DE8903530U1 - Dunstabzugshaube - Google Patents
DunstabzugshaubeInfo
- Publication number
- DE8903530U1 DE8903530U1 DE8903530U DE8903530U DE8903530U1 DE 8903530 U1 DE8903530 U1 DE 8903530U1 DE 8903530 U DE8903530 U DE 8903530U DE 8903530 U DE8903530 U DE 8903530U DE 8903530 U1 DE8903530 U1 DE 8903530U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outlet slot
- air outlet
- extractor hood
- guide wall
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
HOEGER,
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c · D 70OO STUTTGART 1
u-214 Leitungssysteme GmbH
15. Mars 10SS 7126 Sersheija
Die Neuerung betrifft eine Dunstabzugshaube mit einer Zuluftkamnter, aus der ein schräg nach oben gerichteter Luftaustrittsschlitz austritt, mit einer Abluftkammer, die eine mit einem
Filter verschlossene Absaugöffnung aufweist, gegen die ein aus dem Luftaustrittsschlitz austretender Luftstrom gerichtet ist,
und mit einer Leitwand, die sich von der Oberseite des Luftaustrittsschlitzes bis zur Oberseite der Absaugöffnung erstreckt
und die von dem Luftaustrittsschlitz bis zur Oberkante des Filters ansteigt.
Es sind Dunstabzugshauben der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei denen der aus der Zuluftkammer mittels einer Umlenkflache nach oben umgelenkte Luftstrom an einer schräg nach oben
ansteigenden Leitwand entlanggeführt wird, bis er auf das senk-
A 48 628 u ♦"· "'· '..",.· *..' ..· 15. März 1989
recht zur Luftströmungsrichtung angeordnete Filter an der Ab a saugbffnung trifft und dieses durchsetzt. Dieser Luftstrom
&eegr; reißt dabei an der nach unten offenen Seite der Dunstabzugs-Ü haube aus dem darunterliegend©** Arbeitsbereich aufsteigende
Dämpfe mit und lenkt diese in die Abluftkammer.
% Die an der Oberseite zwischen Luftaustrittsschlitz und Absaugöffnung angeordnete Leitwand führt dabei diesen Luftstrom, der
sich an diese Leitwand anschmiegt, so daß eine laminare Strö-
•| mung erhalten bleibt und ein Abreißen des Luftstromes von der
■; Wand vermieden wird.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Leitwand auch als Kondensationsfläche für verschiedene Dämpfe dient, die nach der
Kondensation an der Leitwand aufgrund der schrägen Anordnung derselben langsam nach unten fließen und schließlich in die Umlenkfläche des Luftaustrittsschlitzes gelangen und diesen verschmutzen .
p Es ist Aufgabe der Neuerung, eine Dunstabzugshaube der gat-&ngr; tunjsgemäßen Art derart zu verbessern, daß eine Verschmutzung
des Luftaustrittsschlitzes durch kondensierende, an der Leitwand herunterfließende Dämpfe vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Dunstabzugshaube der eingangs be-&idiagr; schriebenen Art neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß in der LeItwand ein quer zur Luftströmungsrichtung verlaufender Querkanal
angeordnet ist.
Es hat eich überraschenderweise gezeigt, Jaß allein ein solcher
Querkanal dazu führt, daß die an der Leitwand kondensierte und
A 48 628 U .:.. &Lgr;, ·,,··,,· ·,.· ..· IS. MÄrs 1989
herabfließende Flüssigkeit diesen Kanal nicht überquert, sondern an diesen Kanal nach unten abtropft, so daß ein Eintritt
In den Luftaustritteschlitz mit Sicherheit vermieden wird.
Besonders günstig ist dieser Effekt zu erreichen, wenn der Querkanal durch eine scharfkantige, nach oben ausgeformte Sicke
gebildet ist =
Bei einem bevorzugten AusfUhrungsbeispiel ist vorgesehen, daß
sich der Querkanal unmittelbar stromabwärts des Luftaustrittsschlitzes befindet, so daß die gesamte sich an der Leitwand
kondensierende Flüssigkeit zunächst an dieser herablaufen kann und erst kurz vor Erreichen des Luftaustrittsschlitzes zum Abtropfen gezwungen wird. Auf diese Weise kann der Luftaustrittsschlitz vollständig von derartig herabfließendem Kondensat
reingehalten werden.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der Winkel zwischen der Leitwand und dem die Absaugöffnung verschließenden Filter zwischen 70 und 110* liegt, vorzugsweise bei 90*.
Die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Neuerung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung
der näheren Erläuterung. Die Zeichnung zeigt eine Dunstabzugshaube im Längsschnitt.
Die Dunstabzugshaube weist eine horizontale Oberwand 1 sowie vier senkrechte Seitenwände 2 auf, die ein nach unten offenes,
kastenförmiges Gehäuse ausbilden. Zwischen einer ersten Seitenwand 2 und einer im wesentlichen senkrecht verlaufenden Trenn-
A 48 628 u
15. Marx 1989
wind 3 1st eine Zuluftkammer 4 ausgebildet, die über eine öffnung 5 in der Oberwand 1 mit einer nicht dargestellten Zuluftleitung verbunden ist. An der Unterseite weist diese Zuluftkammer 4 einen schräg nach oben gerichteten Austrittsschlitz 6
auf, dem eine ausgerundete Umlenkfläche 7 vorgelagert ist.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehausee ist eine Abluftkammer 8 angeordnet, die über eine öffnung 9 in der Oberwand
mit einer ebenfalls nicht dargestellten M>luftleitung verbunden
ist. Die Abluftkammer 8 ist an der Unterseite über eine Abschlußwand 10 verschlossen, in Richtung auf die Zuluftkammer 4
bildet sie eine durch ein Plattenfilter 11 verbundene Absaugöffnung 12 aus, wobei das Plattenfilter 11 im wesentlichen
senkrecht zur Austrittsrichtung des Luftaustrittsschlitzes 6 angeordnet ist.
Eine die Zuluftkammer 4 an der Unterseite verschließende Leitwand 13 erstreckt sich von der Oberseite des Luftaustritts-Schlitzes 6 schräg nach oben bis zur Oberkante der Absaugöffnung 12, sie führt eine aus dem Luftaustrittsschlitz 6 austretende Luftströmung laminar bis an das Plattenfilter 11. Der
Luftstrom schmiegt sich dabei aufgrund des Coanda-Effektes an die Leitwand 13 an und wird von dieser vom Luftaustrittsschlitz
bis zum Plattenfilter 11 geführt. Günstig ist es dabei, wenn der Winkel zwischen Leitwand 13 und Plattenfilter 11 zwischen
70 und 110° liegt, vorzugsweise bei 90'.
Im Bereich zwischen der Zuluftkassaer 4 und der Abluftkanmer 8
bildet diese Leitwand 13 eine Installationskammer 14 aus, in der sich ein Leuchtkörper 15 und in der Zeichnung nicht dargestellte Installationsleitungen befinden.
A 48 628 u . ;\ .1. ' '..'·..· ' \,: „"."·" 15. März 1989
Der Luftaustrittsschlitz 6 weist an seinem austrittseitigen Ende
eine im wesentlichen parallel zur Leitwand 13 verlaufende untere Leitfläche 16 auf, so daß dadurch die Laminarität der
austretenden Luftströmung verbessert wird. Unmittelbar stromabwärts des Endes dieser Leitfläche 16 befindet sich in der oberen
Leitwand 13 eine quer zur Luftströmungsrichtung verlaufende, nach oben ausgeformte Sicke 17 mit dachförmigem Querschnitt,
deren Tiefe nur äußerst gering sein kann, die sich aber über die gesamte Breite der Leitwand 13 erstreckt.
Im Betrieb wird durch die öffnung 5 Frischluft zugeführt, die nach Umlenkung an der Umlenkfläche 7 als laminarer Luftstrom
aus dem Austrittsschlitz 6 austritt und längs der Leitwand 13 bis zur Absaugöffnung 12 geführt wird. Dabei reißt dieser
laminare Luftstrom aus dem darunterliegenden Bereich Dämpfe mit, die da- durch in die Abluftkammer 8 gelangen.
An der Leitwand 13 kondensieren im Betrieb verschiedene Dämpfe. Das dabei gebildete Kondensat 18 läuft an der Leitwand 13 herunter
bis zu der Sicke 17 und tropft im Bereich der Sicke 17 nach unten ab. Dadurch wird verhindert, daß das an der Leitwand
abfließende Kondensat 18 in den Austrittsschlitz 16 gelangt und diesen verschmutzt.
Claims (1)
- HOEGER, SliEÜLREOhiit £!PARTNERPATEN TANWÄLTE UHLANDSTRACSE 14 c O 70OO STUTTGART 1A 48 628 u Anmelderin: Rentschier Revenu-214 Lüftungssysteme GmbH15. März 1989 7126 SersheimSCHUTZANSPRÜCHE1. Dunstabzugshaube mit einer Zuluftkammer, aus der ein schräg nach oben gerichteter Luftaustrittsschlitz austritt, mit einer Abluftkammer, die eine mit einem Filter verschlossene Absaugöffnung aufweist, gegen die ein aus dem Luftaustrittsschlitz austretender Luftstrom gerichtet ist, und mit einer Leitwand, die sich von der Oberseite des Luftaustrittsschlitzes bis zur Oberseite der Absaugöffnung erstreckt und die von dem Luftaustrittsschlitz bis zur Oberkante des Filters ansteigt,dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitwand (13) ein sich quer zur Luftströmungsrichtung verlaufender Querkanal (17) angeordnet ist.2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Querkanal durch eine scharfkantige, nach oben ausgeformte Sicke (17) gebildet ist.• · &igr;A 48 628 u .: . .I. " :„.:\# : ' :..: "J 15. März 1989 I3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querkanal (17) unmittelbar stromabwärts des Luftaustrittsschlitzes (6) befindet.al 4. Dunstabzugshaube nach einem der voranstehenden Ansprü- ;':ehe, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischender Leitwand (13) und dem die Absaugöffnung (12) ver- ■ schließenden Filter (11) zwischen 70 und 110° liegt. &Idigr;5. Dunstabzugshaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Leitwand (13) und dem die Absaugoffnung (23) verschließenden Filter (11) etwa 90* beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903530U DE8903530U1 (de) | 1989-03-21 | 1989-03-21 | Dunstabzugshaube |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903530U DE8903530U1 (de) | 1989-03-21 | 1989-03-21 | Dunstabzugshaube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8903530U1 true DE8903530U1 (de) | 1989-05-03 |
Family
ID=6837376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8903530U Expired DE8903530U1 (de) | 1989-03-21 | 1989-03-21 | Dunstabzugshaube |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8903530U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3918870A1 (de) * | 1989-06-09 | 1990-12-13 | Roehl Hager Hannelore | Verfahren und einrichtung zum absaugen von daempfen und dunststoffen |
DE19950817A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-04-26 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Dunstabzugsvorrichtung |
NL2012523A (en) * | 2014-03-28 | 2016-01-21 | Randolph Beleggingen B V | Kitchen air extraction canopy. |
-
1989
- 1989-03-21 DE DE8903530U patent/DE8903530U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3918870A1 (de) * | 1989-06-09 | 1990-12-13 | Roehl Hager Hannelore | Verfahren und einrichtung zum absaugen von daempfen und dunststoffen |
DE19950817A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-04-26 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Dunstabzugsvorrichtung |
NL2012523A (en) * | 2014-03-28 | 2016-01-21 | Randolph Beleggingen B V | Kitchen air extraction canopy. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0088313B1 (de) | Abzug zur Absaugung von Gasen, Dämpfen und Schwebstoffen | |
DE10327282C5 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln | |
DE4114329A1 (de) | Dunstabzugshaube mit luftschleier | |
DE2109269A1 (de) | Backofen oder sonstiger Ofen fur den | |
DE3246333A1 (de) | Haushaltsback- und -bratofen | |
DE8903530U1 (de) | Dunstabzugshaube | |
EP0491166B1 (de) | Abrauchabzug | |
DE2310195C2 (de) | Dämpfer mit zumindest teilweise horizontaler Warenführung | |
DE102017131168B4 (de) | Dunstabzugshaube mit rundem Einströmungsbereich in schräger Führungsfläche | |
DE3626781A1 (de) | Absaughaube zum entfernen von schwebstoffen aus einem behandlungsraum fuer bauteile | |
DE19950817A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
EP0687512A2 (de) | Sicherheitslaborabzugschrank | |
DE1532904B2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Wanderherd-Backofens | |
DE7310557U (de) | Herd mit einer als Wrasenfang und Leitschirm ausgebildeten Abdeckhaube | |
DE3633111C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen Textilauflagen, insbesondere von Teppichböden | |
DE1953889C3 (de) | Windschutzhaube für einen Außenwandofen | |
DE3421587C2 (de) | ||
AT408482B (de) | Vorrichtung zur verhinderung der vermischung zweier luftmengen | |
DE19801444B4 (de) | Staubsauger | |
DE3144777A1 (de) | Verfahren zum absaugen und filtern von ueber einer kochstelle einer kueche entstehendem wrasen und anreicherung der kuechenluft mit frischluft und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0043504A1 (de) | Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes | |
DE3318467A1 (de) | Geraet zum erwaermen von wasser, insb. warmwasserkessel od. dgl. | |
DE821525C (de) | Kaminaufsatz | |
DE3323319C2 (de) | ||
DE1920376C3 (de) | Vorrichtung zum Naßreinigen von Gasen |