienenden Plattformen bedeuten jedoch für ein Transportunternehmen eine zusätzliehe Investition. Außerdem reduzieren sie durch ihr Eigengewicht die zur Verfügung stehende Nutzlast. Dadurch wird der Einsatz von Ladeeinheiten, die nicht den im Zusammenhang mit Fig. 1 genannten ISO-Größen entsprechen, in vielen Fällen unwirtschaftlich.
Zur Lösung dieses Problems wird in DE 35 01 969 C2 ein Container beschrieben, bei dem zwei Riegelplatten aus dem Rahmen herausziehbar sind, so daß sie sich jeweils an einem Arretierungselement des Tragfahrzeugs fixieren lassen. Der beschriebene Eckbeschlag stellt jedoch nicht bei allen auftretenden Belastungen (Horizontal- und Vertikalbeschleunigungen im Straßentransport und Rangierstößen im Schienenverkehr) ein sicheres Verbindungselement dar. Insbesondere besteht bei dieser Arretierungsart die Gefahr eines Kippens des Containers. Außerdem erlaubt er nicht immer eine volle Ausnutzung der Ladefläche eines Tragwagens mit Containern, die nicht der ISO-Norm entsprechen. In vielen Fällen ist ferner beim Verladen dieser Container mit einem Gabelstabier der Rangieraufwand zur notwendigen Positionierung unverhältnismäßig zeitraubend.
Genormte ISO-Eckbeschläge sind für Container-Gesamtlasten von bis über 30 Tonnen ausgelegt und für kleine und mittlere Ladeeinheiten daher weit überdimensioniert und unnötig schwer.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Ladeeinheit, insbesondere kleiner oder mittlerer Größe anzugeben, die sich an Arretierungselementen, wie sie auf üblichen Fahrzeug-Ladeflächen in genormten Abständen angebracht sind, so fixieren läßt, daß die zur Verfügung stehende Ladefläche optimal genutzt wird und ein schnelles Be- und Entladen möglich ist. Die Befestigung soll bei minimalem Eigengewicht alle im Straßenund Schienenverkehr auftretenden Kräfte sicher aufnehmen können.
Die Lösung dieser Aufgabe ist mit der in Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung angegeben. Demnach ist der Eckbeschlag mit einer horizontalen, drehbaren Platte versehen, in
der ein Langloch zum Eingriff eines bei Tragwagen oder Paletten üblichen Dorns oder Drehschlosses angebracht ist. Ein solcher Eckbeschlag ermöglicht es, die Ladeeinheit wahlweise in verschiedenen, um beispielsweise 90 Grad gegeneinander gedrehten Positionen auf dem Träger zu befestigen. Dadurch wird mehr Flexibilität beim Be- und Entladen von Tragwagen erreicht. Je nach dem Format der Ladeeinheiten kann einerseits die vorhandene Ladefläche besser genutzt oder andererseits eine Einheit verladen werden, ohne daß vom Kranführer oder Gabelstaplerfahrer auf eine seitenrichtige Positionierung geachtet werden muß. Bei Containern, die nur von einer oder zwei Seiten gefüllt und geleert werden können, wird die Möglichkeit gewonnen, sie so zu positionieren, daß ein Be- und Entladen der transportierten Güter möglich ist, ohne daß der Container von dem Tragwagen heruntergenommen werden muß.
Die Anordnung nach Anspruch 2 ermöglicht eine besonders einfache Bedienung der drehbaren Platte.
Die Anordnung der Gabelstaplerbahnen nach Anspruch 3, die jeweils zur gegenüberliegenden Seite der Ladeeinheit durchgehend ausgeführt sind und sich kreuzen, ermöglicht ein Befahren der Ladeeinheit mit einem Gabelstapler von allen vier Seiten. Ein quadratischer Grundriß nach Anspruch 4 hat gegenüber einem rechteckigen den Vorteil, daß die Einheiten so verladen werden können, wie sie auf dem Stapelplatz stehen. Vom Verladepersonal muß nicht auf eine seitenrichtige Anordnung geachtet werden.
Die gemäß Anspruch 6 vorgesehene Vielzahl von Langlöchern entlang zweier gegenüberliegender Seiten ermöglicht eine besonders gute Ausnutzung der vorhandenen Ladefläche, da die Ladeeinheit an einem Arretierungselement in mehreren dicht beieinanderliegenden Positionen fixierbar ist. Bei gleichzeitiger Fixierung an zwei benachbarten Arretierungselementen wird außerdem die Sicherheit erhöht.
Die in den Ansprüchen 5 und 7 angegebenen Maße sind bei Tragwagen und Plattformen nach der ISO-Norm besonders vorteilhaft. Die Seitenlänge von 2433 mm ermöglicht das Verbinden zweier Ladeeinheiten, die im Abstand von 106 mm voneinander stehen, mittels eines Riegels, der zwei im Abstand von 280 mm
vorgesehene Befestigungselemente aufweist, die in die Langlöcher der Eckbeschläge der beiden Container eingreifen. Der Zwischenraum von 106 mm zwischen den beiden Ladeeinheiten ermöglicht die Fixierung des Riegels an einem Dorn oder Drehschloß eines Tragwagens.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 die schon erwähnte schematische Darstellung eines Eisenbahn-Tragwagens in Draufsicht,
Fig. 2 und 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Eckbeschlags in Draufsicht und im Schnitt,
Fig. 4 die Bodengruppe einer erfindungsgemäßen Ladeeinheit, und
Fig. 5 und 6 die Anordnung von Ladeeinheiten auf einem Tragwagen.
Der in Fig. 2 und 3 dargestellte Eckbeschlag 10 weist eine Grundplatte 11 auf, die mit einem kreisscheibenförmigen Loch 12 versehen ist. Der Durchmesser des Kreislochs 12 ist etwas größer gewählt als die Länge eines Arretierungselements des Tragwagens, d. h. eines Dorns oder eines hammerförmigen Kopfes 20 eines Drehschlosses. Konzentrisch zu dem Loch 12 befindet sich in der Grundplatte 11 eine ringförmige Ausnehmung 15 mit etwas größerem Durchmesser, die den Sitz einer Oberplatte 13 bildet. Die Oberplatte 13 ist rund und dadurch in der Ausnehmung 15 drehbar gelagert. In ihr ist ein Langloch angebracht, das in seiner Länge und Breite wiederum einem Arretierungselement 20 entspricht.
Die Abmessungen der Dorne auf Eisenbahnwaggons betragen 100 mm &khgr; 50 mm und die von Drehschlössern auf Straßenfahrzeugen 100 mm &khgr; 57 mm. Zur Verwendung mit diesen Arretierungselementen sollte das Langloch 14 unter Berücksichtigung des notwendigen Spiels und von Toleranzen eine Länge von ca. 106 mm und eine Breite von ca. 63 mm aufweisen.
Zur einfachen Bedienung und zur sichtbaren Kennzeichnung der Stellung des Langlochs 14 ist an der Oberplatte 13 ein Hebel 17 angebracht. Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen der Oberplatte 13 und gegen Herausfallen nach oben sind Schrauben 16 oder Deckplatten (nicht dargestellt) vorgesehen.
Sie sind so ausgeführt, daß der Schraubenkopf die Oberplatte 13 gleitend oder arretierend in ihren Sitz 15 drückt. Dabei ist sie entweder durch die mit der Anpreßkraft verbundene Reibung durch Verdrehen geschützt oder, sofern die Schrauben als Senkkopfschrauben ausgebildet sind, dadurch, daß der Schraubenkopf in Aussparungen 18 der Oberplatte 13 eingreift.
Die Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 in Draufsicht abgebildeten Eckbeschlag 10 im Schnitt. Der in der Schnittzeichnung abgebildete hammerförmige Kopf 20 eines Drehschlosses ist in der Draufsicht aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Bei der in Fig. 4 schematisch dargestellten Bodengruppe einer quadratischen Ladeeinheit sind von allen vier Seiten Bahnen 2 zur Aufnahme von Gabelstaplerzinken vorgesehen. Sie sind jeweils zur gegenüberliegenden Seite durchgehend ausgebildet und kreuzen sich im Mittelbereich der Ladeeinheit, so daß sie an allen vier Seiten von einem Gabelstapler angefahren werden kann.
Zusätzlich zu den Langlöchern der Eckbeschläge 10 sind zwei gegenüberliegende Seiten mit einer Vielzahl von Langlöchern 3 versehen, die in einem Mittenabstand von 140 mm angebracht sind. Dadurch ergibt sich bei ausreichender Stabilität der Stege zwischen den Langlöchern eine Teilung, die es ermöglicht, die Ladeeinheit auf 140 mm genau zu positionieren. Ein Abstand von 280 mm zum übernächsten Langloch 3 gewährleistet die Kompatibilität mit jeweils 4 ISO-Arretierungselementen auf Straßenund Eisenbahntragwagen.
Die zusätzlichen Langlöcher 3 können in einer in Fig. 4 nicht dargestellten Leiste angegebracht sein, die unter den Gablerstaplerbahnen 2 verläuft und dort nicht unterbrochen sein muß. Damit ist eine kontinuierliche Lochreihe vom Eckbeschlag 10 bis zur Mitte einer Seite der Ladeeinheit möglich. Dann läßt sich die Ladeeinheit 1 an einem auf dem Tragwagen einander gegenüberliegenden Paar von Arretierungselementen A entlang ihrer ganzen Länge in den genannten Schritten von 140 mm positionieren, wozu gegebenenfalls eine Drehung der Ladeeinheit um 180 Grad notwendig ist. Eine Leiste mit zusätzlichen Langlöchern 3, die zwei Eckbeschläge 10 einer Seite
verbindet, ist dazu nicht notwendig. Bei einer quadratischen, ISO-kompatiblen Ladeeinheit beträgt der Mittenabstand der Eckbeschläge 2259 mm. Dieser Wert ist nicht durch 140 mm teilbar. Bei einer durchgehenden Leiste für zusätzliche Langlöcher 3 wäre daher von einer durchgehenden 140 mm-Teilung abzuweichen.
In Fig. 5 ist - nicht maßstabsgetreu - dargestellt, wie quadratische Ladeeinheiten mittels der Arretierungselemente A auf dem Tragwagen W der Fig. 1 befestigt werden können. Die Ladeeinheiten 1 sind mit Eckbeschlägen 10 und an zwei gegenüberliegenden Seiten im Abstand von 280 mm dazu mit jeweils mindestens einem zusätzlichen Langloch 3 ausgestattet. Der Abstand zweier Eckbeschläge 10 an jeder Seite einer quadratischen Ladeeinheit 1 beträgt entsprechend der ISO-Normung für den Abstand zweier Arretierungselemente A quer zur Fahrtrichtung 2259 mm. Als Seitenlänge der Ladeeinheit 1 wurde 2433 mm gewählt, was die untere Toleranzgrenze der Breite von ISO-Containern darstellt. (Die ISO-Normalbreite beträgt 2438 mm.)
Dadurch ergibt sich ein Zwischenraum von 106 mm zwischen zwei Ladeeinheiten 1, die wie dargestellt an einem Paar von im Abstand von 280 mm vorhandenen Arretierungselementen A fixiert sind. Bei Arretierungselementen A im Abstand von 2787 mm für 10' ISO-Container beträgt der Zwischenraum zwischen zwei Ladeeinheiten 74 mm.
Die angegebenen Zwischenräume sind groß genug, um jede beliebige Ladeeinheit 1 problemlos mittels eines Gabelstaplers oder eines Krans von dem Tragwagen herunternehmen oder wieder auf ihn aufsetzen zu können. Andererseits stehen die Ladeeinheiten dicht genug, um sich gegenseitig am Kippen zu hindern. Dies ist besonders wichtig, wenn sie nur an zwei auf einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Achse befindlichen Eckbeschlägen 10 befestigt sind.
Die Seitenlänge einer Ladeeinheit 1 von 2433 mm hat den besonderen Vorteil, daß zwei nebeneinanderstehende Ladeeinheiten, deren Eckbeschläge 10 sich im Abstand von 280 mm voneinander befinden, einen Zwischenraum von 106 mm frei lassen. Dies ermöglicht es, die beiden Ladeeinheiten 1, wie in Fig. 6 gezeigt, mit einem Riegel 20 zu verbinden, der im Abstand von 280 mm mit Befestigungselementen 21 zum Eingriff in die Eckbe-
schlage 10 versehen ist. Der genannte Zwischenraum ist dabei für ein Arretierungselement A ausreichend bemessen, mit dessen Hilfe der Riegel, der dort ein Langloch aufweist, fixiert wird. Auf diese Weise lassen sich zwei Ladeeinheiten 1 an einem einzigen Arretierungselement A befestigen.
Obwohl schon ein einziger, mit einer drehbaren Oberplatte 13 versehener Eckbeschlag 10 zu einem erheblichen Gewinn an Flexibilität beim Beladen von Tragwagen W mit Ladeeinheiten 1 führt, kann es vorteilhaft sein, zwei, drei oder alle vier Eckbeschläge mit drehbaren Oberplatten 13 auszustatten.
In den Figuren 3 und 4 sind quadratische Ladeeinheiten 1 dargestellt. Die Erfindung kann jedoch auch vorteilhafterweise bei rechteckigen Einheiten angewandt werden, die beispielsweise eine Grundfläche von 2433 mm &khgr; 1200 mm haben können und paarweise in Längsrichtung auf einem Tragwagen W stehen. Bei solchen kleinen Ladeeinheiten ist die Befestigung an jeweils nur einem Arretierungselement ausreichend. Zum Schutz gegen ein Verdrehen oder Verrutschen können die Einheiten paarweise durch Riegel, die ähnlich dem in Fig. 6 gezeigten Riegel 20 ausgebildet sind, verbunden sein.
Zusammenfassung
Die Ladeeinheit 1 ist mit einem Eckbeschlag zur Befestigung auf einem Straßen- oder Bahntragwagen W oder auf einem Fiat versehen. Der Eckbeschlag 10 weist ein Langloch 14 zum Eingriff von Dornen oder der hammerförmigen Riegel 20 von Drehschlössern auf, die üblicherweise als Arretierungselemente A und B für ISO-Container auf den genannten Trägern W angebracht sind. Die Arretierungselemente A und B sind üblicherweise so angeordnet, daß das Langloch in Fahrtrichtung orientiert sein muß.
Um die Ladeeinheit in verschiedenen Orientierungen auf dem Tragfahrzeug oder dem Fiat befestigen zu können, ist das Langloch 14 in einer horizontalen, um eine vertikale Achse drehbaren Platte 13 angebracht.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Ladeeinheit (1) mit einem Eckbeschlag (10), der ein Langloch (14) zur Befestigung auf einem mit Dornen oder Drehschlössern (20) versehenen Träger (W) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (14) in einer horizontalen, um eine vertikale Achse drehbaren Platte (13) angebracht ist.
2. Ladeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) mit einem Hebel (17) zur manuellen Drehung der Platte (13) und zur Anzeige ihrer Winkelstellung versehen ist.
3. Ladeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Kanäle (2) zur Aufnahme von Gabelstaplerzinken an allen vier Seiten.
4. Ladeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen quadratischen Grundriß.
5. Ladeeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlänge 2433 bis 2438 mm beträgt und die Langlöcher zweier Eckbeschläge jeweils in einem Mittenabstand von 2259 mm voneinander angeordnet sind.
6. Ladeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge-
kennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils vorzugsweise von einer Ecke bis zur Mitte der Seite - eine Vielzahl von Langlöchern (3) vorgesehen ist.
7. Ladeeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Langlöcher (3, 14) in einem Mittenabstand von 140 mm oder 280 mm voneinander angeordnet sind.
DE9015095U 1990-11-02 1990-11-02 Ladeeinheit Expired - Lifetime DE9015095U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015095U DE9015095U1 (de) 1990-11-02 1990-11-02 Ladeeinheit
EP19910117686 EP0483605A3 (en) 1990-11-02 1991-10-16 Arrangement for fixing of a loading unit
AU86701/91A AU8670191A (en) 1990-11-02 1991-10-23 Arrangement for securing a unit load
JP3288124A JPH05294388A (ja) 1990-11-02 1991-11-01 ユニットロードを固定するための装置
CN 91108390 CN1063647A (zh) 1990-11-02 1991-11-02 固定单体装载物的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015095U DE9015095U1 (de) 1990-11-02 1990-11-02 Ladeeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9015095U1 true DE9015095U1 (de) 1992-02-27

Family

ID=6858969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9015095U Expired - Lifetime DE9015095U1 (de) 1990-11-02 1990-11-02 Ladeeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9015095U1 (de)

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975933A (en) * 1959-01-20 1961-03-21 Strick Trailers Spacer pad for containers
DE2153933A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-03 Line Fast Corp Vorrichtung zum verbinden zweier container
CH550700A (de) * 1970-03-06 1974-06-28 Backtemans Patenter Ab Kupplungsgeraet zum ankuppeln von frachtbehaeltern.
US3894493A (en) * 1973-06-13 1975-07-15 Peck & Hale Stacker key locking device
US4209887A (en) * 1977-02-23 1980-07-01 Saunders George D Sectional multi-purpose cargo container
US4212251A (en) * 1977-11-30 1980-07-15 Line Fast Corporation Key actuated stacker locking device
DE2734750C2 (de) * 1977-08-02 1985-08-29 Deutsche Bundesbahn, vertreten durch das Bundesbahn-Zentralamt Minden (Westf), 4950 Minden Vorrichtung zum Sichern von gestapelten Containern gegen Verschieben
DE3538892A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-15 Hit Int Corp Verriegelungsvorrichtung zum befestigen zweier teile aneinander
DD246960A1 (de) * 1986-02-27 1987-06-24 Giesserei Und Maschinenbau Max Befestigungselement fuer container auf ebenen flaechen
US4714169A (en) * 1987-03-26 1987-12-22 Chrysler Motors Corporation Collapsible/expandable shipping rack
US4745952A (en) * 1987-01-20 1988-05-24 Dempster Systems Inc. Structure and method for handling hazardous waste materials
DE3642399A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Conver Osr Ozean Service Repar Kuppelstueck und verfahren zum ent- und verriegeln desselben zwischen den eckbeschlaegen benachbarter container
WO1988007006A1 (en) * 1987-03-16 1988-09-22 Es-Ko Marine Aktiebolag Semi-automatic twist-lock, in particular for the coupling together of containers
US4782561A (en) * 1987-04-15 1988-11-08 Koei Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Cone lock
US4844672A (en) * 1988-04-20 1989-07-04 Rosby Corporation Interlocking adapter casting
WO1990001007A1 (en) * 1988-07-20 1990-02-08 Shigenobu Furukawa Container
DD283115A5 (de) * 1989-05-12 1990-10-03 Warnowwerft Warnemuende Veb Containerabwurfvorrichtung auf schiffen
DE9013435U1 (de) * 1990-09-24 1991-01-24 MEC Marine Equipment + Consulting Behr & Horstmann GmbH, 2102 Hamburg Vorrichtung zum lösbaren Verbinden aufeinander gestapelter Transportbehälter

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975933A (en) * 1959-01-20 1961-03-21 Strick Trailers Spacer pad for containers
CH550700A (de) * 1970-03-06 1974-06-28 Backtemans Patenter Ab Kupplungsgeraet zum ankuppeln von frachtbehaeltern.
DE2153933A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-03 Line Fast Corp Vorrichtung zum verbinden zweier container
US3894493A (en) * 1973-06-13 1975-07-15 Peck & Hale Stacker key locking device
US4209887A (en) * 1977-02-23 1980-07-01 Saunders George D Sectional multi-purpose cargo container
DE2734750C2 (de) * 1977-08-02 1985-08-29 Deutsche Bundesbahn, vertreten durch das Bundesbahn-Zentralamt Minden (Westf), 4950 Minden Vorrichtung zum Sichern von gestapelten Containern gegen Verschieben
US4212251A (en) * 1977-11-30 1980-07-15 Line Fast Corporation Key actuated stacker locking device
DE3538892A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-15 Hit Int Corp Verriegelungsvorrichtung zum befestigen zweier teile aneinander
DD246960A1 (de) * 1986-02-27 1987-06-24 Giesserei Und Maschinenbau Max Befestigungselement fuer container auf ebenen flaechen
DE3642399A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Conver Osr Ozean Service Repar Kuppelstueck und verfahren zum ent- und verriegeln desselben zwischen den eckbeschlaegen benachbarter container
US4745952A (en) * 1987-01-20 1988-05-24 Dempster Systems Inc. Structure and method for handling hazardous waste materials
WO1988007006A1 (en) * 1987-03-16 1988-09-22 Es-Ko Marine Aktiebolag Semi-automatic twist-lock, in particular for the coupling together of containers
US4714169A (en) * 1987-03-26 1987-12-22 Chrysler Motors Corporation Collapsible/expandable shipping rack
US4782561A (en) * 1987-04-15 1988-11-08 Koei Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Cone lock
US4844672A (en) * 1988-04-20 1989-07-04 Rosby Corporation Interlocking adapter casting
WO1990001007A1 (en) * 1988-07-20 1990-02-08 Shigenobu Furukawa Container
DD283115A5 (de) * 1989-05-12 1990-10-03 Warnowwerft Warnemuende Veb Containerabwurfvorrichtung auf schiffen
DE9013435U1 (de) * 1990-09-24 1991-01-24 MEC Marine Equipment + Consulting Behr & Horstmann GmbH, 2102 Hamburg Vorrichtung zum lösbaren Verbinden aufeinander gestapelter Transportbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185382B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines containers auf einer plattform eines transportfahrzeugs
DE4102274C1 (de)
DE4410548A1 (de) Automatisches Befestigungssystem zur Verriegelung und Entriegelung eines Frachtcontainers an einem Lastenträger
EP1728729A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Rundholz oder Schnittholz und fahrbare Transporteinrichtung
EP0519234A1 (de) Frachtcontainer
DE10019372A1 (de) Frachtbehälter
EP2445752B1 (de) Riegelelement
DE3501969C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Containers
DE9013453U1 (de) Tankcontainer
DE69008108T2 (de) Abnehmbares Zwischenstück für die Verbindung und Handhabung von Containern auf Fahrzeugen und entsprechendes Fahrzeug.
DE69121878T2 (de) Lagergestell
DE3517578A1 (de) Kastenfoermiger transportbehaelter aus metall
EP0106070A1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
EP0483605A2 (de) Anordnung zum Sichern einer Ladeeinheit
DE3939225C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von Containern auf Schiffen
DE9015095U1 (de) Ladeeinheit
EP1462346A1 (de) Rungensystem und Eisenbahnwagen mit einem Rungensystem
DD249604A3 (de) Vorrichtung zum transport von zylindrischen lasten grosser dichte auf einem fahrzeug
DE4319979C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Container auf Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP0508404A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Transportgestelle
EP0546278A1 (de) Anordnung zum Zentrieren und Sichern von Ladeeinheiten auf Fahrzeug-Ladeflächen
DE3624848C1 (en) Vehicle for transporting goods in containers
DE9401032U1 (de) Tragevorrichtung für Ladepaletten
EP0529209B1 (de) Transportsicherung
EP0484708A2 (de) Ladeeinheit