DE896263C - Weichmacher fuer plastische Massen aus Superpolyamiden - Google Patents
Weichmacher fuer plastische Massen aus SuperpolyamidenInfo
- Publication number
- DE896263C DE896263C DEB6028D DEB0006028D DE896263C DE 896263 C DE896263 C DE 896263C DE B6028 D DEB6028 D DE B6028D DE B0006028 D DEB0006028 D DE B0006028D DE 896263 C DE896263 C DE 896263C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- plasticizer
- plastic masses
- super
- masses made
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Weichmacher für plastische Massen aus Superpolyamiden Es ist bekannt, Phosphorsäureester aromatischer Monooxyverbindungen, wie Triphenyl- oder Trikresylphosphat, als Weichmachungsmittel für Superpolyamide zu verwenden. Sie besitzen jedoch keine genügende Verträglichkeit mit den Superpolyamiden und neigen insbesondere bei höheren Zusätzen zum Ausschwitzen aus den Massen und haben sich deshalb nicht bewährt.
- Es wurde nun gefunden, daß Ester der Phosphorsäure mit aromatischen Polyoxyverbindungen, z. B. Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin und Oxyhydrochinon, gut mit Superpolyamiden verträglich sind und sich ausgezeichnet als Weichmachungs- und Plastifizierungsmittel zur Herstellung plastischer Massen aus Superpolyamiden eignen. Auch Phosphorsäureester von Substitutionsprodukten der genannten Polyoxyverbindungen, z. B. der Alkylierungs- oder Chlorierungsprodukte, können hierfür benutzt werden. Diese Ester sind selbst in heißem Wasser unlöslich und somit zur Herstellung von weichmacherhaltigen, kochfesten Superpolyamidmassen geeignet. Sie sind in Lösungsmitteln für Superpolyamide, z. B. Alkoholen, gut löslich und können so in gelöster Form leicht in die Superpolyamide eingearbeitet werden. Sie können aber auch als solche in der bekannten Weise, z. B. durch Einwalzen, Einkneten oder Einschmelzen, den Superpolyamiden einverleibt werden. Man kann den Massen auch Farbstoffe, Pigmente sowie beliebige Füllstoffe zusetzen.
- Die erhaltenen plastischen Massen zeichnen sich durch sehr gute Weichheit, Geschmeidigkeit und Elastizität aus und halten die Weichmachungsmittel bzw. Plastifizierungsmi£tel außerordentlich fest und besitzen somit eine hohe Alterungsbeständigkeit.
- Man kann die Massen insbesondere zur Herstellung von Folien, zum Kaschieren von Geweben sowie zur Herstellung von künstlichem Leder mit und ohne Gewebeunterlagen oder Zwischenschichten verwenden. Beispiel i 75o Teile eines Superpolyamids aus 6o0/, adipinsaurem Hexamethylendiamin und 4004 a-Aminocapronsäure werden in 3ooo Teilen heißem wäßrigem Methanol gelöst und mit 25o Teilen Resorcinphosphat, das aus i Mol Phosphoroxychlorid und 3 Mol Resorcin hergestellt wurde, versetzt. Durch Aufgießen der Lösung auf eine ebene Platte und Trocknen bei 7o° erhält man einen klaren, einheitlichen Film von guter Weichheit und Geschmeidigkeit, die auch nach langer Wärme- und Wasserlagerung unverändert erhalten bleiben.
- Beispiel 2 75o Teile eines Superpolyamids aus 250/, adipinsaurem Hexamethylendiamin, 7o0/, s-Caprolactam und 50/, Methylcaprolactam werden mit 70o Teilen wäßrigein Methanol 24 _ Stunden lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Hierbei nimmt das Superpolyamid durch Quellung etwa 45 1)/ö wäßriges Methanol auf. Es wird dann mit 25o Teilen Hydrochinonphosphat, das aus i Mol Phosphoroxychlorid und 3 Mol Hydrochinon hergestellt wurde, 2o Teilen Phthalocyaningrün und ioo Teilen Titanweiß versetzt und bei i2o° in einem Kneter unter Verdampfung des Lösungsmittels gründlich durchgemischt. Man kann die erhaltene homogene Masse zu Folien verpressen, die sich vorzüglich als künstliches Leder eignen.
- Beispiel 3 Eine Lösung von 7oo Teilen eines Superpolyamids aus 6o0/, adipinsaurem Hexamethylendiamin und 400/, s-Aminocapronsäure in 36oo Teilen wäßrigem Methanol wird mit 30o Teilen des in Beispiel i beschriebenen Resorcinphosphats und io Teilen Phthalocyaninblau gründlich durchmischt. Die erhaltene Masse wird in mehreren Lagen auf ein Gewebe aufgestrichen, wobei nach jeder Streichlage das Lösungsmittel bei etwa 7o° verdampft wird. Das behandelte Gewebe wird iri der Wärme genarbt und eignet sich als künstliches Leder. Es zeichnet sich durch gute Weichheit, Elastizität und Kratzfestigkeit aus. Häufig, besonders bei weitporigen Geweben, empfiehlt es sich, zunächst eine Grundierung aufzubringen. Hierzu eignen sich z. B. Lösungen oder wäßrige Dispersionen von Vinylpolymerisaten, Cellulosederivaten oder auch Wachsen.
- Beispiel 4 15o Teile eines Superpolyamids aus s-Aminocapronsäure bzw. deren Lactam werden in 135o Teilen go°/oiger Ameisensäure in der Wärme gelöst, und die Lösung wird mit 25o Teilen Methanol, 5o Teilen des in Beispiels beschriebenen Resorcinphosphats und 4 Teilen der Chromkomplexverbindung des Azofarbstoffes aus 6-Nitro-i, 2, 4-aminonaphtholsulfonsäure -+- ß-Naphthol versetzt. Pergaminpapier wird durch einmaliges Eintauchen in die Lösung bei etwa 50° imprägniert und bei ioo° getrocknet. Das behandelte Papier besitzt eine erhöhte Zerreiß- und Scheuerfestigkeit und eignet sich beispielsweise als Verpackungsmaterial für photographische Zwecke.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Die Verwendung von Phosphorsäureestem mehrwertiger Phenole als Weichmacher für plastische Massen aus Superpolyamiden. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 071 251, besonders S. 6, Z. 62/63.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB6028D DE896263C (de) | 1940-10-10 | 1940-10-10 | Weichmacher fuer plastische Massen aus Superpolyamiden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB6028D DE896263C (de) | 1940-10-10 | 1940-10-10 | Weichmacher fuer plastische Massen aus Superpolyamiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE896263C true DE896263C (de) | 1953-11-09 |
Family
ID=6954325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB6028D Expired DE896263C (de) | 1940-10-10 | 1940-10-10 | Weichmacher fuer plastische Massen aus Superpolyamiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE896263C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2071251A (en) * | 1931-07-03 | 1937-02-16 | Du Pont | Fiber and method of producing it |
-
1940
- 1940-10-10 DE DEB6028D patent/DE896263C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2071251A (en) * | 1931-07-03 | 1937-02-16 | Du Pont | Fiber and method of producing it |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1289741B (de) | Verwendung von Kondensationsprodukten des Diazodiphenylamins zum Vorsensibilisieren von Siebdruckmaterial | |
CH350461A (de) | Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung | |
DE1594071A1 (de) | Polyvinylalkoholklebstoffe | |
DE896263C (de) | Weichmacher fuer plastische Massen aus Superpolyamiden | |
DE862500C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verpackungsmaterial aus Cellulosehydratfolien | |
DE1025141B (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Loesung eines haertbaren Kondensationsprodukes aus Melamin, Thioharnstoff und Formaldehyd | |
DE2522019C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von finishierten und/oder irreversibel geprägten mikroporösen Flächengebilden | |
DE2637424A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochreaktiver traenkharze | |
DE838750C (de) | Dispergier-, Verdickungs- und Reinigungs- sowie Hilfsmittel fuer die Behandlung von Werkstoffen mit waessrigen Fluessigkeiten und Dispersionen | |
DE766183C (de) | Weichmacher fuer Superpolyamide | |
DE2301531B2 (de) | 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäurederivate und ihre Verwendung zur Fluoreszenzaufhellung von Papier, Zellulosefasern und Polyamidfasern | |
DE537865C (de) | Verfahren zur Herstellung gummiartiger Massen und ihrer Vorprodukte | |
DE2163853A1 (de) | Verfahren zur herstellung von textilausruestungsmitteln | |
DE2630114A1 (de) | Copolyamid und seine anwendung zum zurichten von lederaustauschmaterial | |
DE841361C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen | |
DE1469582B2 (de) | ||
DE916048C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wasserfestigkeit von Gebilden, die Faserstoffe und erhebliche Mengen hochmolekularer organischer Verfestigungs- oder Bindemittel enthalten | |
AT207227B (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier | |
DE1469934B2 (de) | Herstellen von vernetzten polymerisaten | |
DE723651C (de) | Verfahren zur Herstellung von gut streichbaren pastenartigen, filmbildenden Dispersionen | |
DE737953C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen | |
AT266767B (de) | Kunstleder auf Polyamidbasis und Verfahren zur Herstellung desselben | |
AT280936B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethan beschichteten Fasermaterialfolien | |
DE1123204B (de) | Fuer die Herstellung von Siebdruckschablonen bestimmtes Kopiermaterial mit lichtempfindlichen Gerbschichten | |
DE2350205C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser, dampfdurchlässiger Bahnen oder Folien |