DE20201063U1 - Freisprechschalter für Mobilfunkgerät - Google Patents
Freisprechschalter für MobilfunkgerätInfo
- Publication number
- DE20201063U1 DE20201063U1 DE20201063U DE20201063U DE20201063U1 DE 20201063 U1 DE20201063 U1 DE 20201063U1 DE 20201063 U DE20201063 U DE 20201063U DE 20201063 U DE20201063 U DE 20201063U DE 20201063 U1 DE20201063 U1 DE 20201063U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detection circuit
- signal
- sensor
- microphone
- sound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/60—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
- H04M1/6033—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
- H04M1/6041—Portable telephones adapted for handsfree use
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
- Telephone Function (AREA)
Description
1870-an
Die Erfindung bezieht sich auf einen Freisprechschalter für ein Mobilfunkgerät, und betrifft insbesondere einen Freisprechschalter für ein Mobilfunkgerät mit einem Handschalter zur Steuerung des Einschaltens oder Ausschaltens einer Lautfrequenzfunktion, um die Einflüsse von Umgebungsgeräuschen zu eliminieren, um so die Kommunikationsqualität zu verbessern.
Bei üblichen Mobilfunkgeräten muß ein Sendeknopf gedrückt werden, um Signale auszusenden. Wenn der Sendeknopf nicht gedrückt wird, befindet sich das Mobilfunkgerät in einem Empfangsstatus. Bei üblichen Mobilfunkgeräten mit externen Kopfhörern muß ebenfalls ein Sendeknopf gedrückt werden, um Signale auszusenden, wobei der Benutzer in ein Mikrofon spricht. Weiter ist ein Mobilfunkgerät mit einer Lautsteuerung bekannt, mit dem der Benutzer mittels seiner/ihrer Stimme einen Steuerknopf zum Aussenden von Lautsignalen schalten kann. Wenn sich der Benutzer jedoch in einer geräuschvollen Umgebung befindet, befindet sich das Mobilfunkgerät infolge des Umgebungsgeräusches dauernd in einem Sendestatus. Es gibt weiter ein Mobilfunkgerät, das die Schwingungen des Stimmverlaufs verwendet, um das Senden oder den Empfang von Lauten zu steuern. Da dieses jedoch mittels Vokalschwingungen aktiviert wird, und da sich die Stimme von Person zu Person unterscheidet, können die Wörter oder die Sprache nicht genau erkannt werden, so daß die Laute am Ende des Empfängers nur sehr ungenau ankommen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Freisprechschalter für ein Mobilfunkgerät zu schaffen, um die Kommunikationsqualität bei Mobilfunkgeräten zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Mit der Erfindung wird ein Freisprechschalter für ein Mobilfunkgerät geschaffen, umfassend: einen Signal-Empfangserfassungs-Schaltkreis zur Erfassung, ob sich das Mobilfunkgerät in einem Empfangsstatus befindet; einen Sensor zur Anbringung am Hals oder einem anderen Körperteil des Benutzers, wobei der Sensor schwingt, wenn jder Benutzer spricht, um so die Schwingungen des Stimmverlaufs in elektrische Signale umzuwandeln; einen Lautübertragungs-Erfassungs-Schaltkreis, der mit dem Sensor verbunden ist, um zu erfassen, ob sich der Sensor in einem Sprechstatus befindet; einen Handschalter, der mit einer Mikrofonbuchse des Mobilfunkgerätes verbunden ist, um eine Lautsteuerfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren; einen Bestimmungs- und Steuerschaltkreis, der mit dem Signal-Empfangserfassungs-Schaltkreis, dem Lautübertragungs-Erfassungs-Schaltkreis und einem Empfangs-ZÜbertragungs-Schalter-Schaltkreis verbunden ist, so daß, wenn die Lautsteuerfunktion aktiviert ist, ein Steuersignal entsprechend dem Status des Signal-Empfangserfassungs-Schaltkreis und des Lautübertragungs-Erfassungs-Schaltkreis erzeugt wird, wobei der Empfangs-ZÜbertragungs-Schalter-Schaltkreis, der mit dem Bestimmungs- und Steuerschaltkreis verbunden ist, entsprechend dem Steuersignal zwischen einem Empfangsstatus und einem Übertragungsstatus umschaltet, ein Mikrofon, das mit dem Empfangs-ZÜbertragungs-Schalter-Schaltkreis verbunden ist, um die Stimme des Benutzers zu empfangen und sie über den Empfangs-ZÜbertragungs-Schalter-Schaltkreis zum Mobilfunkgerät zur Aussendung zu übertragen, einen Kopfhörer, der mit der Kopfhörerbuchse des Mobilfunkgerätes zum Empfang von Lautsignalen verbunden ist, und einen Lautsprecher, der mit dem Handschalter verbunden ist, um Lautsignale zu empfangen, wenn der Handschalter geöffnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des Freisprechschalters für ein Mobilfunkgerät; und
Fig. 2 einen Schaltkreis des Freisprechschalters.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Freisprechschalters für ein Mobilfunkgerät. Der Aufbau des Freisprechschalters 2 für ein Mobilfunkgerät 1 umfaßt einen Empfangserfassungs-Schaltkreis 201, einen Sensor 202, einen Lautübertragungs-Erfassungs-Schaltkreis 203, einen Handschalter 204, einen Bestimmungs- und Steuerschaltkreis 205, einen Empfangs-ZÜbertragungs-Schalter-Schaltkreis 206, ein Mikrofon 207, einen Kopfhörer 208 und einen Lautsprecher 209.
Der Signal-Empfangserfassungs-Schaltkreis 201 ist vorgesehen, um zu erfassen, ob das Mobilfunkgerät 1 sich in einem Signalempfangsstatus befindet. Der Sensor 202 wird am Hals des Benutzers oder einem anderen Körperteil, das schwingt, wenn der Benutzer spricht, angebracht, um die Schwingungen des Stimmerverlaufs in elektrische Signale umzuwandeln. Der Lautübertragungs-Erfassungs-Schaltkreis 203 ist mit dem Sensor 202 verbunden, um zu erfassen, ob sich der Sensor in einem Sprechzustand befindet. In der Praxis kann der Sensor 202 ein piezoelektrischer Sensor, ein Schwingspulen-Induktionsmikrofon-Sensor, ein Halbleitersensor, ein Flüssigkeitssensor, ein Kapazitätssensor, o.a., zur Erfassung von Schwingungen sein.
Der Handschalter 204 ist mit einer Mikrofonbuchse (nicht dargestellt) des Mobilfunkgerätes 1 verbunden, um eine Lautsteuerfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Der Bestimmungs- und Steuerschaltkreis 205 ist mit dem Signal-Empfangserfassungs-Schaltkreis 201, dem Lautübertragungs-Erfassungs-Schaltkreis 203 und dem Empfangs-ZÜbertragungs-Schalter-Schaltkreis 206 verbunden. Wenn die Lautsteuerfunktion aktiviert ist, wird ein Steuersignal
entsprechend dem Status des Signal-Empfangserfassungs-Schaltkreis 201 und dem Lautübertragungs-Erfassungs-Schaltkreis 203 erzeugt.
Der Empfangs-ZÜbertragungs-Schalter-Schaltkreis 206 ist mit dem Bestimmungs- und Steuerschaltkreis 205 verbunden und schaltet entsprechend dem Steuersignal zwischen dem Empfangs- und Sendestatus um.
Das Mikrofon 207 ist mit dem Empfangs-/Übertragungs-Schalter-Schaltkreis 206 verbunden, so daß nach dem Empfang der Stimme des Benutzers dieselbe über den Empfangs-ZÜbertragungs-Schalter-Schaltkreis 206 dem Mobilfunkgerät 1 zur Aussendung übertragen wird. Weiter ist der Kopfhörer 208 mit einer Kopfhörerbuchse (nicht dargestellt) des Mobilfunkgerätes verbunden, um Lautsignale zu empfangen. Der Lautsprecher 209 ist mit dem Handschalter 204 verbunden, damit der Benutzer wählen kann, Lautsignale neben dem Kopfhörer 208 zu empfangen, wenn der Handschalter 204 geöffnet ist.
Der Bestimmungs- und Steuerschaltkreis 205 liefert Bestimmungen auf der Grundlage folgender Zustände.
(a) Wenn der Signal-Empfangserfassungs-Schaltkreis 201 kein Signal erfaßt, während der Lautübertragungs-Erfassungs-Schaltkreis 203 ein Signal erfaßt, wird bestimmt, daß das Mikrofon 207 verbunden ist, so daß der Benutzer unter Verwendung des Mikrofons 207 sprechen kann und somit die Übertragung von Lautsignalen zum Mobilfunkgerät 1 beginnen kann.
(b) Wenn der Signal-Empfangserfassungs-Schaltkreis 201 kein Signal erfaßt und der Lautübertragungs-Erfassungs-Schaltkreis 203 ebenfalls kein Signal erfaßt, wird bestimmt, daß das Mikrofon 207 getrennt ist, wobei der Kopfhörer 208 oder der Lautsprecher 209 sich im Status zum Empfang von Lautsignalen befindet.
(c) Wenn der Signal-Empfangserfassungs-Schaltkreis 201 ein Signal erfaßt, während der Lautübertragungs-Erfassungs-Schaltkreis 203 ein Signal erfaßt, wird bestimmt, daß das Mikrofon 207 getrennt ist, wobei der
Kopfhörer 208 oder der Lautsprecher 209 sich im Status zum Empfang von Lautsignalen befindet.
(d) Wenn der Signal-Empfangserfassungs-Schaltkreis 201 ein Signal erfaßt, während der Lautübertragungs-Erfassungs-Schaltkreis 203 kein Signal erfaßt, wird bestimmt, daß das Mikrofon 207 getrennt ist, wobei der Kopfhörer 208 oder der Lautsprecher 209 sich im Status zum Empfang von Lautsignalen befindet.
Fig. 2 zeigt den Schaltkreis der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei eine LED-Anzeige den Betriebszustand der erfindungsgemäßen Schaltung anzeigt, die nicht in den Schutzumfang der Erfindung fällt. Eine eingehende Beschreibung ist somit entbehrlich. Weiter entsprechen die Bezugszeichen an den mittels gestrichelter Linien gekennzeichneten Blöcken denen in Fig. 1 dargestellten, wobei gleiche Blöcke die gleiche Arbeitsweise wie in Fig. 1 aufweisen. Es wird daher auf die obige Beschreibung Bezug genommen.
Der erfindungsgemäße Freisprechschalter für ein Mobilfunkgerät hat folgende Vorteile:
1. Mit der Erfindung wird das Problem üblicher sprachgesteuerter Mobilfunkgeräte behoben. Beispielsweise kann das Mobilfunkgerät in einer lauten Umgebung ohne des Einfluß des Geräuschs Signale übertragen und empfangen; und
2. mit der Erfindung wird der Nachteil nach dem Stand der Technik, der die Lautschwingung zur Steuerung des Mobilfunkgerätes verwendet, behoben, da mit der Erfindung durch das Mikrofon gesprochen wird, so daß der Laut klar und stabil ist, wodurch die Empfangsqualität sichergestellt wird.
Die Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und erläutert, wobei jedoch verständlich ist, daß für den Fachmann naheliegende
: :\·\&idigr; VJ.: &Ggr; ·
Änderungen und Abänderungen möglich sind, die mit in den Schutzumfang der Ansprüche fallen sollen.
Claims (3)
1. Freisprechschalter für ein Mobilfunkgerät, gekennzeichnet durch
- einen Signal-Empfangserfassungs-Schaltkreis (201) zur Erfassung, ob sich das Mobilfunkgerät in einem Empfangsstatus befindet;
- einen Sensor (202) zur Anbringung am Hals oder einem anderen Körperteil des Benutzers, wobei der Sensor (202) schwingt, wenn der Benutzer spricht, um so die Schwingungen des Stimmverlaufs in elektrische Signale umzuwandeln;
- einen Lautübertragungs-Erfassungs-Schaltkreis (203), der mit dem Sensor (202) verbunden ist, um zu erfassen, ob sich der Sensor (202) in einem Sprechstatus befindet;
- einen Handschalter (204), der mit einer Mikrofonbuchse des Mobilfunkgerätes (1) verbunden ist, um eine Lautsteuerfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren;
- einen Bestimmungs- und Steuerschaltkreis (205), der mit dem Signal-Empfangserfassungs-Schaltkreis (201), dem Lautübertragungs-Erfassungs-Schaltkreis (203) und einem Empfangs-/Übertragungs-Schalter-Schaltkreis (206) verbunden ist, so daß, wenn die Lautsteuerfunktion aktiviert ist, ein Steuersignal entsprechend dem Status des Signal-Empfangserfassungs-Schaltkreis (201) und des Lautübertragungs-Erfassungs-Schaltkreis (203) erzeugt wird, wobei
- der Empfangs-/Übertragungs-Schalter-Schaltkreis (206), der mit dem Bestimmungs- und Steuerschaltkreis (205) verbunden ist, entsprechend dem Steuersignal zwischen einem Empfangsstatus und einem Übertragungsstatus umschaltet,
- ein Mikrofon (207), das mit dem Empfangs-/Übertragungs- Schalter-Schaltkreis (206) verbunden ist, um die Stimme des Benutzers zu empfangen und sie über den Empfangs-/Übertragungs- Schalter-Schaltkreis (206) zum Mobilfunkgerät zur Aussendung zu übertragen;
- einen Kopfhörer (208), der mit der Kopfhörerbuchse des Mobilfunkgerätes (1) zum Empfang von Lautsignalen verbunden ist, und durch
- einen Lautsprecher (209), der mit dem Handschalter (204) verbunden ist, um Lautsignale zu empfangen, wenn der Handschalter (204) geöffnet ist.
2. Freisprechschalter für ein Mobilfunkgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (202) als piezoelektrischer Sensor, als Schwingspulen-Induktionsmikrofon-Sensor, als Halbleitersensor, als Flüssigkristallsensor oder als ein Kapazitätssensor zur Erfassung von Schwingungen ausgebildet ist.
3. Freisprechschalter für ein Mobilfunkgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestimmungs- und Steuerschaltkreis (205) Bestimmungen auf der Grundlage folgender Zustände liefert:
a) wenn der Signal-Empfangserfassungs-Schaltkreis (201) kein Signal erfaßt, während der Lautübertragungs-Erfassungs-Schaltkreis (203) ein Signal erfaßt, wird bestimmt, daß das Mikrofon (207) verbunden ist, so daß der Benutzer unter Verwendung des Mikrofons (207) sprechen kann und somit die Übertragung von Lautsignalen zum Mobilfunkgerät (1) beginnen kann;
b) wenn der Signal-Empfangserfassungs-Schaltkreis (201) kein Signal erfaßt und der Lautübertragungs-Erfassungs-Schaltkreis (203) ebenfalls kein Signal erfaßt, wird bestimmt, daß das Mikrofan (207) getrennt ist, wobei der Kopfhörer (208) oder der Lautsprecher (209) sich im Status zum Empfang von Lautsignalen befindet;
c) wenn der Signal-Empfangserfassungs-Schaltkreis (201) ein Signal erfaßt, während der Lautübertragungs-Erfassungs-Schaltkreis (203) ein Signal erfaßt, wird bestimmt, daß das Mikrofon (207) getrennt ist, wobei der Kopfhörer (208) oder der Lautsprecher (209) sich im Status zum Empfang von Lautsignalen befindet; und
d) wenn der Signal-Empfangserfassungs-Schaltkreis (201) ein Signal erfaßt, während der Lautübertragungs-Erfassungs-Schaltkreis (203) kein Signal erfaßt, wird bestimmt, daß das Mikrofon (207) getrennt ist, wobei der Kopfhörer (208) oder der Lautsprecher (209) sich im Status zum Empfang von Lautsignalen befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW090224067U TW549754U (en) | 2001-12-31 | 2001-12-31 | Hand-free switch device of wireless intercom |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20201063U1 true DE20201063U1 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=21687990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20201063U Expired - Lifetime DE20201063U1 (de) | 2001-12-31 | 2002-01-25 | Freisprechschalter für Mobilfunkgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6574341B1 (de) |
JP (1) | JP3088390U (de) |
DE (1) | DE20201063U1 (de) |
TW (1) | TW549754U (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030060242A1 (en) * | 2001-09-27 | 2003-03-27 | Kevin Dotzler | Microphone switchover circuit |
JP4225222B2 (ja) * | 2004-03-15 | 2009-02-18 | 株式会社デンソー | 車載ハンズフリー装置 |
US20060279405A1 (en) * | 2005-05-17 | 2006-12-14 | Erickson Randall T | Wireless system for alerting hearing-impaired person |
US20080057857A1 (en) * | 2006-09-01 | 2008-03-06 | Dale Trenton Smith | Wireless headset with bypass mechanism |
US20080057858A1 (en) * | 2006-09-01 | 2008-03-06 | Dale Trenton Smith | Wireless transceiver with retractable bypass cord |
WO2012090282A1 (ja) * | 2010-12-27 | 2012-07-05 | 富士通株式会社 | 音声制御装置、音声制御方法、音声制御プログラム及び携帯端末装置 |
US9135915B1 (en) * | 2012-07-26 | 2015-09-15 | Google Inc. | Augmenting speech segmentation and recognition using head-mounted vibration and/or motion sensors |
GB2579105B (en) * | 2018-11-16 | 2021-10-13 | Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd | A microphone device and a system comprising the microphone device |
CN110429950A (zh) * | 2019-08-24 | 2019-11-08 | 南京巨鲸信息科技有限公司 | 一种适用于窗口对讲的可穿戴式免提全双工无线语音通讯装置和方法 |
US11909924B1 (en) * | 2021-08-24 | 2024-02-20 | Leroy Mealancon | Vehicular communication system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3999015A (en) * | 1975-05-27 | 1976-12-21 | Genie Electronics Co., Inc. | Aircraft multi-communications system |
US5125026A (en) * | 1989-12-21 | 1992-06-23 | H & K Devices, Inc. | Internal telephone intercom system |
US5243659A (en) * | 1992-02-19 | 1993-09-07 | John J. Lazzeroni | Motorcycle stereo audio system with vox intercom |
US5644630A (en) * | 1994-03-15 | 1997-07-01 | Durco, Jr.; Andrew | Intercom system for a service establishment |
US5917920A (en) * | 1997-05-29 | 1999-06-29 | Humphries; Alan | Safety vehicle communication system |
-
2001
- 2001-12-31 TW TW090224067U patent/TW549754U/zh not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-01-25 DE DE20201063U patent/DE20201063U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-30 US US10/058,756 patent/US6574341B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-06 JP JP2002001130U patent/JP3088390U/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6574341B1 (en) | 2003-06-03 |
TW549754U (en) | 2003-08-21 |
JP3088390U (ja) | 2002-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60217987T2 (de) | Mobiltelefon mit Audio-moduliertem Vibrationsmodul | |
JP2654942B2 (ja) | 音声通信装置及びその動作方法 | |
DE69528811T2 (de) | Sende-Empfangsgerät zum Gebrauch in der Fernmeldetechnik | |
DE60037878T2 (de) | Mobilstation für Telekommunikationssystem | |
US8019050B2 (en) | Method and apparatus for providing feedback of vocal quality to a user | |
DE60036931T2 (de) | Anwender-sprachschnittstelle für sprachgesteuerte systeme | |
US4945570A (en) | Method for terminating a telephone call by voice command | |
DE69232313T2 (de) | Unidirektionales ohrmikrophon und verfahren dafür | |
CA2204880A1 (en) | Noise cancellation apparatus | |
DE102009047500A1 (de) | Fahrzeuginterne Vorrichtung, Mobiltelefonvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kommunikation zwischen diesen | |
DE102008015187A1 (de) | Sprachgesteuertes Freisprech-Telefonsystem zum akustischen Verkünden von Fahrzeugkomponenten-Informationen für Fahrzeugbenutzer in Reaktion auf durch die Benutzer gesprochene Anforderungen | |
DE20201063U1 (de) | Freisprechschalter für Mobilfunkgerät | |
EP0393059A1 (de) | Verfahren zur beendigung eines telefonanrufs durch sprachsteuerung. | |
WO2008028510A1 (de) | Vorrichtung zur lageabhängigen steuerung | |
CN206674179U (zh) | 一种基于3g通信的车载语音处理装置 | |
DE10005007A1 (de) | Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon | |
EP0959608A1 (de) | Telekommunikationsendgerät mit anpassung des Ruftons an Umgebungsgeräusche | |
DE4426226A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Übertragen von codierten Sprachsignalen | |
EP1005211A2 (de) | Kommunikationsgerät mit Wahl der Betriebsart in Abhängigkeit von dessen Lage zu einem unabhängigen Bezugssystem | |
DE3723261A1 (de) | Fernsprecheinrichtung mit ohrmikrofon | |
DE20002334U1 (de) | Batterie mit Freisprech- und Vibrationsalarmfunktionen für ein Mobiltelefon | |
DE10017413C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Gabelstatus bei einem Telefongerät | |
DE202004005525U1 (de) | Kabellose Freihör-Sprechanlage mit Schalldämpfungsfunktion | |
DE202007006640U1 (de) | Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher | |
CA1264356A (en) | Hands-free control system for a radiotelephone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020725 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050308 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080219 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20100803 |