DE2301531B2 - 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäurederivate und ihre Verwendung zur Fluoreszenzaufhellung von Papier, Zellulosefasern und Polyamidfasern - Google Patents
4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäurederivate und ihre Verwendung zur Fluoreszenzaufhellung von Papier, Zellulosefasern und PolyamidfasernInfo
- Publication number
- DE2301531B2 DE2301531B2 DE2301531A DE2301531A DE2301531B2 DE 2301531 B2 DE2301531 B2 DE 2301531B2 DE 2301531 A DE2301531 A DE 2301531A DE 2301531 A DE2301531 A DE 2301531A DE 2301531 B2 DE2301531 B2 DE 2301531B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- paper
- brightening
- lightening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 89
- 238000005282 brightening Methods 0.000 claims description 31
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 10
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 6
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- RWFZHFYWPYSEOZ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-N,N'-bis(triazin-4-yl)ethene-1,2-diamine Chemical class N1=NN=C(C=C1)NC(=C(C1=CC=CC=C1)NC1=NN=NC=C1)C1=CC=CC=C1 RWFZHFYWPYSEOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229910003251 Na K Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 29
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 28
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 15
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 10
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 6
- -1 satin white Chemical compound 0.000 description 6
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 5
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 5
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- CNGYZEMWVAWWOB-VAWYXSNFSA-N 5-[[4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-[(e)-2-[4-[[4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfophenyl]ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound N=1C(NC=2C=C(C(\C=C\C=3C(=CC(NC=4N=C(N=C(NC=5C=CC=CC=5)N=4)N(CCO)CCO)=CC=3)S(O)(=O)=O)=CC=2)S(O)(=O)=O)=NC(N(CCO)CCO)=NC=1NC1=CC=CC=C1 CNGYZEMWVAWWOB-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 4
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 4
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 3
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 2
- 239000006081 fluorescent whitening agent Substances 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 2
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 150000003463 sulfur Chemical class 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZVXPZLNAJOMRPK-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)prop-1-ene-1,3-diol;urea Chemical compound NC(N)=O.OCC(CO)=CO ZVXPZLNAJOMRPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMUNIMVZCACZBB-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethylazanium;chloride Chemical compound Cl.NCCO PMUNIMVZCACZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- MZTIWLCHZQVDND-UHFFFAOYSA-N Cl.CCC(CC)O Chemical compound Cl.CCC(CC)O MZTIWLCHZQVDND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- 108010088249 Monogen Proteins 0.000 description 1
- VGGLHLAESQEWCR-UHFFFAOYSA-N N-(hydroxymethyl)urea Chemical compound NC(=O)NCO VGGLHLAESQEWCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001085205 Prenanthella exigua Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- QYUDDCLXBAJUNA-UHFFFAOYSA-L disodium;2-aminobenzene-1,4-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].NC1=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C1S([O-])(=O)=O QYUDDCLXBAJUNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YAKFHPREDNNSFX-SEPHDYHBSA-L disodium;5-amino-2-[(e)-2-(4-amino-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1S([O-])(=O)=O YAKFHPREDNNSFX-SEPHDYHBSA-L 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000000479 mixture part Substances 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N monoethanolamine hydrochloride Natural products NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012716 precipitator Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000019710 soybean protein Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/48—Two nitrogen atoms
- C07D251/52—Two nitrogen atoms with an oxygen or sulfur atom attached to the third ring carbon atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Bistriazinylaminostilbenderivate, die durch die obigen Formeln (1) bis (3)
wiedergegeben werden.
Es wurde gefunden, daß diese Derivate für die Fluoreszenzaufhellung von Papier oder Polyamidfasern
und für die Bewirkung einer gleichzeitigen Harzveredelung und fluoreszierenden Aufhellung von Zellulosefasern
brauchbar sind, wofür ein Harznachbehandlungsbad mit den darin enthaltenen vorstehenden Derivaten
verwendet wird.
Die durch die Formeln dargestellten Derivate können durch Kondensation von etwa 2 Mol Natriumanilin-2,5-disulfonat
mit etwa 2 Mol Cyanursäurechlorid bei 10° C
oder darunter und anschließende Kondensation des erhaltenen Produktes zuerst mit etwa 1 Mol Natrium-4,4'-diaminustilben-2£'-disulfonat
bei 5O0C oder darunter und anschließend mit etwa 2 McI Phenol oder einem
entsprechend substituierten Derivat desselben bei 80 bis 10O0C hergestellt werdea Die Phenol verbindungen, die
bei dem vorgenannten präparativen Verfahren verwendbar sind, werden durch die folgenden Formeln
wiedergegeben:
HO
HO
CH3
P-Cresol
HO
CH3
m-Cresol
Die so erhaltenen Verbindungen der vorstehenden Formeln (1) bis (3) besitzen in Pulverform als solche
oder als Flüssigkeiten ausgezeichnete Eigenschaften als Aufhellungsmittel für hochmolekulare organische Materialien
wie Textilmaterialien und Fasern, und sie finden einen weiten Anwendungsbereich. Die Verbindungen
sind insbesondere sehr stabil in sauren Medien und bilden nicht leicht einen Niederschlag und können
zusammen mit Alaun oder Harzleim in Papierherstellungsverfahren oder zusammen mit Casein-Tonerdebeschichtungen
auf Papier verwendet werden. Weiterhin besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen die
Vorteile, daß dann, wenn Harz-Appreturen auf Cellulosefasern unter Verwendung eines Harzbehandlungsbades
aufgebracht werden, indem sie gerade vorher hergestellt worden sind, gleichzeitig zusammen mit dem
Harzbehandlungsverfahren eine Fluoreszenzaufhellung der Fasern bewirkt werden kann und daß sie
insbesondere den behandelten Nylonfasern ausgezeichneten Glanz und Lichtbeständigkeit verleihen.
Gegenüber den aus der DE-OS 19 65 585 bekannten Schwefelanaloga der Bis-triazinylaminostilbenderivate
zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen überraschenderweise durch eine wesentlich bessere
aufhellende Wirkung auf die damit zu behandelnden Materialien aus. Darüber hinaus ist die Herstellung der
erfindungsgemäßen Verbindungen wesentlich einfacher und billiger, weil die bei der Herstellung von
Schwefelverbindungen wegen der verwendeten Mercaptane auftretenden Probleme vermieden werden. So
ist die Herstellungsapparatur einfacher und auch die Reinigung der hergestellten Verbindungen läßt sich viel
einfacher durchführen.
ίο Die Anwendungsgebiete für die erfindungsgemäßen
Verbindungen werden nachfolgend im einzelnen noch näher beschrieben.
1. Anwendung auf Papier (Leim-Streichpreßverfahren oderPigment-Streichbeschichtungsverfahren
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Verbindungen mit geeigneten Eigenschaften für die Verwendung
im sogenannten Sprüh-, Leim-, Streichpreß- oder Pigmentbeschichtungsverfahren, bei dem Papier, einschließlich
geleimtes Papier, nach der Blattherstellung aufgehellt wird, beispielsweise während oder nach der
Trockenstufe. Bei dem herkömmlichen Verfahren zur Aufhellung von Papier wurde im allgemeinen ein
inneres Zugabeverfahren am häufigsten verwendet, bei dem Fluoreszenzaufheller in einer Mahl- oder Rührbütte
zu dem Zellstoff hinzugegeben werden. In jüngster Zeit wurde jedoch das Aufhellungsverfahren durch ein
derartiges inneres Zugabeverfahren bei den Fluoreszenzaufhellern weniger häufig angewendet, z. B. wegen
JO der Abkürzung der zur Behandlung erforderlichen Zeit,
wegen wirksamer Anwendung von Aufhellern und wegen des Beseitigungsproblems der Abwasserflüssigkeit.
Andererseits wurde, wie bekannt ist, statt dessen das Aufhellungsverfahren durch Oberflächenbehandlung
oder Oberflächenimprägnierung häufiger angewendet Obgleich bei diesem kürzlich erfolgten Wechsel
in dem Verfahren zur Aufhellung das aufzuhellende Material verändert wird oder ein anderes Material
weiterhin zugegeben wird, sind die meisten Fluoreszenzaufhellsr, die zur Zeit bei derartiger Oberflächenbehandlung
oder Oberflächenimprägnierung verwendet werden, dieselben Aufheller, die bei dem früherer.
Verfahren der inneren Zugabe verwendet worden sind. Die Verwendung von derartigen Fluoreszenzaufhellern
bei Oberflächenbehandlung oder bei Oberflächenimprägnierung besitzt den Nachteil, daß die gewünschte
Aufhellung nur mit Schwierigkeit erhalten wird und unter Umständen Anlaß zu Schwankungen in der
entstehenden Aufhellung ergibt. Dementsprechend war
so es wünschenswert, derartige Aufhellungsmittel mit guten Aufhellungseigenschaften zu entwickeln, die für
die Anwendung bei Oberflächenbehandlung oder Oberflächenimprägnierung geeignet sind. Als Ergebnis
einer ausgedehnten Forschung der Anmelderin wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen
hervorragende Eigenschaften als geeignete Fluoreszenzaufheller zur Verwendung bei Oberflächenbehandlung
oder Oberflächenimprägnierung besitzen und daß diese Eigenschaften nicht durch irgendwelche
bisher bekannte Fluoreszenzaufheller zu erhalten waren. So zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen
auch in Konzentrationen, in denen herkömmliche Fluoreszenzaufheller (z. B. die unten angegebene
Verbindung nach Formel (A)) ein Auslöschungsphänomen d. h. ein Vergilbungsphänomen, das durch Konzentrationsdämpfung
entsteht) ohne Ausnahmen (z. B. 0,6% bei Leim-Streichpreßverfahren; 2%, bezogen auf den
Mineralfarbstoff, bei Beschichtungsverfahren) zeigen,
kein derartiges Phänomen, und als eine Folge davon kann eine außerordentlich hohe Aufhellung ganz leicht
erhalten werden, die mit keinem bekannten Fluoreszenzaufheller bisher erreicht worden war, z. B. mit der
unten angegebenen Verbindung gemäß Formel (A) [vgl. Naturwissenschaften 55 (1968), S. 533 - 538}
SO3Na
SO3Na
SO3Na
SO3Na
NH-C | C-NH |
I | H |
N | N |
C2H4OH
Weiterhin besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen gute Verträglichkeit mit vielen Farbstoffen
mineralischen Ursprungs und mit vielen Bindemitteln wie z. B. Polyvinylalkohol, Latex, Stärke und Casein, und
sie besitzen hervorragende Verträglichkeit mit je nach Wahl verwendeten Mitteln zum Unlösbarmachen
verschiedener Art (z. B. Zinksulfat), und können mit diesen Verbindungen zusammen über einen weiten
Bereich anwesend sein.
Zusätzlich besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen einen hervorragend hohen Säure widerstand,
was nach dem Einverleiben in das endgültige Papierprodukt zu ausgezeichneten Eigenschaften führt, ganz
abgesehen von ihrer Fähigkeit zum Nebeneinanderbestehen mit einigen Mitteln zum Unlösbarmachen, die
ziemlich sauer sind.
Rohpapier, das behandelt werden soll, enthält im allgemeinen in einer gewissen Form Aluminiumsulfat,
und daher ist im Falle der Oberflächenbehandlung der pH-Wert in dem Papierblatt nach der Behandlung
ziemlich sauer. Bei herkömmlichen Fluoreszenzaufhellern wird die Imprägnierungszusammensetzung auf der
Oberfläche des Rohpapiers im Lauf der Zeit durch diesen niedrigen pH-Wert allmählich angegriffen, und
die sich ergebende Aufhellung wird im Laufe der Zeit allmählich erniedrigt. Im Gegensatz dazu wird ein
derartiges Phänomen bei den Verbindungen nach der Erfindung kaum beobachtet.
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen auf übliche Leim-Streichpreßverfahren oder Pigmentbeschichtungsverfahren
angewendet werden, können Bindemittel oder mineralische Farbstoffe beliebiger Art
verwendet werden. Beispiele für derartige Bindemittel schließen ein: Casein, oxydierte Stärke, enzymatisch
modifizierte Stärke und andere Stärkeabkömmlinge, Sojabohnenprotein, Polyvinylalkohol, Latizes, Acrylharze,
Leim, Carboxymethylzellulose. Beispitle für derartige mineralische Farbstoffe schließen ein: Tonerden,
Agalmatolith, Kaliumcarbonat, Aluminiumhydroxyd, Titanoxyd, Zinkoxyd, Satinweiß, Kalziumsilikat, Siliziumoxyd.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die zusätzlichen Vorteile, daß sie auch im Stärke-/Latexsystern,
das unlängst besonders häufig benutzt worden ist, gute Aufhellungseigenschaften aufweisen und das sogar,
wo billige Tonerde mit unzulänglichem Weißgehalt an Stelle von teurer reiner weißer Tonerde verwendet
wird, wobei angemessene Aufhellung durch die Verwendung einer etwas höheren Konzentration der
erfindungsgemäßen Verbindungen erreicht werden
N /
C2H4OH
(A)
C2H4OH
2. Anwendung bei gleichzeitiger Harzbehandlung
und Fluoreszenzaufhellung in dem gleichen Bad
und Fluoreszenzaufhellung in dem gleichen Bad
Das Verfahren zum Durchführen von Harzendbehandlung und Fluoreszenzaufhellung von Zellulosefasern
und dergleichen Materialien kann in zwei Arten unterteilt werden: einmal in ein Verfahren, wie es bisher
herkömmlicherweise verwendet wurds, bei dem Harzbehandlung nach der Fluoreszenzaufhellung durchgeführt
wird; und zum anderen in das Verfahren, bei dem Fluoreszenzaufhellung und Harzbehandlung gleichzeitig
in demselben Bad durchgeführt werden. Das erste Verfahren besitzt die Nachteile, daß es zwei Verfahrensschritte erfordert und daß die durch die Fluoreszenzaufhellung
erreichte Aufhellung durch die nachfolgende Harzbehandlung abgebaut werden kann. Dagegen ist
das letztere Verfahren ganz vorteilhaft in der Hinsicht, daß sowohl Fluoreszenzaufhellung als auch Harzbehandlung
in einem einzigen Verfahrensschritt durchgeführt werden können.
Wie bekannt ist, werden, wenn Fluoreszenzaufhellung und Harzbehandlung gleichzeitig bei Zellulosefasern
durchgeführt werden, synthetische Harzvorkondensate wie z. B. Mono- oder Dimethylolharnstoffharz oder
Dimethylolalkylenharnstoffharz und ein Katalysator wie z. B. Magnesiumchlorid oder Zinksulfat im Tauchbad,
das die Mischung enthält und das sauer gehalten wird, verwendet
Wenn bekannte Fluoreszenzaufheller (z. B. die Verbindung nach Formel (A), wie oben angegeben) zu
dem Tauchbad hinzugegeben werden, geschieht es häufig, daß sie aufgrund der geringen pH-Bedingungen
in dem Bad Niederschläge bilden und auf diese Weise dem zu behandelnden Material nicht die gewünschte
Fluoreszenzaufhellung mitteilen. Eine derartige Bildung von Niederschlägen übt häufig die gegenteilige
Wirkung auf die Harzbehandlung selbst aus. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß die
Verbindungen hervorragenden Säurewiderstand besitzen, nur schwierig Niederschläge sogar bei pH-Werten
von 3 oder tiefer bilden und dazu gute Verträglichkeit mit den obengenannten Vorkondensaten und Katalysa-
bo toren aufweisen, und mit diesen Verbindungen sind gute
Wirkungen sowohl bezüglich der Fluoreszenzaufhellung als auch der Harzbehandlung erreichbar.
Bei der Harzbehandlung von Zellulosematerialien wird oft ein Harzbad, das stark sauer gemacht worden
b5 \Λ, oder ein Katalysator des Zinknitrattyps verwendet,
um die durch die Behandlung erreichte Wirkung zu verbessern. Insbesondere wenn ein Katalysator aus
Zinknitrat verwendet wird, erzeugen die z. Zt. erhältli-
chen Fluoreszenzaufheller kaum zufriedenstellende Aufhellung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen dahingegen die praktisch brauchbaren Eigenschaften, daß
zusätzlich zu ihrer Stabilität gegen saure Harzbehandlungszusammensetzung die durch sie erreichte Aufhellung
wenig verliert, auch wenn ein Katalysator des Zinknitrattyps verwendet wird, und daß die Lichtbeständigkeit
des damit behandelten Materials nicht durch ihre Anwendung verringert wird.
Die Art der in der Harzbehandlung verwendeten Vorkondensate ist nicht kritisch. Man kann irgendeine
Art Vorkondensat benutzen. Als derartige Vorkondensate können neben denen des oben beschriebenen Typs
genannt werden: Dimethylolharnstoffharz, Polymethyiolmelamin, Dimethylol-glyoxal-monoureido-harz, Dimethylol-triazonharz
und Derivate derselben, um einige Beispiele zu nennen. Diese können entweder allein oder
als Mischungen von zwei oder mehreren derartigen Verbindungen verwendet werden.
Katalysatoren, die bei der Harzbehandlung dieser Art verwendet werden können, schließen neben denjenigen
Katalysatoren des oben beschriebenen Zinknitrattyps ein: anorganische Salze wie z. B. Magnesiumnitrat und
Ammoniumsulfat und organische Aminsalze wie z. B. Monoäthanolamin-hydrochlorid und 2-Amino-2-me-
20
25 thyl-propanolhydrochlorid, um einige Beispiele zu
nennen. Diese können entweder allein oder als Mischungen von zwei oder mehreren derartigen
Katalysatoren verwendet werden.
3. Anwendung auf Polyamidfasern
Alle erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen hervorragende Säurebeständigkeit. Dementsprechend
tritt geringe Bildung von Niederschlägen ein, und die Fluoreszenz oder die Farbfähigkeit der Verbindungen
verlieren wenig bei niedrigen pH-Werten. Daher verleihen die erfindungsgemäßen Verbindungen den
Polyamidfasern hervorragende Aufhellung zusammen mit sehr guter Lichtbeständigkeit, wenn sie auf diese
Polyamidfasern in einem sauren Bad bei einer Temperatur von 60 bis 10O0C, vorzugsweise 90 bis
1000C, angewendet werden.
Das Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen Verbindungen und die Anwendung derselben wird
näher in den nachfolgenden Beispielen beschrieben. In diesen Beispielen sind alle Teile als Gewichtsteile
angegeben, wenn sie nicht anders ausgewiesen sind. Neben der vorgenannten Verbindung nach Formel (A)
werden die folgenden bisher bekannten Fluoreszenzaufheller in diesen Beispielen für Vergleichszwecke
benutzt.
SO3Na
SO1Na
Verbindung X
Y'
(B)
-NH,
-NH2
-NH
-NH2
(C)
(D)
-NH
SO2NH2 -N(C2H4OH)2 -N(C2H4OH)2
X-SO2NH2
2NH2
(E)
(F)
-NH-CH2-CH2-SO3Na -N
-OCH3
-NH
-N
-NH
20 Teile Cyanurchlorid wurden in 80 Teilen Aceton gelöst, und die Lösung wurde in eine Mischung aus 90
Teilen Eis und 10 Teilen Wasser gegossen. Zu der entstehenden Mischung wurde eine Lösung aus 26,6
Teilen Anilin-2^-disulfonsäure und 4,4 Teilen Natriumhydroxyd
in etwa 100 Teilen warmem Wasser tropfenweise über etwa 1 Stunde hinzugegeben.
Während der Zugabe wurde die Reaktionsmischung auf 6 bis 7° C und auf pH 3 bis 4 durch geregelte Zugabe von
65
-NH-CH2-CH2-SO3Na
-OCH3
etwa 16%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung gehalten,
und das Rühren wurde etwa zwei Stunden lang fortgesetzt Die Lösung bekam allmählich eine klare
blasse braune Farbe. Bei dem Punkt, an dem der Test auf
Anwesenheit von Amin negativ wurde, wurden 19,5 Teile Natrium-4.4'-diaminostiIben-2^'-disulfonat, gelöst
in etwa 150 Teilen warmem Wasser, tropfenweise über etwa l'/2 Stunde hinzugegeben. Während der Zugabe
wurde die Temperatur der Reaktionsmischung allmählich
auf 25 bis 300C ansteigen gelassen, der pH-Wert
wurde bei pH 4 bis 5 durch geregelte Zugabe von 38
23 Ol
ίο
Teilen 15%iger wäßriger Lösung von wasserfreiem Natriumcarbonat gehalten, und das Rühren wurde
fortgesetzt, bis das Nalrium-4,4'-diaminostilben-2,2'-disulfonat nicht langer nachweisbar war. Zu der
entstandenen Mischung wurden auf einmal 10,2 Teile Phenol und 4,4 Teile Natriumhydroxyd, gelöst in einer
derartigen Menge Wasser, daß die Lösung auf etwa 50 Teile aufgefüllt worden war, hinzugegeben. Die
entstandene Lösung wurde langsam auf bis zu 800C erhitzt, und bei dieser Temperatur wurde das Rühren 4
Stunden lang fortgesetzt. Nachdem die Reaktion abgeschlossen worden war, wurde Aktivkohle zu der
entstandenen Reaktionsmischung hinzugegeben und gefiltert, um Reinigung zu bewirken. Das Filtrat wurde
bei etwa 70° C mit 200 Teilen (20% bezogen auf das Fiilral) Natriumchlorid ausgesaizen. Alles wurde filtriert
und der Filterkuchen wurde getrocknet und ergab ein grünlich-gelbes Pulver, das als Natrium-4,4'-bis-[2-(2,5-disulfoanilino)-4-phenoxyl-l,3,5-triazin-6-yl-amino]-stilben-2,2'-disulfonat
der Formel (1) identifiziert wurde.
Zu einer 3%igen wäßrigen Lösung einer präparierten oxydierten Stärke (die eine oxydierte Stärke oder ein
Beschichtungsmittel zur Verwendung beim Leim-Streichpreßverfahren sein konnte) wurde die Verbindung
nach Formel (1) hinzugegeben und ergab 0,4%ige, 0,6%ige und 0,8%ige wäßrige Lösungen dieser Verbindung
(die optische Dichte der Verbindung wurde derjenigen der Verbindung nach Formel (A), die als
Kontrolle verwendet wurde, angepaßt) und es folgte Rühren bis zur Homogenität. Die entstandenen
Beschichtungszusammensetzungen wurden, nachdem sie auf eine Temperatur von 80° C erhitzt worden waren,
jeweils homogen auf eine Seite eines Blattes kommerziell erhältlichen Papieres hoher Qualität (ohne
Fluoreszenz) aufgetragen, und das Papier wurde dann auf einem Trommeltrockner getrocknet, um aufgehelltes
Papier zu erhalten. Die so erreichte Aufhellung wurde durch Vergleich abgeschätzt, indem sie durch
Sonnenlicht, das durch ein Nordfenster einfiel, sichtbar gemacht wurde und mit der Aufhellung verglichen
wurde, die durch die ähnliche Anwendung des bekannten Farbstoffes nach Formel (A) erreicht worden
war. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Aufheller
Konzentration
0,4%
0,6%
0,8%
Verbindung nach Farmel (A)
Verbindung nach Formel (1)
Verbindung nach Formel (1)
Standard
beträchtlich erhöhte Aufhellung
Standard
beträchtlich erhöhte
Aufhellung
Aufhellung
Standard
außerordentlich
erhöhte Aufhellung
außerordentlich
erhöhte Aufhellung
Wie aus den Daten dieser Tabelle hervorgeht, wurde hohe Aufhellung bei den entsprechenden Konzentrationsniveaus
der Verbindung nach Formel (1) erhalten, und diese Wirkung war bei höheren Konzentrationsniveaus
noch stärker ausgeprägt. Es wird angenommen, daß diese Überlegenheit der Verbindung nach Formel
(1) über die bekannte Verbindung nach Formel (A) von dem Aufbau, der Affinität zum Beschichtungsmittel, d. h.
der Stärke, und zum Papier und weiterhin von der Säurebeständigkeit herrührt.
45
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei jedoch 14 Teile P-Cresol anstelle des
in Beispiel 1 verwendeten Phenols verwendet wurden, wobei Natrium-4,4'-bis-(2-(2,5-disulfoanilino)-4-(p-methylphenoxy)-13,5-triazin-6-yl-amino)stiIben-2,2'-disulfonat
mit der Formel (2) erhalten wurde.
Wenn die Behandlung durch ein Streichpreßverfahren mit der Verbindung nach Formel (2) in der gleichen
Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt wurde, wurden die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 1
erhalten.
J5 Verfahren (A):
Es wurde die Helligkeit abgeschätzt, die mit einer Lösung erhalten worden war, die 3% oxydierte
Stärke, 1,5% kommerziell erhältliches Leimungsmittel (z.B. HAMACOAT S, hergestellt von
Hamano Kogyo) und 0,4% Verbindung gemäß der Formel enthielt.
Verfahren (B):
Es wurde die Helligkeit abgeschätzt, die mit einer Lösung erhalten worden war, die 3% oxydierte
Stärke und 0,4% Verbindung nach Formel (1) enthielt
In jedem Fall waren die Anwendungsbedingungen die gleichen wie in Beispiel 1, und die Abschätzung der
so Helligkeit wurde visuell vorgenommen und zusätzlich bezüglich des Unterschiedes (in der Tabelle als AZ- Wert
angeführt) in Z-Werten vorgenommen, die unter Verwendung einer Xenon-Standard-Lichtquelle für
weißes Licht zwischen dem Original und den behandelten Stoffen gemessen wurden. Zum Zwecke des
Vergleichs wurde die bekannte Verbindung nach Formel (B) verwendet, um eine Behandlung in der
gleichen Weise, wie oben beschrieben, zu bewirken. Die
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angeführt
Verfahren (B) Visuelle Abschätzung Verfahren (A)
Δ Z-Wert Visuelle Abschätzung
Δ Z-Wert Visuelle Abschätzung
Δ Z-Wert
nach Formel (B)
9,5 Leichte Abnahme der 9,4
Aufhellung
9,5 Beträchtliche Steigerung 10,5
der Aufhellung
23 Ol
Wie aus den vorstehenden Daten ersichtlich ist, liefert der bekannte Farbstoff eine leichte Abnahme der
Aufhellung, wenn er in Verbindung mit einem Oberflächenleimungsmittel verwendet wird, während
die Verbindung nach Formel (1) beträchtlich erhöhte Aufhellung ergibt.
Mineralischer Farbstoff
Tonerde
Titanoxyd
Casein Latex (Styrol-butadiencopolymer)
Dispergierungsmittel
(Natrium-pyrophosphat)
(Natrium-pyrophosphat)
Die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 3 wurden erhalten, wenn die Verbindung der Formel (2)
verwendet wurde, um eine Behandlung in der gleichen Weise, wie in Beispiel 3 beschrieben, durchzuführen.
Die Verbindung nach Formel (2), die in Beispiel 2 erhalten worden war, und ein bekannter Aufheller (die
Verbindung nach Formel (C)) wurden jeweils zu einer Beschichtungszusammensetzung hinzugegeben, die aus
folgenden Bestandteilen bestand:
90 Teile
10 Teile
10% (bezogen auf
mineralischen Farbstoff)
10% (bezogen auf
mineralischen Farbstoff)
mineralischen Farbstoff)
0,3% (bezogen auf
mineralischen Farbstoff)
mineralischen Farbstoff)
Danach wurde soviel Wasser zugegeben, daß ein Feststoffgehalt von 10% erhalten wurde, um die
angegebenen Konzentrationen der genannten Verbindung und des Aufhellers (die optische Dichte der
Verbindung wurde der des Aufhellers angepaßt) zu liefern. Die so erhaltenen Zusammensetzungen wurden,
nachdem sie gerührt worden waren, bis sie homogen waren, jeweils bei normaler Temperatur (20° C) auf eine
Seite eines Blattes Papier hoher Qualität (ohne Fluoreszenz) mit einem Bedeckungsgrad von 12 g/m2
aufgebracht und sofort bei 900C getrocknet. Das Abschätzen der dadurch erhaltenen Aufhellung wurde
gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Art durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Aufheller
Konzentration des Aufhellers (bezogen auf mineralischen Farbstoff 0,3 % 0,8 % 2,0 %
4,0 %
Bekannter Aufheller
(Verbindung nach
Formel (C)
(Verbindung nach
Formel (C)
Verbindung nach
Formel (2)
Formel (2)
Standard
Angenähert gleich
Standard
Leicht erhöhte Aufhellung Standard
Standard
Beträchtlich erhöhte Hervorragend
Aufhellung erhöhte Aufhellung
Aufhellung erhöhte Aufhellung
Wie aus den vorstehenden Daten hervorgeht, lieferte die Verbindung nach Formel (2) im Vergleich zu dem
bekannten Aufheller bei niedrigerer Konzentration angenähert die gleiche Aufhellung, während sie bei
höherer Konzentration wesentlich höhere Aufhellung ergab und so ein hochgradig glänzendes Papier lieferte.
Was den bekannten Aufheller anbelangt so war die Aufhellung bei 2% Konzentration am höchsten, und das
Auslöschungsphänomen wurde bei 4.0% Konzentration offensichtlich beobachtet
Die erhaltene Aufhellung durch die Behandlung mit der Verbindung (2) wurde fast proportional mit
anwachsender Konzentration gesteigert und erreichte ihr Maximum bei einer etwa 6%igen Konzentration.
Eine 0,4%ige Lösung der Verbindung nach Formel (t), die in Beispiel 1 erhalten worden war (die optische
Dichte der Verbindung wurde der der bekannten Verbindung nach Formel (D) angepaßt), und eine
0,4% ige Lösung der bekannten Verbindung nach Formel (D) wurde jeweils zu einer 3%igen Lösung aus
oxydierter Stärke hinzugegeben, und die entsprechenden so erhaltenen Zusammensetzungen wurden auf 3
55 pH-Werte von 10, 8 und 6 mit wasserfreier Soda oder
Essigsäure eingestellt Die Aufhellung, die nach der Anwendung der Zusammensetzungen gemäß der in
Beispiel 1 beschriebenen Weise erhalten worden war, wurde abgeschätzt, indem pH 10 als Standard
genommen wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Aufheller
pH 10
Bekannte Verbindung nach Standard
Formel (D)
Verbindung nach Formel (1) Standard
Leicht verringerte Aufhellung Beträchtlich verringerte
Aufhellung
Angenähert die gleiche Angenähert die gleiche
Aufhellung Aufhellung
23 Ol
Wie aus den vorstehenden Daten ersichtlich ist, wurden bei dem bekannten Farbstoff beträchtliche
Änderungen in der Helligkeit mit den Änderungen im pH-Wert beobachtet, während jedoch bei der Verbindung
der Formel die Helligkeit unabhängig von Änderungen im pH-Wert erhalten blieb und nur wenig
im Laufe der Zeit abnahm.
Die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 6 wurden erhalten, wenn die gleiche Behandlung wie in Beispiel 6
unter Verwendung der Verbindung nach der Formel (2) anstelle der Verbindung nach Formel (1) wiederholt
wurde.
Wie oben bereits angegeben, ist es häufig erwünscht,
Fluoreszenzaufheller zusammen mit einem Mittel zum Unlösbarmachen zu verwenden, welches Zinksulfat
oder ein ziemlich saures Harz sein kann. In diesem Beispiel wurde eine 10%ige Zinksulfatlösung als Mittel
zum Unlösbarmachen verwendet, und die bekannte Verbindung nach Formel (A) und die Verbindung nach
Formel (1) wurden jeweils in diese Lösung hineinge-
bracht. Der Zustand dieser Verbindungen in der Lösung
wurde wie folgt gefunden:
Zusätzlich zu der bekannten Verbindung nach Formel (A) bildeten sich fast sofort unlösbar gemachte
·-> Niederschläge. Im Gegensalz dazu wurde ein derartiges
Phänomen bei der Verbindung der Formel (1) nicht beobachtet, sondern es wurde stabil aufgehelltes Papier
mit hoher Aufhellung mit dieser Verbindung nach Formel (1) erhalten.
Wenn die Verbindung nach Formel (2) in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 in gleichzeitige Anwesenheit
zusammen mit dem Zinksulfat gebracht wurde, wurden keine unlösbar gemachten Niederschläge gefunden,
sondern es wurde aufgehelltes Papier mit hoher Aufhellung wie mit der Verbindung nach Formel (1)
20 erhalten.
Beispiel 10
Die folgenden Harzbehandlungszusammensetzungen, die jeweils die in Beispiel 1 erhaltene Verbindung nach
Formel (1) enthielten, wurden gemäß der Verfahren (a), (b) und (c) hergestellt.
Verfahren (a) (b)
(C)
Parmerfresh LKS (Dimethylol-hydroxyäthylen-Harnstoff,
ein Glyoxalharz) *)
Katalysator M (ein Magnesiumchlorid) *) Phosphorsäure
Katalysator F (ein Zinknitrat) *)
Verbindung nach Formel (A) (die optische Dichte hiervon wurde der der bekannten Verbindung nach
Formel (E) angeglichen)
Wasser
pH des Harzbades
*) Alle hergestellt durch Dai Nippon Ink & Chemicals, Inc.
12 Teile
12 Teile
12 Teile
5 Teile | 5 Teile | - |
- | zugegeben | - |
zu pH 3,0 | ||
- | - | 2 Teile |
0,2 Teile | 0,2 Teile | 0,2 Teile |
82,8 Teile | 80,8 Teile | 85,8 Teile |
6,6 | 3,0 | 6,0 |
In jede der oben beschriebenen Harzbehandlungszusammensetzungen (a), (b) und (c) wurde ein entfetteter
und gebleichter heller Baumwollstoff (cotton broad cloth (#40)) eingetaucht, und der Stoff wurde zum
Erhöhen des Gewichtes um 65%, bezogen auf das Gewicht des Stoffes selbst, gepreßt, 10 Minuten lang bei
50 bis 60°C vorgetrocknet und 3 Minuten einem Härten bei 150°C unterworfen. Danach wurde der Stoff 5
Minuten bei 50 bis 600C verseift, indem eine wäßrige
Lösung, die 0,2% wasserfreies Soda und 0,2% MONOGEN (Handelsname; hergestellt von Dai-ichi
Kogyo Seiyaku Co. Ltd.) enthielt, verwendet wurde,
wonach der Stoff mit Wasser gewaschen, dehydriert und getrocknet wurde.
hervorragend brillanten Weißgrad. Die auf diese Weise
erhaltene Aufhellung wurde abgeschätzt, indem sie mit der durch ähnliche Anwendung des bekannten Aufhellers nach Formel (E) erhaltenen auf einer visuellen
Grundlage unter Sonnenlicht, das durch ein Nordfenster einfiel, verglichen wurde. In diesem Beispiel wurden die
aufgehellten Stoffe jeweils auf Lichtbeständigkeit getestet. Der Test wurde durchgeführt, indem die
entsprechenden aufgehellten Stoffe 20 Stunden lang unter Verwendung eines Xenonlampen-Fadeometers
(hergestellt von Toyo Rika Co, Ltd.) bestrahlt wurden,
wobei das Ausmaß des Ausbleichens visuell unter Sonnenlicht, das durch ein Nordfenster einfiel, abgeschätzt wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle angegeben.
23 Ol 531
Verfahren (a) (b)
(C)
Aufhellungswirkung
Bekannte Verbindung nach Formel (E)
Bekannte Verbindung nach Formel (E)
Verbindung nach Formel (1)
Lichtbeständigkeit
Lichtbeständigkeit
bekannte Verbindung nach Formel (E) Verbindung nach Formel (1)
Standard Besser
Standard
angenähert gleich
angenähert gleich
Standard
Viel besser
Viel besser
Standard
Besser
Besser
Standard Viel besser
Standard Besser
Beispiel 11
Fast die gleichen Ergebnisse, die in Beispiel 10 mit der
Verbindung nach Formel (1) erhalten worden waren, wurden erhalten, wenn anstelle der Verbindung nach
Formel (1) die Verbindungen nach Formel (2) gemäß einem der Verfahren (a), (b) und (c) in Beispiel 10
verwendet wurden.
Beispiel 12 Rika Co, Ltd.) durchgeführt, und der Grad des
Ausbleichens wurde visuell unter Sonnenlicht, das durch ein Nordfenster einfiel, abgeschätzt. Die Ergebnisse sind
in der folgenden Tabelle angegeben.
Bekannte
Verbindung nach
Formel (F)
Verbindung nach
Formel (F)
Verbindung nach Formel (1)
Aufhellungswirkung Standard
Gleich oder besser
Eine wäßrige Lösung, die 0,5% der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung nach Formel (1) (die optische
Dichte der Verbindung wurde der der bekannten Verbindung (F) angepaßt) und 2% Eisessigsäure
enthielt, wobei beide Konzentrationen auf das Gewicht der Fasern bezogen waren, wurde hergestellt und auf
ein Badverhältnis von 1 :50 eingestellt. Ein entfettetes Nylongespinst wurde in diesem Bad angeordnet, darin
30 Minuten lang bei 90° C behandelt, mit Wasser gewaschen, entwässert und getrocknet. Das so behandelte
Nylongespinst besaß hervorragenden Weißgrad und gute Lichtbeständigkeit.
Das Abschätzen der Aufhellung wurde durch visuellen Vergleich mit der Aufhellung vorgenommen,
die mit der ähnlich angewendeten bekannten Verbindung nach Formel (F) unter Sonnenlicht, das durch ein
Nordfenster einfiel, erhalten worden war. Der Test auf Lichtbeständigkeit wurde durch 20 Stunden dauerndes
Bestrahlen des behandelten Stoffes unter Verwendung eines Xenonlampen-Fadeometers (hergestellt von Toyo
Lichtbeständigkeit Standard Besser
Beispiel 13
Verbesserte Aufhellung und Lichtbeständigkeit, wie sie in Beispiel 12 erhalten worden waren, wurden
ebenfalls erhalten, wenn anstelle der Verbindung (1) die Verbindung der Formel (2) verwendet wurde, um
Nylongespinst in der gleichen Weise, wie in Beispiel 12
beschrieben, zu behandeln.
Zum Vergleich der erfindungsgemäßen Verbindungen mit den aus der DE-OS 19 65 585 bekannten
Schwefelanaloga wurden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel:
SO3Na N
NH-C C-NH
N N
Λ /
c
c
SO3Na
SO3Na
SO3Na
SO3Na
miteinander verglichen.
130121/60
Gruppe
ΙΠ
IV
— S
CH3
VI
Jede in vorstehender Tabelle angegebene Verbindung wurde in Wasser gelöst, durch Ionenaustausch gereinigt
und die Konzentration und der pH-Wert jeder wäßrigen Lösung wurde auf £ΙΓ™ von 1200 (Extinktionswert:
1% wäßrige Lösung in 1 cm Zellenlänge bei 350 nm Wellenlänge) und einen pH von 7,0 eingestellt, um 6
Ausgangslösungen herzustellen. Die so hergestellten Ausgangslösungen wurden jeweils für den nachfolgend
beschriebenen Vergleichsversuch verwendet
Bestimmung des Weißgrades
durch Blau-Reflexionsvermögen B
Die Weißgrade wurden in Übereinstimmung mit dem Verfahren nach ASTM D-985-50·) und TIPPI T
425m-48··) abgeschätzt.
Der Weißgrad eines Materials kann nach der folgenden Formel (1) erhalten werden:
Wx(B) = B
(D
B = 0,935 Z
(2)
Die Komponente Z der trichromatischen Maßzahien X, Y und Z ist ein bläulich violettes Licht, dessen
Maximumwert bei 445 nm (πιμ) liegt Da die Fluoreszenz des fluoreszierenden Ausfällers dem Licht der
Z-Komponente ganz ähnlich ist, kann der Z-Wert im allgemeinen anstelle der Fluoreszenzstärke des Mittels
verwendet werden.
Daher wurde in dem nachfolgenden Vergleichsversuch der Weißgrad dadurch abgeschätzt, daß der
Z-Wert mittels eines automatischen Xenonfarb- und -farbdifferenzmeßgerätes (Modell XAU-F 2, Toyo Rika
Kogyo Co, Ltd.) gemessen wurde.
worin B ein Blau-Reflexionsvermögen einer Probe ist, Wx (B) den Weißgrad, ausgedrückt durch Blau-Reflexionsvermögen B darstellt und proportional zu dem
Z-Wert der trichromatischen Maßzahlen X, Y und Z und χ bedeutet, daß eine weiße Xenonstandardlichtquelle als ein Standardlicht oder Vergleichslicht verwendet
wird. ω
Das Blau-Reflexionsvermögen B kann nach der
folgenden Formel (2) berechnet werden:
*) American Society for Testing and Materials, U.S.A.
**) Technical Association of Pulp & Paper Industry, U.S.A.
Aufhellungseffekt auf Papier beim Leimpressen (Size-Press)
Verfahren
3 Teile oxidierte Stärke »MS-3800«, hergestellt von Nippon Shokuhinkako Co„ Ltd., Japan, und 1,2,3 oder 4
Teile des fluoreszierenden Aufhellungsmittels wurden zu einzelnen Portionen aus 43-46 Teilen Wasser
hinzugegeben, um insgesamt 24 Testlösungen herzustellen. Jede Lösung wurde dann durch die Zugabe von
Wasser auf 100 Teile verdünnt. Eine Leimpreß-Testmaschine vom geneigten Einzeltyp, hergestellt von
Kumagaya Riki Co., Ltd., Japan, wurde verwendet, um jede Lösung auf eine Oberfläche eines holzfreien
Papiers mit einer Rate von 0,8 g/m3 bei 60-65° C zu pressen. Die 24 gepreßten Papiere wurden dann auf
einem Trommeltrockner getrocknet.
Der Weißgrad für jedes einzelne Papier wurde mittels des oben beschriebenen XAU-F 2-Meßgerätes gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle
zusammengestellt.
23 Ol 531
20
Gruppe
A |
II | B | IV | C | VI | |
Probe Nr.
I |
102,0 | III | 102,0 | V | 102,3 | |
Menge an F.W.A.
ITeil |
103,7 | 104,9 | 104,6 | 103,4 | 103,7 | 104,6 |
2 | 106,0 | 104,8 | 106,4 | 104,7 | 106,2 | 104,5 |
3 | 107,2 | 104,7 | 107,4 | 104,5 | 107,3 | 104,2 |
4 | 107,1 | 107,3 | 107,1 | |||
(Fluorescent Whilening Agent).
Wie aus den vorstehenden Daten ersichtlich ist, waren die Proben I, III und V, die mit den
errindungsgemäßen Mitteln hergestellt waren, den Proben H, IV und VI nach dem Stand der Technik
bezüglich der Aufhellungswirkung überlegen. Die errindungsgemäßen Verbindungen erzeugen einen hohen Grad der Aufhellung durch ihre überlegene
Fähigkeit »aufzubauen« (erhöhte Aufhellung, wenn sie in steigenden Mengen verwendet werden) und sie sind
in dieser Hinsicht den getesteten bekannten Mitteln überlegen, insbesondere bei höheren Konzentrationsniveaus.
Darüber hiiiaus zeigten die Proben I, III und V mit den
erfindungsgemäßen Verbindungen ein günstiges heiles sehr leicht rötliches weißes Aussehen auf Papier,
während die bekannten Mittel II, IV und VI ein etwas grüneres und matteres oder weniger helles Weiß
lieferten.
Claims (7)
1. Bistriazinylaminostilben-derivat, gekennzeichnet durch die folgende Formel (1)
SO3Na KT SO3Na SO3Na
/ V
NH-C C-NH
SO3Na
CH=CH
η
I
ι
N
O
I
N
SO3Na
SO3Na
(D
2. Bistriazinylaminostilben-derivat, gekennzeichnet durch die folgende Formel (2)
SO3Na K, SO3Na SO3Na
SO3Na
SO3Na
3. Bistriazinylaminostilben-derivat, gekennzeichnet durch die folgende Formel (3)
SO3Na K, SO3Na SO3Na
C-NH
CH=CH SO3Na
SO3Na
CH3
4. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1, 2 oder 3 zur Fluoreszenzaufhellung von Papier,
Zellulosefasern und Polyamidfasern.
5. Verwendung nach Anspruch 4 zur Aufhellung von Papier zusammen mit einem Bindemittel,
welches gegebenenfalls einen Mineralfarbstoff enthalten kann.
CH3
6. Verwendung nach Anspruch 4 zur Aufhellung von Zellulosefasern zusammen mit einem oder
mehreren synthetischen Harzvorkondensaten und einem Katalysator.
7. Verwendung nach Anspruch 4 zur Aufhellung von Polyamidfasern in saurer wäßriger Lösung bei
60° C bis 10O0C.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47078139A JPS5116060B2 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2301531A1 DE2301531A1 (de) | 1974-02-21 |
DE2301531B2 true DE2301531B2 (de) | 1981-05-21 |
DE2301531C3 DE2301531C3 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=13653535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2301531A Expired DE2301531C3 (de) | 1972-08-04 | 1973-01-12 | 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäurederivate und ihre Verwendung zur Fluoreszenzaufhellung von Papier, Zellulosefasern und Polyamidfasern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3905964A (de) |
JP (1) | JPS5116060B2 (de) |
CA (1) | CA982125A (de) |
DE (1) | DE2301531C3 (de) |
SE (1) | SE396750B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE30227E (en) * | 1973-11-29 | 1980-03-11 | Ciba-Geigy Corporation | Agent for brightening and removing greyness from textiles |
CH617315B5 (de) * | 1973-11-29 | 1980-05-30 | Ciba Geigy Ag | |
DE10149313A1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-04-17 | Bayer Ag | Verwendung wässriger Aufhellerpräparationen zum Aufhellen von natürlichen und synthetischen Materialien |
FI20085345L (fi) * | 2008-04-22 | 2009-10-23 | Kemira Oyj | Menetelmä valon aikaansaaman ligniinipitoisen materiaalin kellertymisen vähentämiseksi |
CN103205134B (zh) * | 2013-03-14 | 2014-04-23 | 浙江传化华洋化工有限公司 | 一种dsd酸三嗪类荧光增白剂的合成方法 |
EP4196793A1 (de) | 2020-08-11 | 2023-06-21 | Université de Strasbourg | Auf lebermakrophagen abzielende h2-blocker zur prävention und behandlung von lebererkrankungen und krebs |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE551712A (de) * | 1955-10-12 | |||
DE1965585A1 (de) * | 1969-12-30 | 1971-07-15 | Bayer Ag | Stilbenverbindungen |
-
1972
- 1972-08-04 JP JP47078139A patent/JPS5116060B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-01-12 DE DE2301531A patent/DE2301531C3/de not_active Expired
- 1973-01-15 CA CA161,212A patent/CA982125A/en not_active Expired
- 1973-01-15 US US323431A patent/US3905964A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-01-15 SE SE7300498A patent/SE396750B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE396750B (sv) | 1977-10-03 |
DE2301531A1 (de) | 1974-02-21 |
JPS4931983A (de) | 1974-03-23 |
DE2301531C3 (de) | 1982-05-13 |
US3905964A (en) | 1975-09-16 |
CA982125A (en) | 1976-01-20 |
JPS5116060B2 (de) | 1976-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1795047C3 (de) | Bis-s- triazinylamino-stilben-2,2'disulfonsäuren | |
DE2151795C3 (de) | Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung | |
DE10217677A1 (de) | Verwendung von Aufhellern zur Herstellung von Streichmassen | |
DE3128782A1 (de) | Farbsalz | |
DE2301531C3 (de) | 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäurederivate und ihre Verwendung zur Fluoreszenzaufhellung von Papier, Zellulosefasern und Polyamidfasern | |
DE60114005T2 (de) | Fluoreszierende aufhellerpigmentzusammensetzungen | |
DE4005015C2 (de) | Kationische Phthalocyaninfarbstoffe | |
DE2810246A1 (de) | Azoverbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2719719C2 (de) | Farbstofflösungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE859313C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-[2-morpholino-4-amino-1, 3, 5-triazyl-(6)]-4, 4''-diaminostilbendisulfon- und -dicarbonsaeuren | |
DE2142947C3 (de) | Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Papier | |
EP0038299B1 (de) | Kationische Verbindungen | |
DE2735485A1 (de) | Phthalocyaninsalze und deren loesungen | |
EP1177180A1 (de) | Stilbenaufheller | |
EP0212553B1 (de) | Verfahren zum Färben von Papier | |
DE2026963B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines papieres oder einer folie unter verwendung eines weisspigmentes | |
DE4439243B4 (de) | Kationische Aluminium-Phthalocyaninfarbstoffe | |
CH662380A5 (de) | Gefaerbte streichmassen fuer die herstellung gestrichener papiere. | |
CH660492A5 (de) | Kationische kupferphthalocyanin-verbindungen. | |
EP1761523B1 (de) | Verwendung von triazinylflavonataufhellern | |
DE2406851A1 (de) | Bis-(triazinylamino)-stilbenverbindungen | |
DE4337181A1 (de) | Disazofarbstoffe der Stilbenreihe | |
DE3041838A1 (de) | Verfahren zum faerben von papierstoffen | |
DE60006785T2 (de) | Formazanverbindungen sowie faerbeverfahren mit denselben | |
DE2204612C3 (de) | Flüssige Zubereitungen zum Färben von Papier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |