DE9003639U1 - Schutz- und Wasservorratsmatte - Google Patents
Schutz- und WasservorratsmatteInfo
- Publication number
- DE9003639U1 DE9003639U1 DE9003639U DE9003639U DE9003639U1 DE 9003639 U1 DE9003639 U1 DE 9003639U1 DE 9003639 U DE9003639 U DE 9003639U DE 9003639 U DE9003639 U DE 9003639U DE 9003639 U1 DE9003639 U1 DE 9003639U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mat
- water storage
- protective
- protection
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 20
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 16
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 8
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 2
- 241000397426 Centroberyx lineatus Species 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003721 gunpowder Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
- E04D11/002—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/254—Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/32—Roof garden systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
Ing. Adolf Baumjohann " " *' LHi Rofiert Protzmänn
Iminger Strasse 23 Fuchssiedlung IL
89oo Augsburg 21 89oo Augsburg 22
Beschreibung: Schutz unf Wasservorratsmatte.
KcmhLnierte Schutanatten als WasservorrataiHtten gibt es nicht.
Auf Babe:
Die Erfindung hat die Aufgabe eine Schutz- und Vibsservorratanatte für die j_£hbegriinung
zu schaffen, die frostsicher,verxottungsfest, bruchbUier und schwer belastbar
ist.
VorteiLs:
Mit der i-findtF- vdxd eneii^c, daß der Dschdecker nach Ec^Ktigung der Abdichtungsarbeiten
auf den zu begrünenden ESchern eine SchutiiaiLL «."Nringe^ '<ann, die den Vorteil hat,
daß diese !fette gleichzeitig einen Vfesservorrat speichern kann. Diese Matte ist ein idealer
Schutz für die darunterliegend Dachabdichtung. Nachfolgearbeiten wie das Kies aufbringen
auf die Schutzmattcn torn rationell ausgeführt werden.
Die Matte ist mechanisch widerstandsfähig, frostsicher, verrottungsfest und wasserdicht.
Durci J:... genoppten Boden ist das Dach belüftet. Lter Wasserlauf ist nicht behindert. Nach
der Verlegung der Schutz und Wasservorratsmatten kann gefahrlos bekiest werden. Der Zeitpunkt
der Begrünung kann zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt ausgeführt werden.
Nabhfolge-Handwerker kopien der so geschützten Dachdichtung keinen Schaden zufügen. Die
Schutzmatte fängt gleichzeitig Wasser auf. Sie eignet sich für alle Dächer die begrünt
werden sollen. Die gesamte Schutz und Wasservorratsmatte besteht aus Guimigranulat, das
aus Altgunra. und Altreifen gewonnen wird. Es ist ein umweltfreundliches Produkt, da das
Gumugranulat ausvulkanisiert ist.
Der Rand der Schutzmatte kann schwalbenschwan2förmig gestanzt werden.
Die Schutzplatten können kraftschlüssig, verrutschfest äußerst schnell verlegt werden.
IiLe Schutz- und Wasservorratsmatte kann noschinell durch die Verwendung von
Matritzen in einem Arbeitsgang gepreßt werden. Die Schutzmatte erfüllt die Schutzfunktion äußerst gut. Gleichzeitig entfallen die Kosten der Wasserspeicherplatte
oder die Kosten der Pflanzschalenaufstellung. Der Wasservorrat wird dadurch erreicht, daß dredkantförraige, runde oder eckige
Querschnitte übsr der Sciuitzaiatte aus Gmmigranulat liegen.
Diese Schutzmarxen werden nicht durchwurzelt
Bei Dachurciichtigkeiten kämen abschnittsweise die Motten ^ ^enonmsn werden.
Die fetten sand auf Grund Ihrer Festigkeit komplett wiederverwendbar.
P=; ersteht auch bei Reparatuiarbeiten am Gesamtsystem kein Mull, der von den
Schutzmatten verursacht wird.
Der Boden der Schutz- und WasserspeicheniHtte ist genoppt, die Noppen sind rund
oder eckig. Die Noppen können nachträglich aufgeklebt werden. Sie bestehen
inner aus Gunmgranulat.
Die Schlitz - und Wasservorratsmatte schmiegt sich gut den Ebchformveränderungen an.
Eine Verankerung von Gittern, die allenfalls zur Sturmsicherung der Begrünung vorgesehen
werden müssen, können in die Dreikantstege rückverankert werden. Die Matte ist bruchsicher. Es können größte Gehölze gepflanzt werden.
Figurenbeschreibung:
Figur 1
Figur 1
Die Figur 1 ze~'gt eine Schutz- und Wasservorratsmatte in der Draufsicht. Eine dreieck
oder halbrunde bezw. rechteckige Aufkantung läuft in geringer Entfernung von der
Außenkante um die Matten. Es werden durch weitere Unterteilungen durch Dreikantgranulataufkantungen
Mattenfelder geschaffen, in denen sich das Niederschlagswasser saranelt.
Die Felder können quadratische oder rechteckige bszw. runde Form besitzen.
Diese gesamte Matte kann dann anschließend mit Kies, Blähton, Steinwolle usw. überdeckt
werden.
Der Begriinungsaufbau wird hier nicht beschrieben.
Die Matten erhalten unterseitig Noppen in runder oder eckige. Form. Die Höhe der Noppai und der Noppenabstand wird den Verwendungszweck angepasst.
Die Matten erhalten unterseitig Noppen in runder oder eckige. Form. Die Höhe der Noppai und der Noppenabstand wird den Verwendungszweck angepasst.
lhs Wasser winl in den Hit U-nfeldom gesfiitmelt. I>i.s HliersdHiltaisst'i f I it'IJl in den
v;irialen, die dur f' &igr; die Anoiivindf-'rlegun» der Matten entstehen ab &pgr;&igr;&kgr;&iacgr; wird auf der
liidiluuit dann al^eiei t et
Figur 2 Die Figur 2 ist ein IüiigsacluiiLL durch die Figur L. Die WasseisLaiKluiifkaiiLuiigcn Nr.
können einen dreieckigen, halbrunden oder eckigen Querschnitt besitzen.
Die Noppen Nr. 2 können zylindrisch oder quadrat isch sein.
P'igur 3 Die F.'.gur 5 stellt einen C^rschnitt durch die Figur L dar.
Figur 4 Die Figur 4 stellt 2 mit den Längsseiten nebeneinander gelegte Schutz~und
Wasservorratsmatte dar.
Figur 5 Die Figur ~> stellt eine Schutz und Wasservorratsmatte dar, die einen iiisgosant
rechteckigen Querschnitt hat, jedoch eine runde Feldaufteilung besitzt.
Figur 6 Die Figur 6 zeigt nur anskizziert eine Mattenverzahnung. Die Verzahnung ist nicht
erforderlich. Bei der Ausführung einer Verzahnung erzwingt diese jedoch eine saubere
Verlegung der Matten.
Schut zansprüche:
Schutz uncl Wasservc;rratanatte zur Begrünung von Dächeni, Tiefgaragen und
1 Wwi.ierkelienjngeti.
Diese iSL dadurdi gekennzeichnet, dn1} die Mitte aus /VLtgumni- Ckmnigranulat
tiergestellt ist und die oben eine Feldpinteilung besitzt, die aus Gumiiganulatleisten
besteht.
Ferner ist die Schutz und Wabservuiratsnatte dadurch gekennzeichnet, daß die Matte
unten ein Noppenraster in runder oder eckiger Form besitzt. Die Noppen bestehen
aus Gummgranulat.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9003639U DE9003639U1 (de) | 1990-03-28 | 1990-03-28 | Schutz- und Wasservorratsmatte |
DE9010839U DE9010839U1 (de) | 1990-03-28 | 1990-07-20 | Abdichtungs- und Wasservorratsmatte |
DE9010842U DE9010842U1 (de) | 1990-03-28 | 1990-07-20 | Abdichtungs- und Wasservorratsmatte |
DE4108994A DE4108994A1 (de) | 1990-03-21 | 1991-03-19 | Unterlagsmatte fuer den aufbau von dachbegruenungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9003639U DE9003639U1 (de) | 1990-03-28 | 1990-03-28 | Schutz- und Wasservorratsmatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9003639U1 true DE9003639U1 (de) | 1990-05-31 |
Family
ID=6852429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9003639U Expired - Lifetime DE9003639U1 (de) | 1990-03-21 | 1990-03-28 | Schutz- und Wasservorratsmatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9003639U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9107513U1 (de) * | 1991-06-18 | 1991-09-26 | Ritter, Frank Georg, 8900 Augsburg | Begrünungs-Unterkonstruktion, insbesondere für Dachbegrünungen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3017899A1 (de) * | 1979-05-17 | 1980-11-27 | Oesterr Heraklith Ag | Verfahren zur herstellung von pur- gebundenen gummigranulatmatten |
DE3140701A1 (de) * | 1981-10-14 | 1983-04-28 | Hermann 5300 Bonn Barstadt | Gitterkoerper, insbesondere rasendraenkoerper, fuer mechanisch hoch beanspruchte rasenflaechen |
DE8606742U1 (de) * | 1986-03-12 | 1986-05-07 | Technoflor Deutschland GmbH, 5603 Wülfrath | Schaumstoffmatte |
DE3723364A1 (de) * | 1987-07-15 | 1989-01-26 | Ruediger Lothar Von Di Reppert | Verfahren zur herstellung und anwendung von traegervorrichtungen fuer naturgas |
-
1990
- 1990-03-28 DE DE9003639U patent/DE9003639U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3017899A1 (de) * | 1979-05-17 | 1980-11-27 | Oesterr Heraklith Ag | Verfahren zur herstellung von pur- gebundenen gummigranulatmatten |
DE3140701A1 (de) * | 1981-10-14 | 1983-04-28 | Hermann 5300 Bonn Barstadt | Gitterkoerper, insbesondere rasendraenkoerper, fuer mechanisch hoch beanspruchte rasenflaechen |
DE8606742U1 (de) * | 1986-03-12 | 1986-05-07 | Technoflor Deutschland GmbH, 5603 Wülfrath | Schaumstoffmatte |
DE3723364A1 (de) * | 1987-07-15 | 1989-01-26 | Ruediger Lothar Von Di Reppert | Verfahren zur herstellung und anwendung von traegervorrichtungen fuer naturgas |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
- DE-Z: Detail, 1988, H.3, S.334 * |
DE-Z: Detail, 1987, H.1, S.23 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9107513U1 (de) * | 1991-06-18 | 1991-09-26 | Ritter, Frank Georg, 8900 Augsburg | Begrünungs-Unterkonstruktion, insbesondere für Dachbegrünungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008006572U1 (de) | Reitplatz mit Unterflur-Bewässerungssystem | |
DE19720006C2 (de) | Bodenbelag und Decke für Sportplätze | |
DE2248911A1 (de) | Flaechige bodenentwaesserung mit naturbewuchsmoeglichkeit | |
DE1940943U (de) | Pflasterstein. | |
DE202016102923U1 (de) | Pflanzflächenaufbau | |
DE202005015107U1 (de) | Gitterplatte | |
DE29707887U1 (de) | Schrägdachbegrünung | |
DE9003639U1 (de) | Schutz- und Wasservorratsmatte | |
EP0829592A1 (de) | System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl. | |
DE9011271U1 (de) | Drainageelement | |
DE69409205T2 (de) | Konstruktionsverfahren eines unterirdischen bauwerkes | |
EP0141772B1 (de) | Belüftungsplatte für die Sanierung oder Neuanpflanzung von Bäumen | |
DE2063419C2 (de) | Verfahren und Form zum Herstellen einer Bodenbefestigung aus Beton, insbesondere für Verkehrswege | |
DE1984369U (de) | Unterirdisch zu verlegendes mattenfoermiges hilfsmittel zur regulierung der bodenfeuchtigkeit. | |
DE4108994A1 (de) | Unterlagsmatte fuer den aufbau von dachbegruenungen | |
DE202014006071U1 (de) | Abdeckung einer Uferböschung | |
DE4403978A1 (de) | Befestigungskörper für Verkehrswege | |
EP0032778A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht | |
DE9003334U1 (de) | Pflanz- und Wasservorratsschale | |
DE1509126A1 (de) | Dachisolierplatte | |
DE102018130488B4 (de) | Anordnung von miteinander verbundenen Rasenkantensegmenten | |
DE29708491U1 (de) | Bodenbelag für Sportplätze | |
AT397523B (de) | Verfahren zur stabilisierung von erdbauten und/oder natürlichen hügelhängen | |
DE9212955U1 (de) | Dränage-Matte | |
AT376261B (de) | Gitterwerk, insbesondere fuer den boeschungsschutz fuer von erdbauwerken |