DE2204612C3 - Flüssige Zubereitungen zum Färben von Papier - Google Patents
Flüssige Zubereitungen zum Färben von PapierInfo
- Publication number
- DE2204612C3 DE2204612C3 DE19722204612 DE2204612A DE2204612C3 DE 2204612 C3 DE2204612 C3 DE 2204612C3 DE 19722204612 DE19722204612 DE 19722204612 DE 2204612 A DE2204612 A DE 2204612A DE 2204612 C3 DE2204612 C3 DE 2204612C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- paper
- dye
- water
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 10
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 40
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 9
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 3
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 3
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010014 continuous dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0072—Preparations with anionic dyes or reactive dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/12—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
- C09B43/136—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
- C09B43/14—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents with phosgene or thiophosgene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0075—Preparations with cationic dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paper (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
worin R einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeutet und die beiden SOjH-Gruppen des Naphthylrestes
sich in Steilung 1,5; 3,6; 4,8; 5,7 oder 6,8 befinden,
oder deren wasserlöslichen Salzen, enthaltend auf 1 Gewichtsteil Farbstoff 1 bis 8 Gewichtsteile Wasser
und 0,5 bis 5 Gewichtsteile eines niedrigmolekularen Säureamids. dadurch gekennzeichnet, daß
konzentrierte trockene Farbstoffe der Formel (I) ohne Stellmittel, oder daß elektrolytarme, wäßrige
Preßkuchen von Farbstoffen der Formel (1), in denen auf 10 Gewichtsteile des Tetranatriumsalzes eines
Farbstoffes der Formel (I) bis zu höchstens 2 Gewichtsteile eines Alkalimetallsalzes entfallen, in
Wasser gelöst sind.
2. Färbezubereitungen gemäß Anspmch 1, enthaltend Carbonsäureamide.
3. Färbezubereitungen gemäß Anspruch 2, enthaltend Harnstoff als Carbonsäureamid.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind konzentrierte flüssige Zubereitungen von bekannten Farbstoffen der
Formel
(SO3H)2
(D
worin R einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeutet und die beiden SOjH-Gruppen des Naphthylrestes sich
:n 1.5-; 3.6-; 4.8-; 5.7- oder 6,8-Stellung befinden, oder
deren wasserlöslichen Salzen zum Färben von Papier.
Die flüssigen Papierfärbezubereitungen enthalten erfindungsgemäß auf 1 Gewichteil Farbstoff der Formel
(I) oder einem wasserlöslichen Salz davon 1 bis 8 Gewichtsteile Wasser. 0.5 bis 5 Gewichtsteile eines
Säureamids und ein Alkalimetallsalz, z. B. Natriumchlorid
oder Natriumsulfat, in einer Menge bis zu höchstens 2 Gewichtsteilexi auf 10 Gewichtsteile des Tetranatriumsalzes
eines Farbstoffs der Formel (I). 4s
Für die erfindungsgemäßen konzentrierten flüssigen Zubereitungen werden vorzugsweise elektrolytarme,
wäßrige Preßkuchen der Disazofarbstoffe, wie sie z. B. bei der Farbstoffabrikation anfallen, oder auch trockene,
konzentrierte Farbstoffe, welche kein Stellmittel enthalten, verwendet.
Die Farbstoffe werden vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen Salze, 7. B. ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze,
verwendet; man kann Mono-, Di-, Tri- oder bevorzugte Tetraalkali- oder -ammoniumsalze einsetzen.
Mit Vorteil verwendet man die Natriumsalze.
Bevorzugt sind dabei symmetrische Verbindungen der Formel (I) sowie solche, worin der Rest R Methyl
oder Äthyl, insbesondere den Methylrest, und die Naphthalin-Komponente einen 2-Naphthyl-4,8-disulfonsäurerest
darstellen.
Die zu verwendenden Farbstoffe bzw. Preßkuchen enthalten vorteilhaft auf 10 Gewichisteile Tetfariätfiumsalz
des Farbstoffs der Formel (1) 0,5 bis 2, weiter
bevorzugt 0,8 bis 1,8 und insbesondere 1,0 bis 1,5 Gewichtsteile eines Alkalimetallsalzes, wie z. B. Natriumchlorid.
Als Säufeätnide dienen vorzugsweise niedrigmolekulare Säureamide, wie z. B. die Carbonsäureamide,
beispielsweise Harnstoff und seine Derivate, wie gegebenenfalls substituierte Alkylharnstoffverbindungen.
Guanidin und seine Derivate, die Formamide, ζ. Β. die Alkylformamide, Acetamid usw. Auch die Sulfonsäureamide
eignen sich für die Herstellung dieser Präparate.
In der Papierfärberei besteht Bedarf an flüssigen Zubereitungen gelber Farbstoffe, d. hn die Farbstoffe
müssen sich durch sehr gute Löslichkeit, insbesondere Kaltwasserlöslichkeit auszeichnen und außerdem hohe
Substantivität und damit eine gute Abwasserechtheit besitzen, d. h.. das Abwasser soll praktisch farblos oder
bei tieferen Farbtönen höchstens schwach angefärbt sein. Gute gelbe Papierfarbstoffe müssen reduktiv und
insbesondere oxidativ bleichbar sein. Ferner müssen diese Farbstoffe gute l.ichtechtheit besitzen, ein
weiteres Kriterium sind gute Naf!=chtheit (Fruchtsäfte
und Milch eingeschlossen) sowie vor allem gute Alkoholechtheit. Alle diese günstigen Eigenschaften
weisen die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe der Formel (I) auf, vor allem wenn man eine
Nachfixierung mit kationenaktiven Nachfixierungsmitteln vornimmt
Die Farbstoffe der Formel (I) sind entweder als soche bekannt oder können nach bekannten Verfahren
hergestellt werden. So sind in der deutschen Patentschrift 2 16 666 die Herstellung von Farbstoffen der
obengenannten Formel wie auch ihre Verwendung zum Färberi von Baumwolle beschrieben. Bekannt ist
außerdem auch die Herstellung von granulierten Färbepräparaten von Farbstoffen u. a. obiger Formel
aus der deutschen Offenlegungsschrift 17 94 173. Die erfindungsgemäßen flüssigen Präparationen sind der
einfachen Zugabe des Farbstoffgranulats zu Wasser gemäß Beispiel 7 bzw. 19 der DE-OS 17 94 173 insofern
überlegen, als infolge der viel höheren Löslichkeit die
Zubereitungen eine hohe Konzentration aufweisen; besonders hervorzuheben ist dabei der echte Lösungscharakter, wodurch diese Färbepräparate eine Haltbar
keitsdauer bei Raumtemperatur von mindestens mehre- s ren Monaten gewinnen, ohne daß oine Ablagerung
erfolgt.
Wäßrige Färbebäder vergleichbarer Stärke, die durch Verteilen des Farbstoffes in Granulatform in Wasser
erhalten wurden, sind wegen ihres Suspensionscharakters nicht stabil, sondern neigen zur Auskristallisation
und können nicht kontinuierlich verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen flüssigen Zubereitungen werden durch Mischen und gegebenenfalls kurzes
Erwärmen der genannten Bestandteile hergestellt und is
können zusätzlich weitere Hilfsmittel, z. B. Färbehilfsmittel
enthalten, wie etwa pH-stabilisierende Hilfsmittel.
Die konzentrierten flüssigen Zubereitungen haben den Vorteil der einfachen Handhabung, sie niü-jsen
lediglich volumetrisch abgemessen werden; das lästige Stäuben beim Abwiegen von Farbstoffpulver entfällt
Außerdem eignen sie sich für kontinuierliche Färbeverfahren, da ein aufwendiger Lösevorgang mit anschließender
Einstellung der Farbstärke nicht nötig ist. Die Zubereitungen sind bei Raumtemperatur mehrere
Monate lagerbeständig; sie sind nicht frostempfindlich und unempfindlich gegenüber Pilzbefall.
Die neuen Zubereitungen sind vorwiegend echte Lösungen, sie können gegebenenfalls nach Verdünnen
mit Wasser, zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Färben von geleimten oder nicht geleimten
Papieren verwendet werden, wobei man das Papier in der Masse, durch Streichen oder durch Tauchen färben
kann Ebenso können auch Papierblätter oder Papier im Faserbrei gefärbt werden.
Das Färben von Papier kann bei einem pH-Wert von
1 bis 14, insbesondere von 4 bis 9 oder vorteilhaft 5,5 bis
6,5 und bei einer Temperatur von 5 bis 600C bzw. 20° bis
30° C.d. h. bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
Dabei können in der Papierherstellung übliche und bekannte Hilfsmittel, wie Füllstoffe. Harzleim, optische
Aufheller und Mittel, welche die Eigenschaften von Papier anderswie beeinflussen, verwendet werden.
Die mit den flüssigen Färbezubereitungen erhaltenen Papierfärbungen sind licht- und wasserecht, sowie echt
gegenüber Wasser, Milch, alkoholischen Getränken, Fruchtsäften und Mineralwasser. Die Naß- und Mkoholechtheit
kann bei tiefen Färbungen z. B. auf ungeleimtem Papier durch Behandlung mit kationenaktiven
Fixiermitteln noch wesentlich verbessert werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung; Teile entsprechen dabei Gewichtsteilen, die Temperaturen
sind in Celsiusgraden angegeben.
98.8 Teile des Ni'triumsalzes des Disazofarbstoffe
der Formel
(KH, ;
<o;'c; N N
<O/ NH
SO3H
werden in Form des 40%igen wäßrigen, salzarmen
Preßkuchens in 450 Teilen Wasser homognn angerührt und nach Zusatz von 175 Teilen Harnstoff auf 80-90
erwärmt, wobei der Farbstoff in Lösung geht. Man füg: 6 Teile Hyflo-Filtererde zur Losung und filtriert. Das
Filtrat besteht aus 872 Teilen ( arbstofflösung, welche bei Raumtemperatur mehrere Monate hallbar ist.
Ein ähnlich gutes flüssiges Präparat erhalt man. wenn man auf 10 Gewichtsteile des Tetranatnumsalzes des
obigen Farbstoffes 0.5 bis 2 bzw. 0.8 bis 1.8 und vorzugsweise 1.0 bis 1.5 Gewichtsteilc Natriumchlorid
verwendet.
In einem Pulper werden 70 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose aus Nadelholz und JO Teile chemisch
gebleichte Sulfatcellulose aus Birkenholz in 2000 Teilen Wasser aufgeschlagen. In diese Masse gibt man 0,6 Teile 5s
der oben beschriebenen Farbstofflösung. Während 5- Ί0 Min. zieht der Farbstoff auf die Papierfaser auf.
anschließend wird aus dieser Masse Papier hergestellt. Das Abwasser ist praktisch farblos. Die so hergestellte
lebhaft rotstichiggelbe Papierfärbung hat mittlere fto Intensität, sie ist licht- und alkoholecht.
Die Wasser- und Alkoholechtheit sowie die Echtheit gegenüber Milch, Fruchtsäften und gesüßten Mineralwässern können noch deutlich verbessert werden, wenn
man in dem vorstehend beschriebenen Beispiel nach dem Aufziehen des Farbstoffs und vorgängig der
Papierherstellung 0,05 Teile eines kationaktiven Fixier· mittels zugibt und 5-10 Minuten lang mischt. Die so
hergestellte und nachfixierte Papie-färbung ist ausgezeichnet naß- und alkoholecht.
In einem Holländer werden 100 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose (aus Nadelholz) in 2000 Teilen
Wasser gemahlen. Zu dieser Masse gibt man 0,4 Teile der Farbstofflösung aus Beispiel 1. Nach 15 Minuten
erfolgt die Leimung und anschließend die Fixierung. Papier, das aus diese Masse hergestellt wird, besitzt eine
rotstichige Gelbnuance. Das Abwasser ist farblos, die Echtheitseigenschaften der Färbung sind gut, d. h, der
Farbstoff hat ein gutes Aufbauvermögen und zieht praktisch quantitativ auf.
Zur Herstellung eines farbigen Dekorationspapiers wird eine saugfähige Papierbahn (ungeleimtes Papier)
durch eine Farbstofflösung hindurchgeführt und die überschüssige Farblösung durch 2 Walzen abgepreßt
Die nasse Bahn gelangt dann auf einen Trockenzylinder, worauf sie getrocknet und gekreppt wird
Die Zusammenstellung der Farbflotte ist wie folgt:
97,5 Teile Wasser
0,5 Teile Stärke
2,0 Teile der Farbstofflösung aus Beispiel 1.
0,5 Teile Stärke
2,0 Teile der Farbstofflösung aus Beispiel 1.
Es ist zweckmäßig, diese Farblösung auf eine Ahnlich gute Papierfärbungen mit rotstichiggelber
Temperatur von 40-50° zu bringen, um eine bessere Nuance erhält man mit Lösungen von Farbstoffen der
Durchnetzung des zu färbenden F'apiers zu erzielen. Formeln
OCH3
>-Ν-Ν-<( O V-NH-
SO3H
SO3H
HO3S
C=O
OCH3
γ ^V-N=N-C O
>—NH-
C = O
wenn man nach einem der Beispiele ! bis 3 verfährt.
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. Konzentrierte flüssige Papieriarbe?ubereitungen von bekannten Farbstoffen der Formel(SO3H)2N : NV-NH-CO(D
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH173571A CH565896A5 (de) | 1971-02-05 | 1971-02-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2204612A1 DE2204612A1 (de) | 1972-09-21 |
DE2204612B2 DE2204612B2 (de) | 1977-10-13 |
DE2204612C3 true DE2204612C3 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=4217361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722204612 Expired DE2204612C3 (de) | 1971-02-05 | 1972-02-01 | Flüssige Zubereitungen zum Färben von Papier |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS609537B2 (de) |
CA (1) | CA1000903A (de) |
CH (1) | CH565896A5 (de) |
DE (1) | DE2204612C3 (de) |
FI (1) | FI55234C (de) |
FR (1) | FR2124463B2 (de) |
GB (1) | GB1379845A (de) |
HK (1) | HK29877A (de) |
IT (1) | IT1003031B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902034A1 (de) * | 1979-01-19 | 1980-07-31 | Cassella Ag | Waessrige farbstoffzubereitung, ihre herstellung und ihre verwendung |
DE2902035A1 (de) * | 1979-01-19 | 1980-07-31 | Cassella Ag | Verfahren zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen fasermaterialien |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA528484A (en) * | 1950-06-28 | 1956-07-31 | Richter Ludwig | Azo dyes for cellulosic fibers |
CH482000A (de) * | 1967-09-22 | 1969-11-30 | Sandoz Ag | Festes Farbstoffpräparat |
-
1971
- 1971-02-05 CH CH173571A patent/CH565896A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-01-27 FI FI21372A patent/FI55234C/fi active
- 1972-02-01 DE DE19722204612 patent/DE2204612C3/de not_active Expired
- 1972-02-02 GB GB480972A patent/GB1379845A/en not_active Expired
- 1972-02-04 IT IT2023572A patent/IT1003031B/it active
- 1972-02-04 FR FR7203719A patent/FR2124463B2/fr not_active Expired
- 1972-02-04 CA CA133,939A patent/CA1000903A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-06-09 HK HK29877A patent/HK29877A/xx unknown
-
1979
- 1979-08-09 JP JP10079579A patent/JPS609537B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2124463B2 (de) | 1977-12-23 |
GB1379845A (en) | 1975-01-08 |
DE2204612A1 (de) | 1972-09-21 |
DE2204612B2 (de) | 1977-10-13 |
FI55234B (fi) | 1979-02-28 |
FR2124463A2 (de) | 1972-09-22 |
JPS5589358A (en) | 1980-07-05 |
IT1003031B (it) | 1976-06-10 |
HK29877A (en) | 1977-06-17 |
FI55234C (fi) | 1979-06-11 |
JPS609537B2 (ja) | 1985-03-11 |
CH565896A5 (de) | 1975-08-29 |
CA1000903A (en) | 1976-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1768884C3 (de) | Haltbare, konzentrierte wässrige echte Lösungen von metallfreien Direktfarbstoffen | |
DE2151795C3 (de) | Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung | |
DE2206551C3 (de) | Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier sowie naturlicher und regenerierter Cellulose | |
DE4005015C2 (de) | Kationische Phthalocyaninfarbstoffe | |
DE2204612C3 (de) | Flüssige Zubereitungen zum Färben von Papier | |
CH690650A5 (de) | Basische Azoverbindungen mit zwei Pyridonringen, deren Herstellung und Verwendung. | |
DE2142947C3 (de) | Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Papier | |
CH689833A5 (de) | Cu-Phthalocyaninfarbstoffmischungen, ihre Herstellung und Verwendung zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigem Material oder als Tintenstrahldruckfluessigkeit. | |
DE60022876T2 (de) | Triphendioxazin-verbindungen | |
DE3046450A1 (de) | "gemischte salze anionischer stilbenazo(xy)verbindungen" | |
DE69420102T2 (de) | Azofarbstoffe der Stilbenereihe | |
EP0851004B1 (de) | Disazofarbstoffe zum Färben von cellulosehaltigen Materialien | |
EP0043792B1 (de) | Färben von Papier | |
EP0265828A1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE69923964T2 (de) | Dioxazin-derivate und ihre verwendung als farbstoffe | |
CH614458A5 (en) | Process for preparing new anionic disazo compounds | |
DE2103756C3 (de) | Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1621702C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Kupferphthalocyaninfarbstoffen gefärbtem Papier | |
AT166228B (de) | Farbstoffpräparate bzw. Färbebäder, insbesondere zum Färben von Celluloseestern. | |
DE2311072C3 (de) | Ammoniumsalze sulfonsäuregruppenhaltiger Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben von Papier | |
DE853155C (de) | Verfahren zum Faerben von Celluloseestern oder diesen sich faerberisch aehnlich verhaltenden Erzeugnissen | |
WO1998019660A1 (de) | Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern | |
DE2138791C3 (de) | Verfahren zum Farben von Papier und Farbstoffpräparat zu dessen Durchfuhrung | |
DE1546251C3 (de) | Verfahren zum Färben von Papier | |
DE2103757A1 (de) | Disazofarbstoff, seine Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |