[go: up one dir, main page]

DE8816291U1 - Fernsprechapparat mit einer Mute-Taste - Google Patents

Fernsprechapparat mit einer Mute-Taste

Info

Publication number
DE8816291U1
DE8816291U1 DE8816291U DE8816291U DE8816291U1 DE 8816291 U1 DE8816291 U1 DE 8816291U1 DE 8816291 U DE8816291 U DE 8816291U DE 8816291 U DE8816291 U DE 8816291U DE 8816291 U1 DE8816291 U1 DE 8816291U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
mute button
speech
key
feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8816291U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE8816291U priority Critical patent/DE8816291U1/de
Publication of DE8816291U1 publication Critical patent/DE8816291U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/19Arrangements of transmitters, receivers, or complete sets to prevent eavesdropping, to attenuate local noise or to prevent undesired transmission; Mouthpieces or receivers specially adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/20Arrangements for preventing acoustic feed-back

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

··· · ee· t · · · ·· ■· O O'_ &Lgr;-&igr;
KRONE Aktiengesellschaft
1000 Berlin 37 30.01.1989
FEBNSPRBCHAPPARAT HIT BINBB MOTE-TASTB
Die Neuerung bezieht sich auf einen Fernsprechapparat mit elektro-akustischen Wandlern und mit einer Nute-Taste zur Dumpfung der Sprechochaltung.
Ein Fernsprechapparat der gattungsgemäßen Art ist aus der SIEMENS-Gebrauchsanweisung "Instruction Guide miniset L70" bekannt. Die Nute-Taste ist in unmittelbarer Nähe des Tastenfeldes angeordnet. Bei Betätigung dieser Nute-Taste durch den Bedienenden wird die Verstärkung der Sprechschaltung durch Ausschaltung des Hikrofons reduziert, so daß ein Hithören des Fernsprechpartners verhindert wird. Nach Loslassen der Nute-Taste wird das Hikrofon wieder eingeschaltet.
Bei modernen Fernsprechapparaten, bei denen der Handapparat nicht nur die elektro-akustischen Wandler, sondern sämtliche für den Fernsprechapparat notwendige Einrichtungen aufnimmt, sogenannten Rompakt-Fernsprechapparaten, besteht die Gefahr von Rückkopplungen bei Ablage des Handapparates während einer Gesprächspau&e auf einer Unterlage, z.B. auf einer Tischplatte. Diese Rückkopplung entsteht dadurch, daß der Raum zwischen dem Handapparat und der Tischplatte als Schallraum wirkt und die Schallwellen der Hörkapsel verstärkt. Die auf die Sprechkapsel auftreffenden Schallwellen bewirken somit eine Selbsterregung, bzw. ein Pfeifen im Rückkopplungsweg.
• ·
Der Neuerung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Fernsprechapparat der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die bekannte Funktion der Hute-Taste, nämlich die Dämpfung der Verstärkung der Sprechschaltung, auch für eine größere UmIaufdämpfung in der Ablageposition des Fernsprechapparates auf einer ebenen Unterlage ausgenutzt wird, um somit eine Rückkopplung auszuschließen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Neuerup.gsgemäß wird erreicht, daß die Mute-Taste ohne große bauliche Veränderungen des Fernsprechapparates zur Erhöhung der Umlaufdämpfung und zur Verhinderung des Mithörens doppelt genutzt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus dem Unteranspruch.
Die Neuerung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles cinr»s Fernsprechapparates näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Fernsprechapparates,
Fig. 2 die Unteransichl des Fernsprechapparates und
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild der elektronischen Apparateschaltung des Fernsprechapparates.
Das Gehäuse des Fernsprechapparates 2 ist aue einer Oberschale 9 und aus einem Unterteil 10 gebilda':.
Der um die Querachse bogenförmig ausgebildete Fernsprechapparat 2 beinhaltet sämtliche Einrichtungen, die für die Funktion des Fernsprechapparates 2 notwendig sind. So sind die elektronische Apparateschaltung 11, der Tastenwahlblock 12, die elektroakustischer! Wandler 5,6 (Sprechkapsel, Hörkapsel), der Tonruf 13 und der Gabelumschalter 14 im Gehäuse des Fernsprechapparates 2 aufgenommen.
Darüber hinaus ist im Fernsprechapparat 2 eine Mute-Taste 1 mit einem Schaltkontakt 17 zur Dampfung der Sprechschaltung vorgesehen. Die Mute-Taste 1 ist im Unterteil 10 des Fernsprechapparates 2 in der Nähe der einen Schmalseite &thgr; in unmittelbarer Nähe der Sprechkapsel 5 angeordnet.
Die um Fernsprechapparat 2 angeordnete und in Figur dargestellte elektronische Apparateschaltung 11 besteht in bekannter Heise aus dem Verpolungsschutz mit den Anschlußleitungen La, Lb und aus der Sprechschaltung 4 mit der Sprechkapsel 5 und der Hörkapsel
In der Sprechschaltung 4 eird vor der Sprechkapsel 5 der Sendeverstärker 19 und vor der Hörkapsel 6 der Empfangsverstärker 20 angeordnet. Die Sprechschaltung 4 besitzt darüber hinaus einen Mute-Eingang 18, der über einen Schaltkontakt 17 der Mute-Taste I angesteuert wird.
Bei Ablage des Fernsprechapparates 2 auf einer ebenen Unterlage 3, z.B. auf einer Tischplatte, liegen aufgrund der bogenförmigen Gestaltung des Fernsprechapparates 2 an beiden Schmalseiten 8 nur die äußeren Kanten 15,16 des Unterteiles 10 auf der Ablage 3 auf. In dieser Position würde es zu einer Rückkopplung kommen, da zwischen der Unterlage 3 und der Außen-
fläche 7 des Unterteiles 10 ein Zwischenraum bzw. Scnallraum 17 gebildet wird. Dieser Schallraum 17 würde eine Verstärkung der Schallwellen aufgrund des Schallaustritte an der Hörkapsel 6 bewirken, so daß die auf die Sprechkapsel 5 auftreffenden Schallwellen eine Rückkopplung verursachen würden. Um dies auszuschließen, wird der Schaltkontakt 17 der elektronischen Apparateschaltung 11 der Nute-Taste 1 betätigt. Durch das Schließen des Schaltkontaktes 17 wird ein positives oder negatives Potential auf den Nute-Eingang 18 einer an sich bekannten aktiven Sprechschaltung 4 geschaltet. Dadurch wird der Sendeverstärker 19 abgeschaltet bzw. stark gedämpft, so daß von der Sprechkapsel 5 keine Signale auf die Anschlußleitung La, Lb gelangen. Durch ein Aufnehmen des Fernsprechapparates 1 von der Unterlage 3 wird der Schaltkontakt 17 der Nute-Taste 1 wieder geöffnet und der Sendeverstärker 19 eingeschaltet. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform wird der Empfangsverstärker 20 der Sprechschaltung 4 über die Nute-Taste 1 ausgeschaltet, womit auch in diesem Fall eine Rückkopplung verhindert wird.
Die Nute-Taste 1 kann aber auch in der abgehobenen Position des Fernsprechapparates 2 während der Gesprächsphase betätigt werden. Hierbei schaltet der Schaltkontakt 17 ebenfalls den Sendeverstärker 19 aus, so daß ein Hithören des Gesprächspartners verhindert wird.
Die Nute-Taste 1 besitzt somit eine Doppelfunktion. Sie verhindert zeitweise das Nithören des Fernsprechpartners und sie verhindert eine Rückkopplung zwischen den elektro-akustischen Wandlern 5,6 bei Ablage des Fernsprechapparates 2 auf einer schallharten Unterlage 3.
• f ♦ ·
'f.
I . BEZUGSZEICHBNLISTB
1 Mute-Taste
2 Fernsprechapparat
3 Unterlage
4 Sprechschaltung
5,6 elektret-akustischer Wandler
7 Außenfläche
8 Schmalseiten
9 Oberschale
10 Unterteil
11 Apparateschaltung
12 Tastenwahlblock
13 Tonruf
14 Gabelumschalte r
15,16 Kanten
17 Schaltkontakt
18 Mute-Eingang
19 Sendeverstärker
20 Empfangsverstärker
21 Verpolungsschutz

Claims (1)

  1. KRONE Aktiengesellschaft
    1000 Berlin 37 30.01.89
    SCHUTZANSPRUCH
    Fernsprechapparat mit elektro-akustischen Wandlern und mit einer Hute-Taste zur Dämpfung der Sprechschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Mute-Taste (1) an der Unterseite des Fernsprechapparates (2) in der Nähe der Schmalseiten (8) angeordnet ist, so daß die Mute-Taste (1) beim Ablegen des Fern Sprechapparates (2) auf einer ebenen Unterlage (3) betätigbar ist und durch die Dämpfung der Sprechschaltung (4) eine Rückkopplung zwischen den elektro- -akustischen Wandlern (5,6) in der Ablageposistion verhindert ist.
DE8816291U 1988-03-16 1988-03-16 Fernsprechapparat mit einer Mute-Taste Expired DE8816291U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816291U DE8816291U1 (de) 1988-03-16 1988-03-16 Fernsprechapparat mit einer Mute-Taste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816291U DE8816291U1 (de) 1988-03-16 1988-03-16 Fernsprechapparat mit einer Mute-Taste
DE3809389 1988-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8816291U1 true DE8816291U1 (de) 1989-05-24

Family

ID=25866185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816291U Expired DE8816291U1 (de) 1988-03-16 1988-03-16 Fernsprechapparat mit einer Mute-Taste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8816291U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499674A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Unterdrückung von akustischen Reflexionen bei Handapparaten der Fernsprechtechnik
FR2687036A1 (fr) * 1992-02-04 1993-08-06 Alcatel Business Systems Dispositif a commande manuelle devant assurer au moins deux fonctions differentes.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499674A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Unterdrückung von akustischen Reflexionen bei Handapparaten der Fernsprechtechnik
FR2687036A1 (fr) * 1992-02-04 1993-08-06 Alcatel Business Systems Dispositif a commande manuelle devant assurer au moins deux fonctions differentes.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834371T2 (de) Mobilfon mit Lauthöreinrichtung
DE1487596C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechnebenstellenanlage mit einer Teilnehmerstation
DE8816291U1 (de) Fernsprechapparat mit einer Mute-Taste
DE3616314C2 (de)
DE20201063U1 (de) Freisprechschalter für Mobilfunkgerät
DE69313902T2 (de) Zweiweg-Kommunikations-Ohrhörer mit Filter
DE950200C (de) Fernsprechhandapparat mit Sprechtaste zur Verhinderung unerwuenschten Abhoerens
DE2826671C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit einer Freisprecheinrichtung
GB2187062A (en) Telephone set
DE2832374B1 (de) Verfahren fuer die Bedienung einer mit einem Fernsprechanschluss verbundenen Freisprecheinrichtung
DE2259087B2 (de) Auf einen Telefonhörer aufsteckbarer Telefonadapter
DE3721230C2 (de)
DE19641755C2 (de) Schnurloser Telefonapparat
DE2210902C3 (de) AnschluBfreies Telefon-Fernbedienungsgerät
DE3420586A1 (de) Kompaktfernsprecher
DE9016812U1 (de) Fernsprechgerät mit Freisprecheinrichtung
DE3341510A1 (de) Telefonhoererablage
DE899371C (de) Anordnung zur Beseitigung akustischer Rueckkopplung
DE974193C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gegensprechbetrieb und wahlweiser Umschaltung auf Wechselsprechbetrieb
DE858570C (de) Behaeltnis zur Aufnahme des Anpassungsuebertragers fuer den Anschluss eines piezoelektrischen Telefonhoerers parallel zum normalen (Magnetischen) Telefonhoerer bei Fernsprechapparaten
GB1568329A (en) Circuit arrangement for loudspeaking telephone set
DE1104561B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstellen
DE10017056A1 (de) Gerät zur Sprachkommunikation mit Ohrhörer
JPS6183351U (de)
DE9114428U1 (de) Kompaktfernsprecher