DE8905642U1 - Katheterschlauch - Google Patents
KatheterschlauchInfo
- Publication number
- DE8905642U1 DE8905642U1 DE8905642U DE8905642U DE8905642U1 DE 8905642 U1 DE8905642 U1 DE 8905642U1 DE 8905642 U DE8905642 U DE 8905642U DE 8905642 U DE8905642 U DE 8905642U DE 8905642 U1 DE8905642 U1 DE 8905642U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- ray contrast
- ray
- catheter tube
- catheter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 claims description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 13
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002583 angiography Methods 0.000 description 1
- SJPVUFMOBDBTHQ-UHFFFAOYSA-N barium(2+);dioxido(dioxo)tungsten Chemical compound [Ba+2].[O-][W]([O-])(=O)=O SJPVUFMOBDBTHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- XAEZALCLBRUCLR-UHFFFAOYSA-K bismuth;hydrogen carbonate Chemical compound [Bi+3].OC([O-])=O.OC([O-])=O.OC([O-])=O XAEZALCLBRUCLR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 201000001883 cholelithiasis Diseases 0.000 description 1
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 208000001130 gallstones Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0108—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning using radio-opaque or ultrasound markers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/08—Materials for coatings
- A61L29/085—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft einen Katheterschlauch aus transparentem Polymermaterial mit röntgenkontrastfähigen Handbereichen, wobei diese Wandbereictie über den Schlauchumfang
verlaufen oder als Längsstreifen in der Schlauchwandung eingelassen sind.
mit Röntaenkontraststreifen sind bekannt. Verwiesen wird hierzu beispielsweise auf das Deutsche Gebrauchsmuster 80 20 180.5.
In dieser Veröffentlichung wird ein Katheterschlauch beschrieben, der in seiner Handung einen oder mehrere Röntgenkontraststreifen besitzt. Diese Kontraststreifen sind
derart ;rt die Wandung des Katheterschiauches eingelassen,
daß das Röntgenkontrastmittel sowohl zum inneren Lumen als auch zum äußeren Umfang des Katheterschlauches vollflächig
von dem Schlauchmaterial abgedeckt ist. Dieses Schlauchmaterial ist transparent gehalten, so daß die Röntgenstrahlen
den oder die Kontraststreifen erkennen können.
Ein ähnlich aufgebauter Katheterschlauch in in dem Deutschen Gebrauchsmuster 79 25 924 beschrieben, bei dem die
die Röntgenstrahlung schwächenden Kennzeichnungsfäden im Abstand vom distalen Katheterende in übereinstimmenden Abständen Ungleichförmigkeiten au/weisen, die in Verbreiterung der Kennzeichnungsfäden, in Unterbrechungen und ringförmigen Röntgenstreifen bestehen können. Auch hier müssen
die die Röntgenstrahlen schwächenden Kennzeichnungsfäden voll umfänglich in die Katheterwand eingelassen werden.
Nachdem die Wanddicken solcher Katheter im allgemeinen unter 1 mm liegen, bereitet die Herstellung mit den voll umfänglich
eingebetteten Röntgenkontraststreifen erhebliche Schwierigkeiten.
Hier setzt die Neuerung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, derartige röntgenkontrastierende Schläuche einfach nerzustellen und die Markierungsmöglichkeiten gegenüber
den herkömmlichen Extrusionsverfahren entscheidend zu steigern. Neuerungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß auf den äußeren Schlauchumfang eine dünne Beschichtung aus röntgenkontrastfähigera Material aufgetragen ist, welche die Form von
Ringbereichen, Streifenabschnitten und dergleichen aufweist.
Mit den neuerungsgemäSen Schläuchen wird der oisneriga Aufwand zur Herstellung vaa Schläuchen mit röntgenkontrastfähigen Einlagen erheblich verringert. Die Beschichtungen gemäß
der Neuerung können an beliebigen Stellen am äußeren Schlauchumfang in beliebiger Form aufgetragen werden. Hierbei ist die
dünne Beschichtung vorteilhaft ein Lack, welcher aus definierten Anteilen des Kontrastmaterials, eines polymeren Materials und eines Lösungsmittels besteht. Dieser Lack kann als
Dünnschicht auf den äußeren Umfang des Schlauches vollflächig oder in einzelnen Bereichen an dafür vorgesehenen Stellen des
Schlauchumfangs aufgetragen werden.
Wichtiges Bestandteil des neuerungsgemäßen Röntgenkontrastschlauches ist, daß über die äußere, röntgenkontrastfähige
Beschichtung eine weitere Dünnschicht aus nicht mit Röntgenkontrastmittel versehenem Polymermaterial gezogen sein kann.
Diese Dünnschicht ist vorteilhaft ein Lack, welcher aus definierten Anteilen des für die Herstellung des röntgenkontrastfähigen Lackes verwendeten Polymeren und eines Lösungsmittels
besteht.
Blatt. 3
Die abdeckende Dünnschicht ist dabei zweckmäßigerweise als
übergangsfreie Einbettung der röntgenkontrastfähigen Beschichtung auf dem äußeren Schlauchumfang ausgebildet.
Die Herstellung des neuerungsgemäßen, röntgenkontrastfähigen
Schlauches ist denkbar einfach. Zunächst wird ein transparenter Schlauch aus polymerem Material ohne jegliche
Zusätze im Extrusionsverfahren hergestellt- Dieser Schlauch kann beispielsweise als Katheterschlauch, Bluttransfusionsschlauch
oder sonstiger Schlauch im medizinischen Bereich Verwendung finden. Um den Schlauch röntgenkontrastfähig zu
machen, wird auf seinen äußeren umfang die Dünnschicht aus Kontrastmaterial, Polymermaterial und Lösemittel aufgetragen.
Diese Dünnschicht kann als Oberflächenüberzug für
Vollröntgenkontrast über die gesamte Länge des Schlauches
aufgebracht sein. Sie kann beispielsweise aber auch mir das
distale Ende des Schlauches überziehen. In solchen Fällen weiß der behandelnde Arzt am Röntgenschirm während der Anwendung
ständig darüber Bescheid, in welchen Körperbereichen des Patienten sich die Spitze des Katheterschlauches
befindet. Neben der Dünnbeschichtung der Schlauchspitze können beliebige Symbole im weiteren Verlauf des Schlauches
auf dessen äußeren Umfang aufgetragen werden. Es kann sich hierbei sowohl um Streifen- als auch um Ringsymbole
handeln. Jede geometrische Form ist darüber hinaus durch die neuerungsgemäßen Markierungen möglich. Auch Zahlen und
Buchstaben können in beliebiger Weise auf den äußeren
Schlauchurafang aufgetragen werden. Diese Möglichkeiten sind
vorteilhaft dadurch gegeben, daß der für die dünne Beschichtung mit röntgenkontrastfähigen Mitteln vorgesehene
Lack durch bekannte Auftragsverfahren in dünner Schicht in Form des ausgewählten Syabols an der vorher bestimmten
Stelle des äußeren Schlauchumfangs aufgebracht werden kann.
If* · t
t » ■ 1 ·
Blatt 4
Diese dünne Schicht aus röntgenkontrastfähigen Aufxragsmaterialien läßt sich in einem weiteren Schritt neuerungsgeipäß leicht durch eine weitere Dünnschicht aus Polymermaterial abdecken. Diese weitere Dünnschicht kann beispielsweise nach dem Abführen des Lösungsmittels aus der kontrastierenden Schicht und damit nach dem Abtrocknen dieser Schicht
durch Tauchen, Spritzen, Streichen usw. auf den äußeren Schlauchumfang aufbringen. Die weitere Dünnschicht wird dabei in einer Form aufgetragen, daß die Dünnschicht mit de-n
Röntgenkontrastmaterial übergangsfrei in die abdeckende Dünnschicht eingebettet wird. Auf diese Weise lassen sich
beim Einführen des Schlauches in beispielsweise Körperhöhlen keinerlei negative Einwirkungen beispielsweise durch
scharfe Ränder von Oberflächenbeschichtungen usw. befürchten. Die abdeckende äußere Dünnschicht kann vielmehr derart
präzise aufgetragen werden, daß von Hand kein übergang dort
fühlbar ist, wo unter der äußeren Abdeckschicht ein Schichtbereich mit dem Röntgenkontrastmittel aufgetragen
ist.
Der ineuerungsgemäße Schlauch kann entweder voll röntgenkontrastfähiig sein oder Röntgenkontraststreifen bzw. -symbole
in beliebiger Anzahl und im beliebigen Abstand voneinander aufweisen. Der Schlauch selbst kann aus Polynermaterial wie
Polyvinylchlorid, Polyurethan, Polyethylen und dgl. bestehen. Auch das Polymermaterial, welches für die Dünnbeschichtungen verwendet wird, kann ein Polyurethan, PVC, ein
Polyethylen usw. sein. In Frage kommen hierfür alle Polymermaterialien, die in einem eptsprechenden Lösungsmittel
aufgislöst werden können.
Das nachträglich aufgebrachte Röntgenkontrastmaterial besteht aus eines RöntgerikoRtrastBittel in Pulverform wie
Holfirara, Bariumsulfat, Bariumwolframat, Wissmuth-Oxid,
Wissmuth-Bi-Carbonat usw.
■ * III
Blatt 5
Das Matrix-Material kann - wie gesagt - beispielsweise ein Polyurethan sein. Als Lösemittel kann im vorliegenden Fall
vorteilhaft Dimethylformamid, Tetrahydrophoram, Cyclohexanon oder eine Abmischung solcher Lösemittel sein.
Die mengenmäßige Festlegung der Einzelkomponenten ist abhängig von dem beabsichtigten Röntgenkontrast. Positive
Versuche wurden mit folgender Rezeptur durchgeführt:
3 Teile Röntgenkontrastmittel
1 Teil Matrixmaterial
1 Teil Lösemittel
Die Schichtdicken für die Dünnschichten beginnen ab ca. 0,005 mm. Diese Schichtdicken sind abhängig von der Korngröße des verwendeten Röntgenkontrastmittel sowie von der
gewählten Aufbringmöglichkeit und der Viskosität des Lakkes. Die maximale Schichtdicke wird unter Beachtung einer
noch guten Optik bei ca. 0,3 mm liegen.
Es gibt bestimmte Katheterformen, bei denen eine Abdeckung
der Röntgenkontrastschicht auf dem Schlauch nicht erforderlich ist. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Ernährungssonden sowie alle nichtkritischen Katheteranwendungen.
Soll der Katheter jedoch als Venen- oder Dilatationskatheter bzw. Angiographie-Katheter eingesetzt werden, muß die
zusätzliche Röntgen-Kontrastschicht eingebettet werden. Hierzu bietet sich eine Lösung aus Matrixmaterial sowie den
entsprechenden Lösemitteln an. Diese obere Abdeckschicht kann entweder durch Tauchen, durch Lackieren oder ähnliche
Aufbringmethoden weitgehend übergangslos im entsprechenden
Bereich des Katheterschlauches aufgebracht werden.
·«■· < IHI
Blatt 6
"„ Nach Abschluß des Aufbringvorgangs und nach Abdampfen des
Lösemittelanteils aus der Deckschicht ist das Rörstgerfkontrastmaterial
vollkommen eingebettet und damit sind keine schädlichen Wechselwirkungen zwischen dem Röntgenkontrast-
< mittel und lebenden Gewebebereichen mehr zu erwarten. Die
! Schichtdicke der Deckschicht kann extrem dünn gehalten wer-
* den, beginnend bei 0,005 nsm bis maximal 0,2 sun.
\ Neben der Beschichtung der ganzen Katheterspitze sind auf
j; dem rreuerungsgemäßen Schlauch auch alle möglichen Hinweise
aufzubringen - nicht eingebettet oder eingebettet - die nach Einführung des Katheters in Körperhöhlen, Venen und
dergleichen über den Röntgenschirm sichtbar werden. Möglich
sind hier kurze Streifen, geometrische Symbole und Zahlen, die Hilfestellung geben, um die exakte Lage des Katheters
während des Röntgenvorgangs zu bestimmen. Es besteht ferner die Möglichkeit, ganze Bereiche des Schlauches an jeder beliebigen
Stelle mit dem Kontrastmittel eingebettet oder uneingebettet zu behandlen, um somit in bestimmten Körperbereichen
eine deutlich bessere Röntgenkontrastierung zu erreichen. Ganze Schlauchbereiche damit zu versehen wäre z.B.
sinnvoll bei der Entfernung von Gallensteinen, da bei dieser Anwendung ein großer Teil des Katheters vom Magenbereich
überdeckt wird und somit nicht deutlich sichtbar aaf
dem Bildschirm erscheint.
Als besonderer Vorteil des neuerungsgemäßen Katheterschlauches
sind herauszustellen:
a) kostengünstige Aufbringung von zusätzlichem, beliebigem Röntgenkontrast an allen Oberflächenbereichen des
Schlauches;
&iacgr; b> keine signifikante Vergrößerung 6er Schlauehdurcnmesser,
bedingt durch minimale Schichtdicken;
- 7 -
Blatt 7
c) keine Scfiwachstelien am Schlauch durch Ketal !markierungen
oder Befestigung und Anbringung verschiedener röntgenkontrastierender
Forrateile;
d) sehr glatte Oberfläche und keine Einschnürungen oder
Aufweitungen, bedingt durch Klebestellen oder Formteile; |
Aufweitungen, bedingt durch Klebestellen oder Formteile; |
e) vollkommene Freiheit über die Art der aufzubringenden '
Markierung;
f) kostengünstige Aufbringung; J
g) keine Verwendung von zusätzlichen Materialien wie Metal- f
Ie und dergleichen. &igr;
Es werden für die Beschichtungen nur Materialien verwendet, '<
nie sie bereits im Grundschlauch verarbeitet sind oder wie
sie mit den polymeren Materialien des Grundschlauches verträglich sind.
sie mit den polymeren Materialien des Grundschlauches verträglich sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des neuerungsgemäßen
Schlauches schematisch dargestellt; es zeigt:
Fig. 1 einen Schlauch mit röntgenkontrastierter Spitze. \
Fig. 2 einen Schlauch gemäß Fig. 1 mit zusätzlichen Ring- I
kontrasten. ?
Fig. 3 einen Schiauch ähnlich Fig. 1 mit zusätzlichen t
Punktkontrasten. |
Fig. 4 einen Schlauch ohne Röntgenspitze mit Strich- und |
Zahlensymbolen. I
Fig. 1 zeigt einen Schlauch 1, dessen Spitze 11 mit einem {
Röntgenkontrastmittel belegt ist. Gemäß der Neuerung ist &iacgr;
das Röntgenkontrastmittel beispielsweise durch Lackieren f
auf den äußeren Umfang des Schlauches 1 aufgebracht. !
-S- 1
mm m w · · ·■■ ·*·
I ■ ■ ■
a a a &igr;
&igr; a a a *
Blatt 8
Nach dem Abdampfen des Lösemittels kann diese rontgenkontrastfähige Beschichtung durch eine dünne Deckschicht so
abgedeckt werden, daß die röntgenkontrastfähige Schicht vollkommen gegen äußere Einflösse abgedeckt ist. Die
Schichtdicken der röntgenkontrastfähigen Schicht und der Abdeckschicht sind im Bereich der Spitze 11 des Schlauches
1 so gering, daß sie in der schematischen Darstellung der» Fig. 1 nicht gesondert herausgestellt werden können.
Fig. 2 zeigt einen Schlauch 1 gemäß Fig. 1 mit röntgenkontrastfähiger Spitze 11. Zusätzlich sind hier im Abstand von
der röntgenkontrastfähigen Spitze 11 und im Abstand voneinander unterschiedlich breite, ringförmige Kointraststreifen
12, 13 auf der Oberfläche des Schlauches 1 aufgebracht. Die
Methode des Aufbringens und der Abdeckung der mit Kontrastmittel belegten Bereiche ist gleich wie die, die zu Fig. 1
beccfirieben worden ist.
Fig. 3 zeigt einen Schlauch 1, ähnlich dem in Fig. 1 mit
einer weniger breiten, röntgenkontrastfähigen Spitze 11.
In definiertem Abstand von der röntgenkontrastfähigen Spitze 11 und auch in definiertem Abstand untereinander sind
punktförmige Kontrastelemente 14, 15 auf die Oberfläche des
Schlauches 1 aufgebracht. Diese punktförmigen Kontrastelemente können sich am Umfang und/oder auf der Länge des
Schlauches 1 beliebig wiederholen.
Fig. 4 zeigt einen Schlauch 1 ohne röntgenkontrastfähige Spitze mit Strichsymbolen 16, 17 und diesen Strichsymbolen
16, 17 zugeordneten Zahlertsymbolen 18, 19.
Blatt 9
Bei allen gezeigten Darstellungen ist die Aufbringmethode des Röntgenkontrastmittels sowie dessen Abdeckung der Neuerung
entsprechend erfolgt. Es handelt sich bei den gezeigten Darstellungen in Fig. 1-4 lediglich um Beispiele. Jede
beliebige Symbolvariation ist auf dem neuerungsgemäßen
Schlauch 1 möglich.
- Schutzansprüche -
&igr; · f f
* « f r
* « f r
• im t
Claims (1)
1* fcatheterschlauch aus transparentem Polvmermaterial mit röntfenköntrastfähiten
JfaftafcePsicnen, wobei diese Wamrecreicne
über den Schlauchumfang verlaufen oder als Längsstreifen in die Schlauchwandung eingelassen sind, gekennzeichnet durch
eine dünne Beschichtung aus röntgenkontrastfähigem Material,
welche auf den äußeren Schlauchumfang in Form von Ringbereichen,
Streifenabschnitten oder dergleichen, aufgetragen ist.
I 2. Katheterschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
I daß die dünne Beschichtung ein Lack ist, welcher aus de·
i finierten Anteilen eines Kontrastmaterials, eines polyme-
I ren Materials und eines Lösemittels besteht.
■' 3. Katheterschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß über die iußere, röntgenkontrastfähige Beschichtung eine-weitere Dünnschicht aus Polymermaterial gezogen ist.
4. Katheterschlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht ein Lack ist, welcher aus definierten
Anteilen eines Polymeren und eines Lösemittels besteht.
5. Katheterschlauch nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekenn-
: zeichnet, daß die Dünnschicht als übergangsfreie Einbet-I
tung der röntgenkontrastfahigen Beschichtung auf den &u-
I fieren Schlauchumfang ausgebildet ist.
t t r * · f
• t·* f ■
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8905642U DE8905642U1 (de) | 1989-05-05 | 1989-05-05 | Katheterschlauch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8905642U DE8905642U1 (de) | 1989-05-05 | 1989-05-05 | Katheterschlauch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8905642U1 true DE8905642U1 (de) | 1989-08-10 |
Family
ID=6838961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8905642U Expired DE8905642U1 (de) | 1989-05-05 | 1989-05-05 | Katheterschlauch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8905642U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999048548A1 (en) * | 1998-03-23 | 1999-09-30 | Medtronic, Inc. | Catheter having extruded radiopaque stripes embedded in soft tip and method of fabrication |
DE10338338A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-03-24 | Elringklinger Ag | Schlauch mit einer Markierung und Verfahren zum Herstellen einer Markierung an einem Schlauch |
EP1527748A1 (de) * | 2003-10-31 | 2005-05-04 | Angiodynamics, Inc. | Gerät zur thermischen Gefässbehandlung |
WO2006041971A1 (en) * | 2004-10-06 | 2006-04-20 | Cook Incorporated | Wireguide with indicia |
US9782562B2 (en) | 2002-04-04 | 2017-10-10 | Angiodynamics, Inc. | Venous insufficiency treatment method |
US9814513B2 (en) | 2011-06-30 | 2017-11-14 | Angiodynamics, Inc. | Endovascular plasma treatment device and method of use |
US10238453B2 (en) | 2002-07-10 | 2019-03-26 | Angiodynamics, Inc. | Method of making an endovascular laser treatment device for causing closure of a blood vessel |
US11684420B2 (en) | 2016-05-05 | 2023-06-27 | Eximo Medical Ltd. | Apparatus and methods for resecting and/or ablating an undesired tissue |
US12038322B2 (en) | 2022-06-21 | 2024-07-16 | Eximo Medical Ltd. | Devices and methods for testing ablation systems |
US12042223B2 (en) | 2011-02-24 | 2024-07-23 | Eximo Medical Ltd. | Hybrid catheter for vascular intervention |
-
1989
- 1989-05-05 DE DE8905642U patent/DE8905642U1/de not_active Expired
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999048548A1 (en) * | 1998-03-23 | 1999-09-30 | Medtronic, Inc. | Catheter having extruded radiopaque stripes embedded in soft tip and method of fabrication |
US9782562B2 (en) | 2002-04-04 | 2017-10-10 | Angiodynamics, Inc. | Venous insufficiency treatment method |
US10238453B2 (en) | 2002-07-10 | 2019-03-26 | Angiodynamics, Inc. | Method of making an endovascular laser treatment device for causing closure of a blood vessel |
DE10338338B4 (de) * | 2003-08-21 | 2005-06-30 | Elringklinger Ag | Schlauch mit einer Markierung und Verfahren zum Herstellen einer Markierung an einem Schlauch |
DE10338338A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-03-24 | Elringklinger Ag | Schlauch mit einer Markierung und Verfahren zum Herstellen einer Markierung an einem Schlauch |
US7458967B2 (en) | 2003-10-31 | 2008-12-02 | Angiodynamics, Inc. | Endovascular treatment apparatus and method |
US8887733B2 (en) | 2003-10-31 | 2014-11-18 | Angiodynamics, Inc. | Endovascular treatment apparatus and method |
EP1527748A1 (de) * | 2003-10-31 | 2005-05-04 | Angiodynamics, Inc. | Gerät zur thermischen Gefässbehandlung |
WO2006041971A1 (en) * | 2004-10-06 | 2006-04-20 | Cook Incorporated | Wireguide with indicia |
US12042223B2 (en) | 2011-02-24 | 2024-07-23 | Eximo Medical Ltd. | Hybrid catheter for vascular intervention |
US9814513B2 (en) | 2011-06-30 | 2017-11-14 | Angiodynamics, Inc. | Endovascular plasma treatment device and method of use |
US11684420B2 (en) | 2016-05-05 | 2023-06-27 | Eximo Medical Ltd. | Apparatus and methods for resecting and/or ablating an undesired tissue |
US12038322B2 (en) | 2022-06-21 | 2024-07-16 | Eximo Medical Ltd. | Devices and methods for testing ablation systems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69124395T2 (de) | Führungsdraht zum durchqueren von okklusionen in blutgefässen | |
DE2547796C2 (de) | Saugkatheter | |
DE3788536T2 (de) | Katheterhalterung mit einem Katheter zusammengebaut. | |
EP0079486B1 (de) | Versteifungskern für einen Katheterschlauch | |
DE69307979T2 (de) | Ansaugkatheteranordnungen | |
DE69632852T2 (de) | Teleskopischer katheter | |
DE69226539T2 (de) | Biegsame rohrförmige vorrichtung für medizinische anwendungen | |
DE2421294C3 (de) | Katheter, insbesondere Harnblasenkatheter | |
DE69105030T2 (de) | Angiographiekatheter. | |
DE69623836T2 (de) | Kontrollvorwärts Einführungsnadel und Katheteranordnung | |
DE7120141U (de) | Blutdruckmanschette | |
EP0207250A1 (de) | Medizinische Depotsonde | |
DE1958561A1 (de) | Medizinisches Instrument | |
DE2936655C2 (de) | ||
DE2121699B2 (de) | Injektionsnadel aus Metall mit Kupplungsteil | |
DE2553100A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines medizinischen katheters | |
DE8905642U1 (de) | Katheterschlauch | |
DE69418905T2 (de) | Selektive anordnung von gleitbeschichtungen auf ballonkathetern | |
DE19816986C1 (de) | Verfahren zur Herstellung armierter, medizinischer Schläuche | |
DE2352132A1 (de) | Vorrichtung zum medizinischen trockenlegen | |
DE2828883A1 (de) | Katheter mit einer oder mehreren injektionsnadeln | |
DE202018101646U1 (de) | Venenverweilkanüle | |
EP1804846B1 (de) | Venenverweilkanüle | |
DE2140755C3 (de) | Plastikschlauch | |
DE9100016U1 (de) | Führungskathetersystem |