DE3323319C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3323319C2 DE3323319C2 DE19833323319 DE3323319A DE3323319C2 DE 3323319 C2 DE3323319 C2 DE 3323319C2 DE 19833323319 DE19833323319 DE 19833323319 DE 3323319 A DE3323319 A DE 3323319A DE 3323319 C2 DE3323319 C2 DE 3323319C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat source
- flow
- shielding plate
- fuel
- outlet opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 26
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M9/00—Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
- F23M9/003—Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in flue gas ducts
- F23M9/006—Backflow diverters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine brennstoffbe
heizte Wärmequelle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es ist bekannt, an den Seitenwänden eines Gehäuses schlitz
artige Ausnehmungen vorzusehen, die den Auslaßöffnungen einer
im Gerät vorhandenen Strömungssicherung zugeordnet sind, um
bei rückströmendem Abgas aus dem Schornstein, die Abgase nach
außen ableiten zu können, damit sie nicht durch den Einlaß der
Strömungssicherung hindurch, durch den Wärmetauscher in den
Brennraum gelangen und dort zur Bildung von Kohlenmonoxyd
führen. Eine derartige seitliche Anbringung der Rückströmaus
laßöffnung beeinträchtigt aber die Integration solcher brenn
stoffbeheizter Wärmequellen in Möbelzeilen beziehungsweise den
Einbau in engen Wandnischen. Es ist weiterhin bekannt, die
Rückströmauslaßöffnung im Gehäuse auf der Vorderseite einer
brennstoffbeheizten Wärmequelle vorzusehen, diese Anbringung
hat jedoch den Nachteil, daß unter Umständen dem Benutzer des
Gerätes rückströmendes Abgas direkt ins Gesicht geblasen wird.
So bleibt als günstigster Anbringungsort für die Rückströmaus
laßöffnung die Rückseite einer brennstoffbeheizten Wärmequelle.
Da auf der Rückseite solcher Geräte häufig das Ausdehnungsgefäß
angeordnet ist, ergeben sich zwischen dem Ausdehnungsgefäß und
der jeweils im Abstand befindlichen Gehäusewand beziehungs
weise auch der eigentlichen Wärmequelle selbst Durchlaßkanäle,
durch die im normalen Betrieb der Wärmequelle Frischluft
ströme streichen, die dann durch die Sogwirkung Abgas durch die
Rückströmauslaßöffnung heraussaugen und in den Aufstellungs
raum gelangen lassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt mit
hin die Aufgabe zugrunde, diesen Frischluftstrom so weit abzu
lenken, daß er nicht Abgas durch die Rückströmauslaßöffnung
hindurch ansaugt und in den Aufstellungsraum entläßt.
Diese Aufgabe wird durch die Merk
male des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiter
bildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher be
schrieben.
Die einzige Figur zeigt die brennstoffbeheizte Wärmequelle in einem schema
tischen Querschnitt.
An einer Wand 1 eines Wohnraumes eines nicht weiter darge
stellten Gebäudes ist eine Wärmequelle 2 durch nicht weiter
dargestellte Mittel befestigt, insbesondere aufgehängt. Die
Wärmequelle 2 besteht im wesentlichen aus einem atmosphärischen
Gasbrenner 3 und einem Heizschacht 4, an dessen oberem Ende 5
ein Lamellenblock-Wärmetauscher 6 angeordnet ist. Der Lamellen
block-Wärmetauscher 6 ist an eine Rohrleitung 7 angeschlossen, die
den Heizschacht 4 umgibt und anschließend den Lamellenblock durch
setzt. Oberhalb des Lamellenblock-Wärmetauschers 6 ist eine Strömungssicherung
8 angeordnet, deren nach unten gerichteter Einlaß 9 dem Auslaß
des Wärmetauschers 6 beziehungsweise des Heizschachtes 4 zugewandt
ist und die zwei Austrittsöffnungen 10 und 11 besitzt, von denen die Austrittsöffnung
10 über ein Abgasrohr 12 an einen normalen Schornstein ange
schlossen ist, während die Rückstromaustrittsöffnung 11 der Wand 1 zugewandt ist und
an der Rückseite 13 der Strömungssicherung 8 an deren unterem
Ende vorgesehen ist. Die Strömungssicherung 8 sowie der Heizschacht 4
und der Gasbrenner 3 sind Blechteile, hier kommen als Werkstoffe
Stahl und Kupfer in Frage.
Im unteren Bereich eines die Wärmequelle 2 im Abstand um
gebenden Gehäuses 14 ist zwischen der Wärmequelle und der
Wand 1 ein Ausdehnungsgefäß 15 angeordnet, das zwischen sich
und der Wand 1 einen Luftkanal 16 und zwischen sich und der
Wärmequelle 2 einen weiteren Luftkanal 17 freiläßt. Auch seit
lich des Ausdehnungsgefäßes 15 ergeben sich Luftkanäle 18.
Die Luftkanäle 16, 17 und 18 vereinigen sich an der Oberseite
19 des Ausdehnungsgefäßes 15 zu einem gemeinsamen Luftkanal 20,
der mit der Atmosphäre 21 des Aufstellungsraumes über einen
an der Oberseite 22 der Wärmequelle 2 angeordneten Gehäuseöffnung 23
in Verbindung steht, wobei diese Gehäuseöffnung 23 zwischen der Wand 1
und dem Abgasrohr 12 vorgesehen ist.
Die Rückseite 13 der Strömungssicherung 8 ist mit einer in Rich
tung der Wand 1 ausgewölbten Nase 24 versehen, unmittelbar
unterhalb der Nase 24 ist die Rückströmaustrittsöffnung 11 vorge
sehen. Die Unterseite der Rückströmaustrittsöffnung 11 ist von
einer Blechzunge 25 begrenzt, die etwa auf der Höhe der Ober
seite des Lamellenblock-Wärmetauschers 6 schräg aufwärts in
das Innere 26 der Strömungssicherung 8 reicht. Im Inneren
26 der Strömungssicherung 8 sind weiterhin zwei Ablenkbleche
27 unterhalb des Abgasrohres 12 angeordnet, die so gebogen sind,
daß die Verlängerung ihrer unteren Enden in Richtung der Rück
strömaustrittsöffnung 11 weisen.
An der Rückseite am oberen Ende des Heizschachtes 4 ist ein Abschirm
blech 28 angeordnet, das eine Verlängerung des oberen Endes 5 dar
stellt und sich in Richtung auf die Wand 1 von der Rückseite 13
des Heizschachtes 4 erstreckt. Das oberste Ende 29 des Abschirmblechs
28 ist nach oben gebogen und weist etwa in die Mitte des Luft
kanals 20. Dieses Abschirmblech 28 für die
Rückströmaustrittsöffnung 11 bewirkt, daß im Normalbetrieb
der Wärmequelle 2 in den Kanälen 16, 17 und 18 aufsteigende
Luft nicht aus dem Inneren 26 der Strömungssicherung 8 Abgas
ansaugt, sondern an dieser Öffnung vorbei durch den Luftkanal
und die Gehäuseöffnung 23 in die Atmosphäre 21 vorbeistreicht.
Im Rückstromfall gelangt aus dem Abgasrohr 12 Abgas aus dem
Schornstein in das Innere 26 der Strömungssicherung 8, ob
wohl der Gasbrenner 3 weiter brennt. Dieses Abgas wird durch
die Ablenkbleche 27 in Richtung auf die Rückströmaustrittsöffnung 11
abgelenkt und gelangt so in den Luftkanal 20, den das Abgas
durch die Gehäuseöffnung 23 in Richtung auf die Atmosphäre 21
verläßt. Derweil vom Gasbrenner 3 weiterproduziertes Abgas gelangt
gleichermaßen aus dem Inneren 26 der Strömungssicherung 8
über die Rückströmaustrittsöffnung 11 in den Luftkanal 20 und ver
läßt mit dem rückströmenden Abgas zusammen diesen Kanal über
die Gehäuseöffnung 23. Damit ist sichergestellt, daß auch im
Falle rückströmender Abgase die Wärmequelle 2 ohne Erzeugung
von kohlenmonoxydhaltigen Gasen arbeitet. Es ist zweckmäßiger,
dann einen auf rückströmendes Abgas ansprechenden Fühler im
Bereich der Rückströmaustrittsöffnung 11 oder im Kanal 20 an
zuordnen, der für den Fall rückströmenden Abgases das weitere
Arbeiten der Wärmequelle 2 unterbricht.
Das Wesentliche des Abschirmblechs 28 mit seinem nach oben abge
bogenen Ende 29 ist das Ablenken des insbesondere im Luft
kanal 17 aufwärts strömenden Luftstroms von der Rückströmaus
trittsöffnung 11 unmittelbar in das Innere des Luftkanals 20
hinein.
Der Abstand zwischen dem Heizschacht 4 und dem Ausdehnungs
gefäß 15 beträgt 25 mm, die Breite des Heizschachtes 4 be
trägt 400 mm. Somit bildet sich zwischen beiden ein 10 000 mm2
breiter Kanal, der beim Betrieb des Gerätes von erwärmter Luft
durchströmt wird. Diese erwärmte Luft wird in freier Strömung
an der Rückströmaustrittsöffnung 11 vorbeigeführt und reißt aufgrund seiner Sogwirkung
Abgas aus der Strömungssicherung 8 mit.
Durch das Einbringen des 30 mm tiefen Abschirm
blechs 28 an der hinteren Unterkante der Strömungssicherung 8
wird dieser Luftstrom aus dem Bereich der Rückströmaustritts
öffnung 11 in die Zone der Wand 1 abgelenkt, ohne
daß der freie Querschnitt des Luftkanals 17 hiervon beeinträchtigt
wird. Demgemäß ist es wichtig, daß der freie Abstand zwischen
dem abgenommenen Ende 29 des Abschirmblechs 28 zur nächstliegenden
Stelle des Ausdehnungsgefäßes 15 genauso groß ist wie der eben
beschriebene Kanalquerschnitt.
Die Breite des Abschirmblechs 28 sowie dessen Position ergeben sich
aufgrund des Aufbaus des Gerätes. Das Abschirmblech 28 wird bevorzugt
genauso breit gemacht, wie die Nase 24 in den Luftkanal 20
hineinragt. Wird das Abschirmblech 28 nämlich schmaler als die Auf
stellung der Strömungssicherung 8 gemacht oder wird das Blech
weiter nach oben gesetzt, in beiden Fällen wird der sich
zwischen dem Abschirmblech 28 und dem Ausdehnungsgefäß 15 ergebende
Kanal vergrößert, so findet bei Aufstrom keine genügende
Umlenkung auf ausströmende Luft statt. Hierbei ergibt sich
ein Abgasaustritt aus der Rückströmaustrittsöffnung 11 in den Luftkanal
20 auch bei sonst normalen Bedingungen. Bei zu tiefer An
ordnung des Abschirmblechs 28 beziehungsweise bei zu weiter Er
streckung in den Luftkanal 17 hinein findet eine Querschnitts
verengung des Luftkanals 17 im Bereich der Engstelle zwischen
Abschirmblech 18 und Ausdehnungsgefäß 15 statt, so daß die Konvektion
behindert beziehungsweise unterbunden wird. Dann kommt es auch
in diesem Fall durch Unterdruck zum Abgasaustritt aus der
Strömungssicherung 8.
Bei Normalbetrieb wird aufgrund des Abschirmblechs 28 die Zone der
höheren Strömungsgeschwindigkeit der im Luftkanal 17 aufsteigenden
Luft in den der Wand 1 zugewandten Teil des Luftkanals 20
verschoben. Die Luft im Bereich der Rückströmaustrittsöffnung
11 wird beruhigt, hierdurch wird dem Abgasaustritt entgegen
gewirkt.
Bei Rückstrom dient das Abschirmblech 28 als Prallblech, d. h., der
Abgasrückstrom wird, aus der Rückströmaustrittsöffnung 11 aus
tretend, umgelenkt, so daß verhindert wird, daß Abgas in den
Luftkanal 17 eintritt.
Claims (6)
1. Brennstoffbeheizte Wärmequelle mit einem mit
einem Gehäuse angeordneten von einem Brenner be
heizten in einem Heizschacht angeordneten Wärme
tauscher, oberhalb dessen eine Strömungssicherung
angeordnet ist, sowie mit einer Gehäuseöffnung für
den Abzug rückströmender Abgase aus der Strömungs
sicherung, dadurch gekennzeichnet, daß bei An
ordnung der Gehäuseöffnung (23) zwischen der Wand
(1) und der Strömungssicherung (8) an der Oberseite
(22) der Wärmequelle (2), eine im wesentlichen
senkrecht angeordnete Rückströmaustrittsöffnung
(11) der Abgase aus der Strömungssicherung (8)
von einem Abschirmblech (28) abgedeckt ist, welches
sich unterhalb der Rückströmaustrittsöffnung (11)
von der Strömungssicherung (8) beziehungsweise dem
Heizschacht (4) in Richtung auf die Wand (1) erstreckt
und den dort vorhandenen Luftkanal (16, 17, 18) gegenüber der
Rückströmaustrittsöffnung (11) ablenkt.
2. Brennstoffbeheizte Wärmequelle nach Anspruch eins,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (29) des Ab
schirmblechs (28) nach oben gebogen ist.
3. Brennstoffbeheizte Wärmequelle nach Anspruch eins
oder zwei, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirm
blech (28) an der Strömungssicherung (8) ange
ordnet ist.
4. Brennstoffbeheizte Wärmequelle nach einem der An
sprüche eins bis drei, dadurch gekennzeichnet, daß
das Abschirmblech (28) oberhalb des Wärmetauschers (6)
angeordnet ist.
5. Brennstoffbeheizte Wärmequelle nach einem der
Ansprüche eins bis vier, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tiefe des Abschirmblechs (28) genauso groß ge
halten ist wie die Tiefe einer Erstreckung einer
Nase 24, die oberhalb der Rückströmaustrittsöffnung
(11) an der Rückseite der Strömungssicherung (8)
angeordnet ist.
6. Brennstoffbeheizte Wärmequelle nach einem der An
sprüche eins bis fünf, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tiefe des Abschirmblechs (28) so bemessen ist, daß
der Luftkanal (17) zwischen dem Heizschacht (4)
und einem dahinterliegenden Ausdehnungsgefäß
(15) keine Querschnittsverminderung erfährt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833323319 DE3323319A1 (de) | 1982-07-02 | 1983-06-25 | Brennstoffbeheizte waermequelle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828219359 DE8219359U1 (de) | 1982-07-02 | 1982-07-02 | Brennstoffbeheizte waermequelle |
DE19833323319 DE3323319A1 (de) | 1982-07-02 | 1983-06-25 | Brennstoffbeheizte waermequelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3323319A1 DE3323319A1 (de) | 1984-01-05 |
DE3323319C2 true DE3323319C2 (de) | 1989-10-19 |
Family
ID=25811869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833323319 Granted DE3323319A1 (de) | 1982-07-02 | 1983-06-25 | Brennstoffbeheizte waermequelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3323319A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT393159B (de) * | 1989-11-24 | 1991-08-26 | Vaillant Gmbh | Feuerstelle mit einem gegen die atmosphaere offenen brenner |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE671160C (de) * | 1936-03-28 | 1939-02-01 | Butzke Werke Akt Ges | Fluessigkeitserhitzer mit innerhalb der Erhitzerummantelung angeordneter Rueckstromsicherung |
AT154497B (de) * | 1936-09-28 | 1938-10-10 | Junkers & Co | Rückstromsicherung für gasbeheizte Geräte. |
FR1509085A (fr) * | 1966-10-17 | 1968-01-12 | Saunier Duval | Dispositif de sécurité permettant d'interrompre l'arrivée du gaz au brûleur d'un appareil à gaz en cas de tirage insuffisant du conduit de fumée sur lequel est raccordé l'appareil ou en cas de refoulement par ledit conduit |
DE1964873U (de) * | 1967-04-28 | 1967-07-27 | Junkers & Co | Gasbeheizter durchlauf- oder umlauf-wassererhitzer. |
DE1679696A1 (de) * | 1967-11-09 | 1971-07-08 | Junkers & Co | Gasbeheizter Durchlauf- oder Umlauf-Wassererhitzer |
-
1983
- 1983-06-25 DE DE19833323319 patent/DE3323319A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3323319A1 (de) | 1984-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2607301C2 (de) | Dunstabzug | |
EP1444057B1 (de) | Abzug | |
DE2548543C3 (de) | Windschutzkasten zum Abdecken der Verbrennungsluftleitung und der Abgasleitung eines mit Brennstoff beheizten Gerätes insbesondere bei einem Wohnwagen oder -boot | |
DE3304262C2 (de) | Umluft-Abzugshaube | |
EP0088313B1 (de) | Abzug zur Absaugung von Gasen, Dämpfen und Schwebstoffen | |
DE3323319C2 (de) | ||
DE2607712A1 (de) | Abluftmischhaube | |
EP0687512A2 (de) | Sicherheitslaborabzugschrank | |
DE2656565B2 (de) | Backofen mit einem Wrasenabzugskanal | |
EP0043504B1 (de) | Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes | |
DE3127680C2 (de) | Selbstbelüfteter Abzug | |
DE565348C (de) | Mit Rueckstromsicherung versehener gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer | |
DE1953889C3 (de) | Windschutzhaube für einen Außenwandofen | |
DE8219359U1 (de) | Brennstoffbeheizte waermequelle | |
AT393159B (de) | Feuerstelle mit einem gegen die atmosphaere offenen brenner | |
DE2924963C2 (de) | Kaminkopf für Luft-Abgas-Schornsteine | |
DE2439644C3 (de) | Luftablenkvorrichtung für Gasbadeöfen oder Gasheizkessel | |
DE102017201256A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE1679713C (de) | Elektrischer Wärmespeicherofen | |
AT396977B (de) | Heizeinrichtung mit einem atmosphärischen brenner, über dem eine strömungssicherung angeordnet ist | |
DE2439644B2 (de) | Luftablenkvorrichtung fuer gasbadeoefen oder gasheizkessel | |
DE3122649C2 (de) | ||
DE1758535C (de) | Ofenkopf für einen Tandemofen | |
DE8306594U1 (de) | Kessel | |
AT402849B (de) | Strömungssicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F24H 9/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |