DE3128782A1 - Farbsalz - Google Patents
FarbsalzInfo
- Publication number
- DE3128782A1 DE3128782A1 DE19813128782 DE3128782A DE3128782A1 DE 3128782 A1 DE3128782 A1 DE 3128782A1 DE 19813128782 DE19813128782 DE 19813128782 DE 3128782 A DE3128782 A DE 3128782A DE 3128782 A1 DE3128782 A1 DE 3128782A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salt
- color
- group
- water
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 113
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 39
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000005282 brightening Methods 0.000 claims description 22
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 11
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 2h-thiazine Chemical compound N1SC=CC=C1 AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N lichenxanthone Natural products COC1=CC(O)=C2C(=O)C3=C(C)C=C(OC)C=C3OC2=C1 QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical group 0.000 claims description 3
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DIOHCNXUEBUYCM-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(2-phenylethenyl)phenyl]-2h-triazole Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1C1=CNN=N1 DIOHCNXUEBUYCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims description 2
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WSZSUYCDEVZYNX-UHFFFAOYSA-N n-[4-[2-[4-(triazin-4-ylamino)phenyl]ethenyl]phenyl]triazin-4-amine Chemical compound C=1C=NN=NC=1NC(C=C1)=CC=C1C=CC(C=C1)=CC=C1NC1=CC=NN=N1 WSZSUYCDEVZYNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IJAAWBHHXIWAHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-phenylethenyl)benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC(C=C1)=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 IJAAWBHHXIWAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 34
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 15
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 14
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 9
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 5
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIVUCLWGARAQIO-OLIXTKCUSA-N (3s)-n-[(3s,5s,6r)-6-methyl-2-oxo-1-(2,2,2-trifluoroethyl)-5-(2,3,6-trifluorophenyl)piperidin-3-yl]-2-oxospiro[1h-pyrrolo[2,3-b]pyridine-3,6'-5,7-dihydrocyclopenta[b]pyridine]-3'-carboxamide Chemical compound C1([C@H]2[C@H](N(C(=O)[C@@H](NC(=O)C=3C=C4C[C@]5(CC4=NC=3)C3=CC=CN=C3NC5=O)C2)CC(F)(F)F)C)=C(F)C=CC(F)=C1F QIVUCLWGARAQIO-OLIXTKCUSA-N 0.000 description 1
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxy-2-piperazin-1-yl-7-pyridin-4-yl-5h-pyrimido[5,4-b]indole Chemical compound C1=C2NC=3C(OCC)=NC(N4CCNCC4)=NC=3C2=CC=C1C1=CC=NC=C1 HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000641 acridinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- VADJQOXWNSPOQA-UHFFFAOYSA-L dichlorozinc;3-n,3-n,6-n,6-n-tetramethylacridine-3,6-diamine;hydrochloride Chemical compound Cl.[Cl-].[Cl-].[Zn+2].C1=CC(N(C)C)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3C=C21 VADJQOXWNSPOQA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;hydrate Chemical compound O.CN(C)C=O WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N odevixibat Chemical compound C12=CC(SC)=C(OCC(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC)C(O)=O)C=3C=CC(O)=CC=3)C=C2S(=O)(=O)NC(CCCC)(CCCC)CN1C1=CC=CC=C1 XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- AVFBYUADVDVJQL-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxotungsten;hydrate Chemical compound O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.OP(O)(O)=O AVFBYUADVDVJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N pyrazoline Chemical compound C1CN=NC1 DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229940043267 rhodamine b Drugs 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 150000001629 stilbenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- LMYRWZFENFIFIT-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonamide Chemical compound CC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 LMYRWZFENFIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/02—Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/614—Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
- D06L4/621—Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with anionic brighteners
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/664—Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Paper (AREA)
Description
3128732
Farbsalz
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Farbsalz, das aus
einer anionischen, optisch aufhellenden Komponente und einer basischen Farbkomponente besteht, insbesondere auf
ein Farbsalz mit den Eigenschaften einer optisch aufhellenden Komponente und einer Farbkomponente.
Bislang ist vorgeschlagen worden, den Farbton eines färbenden
Materials durch Einführen optisch aufhellender Gruppen über kovalente Bindungen in das Molekül klarer zu machen
(Kuroki et al. "Kogyo Kagaku Zasshi" (Γ7 (2), S, 67-71 (1964)
und Yamada et al. "Yuki Gosei Kagaku Kyokaishi" "29. (12)," "·
S. 37-44 (1971), aber dieses Verfahren hat den Nachteil,
daß nicht nur die Synthese eines solchen färbenden Materials
schwierig ist, sondern auch die vorgegebenen Eigenschaften beider Komponenten dazu neigen, sich gegenseitig aufzuheben,
da die Einführung der optisch aufhellenden Gruppen zu einer Verschiebung der Wellenlänge maximaler Absorption des optischen
Aufhellers oder des Farbmoieküls führt und einen Einfluß auf die optische'Aufhellungskraft und den Farbton des
ersteren und den Farbton des letzteren hat.
Salze anionischer Farbstoffe und kationischer Farbstoffe
sind in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 7675/1970 und 15827/1970 beschrieben. Diese Farbsalze zeigen
jedoch einen.von dem des für ihre Herstellung verwendeten ursprünglichen Farbstoffs völlig verschiedenen Farbton,
und es ist schwierig, den Farbton eines zu bildenden Farbsalzes abzuschätzen -und so ein Farbsalz mit gewünschtem
Farbton zu erhalten. . · '*
'd Ί Z Ö V d
Außerdem beschreibt die veröffentlichte japanische Patent-• anmeldung 6312/1970 ein Verfahren zum Färben von Fasern aus
Celluloseacetat unter Verwendung eines Farbsalzes, das aus einem anionischen Farbstoff und einer speziell angegebenen
kationischen Verbindung besteht, und die veröffentlichten japanischen Patentanmeldungen 45808/1972 und 1996/1973 be- ·
schreiben Salze anionischer optischer Aufheller des Stilben-Typs mit Guanidin und Salze anionischer optischer Aufheller
mit Organostickstoffverbindungen, die wenigstens ein Stickstoffatom
enthalten, das mit der anionischen "Gruppe des anionischeri optischen Aufhellers ein Salz zu bilden vermag.
Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung 19362/1967 beschreibt Komplexverbindungen basischer Farbstoffe mit
komplexen Säuren, wie Molybdophosphorsäure und Wolframphosphorsäure.
Über Farbsalze, die aus anionischen optischen Aufhellern und basischen Farbstoffen bestehen., ist
jedoch noch nicht berichtet worden, und folglich kennt niemand die Eigenschaften dieser Farbsalze.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Farbsalz oder einen neuen Farbkomplex mit klarem Farbton zu schaffen. Die Erfindung
soll ferner zu einem Farbsalz odermeinem Farbkomplex
führen, der aus einer anionischen, optischen Aufhellerkomponente und einer basischen Farbstoffkomponente besteht. Es
soll ein Farbsalz geschaffen werden, das die Eigenschaften einer optischen Aufhellerkomponente und einer Farbkomponente
beibehält. Ferner soll ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Farbsalzes mit gewünschtem Farbton geschaffen werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Farbsalz, das aus einer optisch aufhellenden Komponente mit wenigstens einer anioni- ·
sehen Gruppe und einer Farbkomponente mit wenigstens einer basischen Gruppe, die mit der anionischen Gruppe ein Salz zu
bilden vermag, besteht.
© β αϊ *· ..
Wenn ein färbendes Material oder ein optischer Aufheller mit
einem anderen färbenden Material oder einem, anderen optischen
Aufheller zu einem neuen Mittel gemischt wird, treten im allgemeinen ihre Absorptionskurven im sichtbaren oder UV-Bereich
miteinander in Wechselwirkung, und die Wellenlängen maximaler Absorption werden verschoben, was zu einer.Änderung
des Farbtons oder zur Eigenschaft der optischen Aufhellung führt. So ist es sehr schwierig, ein färbendes Mittel oder
einen optischen Aufheller mit einem solchen Mittel zu erhalten, daß die Eigenschaften der ursprünglichen Komponenten unverändert bleiben. Weiterhin ist es bei einem neuen
Färbemittel oder optischen Aufheller, erhalten durch chemisches Kombinieren eines färbenden Mittels oder eines optischen
Aufhellers mit einem anderen färbenden Mittel oder einem anderen optischen Aufheller natürlich, daß die oben
beschriebene Änderung eintritt, weil die chemischen Strukturen völlig verschieden sind. »
Im Hinblick auf das vorstehende Phänomen kommt es in Betracht, *
daß. das erfindungsgemäße Farbsalz ebenfalls eine solche Tendenz hat, daß die ursprüngliche optisch aufhellende Kompo-.
nente und die Farbkomponente miteinander in Wechselwirkung treten und die Wellenform der Absdrptionskurven ändern und
die Wellenlängen maximaler Absorption verschieben, wie oben
beschrieben/ es wird aber überraschenderweise gefunden, daß
das erfindungsgemäße Farbsalz die Absorptionsbande der ursprünglichen
optisch aufhellenden Komponente im UV-Bereich und die Absorptionsbande der ursprünglichen Farbkomponente
im sichtbaren Bereich hat und keine Änderung der Wellenformen
eintritt, ■ sich auch die Wellenlängen maximaler Absorption
nicht verschieben. Das heißt, man findet, daß das erfindungsgemäße
Farbsalz ein neues Farbsalz mit einem klaren und optisch aufhellenden Farbton ist, in dem die Eigenschaften
der ursprünglichen optisch aufhellenden Komponente und der Farbkomponente nebeneinander vorliegen. Daher "-ist die
10 144 \ ' · · ·
Erfindung für die Industrie im Hinblick'auf die einfache Herstellung
eines Farbsalzes mit gewünschtem Farbton von großem Nutzen.
Die Erfindung führt also zu einem Farbsalz oder Farbkomplex, das bzw. der aus einer optisch aufhellenden Komponente mit
wenigstens einer anionischen Gruppe und einer Farbkomponente oder einer Farbstoffkomponente mit wenigstens einer basischen
Gruppe, die mit der anionischen Gruppe ein Salz zu bilden vermag, besteht.
. Die erfindungsgemäß verwendete optisch aufhellende Komponente umfaßt breit ausgedrückt Verbindungen mit wenigstens einer
anionischen Gruppe, z.B. der Sulfonsäure-, Carbonsäure-Gruppe oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalzgruppe. Diese Verbindungen
haben typischerweise die chemischen Strukturen des '■
'Stilbens, wie das 4,4'-Bistriazinylaminostilben oder 1,2,3-Triazolylstilben,
1 ,4-Bisstyrylbenz.ol, 4,4'-Bisstyrylbiphenylen,
Pyrazolin, Cumarin, οί,β-Dioxazolyl- oder Diimidazolyläthylen,
Pyren und Naphthalsäureimid.
Die erfindungsgemäß verwendete Farbkomponente umfaßt breit
ausgedrückt Verbindungen mit wenigstens, einer basischen
Gruppe, die mit der anionischen Gruppe der oben beschriebenen optis.ch aufhellenden Komponente ein Salz zu bilden
vermag, z.B. die kationisierte Alkylaminogruppe, Acridingruppe, Oxazingruppe, Azingruppe, Thiazingruppe oder das
kationisierte Stickstoffatom. Diese Verbindungen haben chemische Strukturen des Azo-, Anthrachinon-, Diphenylmethan-,
Triphenylmethan-, Xanthen-, Acridin-,'Az in-,
Oxazin-, Thiazin-, Methin- und Phthalocyanin-Typs. Vor
allen werden Verbindungen des Triphenylmethan-Typs oder
des Xanthentyps am meisten bevorzugt.
O a set«
«Od» O © O if
OQO O O O
—· 7 —
So liefert die Erfindung ein Farbsalz oder einen Farbkomplex,
das bzw. der aus einer optisch aufhellenden Komponente mit wenigstens einer anionischen Gruppe und einer Farbkomponente
oder einer Farbstoffkomponente mit wenigstens einer basischen Gruppe, die mit der anionischen Gruppe ein Salz
zu bilden vermag, besteht.
Die erfindungsgemäß verwendete, optisch aufhellende Komponente umfaßt Verbindungen mit wenigstens einer anionischen
Gruppe, z.B. die SuIfonsäure-oder Carbonsäuregruppe oder
deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalzgruppe. Diese Verbindungen
haben chemische Strukturen des Azo-, Anthrachinon-, Dipheriylmethan-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Acridin-,
Azin-, Oxazin-, Thiazin-, Methin- und Phthalocyanin-Typs.
Vor allen werden die Verbindungen des Triphenylmethan-Typs und des Xanthen-Typs am meisten bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Farbsalz kann leicht wie folgt herge-,
stellt werden. Eine optisch aufhellende Komponente mit wenigstens einer anionischen Gruppe wird in Wasser oder in einem
Mischmedium aus Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Erwärmen, gelöst, während
eine Farbkomponente mit wenigstens einer basischen Gruppe, die mit der oben beschriebenen anionischen Gruppe ein Salz
zu bilden vermag, in Wasser oder in einem Mischmedium aus
Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Erwärmen, gelöst wird. Beide anfallenden
Lösungen werden gegebenenfalls nach Filtrieren, wenn unlösliche Stoffe vorliegen, gemischt. Nun kann gegebenenfalls
erwärmt werden. In vielen Fällen erfolgt unmittelbar eine Salzbildung zwischen den beiden Komponenten unter Ausfällung
des Farbsalzes oder Farbkomplexes. So kann es als Endpunkt der Salzbildung angesehen werden, wenn die optische
Aufhellung oder die Farbe nahezu verschwinden. Dies kann leicht durch Beobachtung eines Farbflocks fcsfqo.sl ο 1.11.
werden, wenn ein" Filterpapier mit der Mischlösung befleckt wird. Die Salzbildung kann auch durch Zugabe einer optisch
aufhellenden Pulverkomponente oder eines Farbkomponentenpulvers direkt zu einer Lösung der Farbkomponente oder
einer optischen Aufhellerkomponente erfolgen. Bei der Salzbildung ist es nicht immer erforderlich, daß alle anionischen
Gruppen .einer optisch aufhellenden Komponente voll-.
' ständig mit basischen Gruppen in einer Farbkomponente umgesetzt werden, und es spielt keine Rolle, wieviele anionische
Gruppen an der Salzbildung teilhaben. Es ist jedoch erforderlich,,
daß wenigstens eine anionische Gruppe und eine basische Gruppe ein Salz bilden. Für die Salzbildung ist
es daher wünschenswert, eine optisch aufhellende Komponente ausgiebig einzusetzen, so daß die basische Gruppe einer
Farbkomponente mit höchstens allen anionischen Gruppen eines optischen Aufhellers umgesetzt wird, weil so die
Feststellung des Endpunkts der Umsetzung leichtgemacht wird.
• . Das so gebildete Farbsalz, das in vielen Fällen in Wasser kaum
oder nicht löslich ist, wird vom Reaktionsgemisch durch Filtrieren in herkömmlicher Weise und angemessenes Waschen
mit Wasser zum Entfernen wasserlöslicher Stoffe abgetrennt. Wenn.nötig, kann es nach dem herkömmlichen Verfahren, z.B.
durch Umkristallisieren gereinigt werden.
Das so erhaltene Farbsalz gemäß der Erfindung kann zu einem Fertigprodukt mit einem gewöhnlichen Farbstoff
ähnlicher Form weiterverarbeitet werden, je nach der
Y 'λ -. beabsichtigten Verwendung. Das heißt, ein Farbsalzkuchen,
der umgesetzt und Wie oben beschrieben abgetrennt ist, wird getrocknet, vermählen und gegebenenfalls mit einem
geeigneten Builder und anderen Zusätzen gemischt, um so ein Pulverprodukt zu erhalten, in Gegenwart von Wasser
und einem geeigneten Tensid in bekannter Weise fein pul- ' ·
10 144
A · β o e
verisiert, um so ein Produkt in Form einer wässrigen Paste
oder einer wässrigen Dispersion zu erhalten/ oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst, um so ein
Flüssigprodukt zu erhalten.
Brauchbare Beispiele für das wasserlösliche organische Lösungsmittel, das bei der Salzbildung oder bei der Her- ■
stellung eines Flüssigprodukts des Farbsalzes verwendet '
werden kann, sind Methanol, Äthanol, Aceton, Methyläthy1-keton,
Dioxan, Äthylenglykol, Äthylenglykol-monomethyl-(oder -monoäthyl-)-äther, Acetamid, Dimethyl-(Diäthyl-)-acetamid,
Dimethyl-(Diäthyl-)-formamid und Dimethylsulfoxid.
Das erfindungsgemäße Farbsalz oder der F.arbkomplex vermag
verschiedene Fasererz-eugnisse, Celluloseacetatfasern,
Naturproteinfasern, wie Seide und Wolle, synthetische Polyamidfasern,
wie Nylonfaser, und Fasern aus Acrylnitril-Polymer oder -Copolymer, Polyvinylalkohol oder Polyurethan,
in einem klaren Farbton zu färben und ist als färbendes Material zum Färben von Papier, Holzbrei, Leder, Kautschuk
und Kleber, zum Färben verschiedener Kunststoffe und Ausgangslösungen, als Pigment odor als färbendes Material für
Anstrichfarben, Druckfarben, Lacke, Farben oder optische Filter brauchbar. ■
Wenn das erfindungsgemäße Farbsalz auf faserige Materialien
angewandt wird, wird es im allgemeinen in Form einer wässrigen, feinzerteilten Dispersion mit einem üblichen grenzflächenaktiven
Mittel verwendet, ausgenommen in dem Falle des Losungsmxttelfarbens, weil es in Wasser kaum oder nicht
löslich ist, und im Hinblick auf die Anfärbgeschwindigkeit der Fasern zeigt es eher vorzuziehende ausgleichende Eigenschaft
als der basische Ausgangsfarbstoff selbst, der zur Herstellung des Farbsalzes verwendet, wird. Daher ist das '
erfindungsgemäße Farbsalz frei von ungleichförmigem Färben
10 144' ' · - ·
«.«•ο «α
- 10 -
odor fleckigem Färben, ein Vorteil z. B. im Falle der Verwendung
bei Polyacrylnitrilfasern.
Zum Färben von Polyacrylnitrilfasern werden gewöhnlich basische Farbstoffe in Form eines wasserlöslichen Salzes verwendet, im allgemeinen ist aber die Färbegeschwindigkeit dieser
Farbstoffe bei den obengenannten Fasern so, daß'ein vorzuziehendes
ausgeglichenes Färben kaum erzielt wird, und dieses Phänomen' unausgeglichenen Färbens wird insbesondere
deutlich im Falle eines blaßfarbigen Färbens (sog. Pastellfärbens)· beobachtet.· Um dieses nicht gleichförmige Färben
zu vermeiden, werden basische, ausgleichend wirkende Mittel, wie langkettige Alky!ammoniumverbindungen, oder saure ausgleichende
Verbindungen, wie Kondensationsprodukte von Formaldehyd und 2-Naphthalinsulfonsäure, verwendet, aber
die Gegenwart solcher Verzögerar hat verschiedene ungünstige
Einflüsse auf die Färbebäder. In einem zusammengesetzten Färbebad z.B., in dem ein anderer Farbstoff als
ein basischer Farbstoff, z.B. ein saurer Farbstoff, ein Dispersionsfarbstoff oder ein direkt aufziehender Farbstoff,
vorliegt, bildet dieser Farbstoff ein Salz mit dem oben beschriebenen Verzögerer, der ausgefällt wird, so daß
das Färbebad ungleichförmig wird und fleckig färbt. Wenn dagegen das erfindungsgemäße Farbsalz verwendet wird, ist
es nicht erforderlich, ein solches ausgleichendes Mittel zuzusetzen,, und zwar aufgrund seiner ausgleichenden Eigenschaft,
und ein Färbebad kann stets gleichförmig gehalten werden, um so das bevorzugte ausgeglichene Färben selbst
bei zusammengesetzten Färbesystemen zu erhalten.
Wie auf dem Fachgebiet gut bekannt, haben basische .Farbstoffe
den entscheidenden Nachteil, daß die Lichtechtheit gering ist, und so ist ihre Verwendung trotz eines klaren
Farbtons beträchtlich eingeschränkt.
3Ί28782
Ebenso ist anzunehmen, daß das erfindungsgemäße Farbsalz
eine geringe Lichtechtheit haben mag, tatsächlich aber ist die Lichtechtheit des erfindungsgemäßen Farbsalzes· eher verbessert
und etwas höher als die einer Komplexverbindung eines basischen Farbstoffs und einer komplexen Säure, wie
in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 19362/1967 beschrieben. Dies findet man unerwarteterweise
nicht nur in dem Fall, wo das erfindungsgemäße Farbsalz
auf Polyacrylnitrilsubstrate angewandt wird, sondern auch wo es auf andere Substrate, z.B. Polyester-, Pölyamid-
und Cellulosesubstrate angewandt wird.
.Ferner ist das erfindungsgemäße Farbsalz in einem Harz-'
endbehandlungsbad stabil, wie es gewöhnlich für die Qualitätsendbehandlung von Fasermaterialien·verwendet wird.
Bei dieser Harzendbehandlung wird häufig ein Salz eines Schwermetalls und einer starken anorganischen Säure, z.B.
Zinkchlorid, Zinknitrat, Magnesiumchlorid oder Salzsäure, als Katalysator eingesetzt, um die Reaktion der Fasern mit
einem Harz zu beschleunigen. Dieser Katalysator beeinflußt den daneben vorliegenden Farbstoff in ungünstiger Weise.
So bildet z. B. ein Farbstoff und'ein Schwermetall ein Salz,
das ausfällt. Andererseits wird das erfindungsgemäße Farbsalz, da es in Salzform vorliegt, von dem Katalysator der
oben beschriebenen Art kaum beeinträchtigt» Dies ist ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Farbsalzes.
Bei der Herstellung eines feindispersen Produkts kann das
erfindungsgemäße Farbsalz leicht und in kürzerer Zeit als bei herkömmlichen Dispersionsfarbstoffen feinzerteilt werden.
Dies führt zu einem Färbegrad wie oben erwähnt, und die Lagerfähigkeit der Dispersion selbst ist noch ausgezeichneter.
Das erfindungsgemäße Farbsalz kann als verschiedene Materialien,
wie oben beschrieben, einzeln oder in Kombination mit
10 144 '
K * 4·βΊ
- 12 -
jedem anderen oder anderen Farbstoffen färbendes Mittel verwendet werden. In besonders günstiger Weise kann ein blaues
oder violettfarbiges Salz zur Verbesserung des sichtbaren Weißgrades von Ton, Kaolin oder Talkum, an sich bekannten
Füllstoffen oder Oberflächenbehandlungsmitteln für Papier oder Holzbrei, verwendet werden. In diesem Falle kann das
erfindungsgemäße Farbsalz einem Holzbrei iri einem Holländer
mit einem Füllstoff für Papier, wie Ton, Kaolin oder Talkum, unter Verringerung der Abtropflast für die Papierherstellung
dank"einer guten Affinität des Farbsalzes zum"
Füllstoff zugesetzt werden. So dient die Verwendung des erfindungsgemäßen Farbsalzes zur Qualitätsverbesserung
eines Füllstoffs geringer Qualität und folglich zur Senkung der Papierherstellungskosten.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Veranschaulichung der Erfindung im einzelnen, ohne sie zu beschränken, in
ihnen erfolgte die Messung von λ durch Lösen einer
' max
1g-Probe in Dimethylformamid (DMF) zu 200 ml"einer DMF-Lösung,
wovon 0,5 ml genommen und mit Wasser auf 500 ml verdünnt wurden.
0,5 g eines Farbsalzes der Formel (1-1) wurden in 30 g DMF
gelost, und diese Lösung wurde gleichförmig mit 70 g Trichloräthylen
gemischt. Ein Nylonglattripsstoff wurde mit der erhaltenen Mischlösung bei Raumtemperatur imprägniert,
zu einer Aufnahme ( Flüssigabsorptionsverhältnis auf Gewichtsbasis des getrockneten Stoffs) von 60 % ausgequetscht
und dann in Warmluft bei 40 bis 80°C getrocknet. Der Stoff
wurde dann 30 s einer Wärmebehandlung bei 190 C unterzogen,
um das Farbsalz auf ihm thermisch zu fixieren, und in optisch aufgehelltem, klarem Orange gefärbt.' Ähnlich wurden
Celluloseacetat- oder Polyesterfasern oder Stoffe klar .orange eingefärbt.
Das in diesem Beispiel verwendete Farbsalz wurde·wie folgt
hergestellt: 16,3 g eines Natriumsalzes eines optischen
■Aufhellers mit anionischer Komponente der Formel (1-1) wurden in 500 ml Wasser bei 60 bis 70 C gelöst. Andererseits
wurden 7,5 g eines basischen Farbstoffs (C.I, Basic Orange 14) mit kationischer Komponente gemäß Formel (1-1>
in 200 ml Wasser gelöst. Wenn die erhaltene Farbstofflösung unter Rühren zur oben beschriebenen Lösung des optischen
Aufhellers, bei 60 bis 700C gegeben wurde, erfolgte sofort
Salzbildung unter Ausfällung eines Farbsalzes. Wenn beim Betupfen eines Filterpapiers mit der gemischten Lösung
kein Farbfleck gefunden wurde, wurde das bei etwa 60 C ge^-
bildete Farbsalz filtriert, angemessen mit heißem Wasser gewaschen
und getrocknet. Das so erhaltene Farbsalz der obigen Formel (1-1) hatte einen λ -Wert in einem Mischlö-
IRaX
sungsxnittel aus DMF und Wasser bei 492 mn, 345 nm und 245
In diesem Beispiel wurden, wenn Natriumsal.ze optischer Aufheller, deren anionische Komponenten durch die folgenden
Formeln wiedergegeben sind, mit dem oben beschriebenen basischen Farbstoff umgesetzt wurden, Farbsalze erhalten,
- 14 -
deren anionische Komponenten den folgenden Formeln entsprachen:
Anionische Komponente
Amax (nm)
1-2 1-3
1NH
NH-f\-HN
SO*
CH=
TSO,
^92,350
1-4
1-6 1-7
CH=.
N(CH2CH2OH)2
3.:
CH=
NHCH0CHCH
OCH.
HN
CH= SO®
492,350,265
492,345
492,342
492,350,235
10
« α e et«
- 15 -
492,5^7,240
Die oben beschriebenen Fasern oder Stoffe wurden mit diesen
Farbsalzen in analoger Weise behandelt und so in optisch aufgehelltem klarem Orange eingefärbt.
N = C-CH,
CO-CH-N=N
SO2NHCH2CH2
CH
Ein Farbsalz ( Λ : 387 nm, 345 nm, 245 nm) der Formel
Iud.X
(2-1) wurde in einer Menge von 0,2 %, bezogen auf das Gewicht von Cashmilon F-Garn (Polyacrylnitrilfaser), gelöst
10 144
- 16 -
in einer' kleinen Menge DMF und ferner mit Wasser zu einem
'Flottenverhältnis vom 50:1 verdünnt. Besagtes Garn wurde in ein Färbebad gegeben und 30 min bei 90° C gefärbt, wodurch
ein optisch.aufgehelltes und klargelbes Garn erhalten
wurde.
Das besagte Garn wurde mit Farbsalzen behandelt, erhalten durch Umsetzen basischer Farbstoffe, deren kationische Komponenten
den folgenden Formeln entsprachen, mit einem optischen Aufheller mit 'anionischer Komponente gemäß Formel
(2-1) in analoger Weise, und so in optisch aufgehelltem und klarem Farbton gefärbt, wie in der folgenden Tabelle
gezeigt:
Kationische Komponente
• Farbton
OC2H5
^n = IMi JZ-N(C2Iy2
rot-violett violett
CH,
Dj
GH, CH,
blau
10 144
Φ * O «Ο
tea ο"» *° *
O NH
blau
violett
blau
2-9 2-10
OCH,
grün-blau
gelb
10 1.44
2-11
2-12
2-13
- 18 - ·
> H
CH,
I3
,K(GH,).
Cu-ic
rot
rot
blau
In diesem Beispiel wurde ein Farbbad so.hergestellt, daß
das oben beschriebene Farbsalz zu 0,04 %, bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Erzeugnisses, vorlag und-ähnliche
Behandlungen erfolgten, um eine klare Pastellfarbe zu erhalten, wie in der obigen Tabelle gezeigt.
Harnstoff Formalin (37 %ig, neutral) Hexamethylentetramin
100 g 200 g ' 5 g
wurden gemischt / erwärmt und zu einerHarzlösung umgesetzt
und in einem Knetwerk mit der folgenden Masse
oT -Cellulose Ammoniumchlorid Zinkstearat
Zinkoxid (Zinkweiß)
60 g 0/50 g 0,2 g 0,5 g
- 19 -
gut gemischt oder geknetet. Das erhaltene Gemisch wurde in einem Heißlufttrockner 90 min bei 80°C getrocknet und mit
einer Topfmühle vermählen. Das erhaltene feine Pulver wurde
mit einem Farbsalz ( λ : 553 nm, 350 nm) der folgenden
IUcIX
Formel (3-1) in einem Anteil von 0,2 %, bezogen auf das Gewicht
der gesamten Masse, gemischt. Ein Harnstoffharz formkörper aus dieser Masse wurde in einem klaren Violettrot
gefärbt.
0/~GH=GH
N(CH2CH2OH)2 J
• ■ (3-1)
In diesem Beispiel wurden auch Farbsalze, erhalten durch Umsetzen optischer- Aufheller, deren anionische Komponenten
den folgenden Formeln entsprachen, mit dem basischen Farbstoff mit der kationischen Komponente, wie in'der
obigen Formel (3-1) dargestellt, verwendet:
10 144
Anionische Komponente Amax (nm)
OCH0CH0CH0SOx
d ed. d
H = H
1OOCCH2O
CH = CH
553.5,3^-7,275 553.5,350
553.5,350
"553.5,360
553-5,360
Beispielsweise wurde das Farbsalz der Formel (3-2) in der
obigen Tabelle wie folgt hergestellt: ■
11,4 g Tetranatriumsalz eines optisch aufhellenden Mittels,
10
- 21 -
dessen anionische Komponente durch die Formel (3-2) wiedergegeben
'ist, wurden in 500 ml Wasser von 60 bis 70 C gelöst, während andererseits 9,6 g eines basischen Farbstoffs
(CI. Basisch Violett 10), dessen kationische Komponente
der Formel (3-1) entspricht, in 300 ml Wasser von 60 bis 70 C gelöst wurden. Wenn diese Farbstofflösung· unter Rühren
zu der oben beschriebenen Lösung des optisch aufhellenden
Mittels bei 60 bis 700C gegeben wurde, erfolgte sofort Salzbildung
unter Ausfallen eines Farbsalzes. Wenn beim Be-' . tupfen eines Filterpapiers mit dem Lösungsgemisch kein
klarer Farbfleck gefunden wurde, wurde das Farbsalz nach
dem Kühlen auf etwa 30 C filtriert, mit gesättigtem Salzwasser gewaschen und zu etwa 18,5 g des Farbsalzes getrocknet.
100 g eines gepulverten Copolymerisats mit einer Zusammensetzung
von 60 Gew.-% Acrylnitril und 40 Gew.-% Vinylchlorid
wurden in DMF gelöst.
CH=GH
NHCH2CH2OH
NHCH2CH2OH
NHCH,
N(CH,).
-Λ)
10 144
Andererseits wurden 0,5 g eines Farbsalzes ( /\ : 583 nm,
max
350 nm) der obigen Formel (4-1) in DMF gelöst und zur oben beschriebenen Copolymerisatlösung in DMF gegeben, um so
eine gleichförmige Lösung zu bilden. Zugleich wurde die DMF-Menge so eingestellt, daß die Copolymerisatkonzentration
20 % war. Diese Lösung wurde in ein Spinnbad aus einer 20 %igen DMF-Wasser-Lösung bei 20°C aus einer 300-Loch-Düse
gesponnen. Die so erhaltenen Fäden wurden bei 120°C getrocknet, bei der gleichen Temperatur um 300 %
thermisch gereckt und dann 5 min einer Wärmebehandlung bei 145 C unterzogen, um so in einem klaren Violett gefärbte
Copolymerisatfäden zu erhalten.
2,8 g Polyvinylalkohol wurden in einer gemischten Lösung aus 238 g DMF und 126 g Wasser gelöst, wozu 30 g p-Toluol- ·
sulfonamid und 28 g 37 %iges Formalin und ferner Ätznatron gegeben wurde, um.den pH-Wert auf 8,0 einzustellen, und das
Gemisch wurde 2 h beim Siedepunkt des Lösungsgemischs umgesetzt,
eine weitere Stunde nach Zugabe von 20 g Melamin und weitere 30 min nach Zugabe von 26 g 37 %igen Formalins. Dann
wurde Schwefelsäure zugegeben, um den pH-Wert auf 5,6 einzustellen,
und die Kondensationsreaktion wurde etwa 8 h fortgesetzt. Nach der Umsetzung wurde das ausgefallene und gehärtete
Harzprodukt filtriert und mit Waser 'gewaschen. Dieses Harzprodukt wurde mit Wasser zu. einer 10 %igen
Suspension gemischt, die dann mit 2,8 g eines Farbsalzes
(λ : 5 36 nm, 501 nm, 348 nm, 240 nm) der folgenden Formax
mel (5-1) vermischt wurde, worauf 30 min bei 90°C wärmebehandelt
wurde:
■- 2 3 -
Das anfallende gefärbte Harz wurde in Heißluft getrocknet und in einer Kugelmühle pulverisiert, wodurch ein aufgehelltes
und rot gefärbtes Pigmentpulver erhalten wurde. :
In diesem Beispiel wurde mit Farbsalzen ähnlich gearbeitet,die durch Umsetzen der anionischen Komponente der obigen
Formel (5-1) und kationischer Komponenten folgender Formeln erhalten wurden, um so Pigmente mit aufgehelltem
Farbton zu erhalten:
Kationische Komponente
Farbton
10 144
blau blau
•5-4-
=CH-CH =
rot
5-5
gelb
Durch Umsetzen des basischen Farbstoffs der kationischen
Komponente in Formel (5-1) und optischer Aufheller mit anionischen Komponenten der folgenden Formeln erhaltene
Farbsalze haben jeweils die in der folgenden Tabelle angegebenen Farbtöne und λ -Werte und können für ähn-
max
liehe Zwecke verwendet werden:
Anionische Komponente
Farbton
Λ (nm) max
^ H3CrGONH
rot
rot
340
,536 {501
375
10
rot
rot
• '536
ί 501
365
536
{501
368
0,3 g des Farbsalzes der Formel (3-1) in Beispiel 3 wurden
in einem Mittel folgender Rezeptur gelöst:
Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerisatharz (Dichte 1,36 g/ml)
Methanol
Isophoron (flüchtiges Lösungsmittel)
Cellosolveacetat (flüchtiges Lösungsmittel)
Cyclohexanol flüchtiges Lösungsmittel)
59, | 7 g |
40 | ml |
100 | ml |
100 | ml |
100 | ml |
Zu diesem Gemisch wurden unter Rühren 100 g Kieselgel mit
einer mittleren Teilchengröße von 7 pm und. einer Ölabsorption
von etwa 86 g/100 g gegeben» Der dispergierte Brei
wurde auf eine Glasschale ausgebracht, in der. die flüchtigen Lösungsmittel entfernt wurden-, und dann in einem Ofen
wurde auf eine Glasschale ausgebracht, in der. die flüchtigen Lösungsmittel entfernt wurden-, und dann in einem Ofen
144
auf 105 C erhitzt, um das Farbsalz und das nichtflüchtige Elarz in Form einer festen Lösung in den Gelporen auszufällen.
Gleichzeitig wurde manchmal gerührt, um eine gleichförmige feste Lösung zu bilden. Nach dem Verdampfen der
Harzlösungsmittel· wurde das getrocknete Pigmentpulver durch ein Sieb entsprechend einer lichten Maschenweite von 37 pm
(400 mesh), gesiebt. Das so erhaltene Pigment war ein rosa Pigmentpulver mit einer satten optisch aufhellenden Eigenschaft,
das das Farbsalz in einem Anteil von etwa 0,19 Gewi-%, bezogen auf die feste Lösung, enthielt.
20 g des so anfallenden Pigments wurden in einem Träger aus 40 g Acrylharz und 60 g Toluol dispergiert und diese Dispersion auf ein weißes Papier zu einer Trockenstärke aufgebracht.
Andererseits wurde ein weißes Papier auchmit einem Pigment beschichtet, hergestellt analog'diesem Beispiel,
mit der Ausnahme der Verwendung eines basischen Farbstoffs mit der kationischen Komponente gemäß Formel (3-1) in Beispiel
3, d.h. Rhodamin B (CI. Basisch Violett 10) anstelle •des erfindungsgemäßen Farbsalzes. Beim Vergleich beider
beschichteter oder gestrichener Papiere zeigte ersteres einen klareren Farbton, dessen optischer Reflexionsfaktor
etwa 5 % höher war als beim letzteren.
100 g Polystyrol-Chips, 1 g Titandioxid (Rutil-Typ) und 0,2 g Farbsalz der obigen Formel (3-3) wurden gut gemischt, auf
Walzen bei 155 bis 160C gewalzt, granuliert und zu einer
dünnen Platte mit einer Spritzgußmaschine bei 240 bis 250 C ausgeformt, wodurch eine dünne Platte aus Polystyrol·, in
kiarem Vioiettrot gefärbt, erhärten wurde.
— ο τ _
TOO g Polyäthylengranula zum Spritzgießen wurden mit 1 g
Titandioxid (Rutil-Typ) in einem Überkopfmischer gemischt,
wozu 0,5 g eines Farbsalzes der folgenden Formel (8-1) gegeben wurde, und das Gemisch wurde zu einer dünnen, flachen
Platte mit einer Spritzgußmaschine ausgeformt, um so eine dünne Platte aus in klarem Violettblau gefärbtem Polyäthylen zu erhalten.
CH=CH
Ύ* so,- so,
N(CH2CH2OH)2^ 3
(H C) H
(8 - 1).
100 g Polyestergranula aus Polyäthylenglykol-terephthalat
wurden gleichförmig mit 0,2 g des Farbsalzes der obigen Formel (5-7) gemischt, unter Rühren geschmolzen bei 285 C
und dann durch eine gewöhnliche Spinndüse versponnen, darauf gereckt, um so in klarem Rot gefärbte Polyesterfasern
zu erhalten.
10 144
Beispiel. 10
1) 100 g eines Tons. (A) wurden in 50 ml einer wässrigen Lösung dispergiert, die 0,3 g Natriumhexametaphosphat enthielt,
woz-u 40 ml Wasser mit- 6 g Kasein, 10 g Latex, bestehend aus einem Copolymerisat aus Methylmethacrylat und
Butadien, und 1,0 g einer 25 %igen wässrigen Ammoniaklösung gegeben wurden. Dieses Gemisch wurde mit weiterem
Wasser versetzt, um die Feststoffkonzentration auf 40 % einzustellen.. Die so erhaltene Streichmasse wurde auf
eine Seite eines hochwertigen Papiers bei Raumtemperatur
zu 15 g/m· unter Verwendung eines Drahtes Nr. 14 aufgebracht
und 30 s bei. 90°C zu einem oberflächengestrichenen Papier (A1) getrocknet.
2) Ein Oberflächenstreichmittel· wurde analog zur oben beschriebenen
Arbeitsweise 1) hergestellt, mit der Ausnahme der Verwendung der gleichen Menge eines Tons' (B) mit
höherem Weißgrad als der Ton (A) an dessen Stelle, und auf ein hochwertiges Papier unter ähnlichen Bedingungen
aufgebracht, um so ein oberflächengestrichenes Papier (B1) zu erhalten.
3) Zu der in gleicher Weise wie nach der Arbeitsweise 1) hergestellten Streichmasse wurde eine wässrige Dispersion,
erhalten durch Mischen und Feinzerteilen von 1,0 g eines erfindungsgemäßen Farbsalzes der folgenden Formel
(10-1)
β * ο
NHCH,
(10 - 1)
und 0,25 g eines anderen erfindungsgemäßen Farbsalzes der
folgenden Formel (1CH2)
NH
NHCH2GH2OH
(10-2)
mit Wasser und einer kleinen Menge eines nichtionischen grenzflächenaktiven Mittels in einem Anteil von 0,1/ 0,4
und 0,8 %/ bezogen auf das Gewicht des Tons, gegeben, um
so Oberflächenstreichmassen zu erhalten, die jeweils das erfindungsgemäße Farbsalz erhielten. Diese Streichmassen
wurden auf Papier unter ähnlichen Bedingungen aufgebracht, um oberflächengestrichene Papiere (C) , (D1) und (E') zu
erhalten. ■ .
- 30 -
Die fünf oberflächengestrichenen Papiere, die nach den vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen 1), 2) und 3) erhalten
wurden, wurden einer Messung der dreigliedrigen Farbwerte X,.· Y und Z mit einem colorimetrischen Farbunterschied-Meßgerät
des Typs Z-1001 DP (der Nippon Denshoku Co., Ltd.) unterzogen
und der Weißgrad eines jeden gestrichenen Papiers berechnet nach
W = 4B - 3G ,
worin W der Weißgrad', B1 ein Wert 0,847 Z und G Y ist, um
so zu den nachfolgend aufgeführten Ergebnissen zu gelangen:
Oberflächen gestrichenes Papier |
Ton | Konzentration des Farbsalzes, bezogen auf das Gewicht des Tons |
Weißgrad 4B - 3G ' |
A' | A | 0 ' % | 54,85 |
B1 | B | o' % | 66,94 |
C | A | 0,1 % | 59,02 |
D1 | • A | 0,4 % | 68,02 |
• E1 | A | 0,8 · % · | 75,07 |
Wie aus dieser Tabelle zu entnehmen ist, kann der Weißgrad des Tons (A) geringerer Qualität auf den des hochwertigen
Tons (B) durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Farbsalzes
in einem Anteil von etwa 0,4 %, bezogen- auf den Ton, gesteigert werden. Natürlich führt seine Verwendung für
den Ton (B) zu einer weiteren Steigerung des Weißgrades des Tons (B).
Claims (7)
1. Farbsalz, bestehend aus einer optisch aufhellenden Komponente
mit wenigstens einer anionischen Gruppe und einer Farbkomponente mit wenigstens einer basischen Gruppe, die
mit der anionischen Gruppe ein Salz zu bilden vermag.
2. Farbsalz nach Anspruch 1, dessen optisch aufhellende Komponente die chemische Struktur aus der Gruppe des
4,4'-Bistriazinylaminostilben-, 1,2,3-Triazolylstilben-,
1,4-Bisstyrylbenzol-, 4,4'-Bisstyrylbiphenylen-, Pyrazölin-,
Cumarin-, οί,β-Dioxazolyl- oder Diimidazolyläthylen-,
Pyren- und Naphthalsäureimid-Typs hat.
3. Farbsalz nach Anspruch 1, dessen anionische Gruppe unter
einer Sulfonsäuregruppe, Carbonsäuregruppe, deren Alkali'-metallsalz-
und Ammoniumsalzgruppen ausgewählt ist.
4. Farbsalz nach Anspruch 1, dessen Farbkomponente eine chemische
Struktur aus der Gruppe des Azo-, Anthrachinon-, Diphenylmethan-,Triphenylmethan-, Xanthen-, Acridin-, Azin-,
Oxazin-,- Thiazin-, Methin- und Phthalocyanin-Typs hat.
5. Farbsalz nach Anspruch 1, dessen kationische Gruppe unter
kationisierten Alkylamino-, Acridin-, Oxazin-, Azin-, Thiazlngruppen und kationisiertem Stickstoffatom ausgewählt
ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines .Farbsalzes, dadurch
gekennzeichnet , daß eine Lösung eines optischen Aufhellers mit wenigstens einer anionischen Gruppe
in Wasser oder Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel und eine Lösung eines Farbsalzes mit
wenigstens einer basischen Gruppe, die mit der anionischen Gruppe des optischen Aufhellers ein Salz zu bilden
vermag, in Wasser oder Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel gemischt werden.
7. Verwendung des Farbsalzes gemäß Anspruch 1 in Form einer wässrigen Paste, einer wässrigen Dispersion, eines Pulvers
oder einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9934580A JPS5725364A (en) | 1980-07-22 | 1980-07-22 | Dyestuff salt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3128782A1 true DE3128782A1 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=14245016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813128782 Withdrawn DE3128782A1 (de) | 1980-07-22 | 1981-07-21 | Farbsalz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4374643A (de) |
JP (1) | JPS5725364A (de) |
BR (1) | BR8104738A (de) |
CA (1) | CA1169204A (de) |
DE (1) | DE3128782A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3329219A1 (de) * | 1982-08-13 | 1984-02-23 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minamiashigara, Kanagawa | Farbabbildungsvorrichtung im festen zustand |
FR3013591A1 (fr) * | 2013-11-28 | 2015-05-29 | Oreal | Procede cosmetique d'eclaircissement de la peau avec un azurant optique anionique |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5952689A (ja) * | 1982-09-17 | 1984-03-27 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | インクジェット記録用シート |
JPS6197487A (ja) * | 1984-10-16 | 1986-05-15 | ユニチカ株式会社 | 特殊視認性布帛 |
DE3643215A1 (de) * | 1986-12-18 | 1988-06-30 | Bayer Ag | Weisstoenerhaltige papierstreichmassen |
GB9412590D0 (en) * | 1994-06-23 | 1994-08-10 | Sandoz Ltd | Organic compounds |
DE19500195A1 (de) * | 1995-01-05 | 1996-07-11 | Bayer Ag | Verwendung weißgetönter Kunststoffe zum Weißtönen von Papierstreichmassen und derart weißgetönte Papierstreichmassen |
US5948153A (en) * | 1998-04-24 | 1999-09-07 | Milliken & Company | Water-soluble complexes of optical brighteners and quaternary ammonium compounds which are substantially free from unwanted salts |
US8980504B2 (en) | 2006-05-11 | 2015-03-17 | Xerox Corporation | Substrate fluorescence mask utilizing a multiple color overlay for embedding information in printed documents |
US8277908B2 (en) * | 2006-05-11 | 2012-10-02 | Xerox Corporation | Substrate fluorescence mask for embedding information in printed documents |
US8283004B2 (en) * | 2006-05-11 | 2012-10-09 | Xerox Corporation | Substrate fluorescence pattern mask for embedding information in printed documents |
US7997712B2 (en) * | 2007-02-06 | 2011-08-16 | Xerox Corporation | Phase change inks containing colorant compounds |
US8821996B2 (en) * | 2007-05-29 | 2014-09-02 | Xerox Corporation | Substrate fluorescent non-overlapping dot patterns for embedding information in printed documents |
US8460781B2 (en) * | 2007-06-05 | 2013-06-11 | Xerox Corporation | Infrared encoding of security elements using standard xerographic materials |
US8455087B2 (en) * | 2007-06-05 | 2013-06-04 | Xerox Corporation | Infrared encoding of security elements using standard xerographic materials with distraction patterns |
US8009329B2 (en) * | 2007-11-09 | 2011-08-30 | Xerox Corporation | Fluorescence-based correlation mark for enhanced security in printed documents |
EP2270281A1 (de) | 2009-06-25 | 2011-01-05 | Kemira Germany GmbH | Verfahren zum Färben von Zellstoff |
TWI506183B (zh) * | 2010-02-11 | 2015-11-01 | Clariant Finance Bvi Ltd | 於施漿壓印應用中用於調色光之水性上漿組成物 |
WO2012008360A1 (ja) * | 2010-07-13 | 2012-01-19 | Jsr株式会社 | 着色剤、着色組成物、カラーフィルタ及び表示素子 |
WO2013050431A1 (en) * | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Solvay Sa | A salt for color filter application, a process for making the same, and a colorant comprising the same |
CN111379076A (zh) * | 2018-12-27 | 2020-07-07 | 天津市职业大学 | 新鲜度指示性静电纺丝纤维膜及其制备方法和应用 |
CN109776757B (zh) * | 2019-01-15 | 2021-06-08 | 陕西科技大学 | 一种含二苯甲酮的纸张表面聚氨酯荧光增白乳液的制备方法及其应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1142504A (en) * | 1964-12-29 | 1969-02-12 | Dainichiseika Color Chem | Fluorescent and coloured polymers |
CH482792A (de) * | 1967-01-25 | 1969-12-15 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung neuer Umwandlungsprodukte komplex gebundenes Metall enthaltender Azofarbstoffe |
CH532679A (de) * | 1969-04-11 | 1972-08-31 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zum kontinuierlichen optischen Aufhellen von Textilmaterial aus natürlichem oder synthetischem Polyamid |
DE1929664A1 (de) * | 1969-06-11 | 1970-12-17 | Bayer Ag | Optische Aufheller |
US3871898A (en) * | 1969-11-14 | 1975-03-18 | Ciba Geigy Ag | Process for the optical brightening of organic fibre material |
IT1122748B (it) * | 1979-08-10 | 1986-04-23 | Acna | Sali di coloranti basici,loro preparazione ed impieghi |
-
1980
- 1980-07-22 JP JP9934580A patent/JPS5725364A/ja active Granted
-
1981
- 1981-07-20 US US06/284,532 patent/US4374643A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-07-21 CA CA000382153A patent/CA1169204A/en not_active Expired
- 1981-07-21 DE DE19813128782 patent/DE3128782A1/de not_active Withdrawn
- 1981-07-22 BR BR8104738A patent/BR8104738A/pt unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3329219A1 (de) * | 1982-08-13 | 1984-02-23 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minamiashigara, Kanagawa | Farbabbildungsvorrichtung im festen zustand |
FR3013591A1 (fr) * | 2013-11-28 | 2015-05-29 | Oreal | Procede cosmetique d'eclaircissement de la peau avec un azurant optique anionique |
WO2015078903A1 (fr) * | 2013-11-28 | 2015-06-04 | L'oreal | Procédé cosmétique d'éclaircissement de la peau avec un azurant optique anionique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5725364A (en) | 1982-02-10 |
JPS6324547B2 (de) | 1988-05-20 |
US4374643A (en) | 1983-02-22 |
BR8104738A (pt) | 1982-04-13 |
CA1169204A (en) | 1984-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3128782A1 (de) | Farbsalz | |
DE1444621A1 (de) | Neuer reaktionsfaehiger Farbstoff,Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Faerben von Gegenstaenden mit diesem Farbstoff | |
DE1595525A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von chromogengebundenen Polymeren | |
DE1795047B2 (de) | BIs-S- triazinylamino-slilben-2,2'disulfonsäuren | |
DE1112806B (de) | Durch Woll-, Kuepen- oder Azofarbstoffe anfaerbbare Faeden oder Fasern | |
DE3128781A1 (de) | Farbsalzhaltiges, optisch aufhellendes mittel | |
DE3029581A1 (de) | Wasserunloesliche salze basischer farbstoffe | |
DE2337855A1 (de) | Faerben von organischen materialien mit naphthacenchinon-derivaten | |
DE3313797C2 (de) | ||
DE3433613A1 (de) | Kupferphtalocyaninfarbstoffe, ihre herstellung, ihre waessrigen loesungen und ihre verwendung zum faerben von papier | |
DE1720516A1 (de) | Kuppler gebundenes und neues Chromogen gebundenes Polymeres,Verfahren zur Herstellung,sowie zum Einfaerben von Gegenstaenden damit | |
DE2301531C3 (de) | 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäurederivate und ihre Verwendung zur Fluoreszenzaufhellung von Papier, Zellulosefasern und Polyamidfasern | |
GB2082195A (en) | Colour Salts and Optically Brightening Compositions Containing the Same | |
DE2735485A1 (de) | Phthalocyaninsalze und deren loesungen | |
EP0038299B1 (de) | Kationische Verbindungen | |
EP1177180A1 (de) | Stilbenaufheller | |
EP0212553B1 (de) | Verfahren zum Färben von Papier | |
DE2832011C2 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen | |
EP0051187B1 (de) | Kationische Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen und synthetischen kationisch anfärbbaren Substraten | |
CH389900A (de) | Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse in der Masse mit Pigmentfarbstoffen | |
DE2819197C2 (de) | ||
AT231605B (de) | Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen | |
DE4337181A1 (de) | Disazofarbstoffe der Stilbenreihe | |
DE3246949C2 (de) | ||
AT228157B (de) | Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen und Pigmentpräparate zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Publication of unexamined application with consent of applicant | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |