[go: up one dir, main page]

DE3624848C1 - Vehicle for transporting goods in containers - Google Patents

Vehicle for transporting goods in containers

Info

Publication number
DE3624848C1
DE3624848C1 DE19863624848 DE3624848A DE3624848C1 DE 3624848 C1 DE3624848 C1 DE 3624848C1 DE 19863624848 DE19863624848 DE 19863624848 DE 3624848 A DE3624848 A DE 3624848A DE 3624848 C1 DE3624848 C1 DE 3624848C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
guide rails
vehicle
containers
securing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863624848
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Pollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAROSSERIEWERK HEINRICH MEYER
Original Assignee
KAROSSERIEWERK HEINRICH MEYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAROSSERIEWERK HEINRICH MEYER filed Critical KAROSSERIEWERK HEINRICH MEYER
Priority to DE19863624848 priority Critical patent/DE3624848C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3624848C1 publication Critical patent/DE3624848C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/10Securing to the vehicle floor or sides the load being plates, cases, or boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Published without abstract.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug zum Transport von in mit Rollen versehenen Behältern befindlichen Gütern, mit einer von einem Kastenaufbau mit Decke umschlossenen Ladefläche, auf der die Behälter reihen- und zeilenweise nebeneinander aufgestellt und durch sich in Fahrtlängsrichtung erstreckende Leitschienen an einem Verrollen quer zur Fahrtrichtung sowie durch sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Quersicherungsmittel an einem Verrollen in Fahrtrichtung gehindert sind. Derartige Fahrzeuge, also Kraftfahrzeuge, Sattelauflieger, Anhänger u.dgl. können in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt werden, beispielsweise bei der Anlieferung und Abholung von Wäsche in Krankenhäusern, bei der Verteilung von Lebensmitteln usw. Wesentlich für den aufgezeigten Verwendungszweck ist, daß die Behälter nicht unterschiedliche, sondern jeweils identische Größe aufweisen.The invention relates to a vehicle for Transport of containers in wheels goods, with one of a box body loading area enclosed by a ceiling, on which the Containers side by side in rows and rows set up and by itself in the longitudinal direction extending guardrails on a roll across Direction of travel as well as across Vehicle longitudinal direction extending Cross securing means on a rolling in Direction of travel are prevented. Such vehicles, so Motor vehicles, semi-trailers, trailers and the like. can be used in various industries be, for example in the delivery and Collection of laundry in hospitals, during distribution of food, etc. Essential for the shown Purpose is that the container is not different, but identical size exhibit.

Aus der DE-PS 15 80 658 ist ein Transportfahrzeug der eingangs beschriebenen Art bekannt. Als Behälter finden Rollbehälter Verwendung, die mit Gütern der verschiedensten Art beladen werden können. Das Fahrzeug besitzt einen Kastenaufbau, also mit Boden, Decke, Seitenwänden, vorderer Stirnwand sowie z. B. Flügeltüren im Bereich des Fahrzeugendes, wobei zusätzlich eine Ladebordwand oder ein ähnliches Hilfsmittel zum Heben und Senken der einzelnen Rollbehälter vorgesehen ist. Die Rollbehälter werden reihen- und zeilenweise nebeneinander aufgestellt. In Fahrzeuglängsrichtung sind Leitschienen vorgesehen, um die Rollbehälter an einem Verrollen quer zur Fahrtrichtung bzw. Fahrzeuglängsrichtung zu hindern. From DE-PS 15 80 658 is a transport vehicle known type described above. Find as a container Roll container use with goods of can be loaded in various ways. The vehicle has a box structure, i.e. with floor, ceiling, Side walls, front end wall and z. B. Double doors in the area of the vehicle end, whereby additionally a tail lift or the like Aid for lifting and lowering the individual Roll container is provided. The roll containers will Set up next to each other in rows and lines. In Guardrails are provided in order to longitudinal vehicle direction the roll containers at a roll across To prevent driving direction or vehicle longitudinal direction.  

Die Leitschienen sind auf Stützen am Fahrzeugboden befestigt, so daß sich die Behälter mit ihren Seitenwänden gegen diese Leitschienen anlegen. Die Leitschienen sind auf einem Teil ihrer Länge zur Bildung einer Querladefläche unterbrochen oder in Form einer wegnehmbaren Weiche so ausgebildet, daß an dieser Stelle ein Rollbehälter aus einer Reihe in Fahrzeuglängsrichtung quer dazu in eine andere Reihe überführt werden kann. Bei diesem Querverschieben der Rollbehälter stören die festen Teile der Leitschienen erheblich. Außerdem kann die Querladefläche immer nur an der dafür vorgesehenen Stelle gebildet werden. Es sind auch Quersicherungsmittel vorgesehen, die die Rollbehälter an einem Verrollen in Fahrzeuglängsrichtung hindern. Diese Quersicherungsmittel bestehen aus Sicherungsstangen, die in die Leitschienen eingesetzt werden. Diese Sicherungsstangen stellen ebenso wie die Weichen wegnehmbare und damit lösbare Sicherungsmittel dar, deren bestimmungsgemäße Handhabung nicht einfach ist und die in abgenommenen Zustand gewöhnlich auf den Boden des Fahrzeugs abgelegt werden, wo sie sich wiederum störend bemerkbar machen. Infolge der Anordnung der Querladeflächen ist der Austausch der Behälter gegeneinander von einem Stellplatz zu dem anderen nur bedingt bzw. nach dem vorgegebenen System möglich. Die Vielzahl der Austauschmöglichkeiten ist auf diese Weise beschränkt. Für den Transport von Behältern mit hochwertiger Oberfläche sind die Leitschienen und die Quersicherungsmittel nicht geeignet, da sie sich gegen die Seitenwandung des Behälters anlegen und über eine entsprechende Scheuerwirkung die Oberfläche der Seitenwandung des Behälters verkratzen und dadurch unansehnlich machen. Oft ist es auch erforderlich, im Bereich der Seitenwandung der Behälter Verschlüsse, Türen, Klappen, u. dgl. vorzusehen, deren Funktionssicherheit erhalten bleiben muß. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Fahrzeugs ist darin zu sehen, daß die Höhe der Rollbehälter erheblich kleiner ist als die Höhe des Laderaums, so daß der Laderaum nicht optimal ausgenutzt wird. Das bekannte Fahrzeug kann nur zum Transport von Rollbehältern mit identischer Abmessung eingesetzt werden. Infolge der Anordnung der Führungsschienen und der Sicherungsstangen ist es nicht möglich, andere Behälter mit größerer Grundfläche mitzuführen, wie dies bei gemischtem Transport manches Mal erforderlich ist.The guardrails are on supports on the vehicle floor attached so that the container with their Place the side walls against these guardrails. The Guardrails are part of their length Formation of a transverse loading area interrupted or in shape a removable switch designed so that this Place a roll container in a row Vehicle longitudinal direction across to another row can be transferred. With this shifting the Roll containers disturb the fixed parts of the guardrails considerably. In addition, the transverse loading area can only ever at the designated place. It cross-securing means are also provided, which the Roll container on a rolling in the vehicle longitudinal direction prevent. These cross-guarantee funds consist of Safety bars inserted into the guardrails will. These safety bars provide just like that Switch removable and thus releasable securing means represent, their intended use is not easy is and that in the removed state usually on the Floor of the vehicle can be placed where it is again make it distracting. As a result of the arrangement the transverse loading area is the exchange of the containers against each other from one parking space to another only conditionally or possible according to the given system. The Variety of exchange options is this way limited. For the transport of containers with The guardrails and the high-quality surface Cross-securing means not suitable as they are against each other create the side wall of the container and a corresponding abrasive effect on the surface of the Scratch the side wall of the container and thereby make it unsightly. It is often also necessary in Area of the side wall of the container closures, Doors, flaps, etc. Like. Provide whose Functional safety must be maintained. Another The disadvantage of this known vehicle is that that the height of the roll container is considerably smaller than  the height of the cargo space so that the cargo space is not is optimally used. The known vehicle can only for transporting roll containers with identical Dimension can be used. Due to the arrangement of the Guide rails and the safety rods are not possible, other containers with a larger footprint to carry, as is the case with mixed transport Times is required.

Die DE-AS 11 71 759 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Umschlag von Normgütern. Auch hierbei ist die Ladefläche durch eine Schienenanordnung unterteilt, die zugleich Sicherungsmittel darstellt bzw. mit Gleitkufen und Führungsbahnen sowie Vorsprüngen an den Behältern zusammenarbeitet. Auch hierbei sind diese Sicherungs- und Führungsmittel im Bereich des Bodens des Kraftfahrzeugs angeordnet, wo sie an sich störend wirken. Infolge der durchgehenden Anordnung ist eine Querverladung und ein Austausch nicht möglich.DE-AS 11 71 759 shows a motor vehicle with a Equipment for handling standard goods. Here too is the loading area through a rail arrangement divided, which also represents a means of protection or with skids and guideways as well Projections on the containers worked together. Also Here are these security and management tools in the Area of the floor of the motor vehicle arranged where they are disruptive in themselves. As a result of the continuous Arrangement is a cross loading and an exchange not possible.

Die wesentlichen Sicherungsmittel an derartigen Fahrzeugen greifen im Bereich des Bodens an und versperren damit einerseits die freie Verschiebe- Möglichkeit der Behälter auf der Bodenfläche. Andererseits bilden sie eine Stolperschwelle für die Bedienungsperson bei der Handhabung der Behälter. Lose, wegnehmbarte Sicherungsmittel sind dabei besonders störend, weil sie zu ihrer Mitführung einen zusätzlichen Platzbedarf erfordern und in vielen Fällen dann, wenn sie benötigt werden, gerade auf dem Fahrzeug nicht mitgeführt wurden, sondern beispielsweise auf dem Hof des Lagers, aus welchem Ware aufgenommen worden ist, liegen. The essential means of securing such Vehicles attack in the area of the floor and on the one hand block the free shifting Possibility of containers on the floor. On the other hand, they form a stumbling block for them Operator handling the containers. Lots, removable safety devices are special annoying because they have one to carry with them require additional space and in many cases then when they are needed, just on the Vehicle was not carried, but for example in the yard of the warehouse, from which goods has been recorded.  

Die DE-OS 27 11 253 zeigt ein Fahrzeug zum Transport von in mit Rollen versehenen Behälter befindlichen Gütern, mit einer von einem Kastenaufbau mit Decke umschlosssenen Ladefläche, auf die die Behälter reihen- und zeilenweise nebeneinander mit relativ großem Abstand aufgestellt sind. Die Sicherungsmittel sind aus einer Freigabestellung unter der Decke in eine Sicherungsstellung absenkbar bzw. in umgekehrter Weise anhebbar. Sie drücken in der Sicherungsstellung von oben auf die Behälter, so daß diese an einem Verrollen in Fahrtrichtung sowie quer dazu gehindert sind. Jedem Behälter bzw. jeder Behälterreihe sind zwei derartige Sicherungsmittel zugeordnet, die im rechten und im linken Bereich jedes Behälters angreifen. Diese Sicherungsmittel werden pneumatisch, hydraulisch oder in anderer Weise abgesenkt bzw. angehoben. Sie drücken von oben auf den Behälter und fixieren diesen gegenüber dem Boden des Kastenaufbaus. Die Sicherungsmittel üben somit in der Sicherungsstellung auch eine Art Quersicherung aus, obwohl gesonderte Quersicherungsmittel nicht vorgesehen sind. Die Sicherungsmittel sind vergleichsweise aufwendig gestaltet und benötigen zu ihrem Einbau auch einen relativ großen Raum, der an der Ladefläche des Fahrzeugs somit verlorengeht. Dieser Raum wird einmal für die Anordnung von Rückholfedern in die Freigabestellung benötigt und zum anderen von aufblasbaren Luftkisse, die gegen die Behälter drücken. Zusätzlich sind noch verschiedene Platten, Halteschienen, Winkelhalter und dgl. vorgesehen, die die Konstruktion insgesamt aufwendig machen. Auch die Steuerungseinrichtung für diese Sicherungsmittel ist aufwendig und teuer.DE-OS 27 11 253 shows a vehicle for transportation of containers located in rollers Goods, with one of a box body with ceiling enclosed cargo area on which the container in rows and rows next to each other with relative are set up at a great distance. The means of protection are from a release position under the blanket in one Safety position can be lowered or in the opposite way can be raised. You press from above in the safety position on the container so that it rolls in Direction of travel as well as across are prevented. Any container or each row of containers are two such securing means assigned that in the right and in the left area attack each container. These are means of protection lowered pneumatically, hydraulically or in any other way or raised. You press on the container and from above fix this against the bottom of the box body. The Belay devices thus also practice in the belay position a kind of cross-security, although separate cross-security means are not provided. The safeguards are comparatively complex and need to your Installation also a relatively large space that is on the loading area of the vehicle is therefore lost. This room will one day for the arrangement of return springs in the release position and secondly from inflatable air cushions that press against the containers. In addition there are several Plates, holding rails, angle brackets and the like are provided, which make the construction complex overall. Also the Control device for this security means is complex and expensive.

Es ist weiterhin bekannt, im Bereich der Seitenwände eines Kastenaufbaus Ankerschienen anzuordnen, in die Spannschlösser, die mit Gurten versehen sind, eingeklinkt werden können. Diese Gurte können um die Behälter zu Sicherungszwecken herumgeschlungen werden. Die Handhabung dieser Sicherungsmittel ist wiederum mühsam. Die Verankerungspunkte an den Ankerschienen der Seitenwände müssen bei der Handhabung zugänglich sein, so daß z. B. bei einem quer über die Fahrzeugbreite verlaufenden Spanngurten eine Mehrzahl von Rollbehältern gleichzeitig gelöst werden, wenn der Spanngurt weggenommen wird. Da auf dem Fahrzeug in der Regel nur eine Bedienungsperson vorhanden ist, ergeben sich entsprechende Schwierigkeiten, wenn eine Mehrzahl von Behältern entsichert, gehandhabt oder ausgetauscht werden sollen. Andererseits bietet natürliche eine Verankerung der Sicherungsmittel im Bereich des Bodens und/oder der Seitenwandung einen günstigen Kraftangriff und eine Krafteinleitung in den Fahrzeugunterbau ohne große Umwege. Es ist daher verständlich, daß die Fachwelt in der Anordnung der Sicherungsmittel am Boden und/oder den Seitenwänden des Kastenaufbaus denkgesetzmäßig verhaftet ist. Diese Sicherungsmittel müssen bei den bekannten Fahrzeugen in einem genau zu beachtenden Plan in der vorgegebenen Folge in zumeist umständlicher Weise gehandhabt werden, wenn beispielsweise ein derartiges Fahrzeug von einer Beladungsstelle aus hintereinander mehrere Entladungsstellen anfährt, um dort jeweils volle Behälter unterschiedlicher Anzahl abzusetzen und leere Behälter für den Rücktransport mitzunehmen. Dabei ist es äußerst hinderlich, wenn eine vergleichsweise große Anzahl von Behältern auf der Ladefläche und/oder auf der Ladeplattform, oder sogar abgesetzt, gehandhabt werden muß, um letztlich an noch volle, auszuliefernde Behälter auf der Ladefläche heranzukommen und diese abladen zu können.It is also known to have a side wall Box structure to arrange anchor channels in the  Turnbuckles with straps can be latched. These straps can be worn around the Containers are looped around for security purposes. The handling of these safeguards is again tedious. The anchor points on the anchor channels the side walls must be accessible during handling be so that z. B. in a across the Vehicle width extending straps a plurality can be solved by roll containers at the same time when the Tension belt is removed. Because on the vehicle in the Usually only one operator is present corresponding difficulties when a majority unlocked, handled or replaced by containers should be. On the other hand, natural offers one Anchoring of the securing means in the area of the floor and / or a favorable side wall Force attack and a force introduction into the Vehicle substructure without major detours. It is therefore understandable that the professional world in the arrangement of the Belay means on the bottom and / or the side walls of the Box body is arrested by law. These Belay devices must be used in the known vehicles in a plan to be followed exactly in the given Followed in mostly cumbersome ways if, for example, such a vehicle from one loading point from several in a row Discharge points moves to full there Drop off different numbers of containers and empty them Take containers for the return transport with you. It is extremely cumbersome if a comparatively large one Number of containers on the loading area and / or on the loading platform, or even set down must be in order to ultimately deliver to still full Container on the loading area and this to be able to unload.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß bei optimaler Raumausnutzung sich eine große Vielfalt von Rangiermöglichkeiten ergibt, so daß die Behälter praktisch an jeder Stelle der Ladefläche gegeneinander ausgetauscht werden können, ohne daß Stolperstellen für die Bedienungsperson im Bereich des Bodens entstehen oder lose, wegnehmbare Sicherungsmittel zu handhaben sind.The invention is therefore based on the object Vehicle of the type described in the introduction  to train so that with optimal use of space a wide variety of maneuvering options results in the container practically anywhere the loading area can be interchanged, without stumbling blocks for the operator in the Area of the floor emerge or loose, removable Belay devices must be handled.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß sowohl die Leitschienen als auch die Quersicherungsmittel an der Decke des Kastenaufbaus angeordnet und in einem Rastermaß in Abschnitte unterteilt vorgesehen sind, daß zumindest einige der Abschnitte der Leitschienen und der Quersicherungsmittel in ihrer Anrodnung an der Decke verbleibend höhenverstellbar aus einer Freigabestellung für die Behälter in eine Sicherungsstellung und umgekehrt überführbar sind, und daß jeder Behälter als in sich steife Kiste mit unteren Führungsleisten zur direkten Anlage an unteren Führungsleisten benachbarter Behälter und mit oberen Führungsleisten für den Kontakt an den Leitschienen und Quersicherungsmittel in der Sicherungsstellung versehen ist. Die Erfindung wendet sich damit von den im Stand der Technik vorgegebenen Entwicklungsrichtungen ab und ordnet die Sicherungsmittel, also die Leitschienen und die Quersicherungsmittel ausschließlich der Decke des Kastenaufbaus zu, und zwar so, daß diese Sicherungsmittel nicht lose wegnehmbar gestaltet sind, sondern auch in der Freigabestellung an der Decke verbleiben, und zwar jedes Sicherungsmittel genau dort, wo es ggf. wieder gebraucht wird. Das Rastermaß der Sicherungsmittel ist auf das Rastermaß der Behälter abgestimmt. Zumindest einige - möglicherweise aber auch alle - der Abschnitt der Leitschienen und der Quersicherungsmittel sind höhenverstellbar an der Decke angeordnet, so daß sie in ihrer oberen Stellung (Freigabestellung) ein Verrollen bzw. Verschieben der Behälter in den freigegebenen Richtungen ermöglichen, jedoch in der abgesenkten Stellung (Sicherungsstellung) verhindern. Durch einfaches Hochheben und Absenken kann die jeweils andere Stellung eingestellt werden. Hierzu gehören natürlich auch entsprechend diemensionierte Behälter, die in sich steif ausgebildet, obwohl natürlich die Seitenwandung der Behälter nicht unbedingt geschlossen und durchgehend ausgebildet sein muß. Es ist beispielsweise möglich, eine Seitenwand völlig freizulassen oder auch auf andere Weise die Seitenwandungen des Behälters zu bilden. Da die Anordnung der Sicherungsmittel an der Decke nur vergleichsweise wenig Raum erfordert, kann die Behälterhöhe entsprechend groß sein, so daß das Raumvolumen der Ladefläche optimal ausgenutzt wird. Neben seiner in sich steifen Gestaltung besitzt jeder Behälter untere und obere Führungsleisten. Mit den unteren Führungsleisten stützen sich die Behälter an unteren Führungsleisten benachbarter Behälter ab. Die oberen Führungsleisten sind zur Anlage und Abstützung an den Sicherungsmitteln vorgesehen und ausgebildet. Aus diesem Grunde weisen die unteren Führungsleisten eine größere Entfernung zwischen ihrer parallelen Anordnung auf als die Führungsleisten im oberen Bereich. Die Seitenwandung der Behälter kann auch gegenüber den oberen Führungsleisten zurückversetzt angeordnet sein, so daß diese Seitenwandung ohne Kontakt zu Nachbarbehältern bleibt und somit geschützt untergebracht ist. Es ist aber auch möglich, die Seitenwand so anzuordnen, daß ihr Grundriß mit den oberen Führungsleisten übereinstimmt. Auch hierbei wird eine direkte Anlage und ein Scheuern der Seitenwände benachbarter Behälter vermieden. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich beispielsweise um hochwertige Behälter mit entsprechender Oberflächenausbildung handelt. Derartige Behälter werden beispielsweise zur Versorgung von Krankenhäusern mit Wäsche und Kleidungsstücken, auch in sterilisierter Form, eingesetzt, wobei der Behälter auch zur Aufnahme der benutzten Wäsche ausgebildet ist. Insoweit wird im Krankenhaus der gesamte Behälter, die gebrauchte Wäsche aufnehmend, gegen einen Behälter mit neuer Wäsche ausgetauscht und insoweit ergibt sich auch die aufgezeigte Variation der Behälter auf dem Fahrzeug. In diesem Falle muß auch das Fahrzeug zumindest ein Mal täglich desinfiziert werde, was in einfacher Weise möglich ist, da den Boden versperrende Einbauten nicht vorhanden sind.According to the invention this is achieved in that both the guardrails as well as the transverse securing means the ceiling of the box body arranged and in one Grid divided into sections are provided that at least some of the sections of the guardrails and the cross-securing means in their order on the Ceiling remaining height adjustable from one Release position for the container in one Secured position and vice versa are transferable, and that each container as a rigid box with lower ones Guide rails for direct contact with lower ones Guide rails of neighboring containers and with upper ones Guide rails for contact on the guard rails and Provide cross-securing means in the securing position is. The invention thus turns from those in the state development directions given by technology from time to time arranges the securing means, i.e. the guardrails and the cross securing means only the ceiling of the Box body too, so that this Belay devices are not designed to be loosely removable, but also in the release position on the ceiling remain, with every means of protection right there, where it may be needed again. The pitch of the The means of securing is on the pitch of the container Voted. At least some - but possibly also all - the section of the guardrails and the Cross-securing devices are adjustable in height on the ceiling arranged so that they are in their upper position (Release position) a rolling or shifting of the Enable containers in the released directions,  however in the lowered position (safety position) prevent. By simply lifting and lowering the other position can be set. For this of course also belong to those who are dimensioned accordingly Containers that are rigid in themselves, though of course not the side wall of the container be absolutely closed and consistently trained got to. For example, it is possible to have a side wall completely free or otherwise the To form side walls of the container. Since the Arrangement of the securing means on the ceiling only requires comparatively little space Container height should be large enough so that Space volume of the loading area is optimally used. In addition to its rigid design, everyone owns Container lower and upper guide rails. With the Bottom guide rails support the containers lower guide strips from adjacent containers. The upper guide rails are for contact and support provided and trained on the securing means. For this reason, the lower guide strips a greater distance between their parallel Arranged on as the guide rails in the top Area. The side wall of the container can also set back against the upper guide rails be arranged so that this side wall without Contact with neighboring containers remains and thus protected is housed. But it is also possible that To arrange the side wall so that its floor plan with the upper guide rails matches. Here too direct contact and abrasion of the side walls neighboring container avoided. This is special important when it comes to high quality, for example Containers with appropriate surface training acts. Such containers are used for Supplying hospitals with laundry and Garments, also in sterilized form,  used, the container also for receiving the used laundry is formed. To that extent Hospital the entire container, the used laundry picking up against a container of new laundry exchanged and so far there is also shown variation of the container on the vehicle. In this case, the vehicle must at least once disinfected daily, which is easy is possible because the floor is not blocked by internals available.

Die erfindungsgemäße ausgebildeten Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl von Vorteilen verbunden. Die Sicherungsmittel, also die Leitschienen und die Quersicherungsmittel, lassen sich wesentlich einfacher, leichter und schneller handhaben, als jegliche bekannte Sicherungsmittel. Dies gilt für die Herbeiführung der Freigabestellung einerseits wie auch für die Herbeiführung der Sicherungsstellung. In der Freigabestellung ist die Behälterhandhabung auf der durchgehenden, nicht versperrten Bodenfläche gleichsam ideal und an jeder Stelle der Ladefläche möglich, wenn nur die Zugänglichkeit zu der betreffenden Stelle gegeben ist. Der Anordnung einzelner Querladeflächen bedarf es somit nicht mehr. Während der Fahrt in der Sicherungsstellung sind die Behälter optimal geschützt: sie stützen sich gegenseitig mit Hilfe der unteren Führungsleisten aneinander ab. Im oberen Bereich findet die Sicherung und die Anlage an den Führungsleisten und Quersicherungsmitteln statt. Durch die im Bereich der Decke vorgesehene Sicherung ist es ohne Weiteres möglich, auf einem nicht voll beladenem Fahrzeug andere Behälterformate, freilich nur bis zur Höhe des Laderaums, mitzuführen, weil der Boden ja frei von Sicherungsmitteln ist und somit die Aufstellung abweichender Behälterformate nicht behindert. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung gibt es auch keine im Fahrzeug lose, herumliegende Sicherungsteile. Diese können deshalb auch nicht an einer Beladungsstelle vergessen oder verloren werden. Die Sicherungsmittel sind immer einsatzbereit, und zwar genau an der Stelle des Fahrzeugs, wo sie auch jeweils gebraucht werden. Sie weisen darüberhinaus einen sehr geringen Platzbedarf auf, so daß die Behälterhöhe zur Ausnutzung der Raumhöhe des Laderaums besser angepaßt und ausgenutzt werden kann. Die einzelnen Behälter können durchaus Kleiderschrankhöhe aufweisen, damit ein aufrechtes Begehen des Laderaums möglich ist. Andererseits ist es aber auch nicht ausgeschlossen, z. B. unter Verwendung eines Hubbodens, ein Doppelstockfahrzeug auf diese Art und Weise auszustatten. Es ergibt sich die optimale Raumausnutzung, indem die Fahrzeughöhe an den Anwendungsfall angepaßt wird. Durch die Freiheit des Bodens von Sicherungsmitteln ist auch eine einfache Reinigungsmöglichkeit des Fahrzeugs gegeben.The trained vehicles according to the invention are with associated with a variety of advantages. The Belay means, so the guardrails and Cross-securing means are much easier handle easier and faster than any known Security means. This applies to bringing about the Release position on the one hand as well as for the Establishing the securing position. In the Release position is the container handling on the continuous, not blocked floor area as it were ideal and possible at any point on the loading area, if only accessibility to the job in question given is. The arrangement of individual transverse loading areas it is therefore no longer necessary. While driving in the Secured position, the containers are optimally protected: they support each other with the help of the lower ones Guide strips from each other. In the upper area finds the backup and the attachment to the Guide rails and cross-securing devices instead. With the fuse provided in the area of the ceiling it is easily possible on one not full other container formats loaded vehicle, of course only up to the height of the cargo area, because the floor yes is free of security means and thus the Installation of different container formats is not hindered. In the training according to the invention there are also none Loose safety parts lying around in the vehicle. These  can therefore also not at a loading point forgotten or lost. The means of protection are always ready to use, exactly at the point of the vehicle, wherever they are needed. They also have a very small footprint on so that the container height to take advantage of the Room height of the cargo hold better adapted and exploited can be. The individual containers can Have wardrobe height, so that an upright It is possible to walk into the hold. On the other hand, it is but also not excluded, e.g. B. using a lifting floor, a double-decker vehicle in this way and way to equip. The optimum results Utilization of space by the vehicle height to the Use case is adapted. Through the freedom of Bottom of securing devices is also a simple one Possibility of cleaning the vehicle.

Die Leitschienen und die Quersicherungsmittel können in vertikaler Richtung nur eine geringe Erstreckung aufweisen, wobei die Behälter mit ihrer Behälterhöhe praktisch die gesamte Laderaumhöhe ausfüllen. Dies ergibt eine optimale Raumausnutzung. Insbesondere bei sehr hohen Behältern ist es zweckmäßig, die Leitschienen und auch die Quersicherungsmittel etwas nachgiebig auszugestalten, damit auftretende Kräfte federnd aufgenommen werden können und nicht zu einer Beschädigung der Decke des Kastenaufbaus führen.The guardrails and the transverse securing means can be in only a slight extension in the vertical direction have, the container with its container height practically fill the entire load compartment height. This results in optimal use of space. Especially at very high containers, it is advisable to use the guardrails and also the cross-securing means a little compliant to design, so that occurring forces are resilient can be included and not one Damage the ceiling of the box body.

Die Unterteilung der Leitschienen in Fahrzeuglängsrichtung in Abschnitte sollte mit dem Rastermaß der Behälter in dieser Richtung nicht übereinstimmen. Damit ist sichergestellt, daß ein Behälter bei Aufhebung eines Quersicherungsmittels durch die sich noch in der Sicherungsstellung befindliche Leitschiene gegen Verrollen in Querrichtung gesichert ist. Andererseits kann dieser Behälter gezielt aus der so gebildeten Nische einzeln herausbewegt und gehandhabt werden. Für die Erfindung ist es nicht unbedingt erforderlich, daß sämtliche Leitschienenabschnitte höhenverstellbar an der Decke angeordnet sind. Insbesondere der Leitschienenabschnitt, der an die vordere Stirnwand des Fahrzeugs anschließt, wird in der Regel ortsfest (in Sicherungsstellung) angeordnet sein. Auch andere Abschnitte können ortsfest vorgesehen sein. Beispielsweise ist eine wechselnde Anordnung mit einem ortsfesten Abschnitt, einem höhenverstellbaren Abschnitt und wiederum einem ortsfesten Abschnitt usw. durchaus sinnvoll. In diesem Fall erfüllen die ortsfesten Abschnitte eine verbesserte Stabilitäts- und Abstütz- Wirkung für die Behälter in der Sicherungsstellung. Andererseits ist der Querverfahrbarkeit auf die Stellen des Laderaums beschränkt, der mit den höhenverstellbaren Leitschienen ausgestattet ist. Gleiches gilt für die Quersicherungsmittel, die im übrigen nicht nach jedem Behälter, sondern beispielsweise nach je zwei Behältern vorgesehen sein können. Die Unterteilung der Quersicherungsmittel in Fahrzeuglängsrichtung stimmt mit dem Rastermaß der Behälter in dieser Richtung überein, jedoch ist quer zur Fahrtrichtung eine versetzte Anordnung sinnvoll, damit bei z. B. vier nebeneinander gebildeten Reihen von Behältern durch das Lösen von zwei Quersicherungsmitteln eben nur zwei oder vier Behälter dieser beiden Reihen freikommen, so daß sie von der Bedienungsperson gehandhabt werden können, während die Behälter der benachbarten Reihen durch die in Sicherungsstellung befindlichen Quersicherungsmittel gehalten sind.The subdivision of the guard rails in the vehicle's longitudinal direction in sections should be with the grid dimension of Containers do not match in this direction. In order to ensures that a container is lifted of a cross-securing means through which is still in the Guardrail located against Rolling in the transverse direction is secured. On the other hand this container can be deliberately made from the so formed Niche can be moved out and handled individually. For  the invention does not necessarily require that all guardrail sections height adjustable on the Ceiling are arranged. Especially the Guardrail section, which on the front end wall of the Connects vehicle, is usually fixed be arranged (in securing position). Others too Sections can be provided in a fixed position. For example, an alternating arrangement with one stationary section, a height-adjustable section and again a fixed section etc. sensible. In this case, the fixed meet Sections an improved stability and support Effect for the container in the safety position. On the other hand, the traversability on the places of the cargo space limited, that with the height adjustable Guardrails is equipped. The same applies to the Cross-securing means, which, incidentally, not after each Container, but for example after every two containers can be provided. The division of the Cross-securing device in the longitudinal direction of the vehicle is correct with the pitch of the container in this direction match, but is offset to the direction of travel Arrangement makes sense, so with z. B. four next to each other formed rows of containers by loosening them Two means of cross-securing just two or four Containers of these two rows are released, so that they can the operator can be handled while the containers of the neighboring rows by the in Cross-securing means located in the securing position are held.

Einige der Abschnitte der Leitschienen und/oder Quersicherungsmittel können ortsfest in der Sicherungsstellung an der Decke angeordnet sein, wie bereits ausgeführt wurde. Diese orstfesten Sicherungsmittel weisen dieselben Abmessungen wie die höhenverstellbaren Sicherungsmittel auf, so daß sie am fertigen Fahrzeug bei Bedarf durchaus ausgetauscht werden können, wenn sich beispielsweise für den besonderen Anwendungsfall eine andere Anordnung als zweckmäßig erweist.Some of the sections of the guardrails and / or Cross-securing devices can be fixed in the Securing position must be arranged on the ceiling, such as has already been executed. These stationary Belay devices have the same dimensions as that height-adjustable securing means, so that they on  finished vehicle exchanged if necessary can be, for example, for the special application a different arrangement than proves appropriate.

Jeder Behälter ist mit zwei Lenkrollen und zwei Bockrollen ausgestattet und die Seitenwände des Behälters sind gegenüber den unteren Führungsleisten zurückversetzt angeordnet. Die Lenkrollen gestatten die Kurvenfahrt des Behälters, während die Bockrollen zusätzlich zur Stabilisierung in der Sicherungsstellung der Sicherungsmittel beitragen. Durch die gegenüber den unteren Führungsleisten zurückversetzten Seitenwände wird verhindert, daß sich die Behälter mit den Seitenwänden berühren und beschädigen. Die unteren Führungsleisten können an einer Bodenplatte des Behälters und die oberen Führungsleisten an einer Deckenplatte des Behälters vorgesehen sein, d. h. diese Leisten können Bestandteil von Platten sein, die ihrerseits wiederum Boden und Decke des Behälters bilden. Auf jeden Fall bildet der Boden, die Decke sowie die Seitenwände des Behälters ein sich steifes Behältnis. Die oberen Führungsleisten können gegenüber den unteren Führungsleisten durchgehend oder teilweise um die jeweilige halbe Breite der Leitschienen bzw. Quersicherungsmittel zurückversetzt angeordnet sein. Da die Leitschienen - von ihrer abschnittweisen Unterteilung ab gesehen - durchgehend vorgesehen sein sollten, schon um beim Beladen des Behälters gezielt in eine Reihe einzuschieben, muß hier, d. h. quer zur Fahrtrichtung, die obere Führungsleiste gegenüber der jeweiligen unteren Führungsleiste um die halbe Breite der Leitschienen zurückversetzt angeordnet sein. Dieselbe Maßnahme kann auch an den Seitenkanten des Behälters vorgenommen sein, die mit den Leitschienen nicht in Berührung kommen, sondern mit den Quersicherungsmitteln. In diesem Fall stützen sich die Behälter im Bereich der oberen Führungsleisten überhaupt nicht aneinander ab. Es ist aber auch möglich, in der zuletzt aufgezeigten Richtung die oberen Führungsleisten nur bereichsweise um die halbe Breite der Quersicherungsmittel auszuklinken, so daß im übrigen Bereich hier eine Abstützung der Behälter aneinander stattfindet, vergleichbar der Abstützung der Behälter im Bereich der unteren Führungsleisten. Dies führt letztendlich zu einer noch besseren Raumausnutzung, weil die Breite der Quersicherungsmittel vom Inhalt der Behälter vergleichsweise nicht in Abzug kommt.Each container is with two swivel castors and two Fixed castors and the side walls of the Container are opposite the lower guide rails arranged set back. The castors allow that Cornering of the container while the fixed castors in addition to stabilization in the securing position of the collateral. By the opposite of the lower guide rails set back sidewalls it is prevented that the container with the Touch and damage side walls. The lower Guide rails can be attached to a base plate of the Container and the upper guide strips on one Cover plate of the container may be provided, d. H. these Moldings can be part of panels that in turn the bottom and top of the container form. Definitely forms the floor, the ceiling as well the side walls of the container become stiff Container. The top guide rails can face each other the lower guide bars continuously or partially by the respective half width of the guide rails or Cross securing means may be arranged set back. Because the guardrails - from their sections Subdivision seen - be provided throughout should be targeted, especially when loading the container insert a row here, i. H. across to Direction of travel, the upper guide bar opposite the respective lower guide bar by half the width the guide rails can be arranged set back. The same measure can also be taken on the side edges of the Container made with the guardrails not come into contact, but with the Cross-securing means. In this case, they support each other Containers in the area of the upper guide strips at all  not mutually dependent. But it is also possible in the direction shown last the upper guide rails only partially in half the width of the Notching cross-securing means, so that in the rest Area here a support of the containers against each other takes place, comparable to the support of the container in the area of the lower guide rails. this leads to ultimately to an even better use of space, because the width of the cross securing means depends on the content of the Comparatively no deductions are made.

In bevorzugter Ausführungsform kann jeder Abschnitt der Führungsleiste eine brettartige Schiene aus Kunststoff aufweisen, die in einem begrenzt nachgiebig angeordneten Gehäusekanal vorgesehen aufgehängt ist und Durchbrechungen aufweist, durch die hindurch sich am Gehäusekanal angreifende Schrauben erstrecken. Dieser brettartige Abschnitt der Führungsleisten kann durchaus über die Länge zweier Behälter durchgehend vorgesehen sein, so daß sich dieses Sicherungsmittel vergleichsweise einfach handhaben läßt. Der Gehäusekanal ist begrenzt flexibel ausgebildet, damit auftretende Kräfte und Stöße federnd aufgenommen und die insoweit empfindliche Decke des Kofferaufbaus nicht voll belastet wird. Diese aufgezeigte Ausführungsform baut sehr schmal und damit platzsparend. Andererseits ist durch den Gehäusekanal eine einfache Reinigungsmöglichkeit gegeben. Die Durchbrechungen können etwa Z-förmige Gestalt mit Auflagerflächen für die Freigabestellung und die Sicherungsstellung aufweisen. Die Freigabestellung entspricht immer der angehobenen Stellung der Führungsleisten, während die Sicherungsstellung die abgesenkte Stellung ist. Dies bedeutet eine Bevorzugung der Sicherungsstellung infolge Schwerkrafteinwirkung, so daß die Sicherungsfunktion nur gezielt aufgehoben werden kann. Die Sicherungswirkung kann damit nicht während der Fahrt und nicht selbsttätig verlorgengehen. In a preferred embodiment, each section of the Guide bar a board-like rail made of plastic have, arranged in a flexible manner Housing channel provided is suspended and breakthroughs has, through which on the housing channel extend attacking screws. This board-like Section of the guide rails may well be about the Length of two containers can be provided continuously, so that this safeguard is comparatively simple can handle. The housing channel is flexible to a limited extent trained so that occurring forces and shocks are resilient recorded and the sensitive ceiling of the Box body is not fully loaded. These shown embodiment builds very narrow and therefore space-saving. On the other hand, through the housing channel given an easy cleaning option. The Openings can have an approximately Z-shaped shape Support areas for the release position and the Have secure position. The release position always corresponds to the raised position of the Guide rails while the securing position lowered position. This means a preference the securing position due to the action of gravity, so that the security function is only specifically canceled can be. The security effect cannot during the journey and do not get lost automatically.  

Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungen weiterhin erläutert. Es zeigtThe invention is based on preferred embodiments further explained. It shows

Fig. 1 einen Querschnitt durch das Fahrzeug in einer ersten Ausführungsform, Fig. 1 shows a cross section through the vehicle in a first embodiment;

Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1 der schematischen Darstellung der Behälteranordnung und der Sicherungsmittel, Fig. 2 shows a section according to line II-II in Fig. 1 the schematic representation of the container arrangement and the securing means,

Fig. 3 einen Ausschnitt der Behälteranordnung quer zur Fahrzeuglängsrichtung ähnlich der Schnittdarstellung gemäß Fig. 1, Fig. 3 shows a detail of the container arrangement transversely to the vehicle longitudinal direction similar to the sectional representation according to Fig. 1,

Fig. 4 eine Draufsicht auf zwei Behälter, Fig. 4 is a plan view of two containers,

Fig. 5 eine Detaildarstellung gemäß dem Kreis V in Fig. 1, und zwar einen Schnitt durch die Leitschienen, Fig. 5 is a detail view according to the circle V in Fig. 1, namely a section through the guide rails,

Fig. 6 eine Schnittdarstellung in einer um 90° gedrehten vertikalen Schnittebene zur Darstellung der Quersicherungsmittel, Fig. 6 is a sectional view, in a rotated by 90 ° vertical sectional plane for displaying the cross-securing means

Fig. 7 eine Ansicht der wesentlichen Bestandteile der Quersicherungsmittel und Fig. 7 is a view of the essential components of the cross-securing means and

Fig. 8 eine Ansicht eines höhenverstellbaren Abschnitts der Leitschiene. Fig. 8 is a view of a height adjustable portion of the guide rail.

In Fig. 1 ist in schematischer Weise ein Querschnitt durch das Fahrzeug dargestellt. Auf einer Achse 1 ist ein Fahrzeugrahmen 2 angeordnet, der einen Kofferbodenrahmen 3 trägt. Auf dem Kofferbodenrahmen 3 befindet sich ein Kastenaufbau 4, der einen Boden 5, eine Decke 6, Seitenwände 7, 8, eine vordere Stirnwand 9 und eine hintere Stirnwand 10 (Fig. 2) aufweist. Die hintere Stirnwand 10 ist üblicherweise als Verschluß, als Flügeltür, Bestandteil einer Ladebordwand o. dgl. ausgebildet. Das Fahrzeug kann als Kraftfahrzeug, als Sattelauflieger, als Anhänger o. dgl. ausgebildet sein. In allen Fällen besitzt es einen geschlossenen Kastenaufbau, also einschließlich einer Decke 6. Auf dem die Ladefläche bildenden Boden 5 sind Behälter 11, 12, 13, 14 nebeneinander zeilenweise angeordnet. Weitere Behälterzeilen werden durch die Behälter 11′, 12′, 13′, 14′ usw. gebildet. Reihenweise, also in Fahrzeuglängsrichtung, sind die Behälter 11″, 11′, 11, 11‴ usw. in einer Reihe angeordnet. Entsprechendes gilt für die übrigen Behälter. Die gesamte Ladefläche des Bodens 5 ist mit einem Raster dieser Behälter 11, 12, 13, 14 usw. überzogen bzw. vollgestellt. Dabei ist die Behälterlänge, also in Fahrzeuglängsrichtung, auf die Gesamtabmessungen des Fahrzeugs in dieser Richtung abgestimmt. Entsprechendes gilt für die Querrichtung sowie die Höhe. Man erkennt aus Fig. 1, daß die Behälter 11, 12, 13, 14 vergleichsweise hoch ausgebildet sind und fast bis zur Decke 6 den Laderaum optimal ausnutzen.In Fig. 1, a cross section through the vehicle is shown schematically. A vehicle frame 2 , which carries a case floor frame 3, is arranged on an axle 1 . On the case base frame 3 there is a box structure 4 which has a bottom 5 , a ceiling 6 , side walls 7, 8 , a front end wall 9 and a rear end wall 10 ( FIG. 2). The rear end wall 10 is usually designed as a lock, a hinged door, part of a tail lift or the like. The vehicle can be designed as a motor vehicle, as a semi-trailer, as a trailer or the like. In all cases it has a closed box structure, i.e. including a ceiling 6 . Containers 11, 12, 13, 14 are arranged side by side on the floor 5 forming the loading area. More rows of containers are formed by the container 11 ', 12', 13 ', 14' , etc. In rows, that is in the longitudinal direction of the vehicle, the containers 11 ″, 11 ′, 11, 11 ‴ etc. are arranged in a row. The same applies to the other containers. The entire loading area of the floor 5 is covered or completed with a grid of these containers 11, 12, 13, 14 etc. The container length, that is to say in the vehicle longitudinal direction, is matched to the overall dimensions of the vehicle in this direction. The same applies to the transverse direction and the height. It can be seen from Fig. 1 that the containers 11, 12, 13, 14 are comparatively high and make optimal use of the loading space almost up to the ceiling 6 .

Zur Sicherung der Behälter 11, 12, 13, 14 usw. gegen Verrollen quer zur Fahrzeuglängsrichtung sind an der Decke 6 Leitschienen 15, 16 angeordnet. Die Leitschienen 15 sind höhenverstellbar ausgebildet, wie dies im einzelnen Fig. 5 zeigt. Die Leitschienen 16 sehen ganz ähnlich aus, sind jedoch lediglich ortsfest vorgesehen. Das ganze Fahrzeug kann auch nur mit höhenverstellbaren Leitschienen 15 ausgerüstet sein. Überall dort, wo Leitschienen 15 vorgesehen sind, sind diese aus einer abgesenkten Sicherungsstellung (durchgezogene Linienführung in Fig. 5) in eine hochgehobene Freigabestellung (gestrichelte Linienführung in Fig. 5) anhebbar, so daß die Behälter 11, 12, 13, 14 an dieser Stelle auch quer zur Fahrzeuglängsrichtung verfahren, ausgetauscht und umgestellt werden können.To secure the container 11, 12, 13, 14 etc. against rolling transversely to the vehicle longitudinal direction, 6 guide rails 15, 16 are arranged on the ceiling. The guide rails 15 are height-adjustable, as shown in detail in FIG. 5. The guide rails 16 look very similar, but are only provided in a stationary manner. The entire vehicle can also be equipped only with height-adjustable guide rails 15 . Wherever guardrails 15 are provided, they can be raised from a lowered securing position (solid lines in Fig. 5) to a raised release position (dashed lines in Fig. 5) so that the containers 11, 12, 13, 14 on them Position can also be moved, exchanged and converted across the vehicle's longitudinal direction.

Während die Leitschienen 15, 16 im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung durchgehend vorgesehen sind und als Abschnitte höhenverstellbare Leitschienen 15 mit ortsfesten Leitschienen 16 abwechseln bzw. unter geringfügigem Abstand aneinander anschließen, sind auch Quersicherungsmittel 17 an der Decke 6 höhenverstellbar angeordnet, die der Übersichtlichkeit halber in Fig. 1 weggelassen sind, in Fig. 2 aber angedeutet sind und in Einzelheiten in den Fig. 6 und 7 dargestellt sind. Fig. 2 läßt erkennen, daß diese Quersicherungsmittel 17 im vorderen Bereich der Ladefläche des Fahrzeugs meist im Längsabstand von zwei Behältern, z. B. vor und nach den Behältern 14 und 14‴ vorgesehen sind, während im hinteren Bereich des Fahrzeugs die Quersicherungsmittel 17 nach jedem Behälter vorgesehen sind. Außerdem sind die Quersicherungsmittel 17 reihenweise versetzt zueinander angeordnet. Dies ist zum Absichern bzw. Lösen der Behälter sinnvoll, muß jedoch nicht in allen Fällen so sein. Es ist natürlich auch möglich, jeden Behälter mit einem Quersicherungsmittel 17 gesondert abzusichern. Das Quersicherungsmittel 17 schützt den Behälter gegen Verrollen in Fahrzeuglängsrichtung.While the guide rails 15, 16 are essentially provided continuously in the longitudinal direction of the vehicle and alternate as sections of height-adjustable guide rails 15 with stationary guide rails 16 or connect them at a slight distance from one another, cross-securing means 17 are also arranged on the ceiling 6 , which are height-adjustable for the sake of clarity . 1 are omitted, but are indicated in FIG. 2 and are shown in detail in FIGS. 6 and 7. Fig. 2 shows that these transverse securing means 17 in the front region of the loading area of the vehicle mostly in the longitudinal distance from two containers, for. B. before and after the containers 14 and 14 ‴ are provided, while in the rear of the vehicle the transverse securing means 17 are provided after each container. In addition, the transverse securing means 17 are arranged in rows offset from one another. This is useful for securing or releasing the container, but it does not have to be like this in all cases. It is of course also possible to secure each container separately with a cross-securing means 17 . The transverse securing means 17 protects the container against rolling in the longitudinal direction of the vehicle.

Die Fig. 3 und 4 zeigen die Ausbildung der Behälter 11, 12, 13, 14 usw. im einzelnen. Jeder Behälter 11, 12, 13, 14 usw. weist untere Führungsleisten 18 und obere Führungsleisten 19 auf, die beide umlaufend, also an allen vier Seiten des Behälters, vorgesehen sein können. Die Führungsleisten 18 und 19 können auch als durchgehende Platten jedes Behälters vorgesehen sein und zugleich den Behälterboden und die Behälterdecke bilden. Dazwischen erstreckt sich eine Seitenwandung 20 des Behälters, die auf allen vier Seiten vorgesehen sein kann. Es ist auch möglich, daß z. B. eine Seitenwandung offen gestaltet ist oder Türen, Klappen o. dgl. aufweist, durch die hindurch die Beladung des Behälters mit Gütern erfolgt. In allen Fällen stehen die unteren Führungsleisten 18 gegenüber der Seitenwandung 20 vor, und zwar so, daß sich die unteren Führungsleisten 18 benachbarter Behälter 11, 12, 13, 14, (Fig. 3) aneinander direkt abstützen. Dieses Vorstehen und diese direkte Abstützung der Behälter aneinander ist auch an den schmalen Seiten der Behälter (Fig. 4), also in Fahrzeuglängsrichtung, verwirklicht. FIGS. 3 and 4 show the formation of the container 11, 12, 13, 14, etc. in detail. Each container 11 , 12, 13, 14 etc. has lower guide strips 18 and upper guide strips 19 , both of which can be provided all around, that is to say on all four sides of the container. The guide strips 18 and 19 can also be provided as continuous plates of each container and at the same time form the container bottom and the container ceiling. A side wall 20 of the container extends between them, which can be provided on all four sides. It is also possible that, for. B. a side wall is open or has doors, flaps or the like. Through which the container is loaded with goods. In all cases, the lower guide strips 18 protrude from the side wall 20 in such a way that the lower guide strips 18 of adjacent containers 11, 12, 13, 14, ( FIG. 3) are supported directly against one another. This protrusion and this direct support of the containers to one another is also realized on the narrow sides of the containers ( FIG. 4), that is to say in the longitudinal direction of the vehicle.

Die oberen Führungsleisten 19 sind quer zur Fahrzeuglängsrichtung gesehen (Fig. 3) gegenüber den unteren Führungsleisten 18 zurückversetzt, und zwar etwa um die halbe Breite der Leitschienen 15 bzw. 16. In Fig. 3 ist die linke Leitschiene 15 in der Freigabestellung dargestellt, während die rechte Leitschiene 15 in der abgesenkten Sicherungsstellung gezeichnet ist. Dabei tritt die Leitschiene 15 zwischen die Führungsleisten 19 bzw. bildet einen Anschlag für die Führungsleisten 19 und sichert so jeden Behälter gegen Verrollen quer zur Fahrzeuglängsrichtung. Die oberen Führungsleisten 19 müssen gegenüber der Seitenwandung 20 nicht unbedingt vorstehend angeordnet sein. Auch bei bündigem Abschluß wird ein Anstoßen der Seitenwandung 20 benachbarter Behälter aneinander auf diese Art und Weise vermieden. In Fahrzeuglängsrichtung gesehen (Fig. 4) können die oberen Führungsleisten entweder durchgehend oder teilweise, wie dargestellt, zurückversetzt angeordnet sein, und zwar wiederum um die halbe Breite der Quersicherungsmittel 17. Auch in diesem Bereich wird die Weitenwandung 20 jedes Behälters vor einem direkten Scheuern an einer benachbarten Seitenwandung geschützt. Auf diese Art und Weise wird der Laderaum durch die Behälter 11, 12, 13, 14 usw. optimal ausgenutzt. Im Bereich der unteren Führungsleisten 18 kann der Behälter z. B. die Abmessungen 1,16 m × 0,595 m, im Bereich der oberen Führungsleisten 19 die Abmessungen 1,15 m × 0,585 m aufweisen. Der Behälter kann insgesamt z. B. eine Höhe von 1,93 m besitzen. Jeder Behälter 11, 12, 13, 14 usw. ist mit zwei Bockkrollen 21 und zwei Lenkrollen 22 versehen, so daß jeder Behälter nach allen Richtungen entsprechend verfahrbar ist. Wenn das Fahrzeug nur höhenverstellbare Leitschienen 15 und Quersicherungsmittel 17 aufweist, können die einzelnen Behälter an jeder Stelle des Bodens 5 verfahren, ausgetauscht, abgestellt, weggefahren und sonst wie gehandhabt werden. Die ortsfesten Leitschienen 16, die auf gleicher Höhe angeordnet sind, die der Sicherungsstellung der höhenverstellbaren Leitschienen 15 entspricht, bilden gleichsam Gassen, in die hinein bzw. aus denen heraus Behälter eingeschoben werden können. Eine Querverfahrbarkeit ist an dieser Stelle nicht gegeben. Dafür gestattet die feste Anordnung der Leitschienen 16 die Anordnung präziserer und kraftmäßig höher belastbarer Anschläge.The upper guide strips 19 are seen transversely to the longitudinal direction of the vehicle ( FIG. 3), set back relative to the lower guide strips 18 , specifically by half the width of the guide rails 15 and 16, respectively. In Fig. 3, the left guide rail 15 is shown in the release position, while the right guide rail 15 is shown in the lowered securing position. The guide rail 15 enters between the guide strips 19 or forms a stop for the guide strips 19 and thus secures each container against rolling transversely to the longitudinal direction of the vehicle. The upper guide strips 19 do not necessarily have to be arranged protruding from the side wall 20 . In this way, even if the end is flush, the side wall 20 of adjacent containers will not bump against one another. Seen in the longitudinal direction of the vehicle ( FIG. 4), the upper guide strips can be arranged either continuously or partially, as shown, set back, again by half the width of the transverse securing means 17 . In this area as well, the wide wall 20 of each container is protected against direct chafing on an adjacent side wall. In this way, the cargo space is optimally used by the containers 11, 12, 13, 14 , etc. In the area of the lower guide strips 18 , the container can, for. B. the dimensions 1.16 m × 0.595 m, in the area of the upper guide strips 19 have the dimensions 1.15 m × 0.585 m. The container can be z. B. have a height of 1.93 m. Each container 11, 12, 13, 14 , etc. is provided with two fixed castors 21 and two steering rollers 22 , so that each container can be moved accordingly in all directions. If the vehicle only has height-adjustable guide rails 15 and transverse securing means 17 , the individual containers can be moved, exchanged, parked, moved away and otherwise handled at any point on the floor 5 . The stationary guide rails 16 , which are arranged at the same height, which corresponds to the securing position of the height-adjustable guide rails 15 , form, as it were, alleys into and out of which containers can be inserted. Cross traversability is not possible at this point. For this purpose, the fixed arrangement of the guide rails 16 allows the arrangement of more precise and force-resistant stops.

Fig. 5 zeigt die Ausbildung der höhenverstellbaren Leitschienen 15 im einzelnen. An der Fahrzeugdecke sind zwei Profilschienen 23 so gegeneinander angeordnet bzw. vernietet, daß sie einen Gehäusekanal 24 bilden, der in Fahrzeuglängsrichtung durchgeht. Die beiden Profilschienen 23 bilden einen Federsteg 25 zur federnd nachgiebigen Aufnahme von quer zur Fahrzeuglängsrichtung einwirkenden Kräften oder Stößen. Im unteren Bereich besitzen die Profilschienen 23 Stege 26, zwischen denen auf einer Schraube 28 eine Distanzhülse 27 angeordnet ist. Der wesentliche Bestandteil der höhenverstellbaren Leitschienen 15 ist eine brettartige Schiene 29, die zweckmäßig aus Kunststoff besteht und die symbolhaft in den Fig. 1 und 2 stellvertretend für die gesamte Leitschiene 15 angedeutet ist. Die Dicke der Schiene 29 ist etwas geringer als die Breite der Distanzhülse 27, so daß sich die Schiene 29 relativ zu der festehenden Schraube 28 in den Gehäusekanal 24 hinein in eine Freigabestellung (gestrichelte Darstellung) und aus dem Gehäusekanal 24 weitgehend heraus in eine abgesenkte Sicherungsstellung (durchgezogene Linienführung) überführen läßt. Zu diesem Zweck besitzt die Schiene 29 Durchbrechungen 30, die im einzelnen in Fig. 8 dargestellt sind. Man erkennt, daß sich die Schiene 29 zwischen die oberen Führungsleisten 19 der Behälter 11 und 12 legt, während sie in der Freigabestellung die Behälter 11 und 12 seitlich freigibt. Die ortsfesten Leitschienen 16 können an sich genauso ausgebildet sein wie die Darstellung der Fig. 5; lediglich die Distanzhülsen 27 können fehlen, so daß durch ein Festziehen der Mutter der Schraube 28 die Beweglichkeit der Schiene 29 genommen ist. Selbstverständlich müssen die Schienen 29 für ortsfeste Leitschienen 16 nicht die komplizierte Ausbildung der Durchbrechungen 30 aufweisen, die in Fig. 8 dargestellt ist. Es genügen hierfür einfache Durchgangslöcher. Aber auch die identische Verwendung von mit Durchbrechungen 30 versehenen Schienen 29 ist denkbar, so daß durch Herausnahme oder Einsatz der Distanzhülsen 27 jede ortsfeste Leitschiene 16 in eine höhenverstellbare Leitschiene 15 umgerüstet werden kann und umgekehrt. Fig. 5 shows the design of the height-adjustable guide rails 15 in detail. Two profile rails 23 are arranged or riveted against one another on the vehicle ceiling in such a way that they form a housing channel 24 which passes through in the longitudinal direction of the vehicle. The two profile rails 23 form a spring bar 25 for resiliently absorbing forces or shocks acting transversely to the longitudinal direction of the vehicle. In the lower region, the profile rails 23 have webs 26 , between which a spacer sleeve 27 is arranged on a screw 28 . The essential component of the height-adjustable guide rails 15 is a board-like rail 29 , which suitably consists of plastic and which is symbolically indicated in FIGS. 1 and 2 as representative of the entire guide rail 15 . The thickness of the rail 29 is slightly less than the width of the spacer sleeve 27 , so that the rail 29 moves relatively to the fixed screw 28 into the housing channel 24 into a release position (dashed line) and out of the housing channel 24 largely into a lowered securing position (solid lines) can be transferred. For this purpose, the rail 29 has openings 30 , which are shown in detail in FIG. 8. It can be seen that the rail 29 lies between the upper guide strips 19 of the containers 11 and 12 , while in the release position it releases the containers 11 and 12 laterally. The stationary guide rails 16 can be designed in the same way as the illustration in FIG. 5; only the spacer sleeves 27 may be missing, so that the mobility of the rail 29 is reduced by tightening the nut of the screw 28 . Of course, the rails 29 for stationary guide rails 16 do not have to have the complicated design of the openings 30 , which is shown in FIG. 8. Simple through holes are sufficient for this. However, the identical use of rails 29 provided with openings 30 is also conceivable, so that by removing or using the spacer sleeves 27, each stationary guide rail 16 can be converted into a height-adjustable guide rail 15 and vice versa.

Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf die Schiene 29 einer höhenverstellbaren Leitschiene 15 mit der Ausbildung der wesentlichen Z-förmigen Durchbrechungen 30, die randgeschlossen oder randoffen ausgebildet sein können. Die Schrauben 28 sind zur Verdeutlichung mehrfach dargestellt, und zwar als unausgefüllte Kreise in der Relativlage der Sicherungsstellung zu der Schiene 29, also der abgesenkten Stellung. Als halbausgefüllte Kreise erscheinen die Schrauben 28 in der Stellung, in der beispielsweises das hintere Ende 31 der Leitschiene angehoben und entgegen der Fahrzeuglängsrichtung etwas zurückgezogen ist. Das vorderer Ende der Schiene 29 befindet sich dabei noch in der abgesenkten Stellung. Dieses kann ergriffen und ebenfalls hochgehoben werden. Über eine weitere Längsverschiebung der Schiene 29 entgegen der Fahrzeugrichtung gelangt die gesamte Schiene 29 dann in die angehobene Freigabestellung. Diese Relativlage ist durch die gänzlich ausgefüllten Schrauben 28 verdeutlicht. Eine solche Schiene 29 kann beispielsweise ein Länge von 2,0 m aufweisen. Zwischen einer Leitschiene 15 und einer Leitschiene 16 oder nach jeder Leitschiene 15 kann im Gehäusekanal 24 ein Hebel angeordnet sein, dessen Verschwenkung zu einer Vorwärtsbewegung der Schiene 29 relativ zu den Schrauben 28 und damit aus der Freigabestellung in die Sicherungsstellung führt. Im Verlauf dieser Bewegung fällt die Schiene 29 um die Höhendifferenz der beiden Stellungen herab. Diese Sicherungsstellung wird durch die Schwerkrafteinwirkung gesichert gehalten und kann sich somit nicht selbsttätig auflösen. FIG. 8 shows a top view of the rail 29 of a height-adjustable guide rail 15 with the formation of the essential Z-shaped openings 30 , which can be designed to be edge-closed or edge-open. The screws 28 are shown several times for the sake of clarity, namely as empty circles in the relative position of the securing position to the rail 29 , that is to say the lowered position. The screws 28 appear as half-filled circles in the position in which, for example, the rear end 31 of the guardrail is raised and retracted somewhat against the longitudinal direction of the vehicle. The front end of the rail 29 is still in the lowered position. This can be grasped and also lifted up. The entire rail 29 then reaches the raised release position via a further longitudinal displacement of the rail 29 counter to the vehicle direction. This relative position is illustrated by the fully filled screws 28 . Such a rail 29 can have a length of 2.0 m, for example. Between a guide rail 15 and a guide rail 16 or after each guide rail 15 , a lever can be arranged in the housing channel 24 , the pivoting of which leads to a forward movement of the rail 29 relative to the screws 28 and thus from the release position into the securing position. In the course of this movement, the rail 29 drops by the height difference between the two positions. This securing position is held securely by the action of gravity and can therefore not disintegrate automatically.

Die Fig. 6 und 7 verdeutlichen die Quersicherungsmittel 17. Auch hier sind wiederum Profilschienen 32 und 33 an der Decke 5 angeordnet, beispielsweise vernietet, die zusammen zwischen nach unten abstehenden Stegen ebenfalls einen Gehäusekanal 34 bilden, der freilich nur um eine sehr geringe Strecke quer zur Fahrzeuglängsrichtung durchgeht. Vermittels einer Schraube 35 mit Mutter 36 und einer hier nicht näher dargestellten Distanzhülse ist eine Kunststoff-Scheibe 37 als wesentlichster Bestandteil des Quersicherungsmittels 17 vorgesehen. Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf diese Kunststoff-Scheibe 37. Die Kunststoff-Scheibe 37 ist in schematischer Darstellung auch in Fig. 2 als wesentlicher Bestandteil des Quersicherungsmittels 17 dargestellt. Sie weist (Fig. 7) ein etwas gebogen verlaufendes Langloch 38 auf, welches in den beiden Schwerachsen der Kunststoff-Scheibe 37 enden kann, so daß die Kunststoff-Scheibe 37 aus der in Fig. 7 durchgezogen dargestellten Sicherungsstellung in die in gestrichelter Darstellung gezeigte Freigabestellung überführbar ist. Eine Griffmulde 39 dient der leichteren Handhabung. Wie Fig. 6 erkennen läßt, kann die Kunststoff-Scheibe 37 im unteren Bereich vergleichsweise schmaler ausgebildet sein, und zwar in dem Bereich, in welchem sie einen Anschlag für die oberen Führungsleisten 19 jedes Behälters bildet. Durch die rechteckig Ausbildung der Kunststoff-Scheibe 37 in der dargestellten Weise wird auch hier die Sicherungsstellung durch die Schwerkrafteinwirkung beibehalten. FIGS. 6 and 7 illustrate the cross-securing means 17. Here, too, profiled rails 32 and 33 are in turn arranged, for example riveted, on the ceiling 5 , which together also form a housing channel 34 between webs projecting downwards, which of course passes only a very small distance transversely to the longitudinal direction of the vehicle. By means of a screw 35 with nut 36 and a spacer sleeve, not shown here, a plastic washer 37 is provided as the most important component of the transverse securing means 17 . Fig. 7 shows a plan view of this plastic plate 37. The plastic washer 37 is also shown in a schematic representation in FIG. 2 as an essential component of the transverse securing means 17 . It has ( FIG. 7) a somewhat curved elongated hole 38 , which can end in the two major axes of the plastic disk 37 , so that the plastic disk 37 from the solid position shown in FIG. 7 into the one shown in dashed lines Release position is transferable. A recessed grip 39 serves for easier handling. As can be seen in FIG. 6, the plastic disc 37 can be made comparatively narrower in the lower region, specifically in the region in which it forms a stop for the upper guide strips 19 of each container. Due to the rectangular design of the plastic disk 37 in the manner shown, the securing position is maintained here by the action of gravity.

Das Beladen eines derartigen Fahrzeugs geschieht in der Weise, daß die in einzelnen Kommissionen zugeordneten Behälter planmäßig in die Reihen und Zeilen (Fig. 2) abgestellt werden, wobei je nach dem Fortschritt der Beladung die Längsschienen 15 und die Quersicherungsmittel 17 jeweils in die Sicherungsstellung überführt werden. Es versteht sich, daß die zuerst abzuladenden Behälter im Bereich der hinteren Stirnwand 10 geladen werden. Beim Abladen der ersten Kommission wird das betreffende Quersicherungsmittel 17 in die Freigabestellung überführt und der Behälter kann auf die Ladebordwand gerollt und damit abgeladen werden. Leere Behälter von dieser ersten Abladestelle werden umgekehrt aufgenommen und gesichert. Wenn an jeder Beladestelle gleich viel volle Behälter abgeladen und gleich viele Behälter für den Rücktransport leer mitgenommen werden müssen, ist es sinnvoll, das Fahrzeug nicht vollständig zu beladen, sondern einige Freiplätze zu behalten, wenn diese Freiplätze nicht durch das Verrollen von Behältern auf die Ladebordwand erst geschaffen werden sollen. Man erkennt, daß der Boden 5 keinerlei Sicherungsmittel aufweist, also eine durchgehende, gut benutzbare Rollebene ohne jegliche Hindernisse darstellt. Die Manövrierfähigkeit ist praktisch überall dort gegeben, wo höhenverstellbarte Leitschienen 15 vorgesehen sind. Im Bereich der Leitschienen 16 ist nur ein Verfahren der Behälter in Fahrzeuglängsrichtung möglich. Man erkennt auch aus der Darstellung der Fig. 2, daß das Rastermaß der Abschnitte der Leitschienen 15 und 16 nicht mit dem Rastermaß der Behälter 14, 14′, 14″ usw. übereinstimmt. Dies ist vorteilhaft, weil auf diese Art und Weise einige Behälter in einer Richtung immer noch gesichert sind. The loading of such a vehicle takes place in such a way that the containers assigned to individual commissions are placed according to plan in the rows and lines ( FIG. 2), the longitudinal rails 15 and the transverse securing means 17 being transferred into the securing position depending on the progress of the loading will. It goes without saying that the containers to be unloaded are loaded in the region of the rear end wall 10 . When the first commission is unloaded, the cross-securing means 17 in question is transferred to the release position and the container can be rolled onto the tail lift and thus unloaded. Empty containers from this first unloading point are picked up and secured in reverse. If the same number of full containers has to be unloaded at each loading point and the same number of containers have to be taken empty for the return transport, it makes sense not to load the vehicle completely, but to keep some free spaces if these free spaces do not result from the rolling of containers onto the tail lift to be created first. It can be seen that the floor 5 has no securing means, that is to say a continuous, usable roller plane without any obstacles. The maneuverability is practically everywhere where height-adjustable guide rails 15 are provided. In the area of the guide rails 16 , only a movement of the containers in the longitudinal direction of the vehicle is possible. It can also be seen from the illustration in FIG. 2 that the pitch of the sections of the guide rails 15 and 16 does not match the pitch of the containers 14, 14 ', 14 " etc. This is advantageous because in this way some containers are still secured in one direction.

  • Bezugszeichenliste: 1 =Achse 2 =Fahrzeugrahmen 3 =Kofferbodenrahmen 4 =Kastenaufbau 5 =Boden 6 =Decke 7 =Seitenwand 8 =Seitenwand 9 =vordere Stirnwand 10 =hintere Stirnwand 11 =Behälter 12 =Behälter 13 =Behälter 14 =Behälter 15 =höhenverstellbare Leitschienen 16 =ortsfeste Leitschienen 17 =Quersicherungsmittel 18 =untere Führungsleisten 19 =obere Führungsleisten 20 =Seitenwandung 21 =Bockrolle 22 =Lenkrolle 23 =Profilschiene 24 =Gehäusekanal 25 =Federsteg 26 =Steg 27 =Distanzhülse 28 =Schraube 29 =Schiene 30 =Durchbrechung 31 =hinteres Ende 32 =Profilschiene 33 =Profilschiene 34 =Gehäusekanal 35 =Schraube 36 =Mutter 37 =Kunststoff-Scheibe 38 =Langloch 39 =GriffmuldeReference symbol list: 1 = axle 2 = vehicle frame 3 = case base frame 4 = box body 5 = floor 6 = ceiling 7 = side wall 8 = side wall 9 = front end wall 10 = rear end wall 11 = container 12 = container 13 = container 14 = container 15 = height-adjustable guide rails 16 = stationary guide rails 17 = cross securing means 18 = lower guide rails 19 = upper guide rails 20 = side wall 21 = fixed castor 22 = swivel castor 23 = profile rail 24 = housing channel 25 = spring bar 26 = web 27 = spacer sleeve 28 = screw 29 = rail 30 = opening 31 = rear end 32 = profile rail 33 = profile rail 34 = housing channel 35 = screw 36 = nut 37 = plastic washer 38 = slot 39 = recessed grip

Claims (10)

1. Fahrzeug zum Transport von in mit Rollen versehenen Behältern befindlichen Gütern, mit einer von einem Kastenaufbau mit Decke umschlossenen Ladefläche, auf der die Behälter reihen- und zeilenweise nebeneinander aufgestellt und durch sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Leitschienen an einem Verrollen quer zur Fahrtrichtung sowie durch sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Quersicherungsmittel an einem Verrollen in Fahrtrichtung gehindert sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Leitschienen (15, 16) als auch die Quersicherungsmittel (17) an der Decke (6) des Kastenaufbaus (4) angeordnet und in einem Rastermaß in Abschnitte unterteilt vorgesehen sind, daß zumindest einige Abschnitte (15) der Leitschienen und Quersicherungsmittel (17) in ihrer Anordnung an der Decke (6) verbleibend höhenverstellbar aus einer Freigabestellung für die Behälter (11, 12, 13, 14 usw.) in eine Sicherungsstellung und umgekehrt überführbar sind, und daß jeder Behälter als in sich steife Kiste mit unteren Führungsleistung (18) zur direkten Anlage an unteren Führungsleisten (18) benachbarter Behälter und mit oberen Führungsleisten (19) für den Kontakt an den Leitschienen (15, 16) und Quersicherungsmittel (17) in der Sicherungsstellung vorgesehen ist.1.Vehicle for transporting goods in containers provided with rollers, with a loading area enclosed by a box structure with a ceiling, on which the containers are placed side by side in rows and rows and by means of guide rails extending in the longitudinal direction of the vehicle from rolling transversely to the direction of travel and by themselves Transverse securing means extending transversely to the longitudinal direction of the vehicle are prevented from rolling in the direction of travel, characterized in that both the guide rails ( 15 , 16 ) and the transverse securing means ( 17 ) are arranged on the ceiling ( 6 ) of the box body ( 4 ) and in sections in a grid dimension it is provided that at least some sections ( 15 ) of the guide rails and transverse securing means ( 17 ) remain height-adjustable in their arrangement on the ceiling ( 6 ) from a release position for the containers ( 11 , 12 , 13 , 14 etc.) into a securing position and are reversible, and that each container a As a rigid box with lower guide performance ( 18 ) for direct contact with lower guide rails ( 18 ) of adjacent containers and with upper guide rails ( 19 ) for contact on the guide rails ( 15 , 16 ) and transverse securing means ( 17 ) is provided in the securing position . 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschienen (15, 16) und Quersicherungsmittel (17) in vertikaler Richtung nur eine geringe Erstreckung aufweisen und die Behälter mit ihrer Behälterhöhe praktisch die gesamte Laderaumhöhe ausfüllen.2. Vehicle according to claim 1, characterized in that the guide rails ( 15 , 16 ) and transverse securing means ( 17 ) have only a small extent in the vertical direction and the container practically fill the entire loading space height with its container height. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung der Leitschienen in Fahrzeuglängsrichtung in Abschnitte (15, 16) mit dem Rastermaß der Behälter (11, 11′, 11″ usw.) in dieser Richtung nicht übereinstimmt.3. Vehicle according to claim 1 or 2, characterized in that the subdivision of the guide rails in the vehicle longitudinal direction into sections ( 15, 16 ) with the pitch of the container ( 11, 11 ', 11 ″ etc.) does not match in this direction. 4. Fahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung der Quersicherungsmittel (17) in Fahrzeuglängsrichtung mit dem Rastermaß der Behälter (11, 11′, 11″ usw.) in dieser Richtung übereinstimmt, jedoch quer zur Fahrtrichtung eine versetzte Anordnung vorgesehen ist.4. Vehicle according to claim 1 to 3, characterized in that the subdivision of the transverse securing means ( 17 ) in the vehicle longitudinal direction with the grid dimension of the container ( 11 , 11 ', 11 ″ , etc.) in this direction, but transversely to the direction of travel an offset arrangement is provided. 5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Abschnitte (16) der Leitschienen und/oder Quersicherungsmittel (19) ortsfest in der Sicherungsstellung an der Decke (6) angeordnet sind. 5. Vehicle according to one of claims 1 to 4, characterized in that some of the sections ( 16 ) of the guide rails and / or transverse securing means ( 19 ) are arranged stationary in the securing position on the ceiling ( 6 ). 6. Fahrzeug nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter (11, 12, 13, 14) mit zwei Lenkrollen ( 22) und zwei Bockrollen (21) ausgestattet ist, und daß die Seitenwände (20) des Behälters gegenüber den unteren Führungsleisten (18) zurückversetzt angeordnet sind.6. Vehicle according to 1, characterized in that each container ( 11, 12, 13, 14 ) is equipped with two steering rollers ( 22 ) and two fixed castors ( 21 ), and that the side walls ( 20 ) of the container relative to the lower guide strips ( 18 ) are arranged set back. 7. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Führungsleisten (18) an einer Bodenplatte des Behälters und die oberen Führungsleisten (19) an einer Deckenplatte vorgesehen sind.7. Vehicle according to claim 1 or 6, characterized in that the lower guide rails ( 18 ) on a bottom plate of the container and the upper guide rails ( 19 ) are provided on a ceiling plate. 8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Führungsleisten (19) gegenüber den unteren Führungsleisten (18) durchgehend oder teilweise um die jeweilige halbe Breite der Leitschienen (15, 16) bzw. Quersicherungsmittel (17) zurückversetzt angeordnet sind.8. Vehicle according to one of claims 1, 6 or 7, characterized in that the upper guide strips ( 19 ) relative to the lower guide strips ( 18 ) continuously or partially by the respective half width of the guide rails ( 15, 16 ) or cross-securing means ( 17th ) are set back. 9. Fahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt (15, 16) der Führungsleisten eine brettartige Schiene (29) aufweist, die in einem begrenzt nachgiebig angeordneten Gehäusekanal (24) vorgesehen aufgehängt ist und Durchbrechungen (30) aufweist, durch die hindurch sich am Gehäusekanal angreifende Schrauben (28) erstrecken.9. Vehicle according to claims 1 to 3, characterized in that each section ( 15, 16 ) of the guide strips has a board-like rail ( 29 ) which is provided in a housing duct ( 24 ) which is arranged to be flexible and has openings ( 30 ), extend through the screws ( 28 ) engaging on the housing channel. 10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (30) etwa Z-förmige Gestalt mit Auflagerflächen für die Freigabestellung und die Sicherungsstellung aufweisen.10. Vehicle according to claim 9, characterized in that the openings ( 30 ) have an approximately Z-shaped shape with bearing surfaces for the release position and the securing position.
DE19863624848 1986-07-23 1986-07-23 Vehicle for transporting goods in containers Expired DE3624848C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624848 DE3624848C1 (en) 1986-07-23 1986-07-23 Vehicle for transporting goods in containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624848 DE3624848C1 (en) 1986-07-23 1986-07-23 Vehicle for transporting goods in containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3624848C1 true DE3624848C1 (en) 1988-02-04

Family

ID=6305768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624848 Expired DE3624848C1 (en) 1986-07-23 1986-07-23 Vehicle for transporting goods in containers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624848C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725168A1 (en) * 1994-10-03 1996-04-05 Villard Et Cie F Semi-automatic handler for multiple rows of wheeled bins
DE19640977C2 (en) * 1996-10-04 2000-01-20 Karosseriewerk Heinrich Meyer Vehicle for the transport of goods in containers
CN102848967A (en) * 2012-09-13 2013-01-02 北京市邮政公司汽车运输局 Assorted fixing mechanical device for postal foldable containers in carriage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171759B (en) * 1962-03-10 1964-06-04 Alfred Achammer Dipl Ing Motor vehicle and device for handling standard goods
DE1580658C (en) * 1966-10-21 1973-05-30 Raüonorm AG, Zug (Schweiz) Transport vehicle for roll containers
DE2711253A1 (en) * 1976-03-15 1977-09-22 Pepsico Inc DEVICE FOR SETTING AND MOVING LOADED GOODS

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171759B (en) * 1962-03-10 1964-06-04 Alfred Achammer Dipl Ing Motor vehicle and device for handling standard goods
DE1580658C (en) * 1966-10-21 1973-05-30 Raüonorm AG, Zug (Schweiz) Transport vehicle for roll containers
DE2711253A1 (en) * 1976-03-15 1977-09-22 Pepsico Inc DEVICE FOR SETTING AND MOVING LOADED GOODS

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725168A1 (en) * 1994-10-03 1996-04-05 Villard Et Cie F Semi-automatic handler for multiple rows of wheeled bins
DE19640977C2 (en) * 1996-10-04 2000-01-20 Karosseriewerk Heinrich Meyer Vehicle for the transport of goods in containers
CN102848967A (en) * 2012-09-13 2013-01-02 北京市邮政公司汽车运输局 Assorted fixing mechanical device for postal foldable containers in carriage
CN102848967B (en) * 2012-09-13 2015-10-14 中国邮政集团公司北京市邮区中心局 Supporting solid mechanical device in postal collapsible container compartment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2684757B1 (en) Freight cars
DE2423805A1 (en) FLOW RACKING STORAGE SYSTEM
DE4126555A1 (en) TRANSPORT TROLLEY WITH A VERTICAL DIRECTIONAL, GOOD-RECEIVING PART
DE2918637C2 (en) Equipment for the transport of handcarts
DE3624848C1 (en) Vehicle for transporting goods in containers
WO2008058561A1 (en) Roller strip for constructing a roller conveyor
AT398302B (en) DEVICE FOR STORING TABLE OR PLATE-SHAPED OBJECTS
DE2829176A1 (en) DEVICE FOR HOLDING SMALL LOADS IN A LOADING AREA
DE19643545C2 (en) Loading device
DE19640977A1 (en) Container trailer for nonslip row arrangement
DE9410660U1 (en) Luggage container
DE102021001337B4 (en) Carrier of a rail conveyor and rail conveyor with carrier
DE4232071A1 (en) Running frame for trailer attached to container vehicle - has motor-driven variable position locking elements to secure load.
DE202004003561U1 (en) Stackable shopping cart
DE8903451U1 (en) Push-luggage trolley that can be nested with appropriate trolleys
EP1484267A2 (en) Accumulating conveyor with carrier
DE29503382U1 (en) Roll transporter for box-like containers
DE29518266U1 (en) Lifting vehicle for lifting, transporting and lowering goods
DE9003448U1 (en) Roll container
DE4112115C2 (en) Arrangement for container stowage with spacer on ships
DE2822561A1 (en) Storage system for semi-finished parts - uses rectangular frames accommodating largest items fitting in rack
DE2011593C3 (en) Chassis for truck trailers for transporting interchangeable load superstructures
DE3443553C2 (en)
DE19909355A1 (en) Palette for storing and transporting heavy goods comprises rectangular platform with rollers near the edges of the platform and auxiliary rollers in symmetrical positions between centre line of platform and main rollers
DE8815152U1 (en) Push-luggage trolley that can be nested with appropriate trolleys

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee