DE8903854U1 - Sicherung und Abdichtung von steilen Hängen - Google Patents
Sicherung und Abdichtung von steilen HängenInfo
- Publication number
- DE8903854U1 DE8903854U1 DE8903854U DE8903854U DE8903854U1 DE 8903854 U1 DE8903854 U1 DE 8903854U1 DE 8903854 U DE8903854 U DE 8903854U DE 8903854 U DE8903854 U DE 8903854U DE 8903854 U1 DE8903854 U1 DE 8903854U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- securing
- sealing according
- cover
- cover plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 42
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 18
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 18
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 18
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 9
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims description 7
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/20—Securing of slopes or inclines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B1/00—Dumping solid waste
- B09B1/004—Covering of dumping sites
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D31/00—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/30—Landfill technologies aiming to mitigate methane emissions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Dyckerhoff & Widmann AG,
Hünchen
Die Erfindung betrifft eine Sicherung und Abdichtung von
steilen Hängen, insbesondere von Hüllhalden, Abfalld^pcnian use ag!., bestehend aus dicht nsbeneinander
au&Ggr; dent Hang aufgelegten Abdeckplsiten aus Stahlbeton oder
dergi., die eine eckige Form haben. U~t ein^r solchen
Sicherung und Abdichtung soll erreicht werden, insbesondere bei Hülldeponien, Hüllhalden und
Abfallaeponien, einen steilen Hang der Halde oder Deponie nachträglich so abzudecken, daß keine Feuchtigkeit in die
Halde oder die Deponie eindringen kann, so daß dadurch auch keine Schadstoffe aus dem Hüll oder Deponiekörper
hs**: ausgelöst werden können.
Eine Sicherung und Abdichtung für Abfalldeponien dieser Gattung ist bereits bekannt (DE 37 16 496 Cl). Sie besteht
aus rechteckigen Stahlbetonfertigteilplatten mit einer werkseitig aufgebrachten Abdichtungsschicht aus
Kunststoff, die an dem jeweiligen unteren Rand jeder Platte über die Platte nach unten hinausragt und die Fuge
zur benachbarten Platte überbrückt. Die Platten sind dabei so verlegt, daß sie zwischen sich horizontale und
vertikale Fugen bilden. Mit diesen aneinandergesetzten Platten kann eine Sicherung und Abdichtung von relativ
steilen Hängen erreicht werden, die mit den vorbekannten
mineralischen Dichtungsschichten oder Kunststoffbahnen
wegen deren mangelnden Halts an entsprechend steilen ,; Hannen nicht möglich ist.
% Diese bekannte Konstruktionsweise gewährleistet jedoch
";■ keine absolute Dichtigkeit in den Fugen, insbesondere
nicht in den senkrechten Fugen. Man hat dieses Problem dadurch zu lösen versucht, daß man auf die mit Kunststoff
verkleideten Abdichtplatten weitere Lagen von Abdichtungsschichten mit dazwischen befindlichen
Drainageschichten aufgebracht hat. Dies führt jedoch zu einer sehr aufwendigen Konstruktionsweise.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherung und Abdichtung der eingangs genannten Gattung zu
schaffen, deren Fugen zwischen den eckigen Platten auf möglichst einfache Weise absolut dicht sind. Dies ist
erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Abdeckplatten eine Grundrißform mit drei oder ein Mehrfaches von drei
Ecken haben und so verlegt sind, daß alle ihre Seitenränder eine von der Fallidie des Hanges abweichende
Ausrichtung haben. Dadurch wird gewährleistet, daß sämtliche Fugen zwischen «Sen aneinandergesetzten Platten
unter dem Druck des Eigengewichts der Platten stehen und damit dicht zusammengepreßt werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform haben die Abdeckplatten sechseckige Grv.ndrißform und sind so
verlegt, daß sie mit ihren Ecken aneinanderstoßen und zwei einander gegenüberliegende Seitenränder der Platten sich
im wesentlichen senkrecht zur Fallinie des Hanges erstrecken. Die bei dieser Ausführungsform gegebenen
Zwischenräume zwischen den Abdeckplatten sind durch Zwischenplatten ausgefüllt, die ebenfalls aus Stahlbeton
bestshen können. Bei einer weiteren vorteilhaften
• · U ·
t ·
Ü!i SS
Ausführungsform besitzen die Abdeckplatten dreieckige Grundrißform mit abgeschnittenen Ecken, wobei die
Zwischenräume zwischen den Ecken benachbarter Platten ebenfalls durch Zwischenplatten mit entsprechender
Grundrißform ausgefüllt sind.
Die Abdeckplatten und Zwischenplatten können sowohl m
Fertigteilbauweise als auch in Ortbetonweise hergestellt werden. An ihrer Oberseite und/oder an ihrer Unterseite
sind sie vorteilhaft mit einer flüssigkeitsdichten Schicht, vorzugsweise aus hochdichtem Kunststoff/ wie
Polyethylen od. dgl., ausgekleidet.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemaßen Sicherung
und Abdichtung ergeben sich aus den Unteransprächen.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemaßen Sicherung und Abdichtung werden im
folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben:
Abdeckplatten einer ersten Ausführungsform in schematischer Darstellung;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Stoßstelle zweier benachbarter Abdeckplatten nach Linie H-II in
Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Abdeckplatten einer zweiten Ausführungsform in schematischer Darstellung.
Bei der in Fig. 1 bis 3 gezeigten ersten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Mangsicherung und -abdichtung sind Abdeckplatten 1 mit sechseckiger Grundrißform verwendet,
die in waagerechten Reihen mit aneinanderstoßenden Ecken 2 nebeneinander- und Ubereinandergesetzt sind. Die
Zwischenbereiche zwischen diesen sechseckigen Abdeckplatten 1 sind durch Zwischenplatten 3 ausgefüllt,
die gleichen Aufbau wie die Abdeckplatten 1 haben und ebenso wie diese aus Stahlbeton bestehen. Die sechseckige
Grundrißform besitzenden Abdeckplatten 1 sind so verlegt, daß zwei einander gegenüberliegende Seitenränder 4 der
Platten sich im wesentlichen senkrecht zur Fallinie des Hanges erstrecken, die in Fig. 4 mit Pfeil X angedeutet
ist. Dadurch stehen sämtliche Fugen zwischen den Abdeckplatten 1 und den Zwischenplatten 3 unter Druck, da
sich keine der Fugen zwischen diesen Platten parallel zur Fallinie des Hanges erstreckt.
Sowohl die Abdeckplatten 1 als auch die Zwischenplatten 3 sind an ihrer Oberseite mit einer flüssigkeitsdichten
Schicht ausgekleidet, die aus Flatten 5 aus hochdichtem Kunststoff, wie Polyethylen, besteht. Diese
Kunststoffplatten sind mit den Abdeckplatten und den Zwischenplatten durch Noppen 6 verbunden, die in Nuten an
der den Kunststoffplatten zugewandten Oberseite dieser Abdeck- und Zwischenplatten 1, 3 sitzen. Um eine
formschlüssige Verankerung der Kopper 6 in den genannten Nuten 7 zu gewährleisten, sind bei dem dargestellten
Beispiel Noppen und Nuten im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Die Noppen sind über
Kunststoff-Zwischenteile 8 an die Kunststoffplatten 5 angeschweißt oder angeklebt.
Die Abdeckplatten 1 und die Zwischenplatten 3 haben aneinanderstoßende nut- und federartig ineinandergreifende
Seitenwände 9, wobei in den Stoßfugen Profilleisten 10 aus
einem nachgiebigen Material/ z.B. aus einem Elastomer, als Puffer angeordnet sind.
Die Abdeckplatten 1 und Zwischenplatten 3 sind an den Rändern ihrer ausgekleideten Oberseite mit einer sich über
diese Ränder hinwegerstreckenden stufenförmigen Ausnehmung 11 versehen, deren Wände ebenfalls mit. flüssigkeitsdichten
Kunststoffplatten 12 ausgekleidet sind/ welche die Fugen
zwischen zwei aneinanderstoßenden Platten 1, 3 überbrücken. Dabei sind diese Kunststoffplatten mit einer
taschenartigen Wölbung 13 versehen, mit der sie in die Fugen 14 zwischen den beiden aneinanderstoßenden Platten
1/3 hingewölbt sind.
In den von den stufenförmigen Randausnehmungen 11 zweier
benachbarter Abdeck- und/oder Zwischenplatten 1, 3 gebildeten nutförmigen Raum sind säurefeste Abdecksteine
15 eingelegt, wobei die zwischen diesen Steinen und den Wandauskleidungen der Ausnehmungen 11 gegebenen
Zwischenräume durch elastische Gießmasse 16 ausgefüllt sind.
Fig. 3 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch eine Hangabdichtung des Hanges 17 einer bereits bestehenden
Abfalldeponie mit Abdeck- und Zwischenplatten 1, 3 gemäß
Fig. 1 und 2. Die unterste Reihe der Abdeckplatten und der dazwischen gesetzten Zwischenplatten stützt sich auf einer
Herdroauer 18 aus Stahlbeton ab/ über deren Kopf die
flüosiskeitsdichte, aus Kunststoffplatten 5 bestehende
Dichtschicht hinweggezogen ist.
Auf die über den Hang verlegten Abdeckplatten 1 und Zwischenplatten 3 ist eine gleichzeitig als Drainage
wirkende Schutzschicht aufgebracht, die aus in einem Kiesbett 15 verlegten Flfastersteinen 20 besteht und über
die Drainageleitung 21 entwässert werden kann. An die so ausgebildete Schutzschicht 19/ 20 kann dann eine neue
Abfalldeponie angeschüttet werden, die gegenüber der
bereits bestehenden Altdeponie ausreichend abgedichtet ist. Die Abdichtung dieser Neudeponie gegenüber dem an die
Altdeponie anschließenden Erdboden erfolgt mittels einer üblichen kombinierten Basisabdichtung, die aus einigen
Lagon mineralischer Dichtung mit einer Dicke von insgesamt
60 bis 150 cm und darauf verlegten Kunststoffdichtungsbahnen besteht.
Der obere Abschluß der Hangabdichtung ist durch ein entsprechendes Randelement aus Stahlbeton gesichert.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Aus^ührungsform haben die
Abdeckplatten 31 im wesentlichen dreieckige Grundrißform, wobei die Abdeckplatten so neben- und übereinander an dem
zu sichernden oder abzudichtenden Hang verlagt sind, daß sich eine ihrer drei Seiten 34 senkrecht zur Fallinie X
des Hanges erstreckt. Diese Abdeckplatten sind mit abgeschnittenen Ecken 32 aneinandergesetzt, so daß sich an
ihren Ecken sechseckige Zwischenräume ergeben, die mit Zwischenplatten 33 von entsprechend sechseckiger
Grundrißform ausgefüllt sind. Die Fugen zwischen den Abdeckplatten 31 und den Zwischenplatten 33 sind in
gleicher Weise ausgebildet wie bei der Ausführaagsform
gemäß Fig. 1 bis 3. Die unterste Reihe von nebeneinander angeordneten Abdeckplatten 31 sitzt wie diejenige beim
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 3 auf einer Herdmauer, wobei die Zwischenräume zwischen den
unmittelbar über der Herdmauer aneinanderstoßenden Ecken dieser Abdeckplatten durch Zwischenplatten 33a ausgefüllt
sind. Auch in der Ausbildung an ihrem oberen Rand gleicht diese Auiiährungsform der Hangsicherung und Abdichtung
derjenigen der Ausfühtungsform gemäß Fig. 1 bis 3.
Claims (1)
- Schutzansprüche:1. Sicherung und Abdichtung von steilen Hängen, insbesondere von Müllhalden, Abfalldeponien und dgl., bestehend aus dicht nebeneinander auf dem Hang aufgelegten Abdeckplatten aus Stahlbeton od.dgl., die eine eckige Grundrißform haben,dadurch gekennzeichnet, da3 die Abdeckplatten (1, 31) eine Grundrißform mit drei oder einem Mehrfachen von drei Ecken haben und so nebeneinander und übereinander verlegt sind, daß alle ihre Seitenränder (4,34) eine von der Fallinie (X) des Hanges abweichende Ausrichtung haben.2. Sicherung und Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (1, 31) in im wesentlichen waagerechten Reil.jn nebeneinander so angeordnet sind, daß mindestens ein Seitenrand (4, 34) dieser Platten sich im wesentlichen senkrecht zur Fallinie des Hanges erstreckt.3. Sicherung und Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die sechseckige Grundrißform besitzenden Abdeckplatten (1) in waagerechten Reihen mit zwei im wesentlichen waagerecht ausgerichteten gegenüberliegenden Seitenränder (4) und aneinanderstoßenden Ecken (2) nebeneinandergesetzt sind und daß die Zwischenräume zwischen den nebeneinandergesetzten Abdeckplatten (1) jeder Reihe durch im Grundriß dreieckige Zwischenplatten (3)1«. m 4 n<t4. Sicherung und Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abeckplatten (31) mit dreieckiger Grundrißform abgeschnittene Ecken (32) haben und die zwischen den abgeschnittenen Ecken gebildeten Zwischenräume durch gesonderteZwischallplatten (33) ausgefüllt sind.5. Sicherung und Abdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (1, 31) sowie die Zwischenplatten (3, 33) ?n ihrer Oberseite und/oder Unterseite mit einer fiüssigkeitsdichten Schicht (5, 12), vorzugsweise aus Kunststoff, ausgekleidet sind.6. Sicherung und Abdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet; daß die Kunststoffschicht (5, 12) von Platten aus hochdichtem Polyethylen od. dgl. gebildet ist.7. Sicherung und Abdichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatten (5, 12) mittels an sie angeklebter oder angeschweißter Noppen(6) in den Abdeckplatten (1, 31) und Zwischenplatten (3, 33) verankert sind, die in Nuten (7) an der den Kunststoffplatten zugewandten Ober- bzw. Unterseiten der Abdeckplatten und/oder Zwischenplatten eingreifen.8. Sicherung und Abdichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (6) an den Kunststoffplatten (5, 12) formschlüssig in den Nuten(7) der Abdeckplatten oder Zwischenplatten sitzen.■ 9 f t t · · ·9. Sicherung und Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den aneinanderstoßenden Seiten (9) der Abdeckplatten (1, 31) und/oder der Zwischenplatten (3, 33) Profilleisten (XQ) aus nachgiebigem Material/ z.B. aus einem Elastomer, angeordnet sind.10. Sicherung und Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (1, 31) und/oder Zwischatjp.latten <3, 33) aa ihren aneinanderstoßenden Seiten (S) mit Nut- und Federausbildung ineinandergreifen.11. Sicherung und Abdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsdichte Kunststoffschicht (5,12) die zwischen den benachbarter Abdeckplatten (1, 31) und/oder Zwischenplatten (3,33) gebildeten Fugen überbrückt und mit einer taschenartigen Wölbung (33) in fliese Fugen hineinragt.12. Sicherung und Abdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (1, 31) und/oder Zwischenplatten (3, 33) an den Rändern ihrer ausgekleideten Ober- und/oder Unterseite mit einer stufenförmigen Ausnehmung (11) versehen sind und daß in den dadurch gemeinsam von den beiden gegenüberliegenden Ausnehmungen (11) zweier benachbarter Abdeck- oder Zwischenplatten (1, 3, 31, 33) gebildeten nutförmigen Raum Abdecksteine (15) eingelegt sind.13. Sicherung und Abdichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdecksteine (15) säurefest sind.* * t t · · ■ «ft «L4. Sicherung und Abdichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Abdecksteinen (15) und den Seitenwänden der Ram?ausnehmungen <I1) mit elastischer Gießmasse (16) ausgefüllt sind.15. Sicherung und Abdichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Randausnebrungen (11) mit einer flüssigkeitsdichten Schicht (12/ aus demselben Material wie die Auskleidung (5) der Ober- und/oder Unterseite der Abdeck- oder Zwischenplatten (1, 3, 31, 33) ausgekleidet sind.16. Sicherung und Abdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß über die Abdeckplatten (1, 31) und ggfs. Zwischenplatten (3, 33) eine als Drainage wirkende Schutzschicht (19, 20) gelegt ist.1/. Sicherung und Abdichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (19) aus Kies, einer in einem Sand- oder Kiesbett (19) verlegten Steinlage (20) oder Beton, vorzugsweise Einkornbeton besteht.18. Sicherung und Abdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Reihe der Abdeckpiatten (1, 31) und ggfs. Zwischenplatten (3, 33) auf einer t*m Fuß des Hannes angeordneten Herdmauer (18) aufruht.19. Sicherung und Abdichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Herdmauer (18) an ihre* Oberfläche mit einer flüssigkeitsdichten Schicht, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgekleidet ist.20. Sicherung und Abdichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Herdmauer (18) eine sich senkrecht zur Fallrichtung des Hanges erstreckende Drainageleitung (21) verlegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903854U DE8903854U1 (de) | 1989-03-29 | 1989-03-29 | Sicherung und Abdichtung von steilen Hängen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903854U DE8903854U1 (de) | 1989-03-29 | 1989-03-29 | Sicherung und Abdichtung von steilen Hängen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8903854U1 true DE8903854U1 (de) | 1989-05-11 |
Family
ID=6837629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8903854U Expired DE8903854U1 (de) | 1989-03-29 | 1989-03-29 | Sicherung und Abdichtung von steilen Hängen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8903854U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917500A1 (de) * | 1989-05-30 | 1990-12-06 | Sf Vollverbundstein | (beton-) formstein fuer stuetzmauern, form fuer die herstellung sowie stuetzmauer |
DE9305798U1 (de) * | 1992-10-17 | 1993-07-15 | Lüdecke, Adolf, 3410 Northeim | Entwässerungsbaustein |
-
1989
- 1989-03-29 DE DE8903854U patent/DE8903854U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917500A1 (de) * | 1989-05-30 | 1990-12-06 | Sf Vollverbundstein | (beton-) formstein fuer stuetzmauern, form fuer die herstellung sowie stuetzmauer |
DE9305798U1 (de) * | 1992-10-17 | 1993-07-15 | Lüdecke, Adolf, 3410 Northeim | Entwässerungsbaustein |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69628182T2 (de) | Zellförmige begrenzungsstruktur | |
EP1846630B1 (de) | Drainage-bahn- oder plattenmaterial zur entwaessernden und/oder entlueftenden verlegung von plattenbelaegen im duennbett | |
WO1998054423A1 (de) | Untergrundseitig anzuklebendes profil zum abschluss von verlegten keramikplatten oder dergleichen | |
DE8708908U1 (de) | Trenneinrichtung bzw. Schutzeinrichtung für Verkehrsflächen | |
EP0165611A2 (de) | Dehnungsschiene | |
DE3910176A1 (de) | Sicherung und abdichtung von steilen haengen, insbesondere von muellhalden und dgl. | |
DE8903854U1 (de) | Sicherung und Abdichtung von steilen Hängen | |
DE3833720A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines oberbaus fuer schienenbahnen | |
EP0084647B1 (de) | Kerndichtung in Dammbauwerken für Talsperren | |
EP1234913A2 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE19831404C2 (de) | Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge | |
DE3715069C2 (de) | Abdichtsystem für als Deponie verwendete Steinbrüche | |
DE1970492U (de) | Boeschungsmatte zur sicherung von erdbauwerken. | |
DE9316588U1 (de) | Platte zur Isolierung von Gebäuden | |
DE19961693B4 (de) | Verlegeverfahren für einen wasserdichten Belag und Bahnen zur Herstellung eines wasserdichten Belags | |
DE19953328B4 (de) | Fugenabdichtungsvorrichtung | |
AT397523B (de) | Verfahren zur stabilisierung von erdbauten und/oder natürlichen hügelhängen | |
AT394590B (de) | Dehnfugen-aufstockung von fahrbahnen | |
DE1634176C3 (de) | Uferdeckwerk aus Betonverbundsteinen mit vertikalem Verbund | |
DE7519945U (de) | Fußbodenschiene | |
DE19927143C2 (de) | Bauelement zur Befestigung von Dämmen | |
EP4023816A1 (de) | Verbundplatte und verlegung | |
EP0517229A1 (de) | Deponie-Abdichtung | |
EP3825485A1 (de) | Schalungselement und schalungssystem | |
DE2323915A1 (de) | Verbindungseinrichtung fuer strassenbauelemente |