EP0519234A1 - Frachtcontainer - Google Patents
Frachtcontainer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0519234A1 EP0519234A1 EP92108779A EP92108779A EP0519234A1 EP 0519234 A1 EP0519234 A1 EP 0519234A1 EP 92108779 A EP92108779 A EP 92108779A EP 92108779 A EP92108779 A EP 92108779A EP 0519234 A1 EP0519234 A1 EP 0519234A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- axis
- fitting
- freight container
- container according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/12—Large containers rigid specially adapted for transport
- B65D88/128—Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
Definitions
- a freight container with the features specified in the first part of claim 1 is known from EP-A-0 401 635.
- locking pins or rotary locks are provided on the loading surfaces of railway wagons or motor vehicles in a specific arrangement, in which two adjacent locking elements result at a distance of approximately 280 mm at several points.
- this fact is used to fix small or medium-sized containers that have no standard dimensions and therefore cannot be coupled to locking elements at all four corners, but can still be locked in a tilt-proof manner due to the fixing at a total of four points.
- the two double or multiple fittings are rigidly attached to two opposite container sides and protrude beyond the tank dimensions.
- they can also be arranged in groups on a flat, which in turn can have standard corner fittings.
- it is not possible to accommodate the known small or medium-sized containers in an ISO-compliant container frame, for example in accordance with DE-U-8 401 788, because of the outstanding fittings.
- the invention is based on the object of specifying a freight container which, on the one hand, can be fixed directly to locking elements, such as are provided on vehicle loading areas for the transport of ISO loading units, and on the other hand can also be used in ISO containers or container frames.
- the solution to this problem is characterized in claim 1.
- the folding ability at least) one of the at both ends
- the multiple fittings provided for in the container result in an overall dimension in the locking position of the fitting in question, in which the center distance between the openings of the two fittings corresponds to the ISO dimension of 2259 mm, while in the folded-away rest position, an outer container dimension is achieved which enables this to be inserted Containers allowed in an ISO-compliant container or container frame.
- the embodiment of the invention according to claim 4 gives the possibility of a stable support of the container on the hinged fitting, the pivot axis lying in the vertical and horizontal directions within the container profile and is therefore protected against damage.
- Claim 5 shows a mechanically favorable design of the invention in connection with a tank container.
- Figure 1 shows a plan view
- Figure 2 shows a side view of a freight container.
- the container shown in the drawings essentially consists of a lying cylindrical tank 10 with end bottoms 11, an upper manhole spigot 12, a further fitting 13 arranged at the top and a lower outlet 14.
- the carrier 10 is supported on a rectangular base part 16, which is penetrated by two fork-lift truck channels 17, via a carrier 15 attached to the lower region of the tank jacket.
- the rectangular foot part has 16 outer dimensions, which are only about half the outer dimensions of the tank. With this foot section, the tank can be inserted into a recess in an ISO container frame (for example according to DE 84 01 788 U1).
- a saddle ring 20 is welded to each tank bottom 11 with its axial flange running parallel to the longitudinal axis 21 of the tank 10.
- two standing angle rails 22 are also welded, which end slightly above the profile of the manhole connector 12 and the fitting 13 and below in the area of the base plane of the container defined by the lower surface of the foot part 16. If corner supports are also provided on the other seat ring (which is not shown in the drawings), rollover protection and stackability result.
- a fitting 23 is rigidly attached, which is designed as an elongated plate running parallel to the transverse axis 24 of the tank 10 with a total of four elongated openings 25 and two end-side recesses 26.
- the elongated hole shape of the openings 25 corresponds to that of ISO rotary locks with an all-round play of 3 mm.
- This fitting 27 is provided with two (or more) vertically upwardly extending approximately triangular support plates 28, which are rotatably supported by a bearing arrangement provided on the lower region of the radial flange of the right seat ring 20 about a pivot axis 29 parallel to the transverse axis 24 of the tank 10. In this way, the fitting can 27 from the locking position shown in solid lines in FIG. 2 by 90 ° to the rest position shown in broken lines in FIG. 2. To fix the fitting 27 both in the locking position and in the rest position (not shown) locking devices are provided.
- the center distance between adjacent openings 25 is 140 mm.
- the web width between adjacent openings 25 corresponds to the web width between the respective last opening 25 and the adjacent front recess 26.
- the container can be fixed in four different positions to two locking elements (spikes or rotary locks) on the respective vehicle bed at a distance of approx. 280 mm.
- the tank has a total length of approximately 2200 mm.
- the rigidly attached left fitting 23 lies within this external dimension.
- the right fitting 27 is also in the folded-up rest position within the external dimension of 2200 mm. In this position, the tank container can be inserted into an ISO container or container frame (e.g. general cargo box, flat with stanchions or even refrigerated containers).
- ISO container or container frame e.g. general cargo box, flat with stanchions or even refrigerated containers.
- the total length of the container including this fitting 27 is approximately 2359 mm. This measure is within the overall width of ISO containers.
- the center distance between the openings 25 of the opposite fittings 23 and 27 is approximately 2259 mm, which corresponds to the distance of the locking elements on vehicle loading areas for ISO containers.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Pallets (AREA)
Abstract
Um einen Klein- oder Mittelcontainer sowohl unmittelbar an auf Fahrzeugladeflächen für ISO-Container vorhandenen Arretierungselementen fixieren als auch in ISO-Container oder -Containerrahmen einsetzen zu können, ist nur einer (23) von zwei an gegenüberliegenden Containerenden vorhandenen Beschlägen (23, 27) starr befestigt, während der andere (27) zwischen einer Arbeitsstellung, in der er über das Außenmaß des Containers herausragt, und einer Ruhestellung klappbar ist, in der er sich innerhalb des Containeraußenmaßes befindet. <IMAGE>
Description
- Ein Frachtcontainer mit den im ersten Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus EP-A-0 401 635 bekannt. Wie dort erläutert, sind an Ladeflächen von Eisenbahnwaggons oder Kraftfahrzeugen Arretierungsdorne bzw. Drehschlösser in einer bestimmten Anordnung vorgesehen, bei der sich an mehreren Stellen zwei benachbarte Arretierungselemente im Abstand von ca. 280 mm ergeben. Beim Stand der Technik wird diese Tatsache zum Fixieren von Klein- oder Mittelcontainern ausgenutzt, die keine Normmaße aufweisen und sich daher nicht an Arretierungselemente an allen vier Ecken ankoppeln lassen, dennoch wegen der Fixierung an insgesamt vier Punkten kippfest arretiert werden können.
- Bei dem bekannten Tankcontainer sind die beiden Doppel- oder Mehrfachbeschläge an zwei gegenüberliegenden Containerseiten starr befestigt und ragen über das Tankmaß hinaus. Bei geschickter Anordnung und Weglassung einzelner Rungen lassen sie sich auch zu mehreren auf einem Flat anordnen, das seinerseits normgerechte Eckbeschläge aufweisen kann. Eine Aufnahme der bekannten Klein- oder Mittelcontainer in einem ISO-gerechten Containerrahmen etwa gemäß DE-U-8 401 788 ist jedoch wegen der herausragenden Beschläge nicht möglich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Frachtcontainer anzugeben, der sich einerseits unmittelbar an Arretierungselementen, wie sie auf Fahrzeugladeflächen zum Transport von ISO-Ladeeinheiten vorgesehen sind, fixieren und andererseits auch in ISO-Container oder -Containerrahmen einsetzen läßt.
- Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 gekennzeichnet. Die Klappfähigkeit (mindestens) eines der an beiden Enden des Containers vorgesehenen Mehrfachbeschläge führt in der Arretierstellung des betreffenden Beschlags zu einem Gesamtmaß, bei dem der Mittenabstand zwischen den Öffnungen der beiden Beschläge dem ISO-Maß von 2259 mm entspricht, während in der weggeklappten Ruhestellung ein Container-Außenmaß erreicht wird, das das Einsetzen dieses Containers in einen ISO-gerechten Container oder Containerrahmen gestattet.
- Bei der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 und 3 wird eine in mechanischer Hinsicht unaufwendige Lösung erreicht. Zwar führt diese dazu, daß der Container bei seiner direkten Arretierung an einer Fahrzeugladefläche mit seinem Schwerpunkt gegenüber der Längsachse der Ladefläche leicht seitlich versetzt ist, doch beträgt diese Asymmetrie bei typischen Dimensionierungen nur ca. 80 mm und ist tolerierbar. Bei im Verkehr üblicher paarweiser Verladung und gegenseitige Drehung der beiden Container um 180° gleicht sich diese Asymmetrie sogar völlig aus.
- Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 ergibt die Möglichkeit einer tragfähigen Abstützung des Containers auf dem klappbaren Beschlag, wobei die Schwenkachse in senkrechter und horizontaler Richtung innerhalb des Containerprofils liegt und damit gegen Beschädigung geschützt ist.
- Anspruch 5 zeigt eine mechanisch günstige Gestaltung der Erfindung in Zusammenhang mit einem Tankcontainer.
- Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 und 7 erhöht die Anzahl der Positionen, in denen sich der Container an den auf der Ladefläche vohandenen Arretierungselementen fixieren läßt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen Figur 1 eine Draufsicht und Figur 2 eine Seitenansicht eines Frachtcontainers zeigt.
- Der in den Zeichnungen dargestellte Container besteht im wesentlichen aus einem liegenden zylindrischen Tank 10 mit stirnseitigen Böden 11, einem oberen Mannlochstutzen 12, einer weiteren oben angeordneten Armatur 13 und einem unteren Auslauf 14.
- Über am unteren Bereich des Tankmantels angesetzte Träger 15 stützt sich der Tank 10 auf ein rechteckiges Fußteil 16, das von zwei Gabelstaplerkanälen 17 durchsetzt wird. Wie in die Draufsicht der Figur 1 mit strichpunktierten Linien eingezeichnet, hat das reckeckige Fußteil 16 Außenabmessungen, die etwa nur die Hälfte der Außenabmessungen des Tanks betragen. Mit diesem Fußteil läßt sich der Tank in eine Aussparung eines ISO-Containerrahmens (etwa gemäß DE 84 01 788 U1) einsetzen.
- An jeden Tankboden 11 ist ein Sattelring 20 mit seinem zur Längsachse 21 des Tanks 10 parallel verlaufenden Axialflansch angeschweißt. An den Radialflansch des gemäß Figur 1 und 2 linken Sattelrings sind ferner zwei stehende Winkelschienen 22 angeschweißt, die oben etwas oberhalb des Profils des Mannlochstutzens 12 und der Armatur 13 und unten im Bereich der von der Unterfläche des Fußteils 16 definierten Grundebene des Containers enden. Werden auch am anderen Sattelring Eckstützen vorgesehen (was in den Zeichnungen nicht dargestellt ist), so ergeben sich ein Überrollschutz und eine Stapelbarkeit.
- Am unteren Ende einer der beiden Winkelschienen 22 ist ein Beschlag 23 starr befestigt, der als eine parallel zur Querachse 24 des Tanks 10 verlaufende längliche Platte mit insgesamt vier länglichen Öffnungen 25 und zwei stirnseitigen Aussparungen 26 gestaltet ist. Die Langloch-Form der Öffnungen 25 entspricht der von ISO-Drehschlössern bei einem allseitigen Spiel von 3 mm.
- Ein zweiter Beschlag 27 in Form einer ähnlich gestalteten, jedoch in Richtung der Längsachse 21 des Tanks 10 breiteren Platte ist an dem in Figur 1 und 2 rechten Stirnende des Containers vorgesehen.
- Dieser Beschlag 27 ist mit zwei (oder auch mehreren) senkrecht nach oben ragenden etwa dreieckigen Stützplatten 28 versehen, die durch eine am unteren Bereich des Radialflansches des rechten Sattelrings 20 vorhandene Lageranordnung um eine zur Querachse 24 des Tanks 10 parallele Schwenkachse 29 drehbar gelagert sind. Auf diese Weise läßt sich der Beschlag 27 aus der in Figur 2 in ausgezogenen Linien gezeigten Arretierstellung um 90° in die in Figur 2 gestrichelt gezeigt Ruhestellung nach oben klappen. Zur Fixierung des Beschlags 27 sowohl in der Arretierstellung als auch in der Ruhestellung sind (nicht gezeigte) Arretiereinrichtungen vorgesehen.
- Bei beiden Beschlägen 23 und 27 beträgt der Mittenabstand benachbarter Öffnungen 25 jeweils 140 mm. Die Stegbreite zwischen benachbarten Öffnungen 25 stimmt mit der Stegbreite zwischen der jeweils letzten Öffnung 25 und der benachbarten stirnseitigen Aussparung 26 überein. Auf diese Weise läßt sich der Container in vier verschiedenen Positionen an zwei an der jeweiligen Fahrzeugladefläche im Abstand von ca. 280 mm vorhandenen Arretierungselementen (Dornen oder Drehschlössern) fixieren.
- Da ferner die beiden Beschläge 23 und 27 gegenüber der Längsachse 21 des Tanks asymmetrisch angeordnet sind, ergeben sich durch Drehen des Containers um 180° insgesamt acht verschiedene Positionen, in denen sich der Container an der Ladefläche arretieren läßt.
- Wie in Figur 1 eingezeichnet, weist der Tank eine Gesamtlänge von ca. 2200 mm auf. Der starr befestigte linke Beschlag 23 liegt innerhalb dieses Außenmaßes. Wie aus Figur 2 hervorgeht, befindet sich auch der rechte Beschlag 27 in der hochgeklappten Ruhestellung innerhalb des Außenmaßes von 2200 mm. In dieser Stellung läßt sich der Tankcontainer in einen ISO-Container oder -Containerrahmen (z.B. Stückgut-Box, Flat mit Rungen oder auch Kühlcontainer) einsetzen.
- In der in Figur 1 gezeigten Arbeitsstellung des rechten Beschlags 27 beträgt dagegen die Gesamtlänge des Containers einschließlich dieses Beschlags 27 ca. 2359 mm. Dieses Maß liegt innerhalb der Gesamtbreite von ISO-Containern. Der Mittenabstand zwischen den Öffnungen 25 der gegenüberliegenden Beschläge 23 und 27 beträgt ca. 2259 mm, was dem Abstand der Arretierungselemente auf Fahrzeugladeflächen für ISO-Container entspricht.
Claims (7)
- Frachtcontainer mit zwei Beschlägen (23, 27), die an den beiden längs einer ersten Achse (21) gegenüberliegenden Enden des Containers angeordnet sind, wobei jeder Beschlag (23, 27) Öffnungen (25) zum gleichzeitigen Eingriff in zwei Arretierungselemente aufweist, die in Richtung einer zu der ersten Achse (21) senkrechten zweiten Achse (24) in einem Abstand von im wesentlichen 280 mm an einer Fahrzeugladefläche vorgesehen sind, und wobei der Mittenabstand zwischen in Richtung der ersten Achse (21) gegenüberliegenden Öffnungen (25) der beiden Beschläge (23, 27) in der Arretierstellung im wesentlichen 2259 mm beträgt,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Beschlag (27) zwischen der Arretierstellung um eine zu der zweiten Achse (24) parallele Schwenkachse (29) und einer Ruhestellung klappbar ist, in der er sich innerhalb des Außenmaßes des Containers in Richtung der ersten Achse (21) befindet. - Frachtcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Beschlag (23) starr befestigt ist.
- Frachtcontainer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Beschlag (23) innerhalb des Außenmaßes des Containers in Richtung der ersten Achse (21) angeordnet ist.
- Frachtcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Beschlag (27) eine Platte aufweist, die über zu ihrer Fläche senkrechte, im wesentliche dreieckige Stützplatten (28) um die oberhalb der Containergrundfläche und innerhalb des Container-Außenmaßes gelegene Schwenkachse (29) klappbar gelagert ist.
- Frachtcontainer nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Tank (10) mit an seinen stirnseitigen Böden (11) befestigten Sattelringen (20), von denen der eine mit einer Lageranordnung für den klappbaren Beschlag (27) versehen ist.
- Frachtcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Beschlag (23, 27) mehr als drei Öffnungen (25, 26) mit einem gegenseitigen Mittenabstand im wesentlichen 140 mm aufweist.
- Frachtcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Beschläge (26, 27) bezüglich der ersten Achse (21) asymmetrisch angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9107448U | 1991-06-17 | ||
DE9107448U DE9107448U1 (de) | 1991-06-17 | 1991-06-17 | Frachtcontainer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0519234A1 true EP0519234A1 (de) | 1992-12-23 |
Family
ID=6868390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92108779A Withdrawn EP0519234A1 (de) | 1991-06-17 | 1992-05-25 | Frachtcontainer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5188252A (de) |
EP (1) | EP0519234A1 (de) |
JP (1) | JP2513560B2 (de) |
CN (1) | CN1023203C (de) |
DE (1) | DE9107448U1 (de) |
ZA (1) | ZA924106B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018224959A1 (en) * | 2017-06-06 | 2018-12-13 | Rail 1520 Ip Ltd | Universal system for transporting removable freight modules |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES1036021Y (es) * | 1996-12-24 | 1997-12-16 | J S V Logistic S L | Nuevo corner de anclaje para contenedores. |
DE29705851U1 (de) * | 1997-04-02 | 1998-08-06 | Gerhard Engineering GmbH, 57586 Weitefeld | Tankcontainer |
US6651703B2 (en) * | 2002-03-19 | 2003-11-25 | Air Products And Chemicals, Inc. | Transportation and storage of ultra-high purity products |
US6938654B2 (en) | 2002-03-19 | 2005-09-06 | Air Products And Chemicals, Inc. | Monitoring of ultra-high purity product storage tanks during transportation |
AU2003255045A1 (en) * | 2003-08-15 | 2005-03-07 | Blt Ltd. | Inner bag for tank container |
US7506776B2 (en) | 2005-02-10 | 2009-03-24 | Powertex, Inc. | Braceless liner |
US20060186117A1 (en) * | 2005-02-24 | 2006-08-24 | Powertex, Inc. | Discharge apparatus for a shipping container |
US20070071590A1 (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-29 | Podd Stephen D | Spillbox system for a shipping container |
US20070193649A1 (en) * | 2006-02-17 | 2007-08-23 | Podd Stephen D | Pressure differential manlid and method of discharging a shipping container using a pressure differential |
CN200999955Y (zh) * | 2006-09-15 | 2008-01-02 | 宝利发展公司 | 一种用于液化气体运输的罐体及罐式集装箱 |
US8162164B2 (en) * | 2007-04-19 | 2012-04-24 | Podd Stephen D | Bulk liquid transport system |
US20080257893A1 (en) * | 2007-04-19 | 2008-10-23 | Podd Stephen D | Bulk liquid transport system |
CN102765561B (zh) * | 2012-08-01 | 2014-02-12 | 胜狮货柜管理(上海)有限公司 | 一种轻型交换罐式集装箱及其组装方法 |
US11091317B2 (en) | 2014-05-06 | 2021-08-17 | Jwf Industries, Inc. | Vertical fluid storage tank with connecting ports |
US10202236B2 (en) | 2014-05-06 | 2019-02-12 | JWF Industries | Portable vertical fluid storage tank |
USD819778S1 (en) | 2014-05-08 | 2018-06-05 | JWF Industries | Vertical fluid storage tank |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2539400A1 (fr) * | 1983-01-18 | 1984-07-20 | Trailor Sa | Dispositif de verrouillage pour plate-forme de manutention et de transport, permettant d'attacher celle-ci a un element de manutention et de transport gerbe |
EP0294306A1 (de) * | 1987-06-03 | 1988-12-07 | Lohr Industrie | Riegeleinheit mit zurückziehbarem und einheitlichem Riegel für lasttragende Strukturen |
EP0401639A1 (de) * | 1989-06-07 | 1990-12-12 | Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH | Frachtcontainer |
EP0401391A1 (de) * | 1988-04-20 | 1990-12-12 | ROSBY CORPORATION (a Delaware corporation) | Verriegelnde Adaptergussteile |
EP0477573A1 (de) * | 1990-09-24 | 1992-04-01 | Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH | Tankcontainer |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3449801A (en) * | 1967-07-24 | 1969-06-17 | Mcmullen Ass John J | Container coupling fittings |
US3480174A (en) * | 1967-08-02 | 1969-11-25 | James B Sherwood | Assembly of freight containers and foundation frame for use therewith |
US3693920A (en) * | 1970-12-09 | 1972-09-26 | Boeing Co | Retractable cargo securing device |
US3807581A (en) * | 1972-11-07 | 1974-04-30 | Pullman Inc | Pallet with adjustable height legs |
DE2413440C2 (de) * | 1974-03-20 | 1985-09-19 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Wegeventil |
US4108326A (en) * | 1977-06-24 | 1978-08-22 | Bertolini Engineering Co., Inc. | Adapter frames to extend length of intermodal containers |
FR2582622B1 (fr) * | 1985-05-29 | 1988-01-08 | Bennes Marrel | Dispositif porte-conteneurs a fonctions multiples |
DE3811669A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-27 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventil |
KR900700365A (ko) * | 1988-02-15 | 1990-08-13 | 에드먼드 알트하우스 존 | 벌크형 점성유체 저장 컨테이너 및 그 조작장치 |
-
1991
- 1991-06-17 DE DE9107448U patent/DE9107448U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-25 EP EP92108779A patent/EP0519234A1/de not_active Withdrawn
- 1992-06-05 ZA ZA924106A patent/ZA924106B/xx unknown
- 1992-06-16 JP JP4156600A patent/JP2513560B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-17 US US07/899,922 patent/US5188252A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-17 CN CN92104761A patent/CN1023203C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2539400A1 (fr) * | 1983-01-18 | 1984-07-20 | Trailor Sa | Dispositif de verrouillage pour plate-forme de manutention et de transport, permettant d'attacher celle-ci a un element de manutention et de transport gerbe |
EP0294306A1 (de) * | 1987-06-03 | 1988-12-07 | Lohr Industrie | Riegeleinheit mit zurückziehbarem und einheitlichem Riegel für lasttragende Strukturen |
EP0401391A1 (de) * | 1988-04-20 | 1990-12-12 | ROSBY CORPORATION (a Delaware corporation) | Verriegelnde Adaptergussteile |
EP0401639A1 (de) * | 1989-06-07 | 1990-12-12 | Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH | Frachtcontainer |
EP0477573A1 (de) * | 1990-09-24 | 1992-04-01 | Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH | Tankcontainer |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018224959A1 (en) * | 2017-06-06 | 2018-12-13 | Rail 1520 Ip Ltd | Universal system for transporting removable freight modules |
EA039763B1 (ru) * | 2017-06-06 | 2022-03-11 | Ооо "Рейл1520 Ай Пи" | Универсальная система перевозки съёмных грузовых модулей |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1067631A (zh) | 1993-01-06 |
ZA924106B (en) | 1993-02-24 |
DE9107448U1 (de) | 1992-10-15 |
JP2513560B2 (ja) | 1996-07-03 |
JPH06255418A (ja) | 1994-09-13 |
CN1023203C (zh) | 1993-12-22 |
US5188252A (en) | 1993-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0519234A1 (de) | Frachtcontainer | |
DE4102274C1 (de) | ||
DE29512726U1 (de) | Wechselbehälter für Transportfahrzeuge | |
WO2000041937A1 (de) | Transportbehälter, welche insbesondere als flaschenkasten konzipiert sind | |
EP3636559B1 (de) | Stapelbare kiste | |
WO1998028197A1 (de) | Stapelbare palette | |
EP0650899A2 (de) | Zusammenfaltbare Palette | |
DE3615354C1 (de) | Anordnung zum Arretieren eines Containers | |
DE9013453U1 (de) | Tankcontainer | |
DE3501969A1 (de) | Vorrichtung zum arretieren eines containers | |
DE8906994U1 (de) | Frachtcontainer | |
EP1465821A1 (de) | Selbstverriegelnder, selbstjustierender behälter, insbesondere container | |
EP0446388A1 (de) | Wechselbehälter-Transporteinrichtung sowie Befestigungseinrichtung für auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Wechselbehälter | |
DE69702312T2 (de) | Gruppe aufgebaut aus mehreren tankbehältern die durch stangen miteinander verbunden sind sowie tankbehälter zur bildung einer solchen gruppe | |
EP0483605A2 (de) | Anordnung zum Sichern einer Ladeeinheit | |
DE29707715U1 (de) | Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff | |
DE8715296U1 (de) | Transportkasten mit einem Deckel zum Schließen | |
DE9405765U1 (de) | Flachlegbarer Stapelcontainer | |
EP0546278A1 (de) | Anordnung zum Zentrieren und Sichern von Ladeeinheiten auf Fahrzeug-Ladeflächen | |
DE3624848C1 (en) | Vehicle for transporting goods in containers | |
DE9015209U1 (de) | Ladeeinheit | |
DE9210936U1 (de) | Stapelbare Steige | |
DE8801454U1 (de) | Vielzweck-Transportgerät | |
EP0334047A2 (de) | Behältnis | |
DE9208481U1 (de) | Lager-und Transportbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930514 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940721 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19941209 |