DE8813844U1 - Bausatz zur Erweiterung von Baugruppenträgern - Google Patents
Bausatz zur Erweiterung von BaugruppenträgernInfo
- Publication number
- DE8813844U1 DE8813844U1 DE8813844U DE8813844U DE8813844U1 DE 8813844 U1 DE8813844 U1 DE 8813844U1 DE 8813844 U DE8813844 U DE 8813844U DE 8813844 U DE8813844 U DE 8813844U DE 8813844 U1 DE8813844 U1 DE 8813844U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening elements
- bull
- kit according
- profile
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Erweiterung von Baugruppenträgern, mit mindestens einem Trägerprofil
und mit Befestigungselementen zum Befestigen des oder der Trägerprofile an einem Baugruppenträger.
Baugruppenträger, die insbesondere zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Baugruppen
dienen, sind in der Regel standardisiert oder normiert und dienen als Gerätegehäuse für elektrische
Geräte oder Schaltungen. Da das Fassungsvermögen der Baugruppenträger durch ihre Abmessungen festgelegt
ist, und da außerdem die Packungsdichte der Baugruppen aufgrund elektrischer und thermischer
Bedingungen nicht beliebig gesteigert werden kann, besteht in vielen Anwendungsfällen der Wunsch, den
Baugruppenträger so zu erweitern, daß in einem voll bestückten Baugruppenträger auch noch zusätzliche
Baugruppen in dem Erweiterungsteil am Baugruppenträger befestigt und untergebracht werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Bausatz' zur Erweiterung von Baugruppen trägem anzugeben,
die sich besonders einfach an geeigneten Stellen des Baugruppenträgers montieren läßt und dabei
flexibel einsetzbar und einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird bei deE. Bausatz -j der eingangs
genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Trägerprofil im Bereich einer Längskante eine
Hinterschnitt-Nut aufweist, und daß die Befestigungselemente am Trägerprofil mit Klemmstücken festklenun-
bar sind, die in der Hinterschnitt-Nut längsverschiebbar gefangen sind.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die Befestigungselemente mittels der
Klemmetücke längsverschiebbar in den Hinterschnitt-Nuten
der Trägerprofile angebracht sind und daher an jeder gewünschten Stelle der betreffenden
Längskante des Trägerprofils verschoben und dann dort mit dem Trägerprofil klemmend
fest verbunden werden können. Anschließend oder zuvor lassen sich die Befestigungselemente mittels
geeigneter Schrauben od.dgl. am Baugruppenträger befestigen. Die Befestigungselemente lassen sich
erfindungsgemäß jeweils an solchen Stellen der Längskante des Trägerprofils anbringen, die leicht
zugänglich sind und keine vorhandenen Baugruppen oder Bauteile beschädigen oder stören. Außerdem
wird die feste Verbindung zu den Trägerprofilen und dem Baugruppenträger besonders zeitsparend
möglich, da z.B. die Befestigungselemente an speziell vorhandenen Lochpröfilen des Baugruppenträgers
befestigt werden können und die Klemmverbindung zwischen den Befestigungselementen und
den Trägerprofilen anschließend nur durch Verschrauben der Klemmstücke hergestellt wird.
Besonders bevorzugt besitzen die Befestigungselemente an einem Ende Bohrungen, durch welche die
Klemmstücke hindurchgeführt sind. Die Klemmstücke sind bevorzugt als Klemmschrauben ausgebildet,
welche durch die Bohrungen der Befestigungselemente mit einem Kopf oder einer Kiemmutter durch den Nutspalt
hindurch in den Hinterschnitt der Hinterschnitt-
Nut hineinragen, während die entsprechende Gegenmutter bzw. der Kopf der Klemmschrauben frei zugänglich
auf dem Befestigungselement aufliegt.
Besonders bevorzugt sind die Befestigungselemente
als Winkel aus Flachmaterial ausgebildet. Das Ende des einen Schenkels enthält die Bohrungen zur Aufnahme
der Klemmstücke, am Ende des anderen Schenkels sind ebenfalls Bohrungen zum Anschrauben der
Befestigungselemente an den Baugruppenträger vorgesehen. Besonders bevorzugt ist an dem anderen
Ende der Befestigungselemente eine Haltenut angeformt, die parallel zu der Hinterschnitt-Nut des
Profilträgers ausgerichtet ist und so bemessen ist, daB sie einen entsprechenden Haltewulst eines Wandprofils
des Baugruppenträgers umfaßt. In den Seitenstegen der Haltenut lassen sich Bohrungen einarbeiten.
Der Haltewulst besitzt in der Regel gleichmäßig beabstandete Bohrungen, so daß die Befestigungselemente
in ihrer Haltenut auf dem Haltewulst in eine gewünschte Position geschoben und dann durch die
Bohrungen mit dem Haltewulst verschraubt werden können.
Besonders bevorzugt sind die Trägerprofile als ebene Platten ausgebildet, die verschiedene Längsnuten
zur Aufnahme von Leiterp? ~tten oder Isolierplatten
od.dgl. besitzen. Besonders bevorzugt lassen sich zwei Trägerprofile spiegelbildlich einander gegenüberliegend
im Abstand der Leiterkarten am Baugruppenträger befestigen, so daß dann die LeiterkärtSB
von den beiden gegenüberliegend^ ~ rprofilen gehalten werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße
Anordnung mit zwei einander gegenüberliegend befestigten Trägerprofilen; und
Fig. 2 bis 4 verschiedene Ansichten eines Befestigungselements
.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Anordnung, welche zur Erweiterung eines Baugruppenträgers 30
dient. Die Anordnung besitzt an dem Baugruppenträger 30 spiegelbildlich befestigte Trägerprofile 2, die
mittels jeweils mehrerer Befestigungselemente 10 am Baugruppenträger 30 befestigt sind.
Die Trägerprofile 2 sind als ebene Platten ausgebildet und besitzen im Bereich einer Längskante 4
eine Hinterschnitt-Nut 6, die parallel zur Plattenebene ausgerichtet ist. Die Befestigungselemente 10/
welche die Trägerprofile 2 mit dem Baugruppenträger 30 verbinden, sind in der dargestellten AusfUhrungeform
als Winkel ausgebildet, deren einer Schenkel 12 an seinem Ende Bohrungen 16 aufweist, durch die
hindurch ein Klemmstück 26 - im dargestellten Aus-Hihrungsbeispirl
eine Klemmschraube - hindurchge-
• I III·
führt ist und mit einem Klemmansatz, z.B. einer Klemmutter 28 längsverschiebbar in der Hinterschnitt-Nut
6 der Trägerprofile 2 verankert werden kann. Der Schenkel 12 der Befestigungselemente
10 besitzt eine Länge, die z.B. so bemessen ist, daß zwei einander gegenüberliegend und spiegelbildlich
befestigte Trägerprofile 2 einen gewünschten Abstand einnehmen, der z.B. identisch mit der
Normbreite von Leiterplatten sein kann.
Der andere Schenkel 14 des Befestigungselemente verläuft rechtwinklig zum Schenkel 12 und legt mit
seiner Länge den Abstand der Trägerprofile von dem Baugruppenträger 30 fest,, Am Ende des anderen
Schenkels 14 ist eine Haltenut 18 angeformt, die parallel zum Schenkel 12 verläuft und so bemessen
ist, daß sie mit ausreichendem Spiel einen Haltewulst 32 eines Wandprofils des Baugruppenträgers
30 übergreift. Wenn z.B. in dem Haltewulst 32 des Wandprofils des Baugruppenträgers 30 gleichmäßig
beabstandete Bohrungen angeordnet sind, so lassen sich die beiden Stege der Haltenut 18 mit entsprechenden
Bohrungen versehen, um das Befestigungselement 10 mittels Schrauben od.dgl. an dem Haltewulst
32 anschrauben zu können. Der Haltewulst 32 befindet sich bei den normierten Baugruppenträgern in
einer Normposition relativ zur Unterkante des Baugruppenträgers 30; die Befestigungselemente 10 lassen
sich bei der dargestellten Anbringung an dem Haltewulst 32 in Längsrichtung des Haltewulstes im Raster
des Lochabstandes der dort angebrachten Durchgangslöcher beliebig positionieren und dann am Haltewulst
32 anschrauben.
1111
• i i
• ■
Die Hinterschnitt-Nut 6 ist seitlich von zwei Anlagestegen 8 begrenzt, welche eine Anlagefläche
quer zur Plattenebene der Trägerprofile 2 bilden. Beim Befestigen der Befestigungselemente
10 an den Trägerprofilen 2 kommen die Schenkel 12 der Befestigungselemente 10 zur Anlage
an den Anlagestegen 8. Zur Herstellung einer Verbindung zwischen Trägerprofil 2 und
Befestigungselementen 10 werden die Klemmstücke 26 zuvor durch die Bohrungen 16 der Befestigungselemente
10 hindurchgesteckt und dann mit dem Kleramansatz oder der Kiemmutter 28 versehen. Anschließend
werden die Befestigungselemente von der seitlichen öffnung der Hinterschnitt-Nut 6
her in die Hinterschnitt-Nut 6 eingeführt, wobei die Befestigungselemente 10 in Längsrichtung
der Hinterschnitt-Nut beliebig verschoben werden können, bis - in der geeigneten Relativposition
zwischen Trägerprofil 2 und Befestigungeelement 10 - dann das Klemmstück 26 verklemmt wird.
Zwischen den beiden in Fig. 1 dargestellten, spiegelbildlich einander gegenüberliegend angebrachten
Trägerprofilen 2 lassen sich Leiterplatten 11,
Isolierplatten 11a oder Abschirmungen sowie Elemente zur elektrischen und/oder thermischen Kopplung
einfügen. Aufgrund der Dimensionierung der Befestigungselemente 10, insbesondere der richtig
gewählten Länge der Schenkel 12, ist sichergestellt, daß Leiterplatten mit Normabmessungen zuverlässig
und fest in den Trägerprofilen 2 gehalten werden.
Claims (8)
1. Bausatz zur Erweiterung von Baugruppenträgern, mit mindestens einem Trägerprofil und
mit Befestigungsele&enten zum Befestigen des oder der Trägerprofile an einem Baugruppenträger,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerprofil (2) im Bereich einer Längskante
(4) eine Hinterschnitt-Nut (6) aufweist, und daS die Befestigungselemente (10) am Trägerprofil
(2) mit Klemmetücken (26) festklemmbar sind, die in
der Hinterschnitt-Nut (6) längsverschiebbar gefangen
sind.
WWR/kl
Martinlitraße 24 Telefon ■· · · ^e^ogierer ; Telex Datex-P
D-2800 Bremen I 042>&Ogr;2&Mgr;137: (M2J-326S.3A:. 244O20fepatd 44421040311
m &igr; «»••«•••»
2. Bausatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente
£ (10) an einem Ende Bohrungen (16) aufweisen, durch
welche die Klemmstücke (26) hindurchgrsführt sind.
tr
3. Bausatz nach Anspruch 2,
•jV
V, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (26)
,; als Klemmschrauben ausgebildet sind, die durch die
£ Bohrungen (16) der Befestigungselemente (10) hin-
' durchgeführt sind und mit ihrem Kopf bzw. einer
;; Klemmutter (28) in der Hinterschnitt-Nut (6) gefan
gen sind.
4. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente
(10) als Winkel ausgebildet sind, deren einer Sehenkel
(12) die Klemmstücke (10) trägt, und gegen die
I: die Hinterschnitt-Nut (6) begrenzenden Anlagestege
% (8) des Trägerprofils (2) anliegt.
5. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem anderen Ende des
Befestigungeelements (10) Bohrungen (30) zum Befestigen der Befestigungselemente (10) an dem Baugruppenträger
(30) insbesondere in Normpositionen vorgesehen sind.
6. Bausats nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den anderen Ende dar
Befestigungselemente (10) parallel zur Endkanie eine
Haltenut (18) angeformt ist, In welche ein entsprechender
Haltewulst (32) eines zur Aufnahme von Steckverbinden) und Leiterplatten dienendes Profil des Bau
gruppenträgere (30) einführbar und in diesel- Position
mit dem Befestigungselement (10) verschraubbar ist.
7. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerprofil (2) als
ebene Platte ausgebildet-, ist, und daß die Hinterschnitt-Nut (6) parallel zu der Plattenebene verläuft,
8. .Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerprofile (2)
Längsnuten (9) zur Aufnahme von Leiterplatten, Isolierplatten/ Abschirmungen, Elementen zur elektrischen
und/oder thermischen Kopplung od.dgl. enthalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8813844U DE8813844U1 (de) | 1988-11-05 | 1988-11-05 | Bausatz zur Erweiterung von Baugruppenträgern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8813844U DE8813844U1 (de) | 1988-11-05 | 1988-11-05 | Bausatz zur Erweiterung von Baugruppenträgern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8813844U1 true DE8813844U1 (de) | 1989-01-26 |
Family
ID=6829560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8813844U Expired DE8813844U1 (de) | 1988-11-05 | 1988-11-05 | Bausatz zur Erweiterung von Baugruppenträgern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8813844U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998021921A1 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Baugruppenträger mit mindestens einer frontseitigen vertikalen montagenut |
DE102021117157A1 (de) | 2021-07-02 | 2023-01-05 | CGF Counsel Group Frankfurt AG | System zum verbinden eines geräts mit einer außenbereichsvorrichtung |
-
1988
- 1988-11-05 DE DE8813844U patent/DE8813844U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998021921A1 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Baugruppenträger mit mindestens einer frontseitigen vertikalen montagenut |
US6474479B2 (en) | 1996-11-11 | 2002-11-05 | Rittal Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Module rack having at least one front facing groove for mounting components thereto |
DE102021117157A1 (de) | 2021-07-02 | 2023-01-05 | CGF Counsel Group Frankfurt AG | System zum verbinden eines geräts mit einer außenbereichsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3600361A1 (de) | Substrathalter in integralbauweise | |
DE8607046U1 (de) | Steckbaugruppe | |
DE4206073C2 (de) | Baugruppenträgereinheit für eine Steuerung | |
DE9209519U1 (de) | HF-dichter Baugruppenträger | |
DE2714562A1 (de) | Baugruppentraeger | |
DE8813844U1 (de) | Bausatz zur Erweiterung von Baugruppenträgern | |
DE102018000786A1 (de) | Gehäusebefestigungsanordnung | |
DE3523328A1 (de) | Explosionsgeschuetztes gehaeuse | |
DE3401468C2 (de) | Tragvorrichtung für elektrische Einrichtungen | |
DE9405618U1 (de) | Rahmengestell | |
DE29701915U1 (de) | Wandbefestigung für eine feststehende Glaswand | |
DE3531733C2 (de) | ||
DE10147342C2 (de) | Schaltschrank | |
AT397900B (de) | Auf genormte hutschiene aufschnappbarer träger für leiterplatten | |
DE8005976U1 (de) | Tischsteckdose mit einer Spannzwingenhalterung | |
DE2459943A1 (de) | Stromschienenanordnung an gestellrahmen | |
DE2344808A1 (de) | Verdrahtungsrahmen fuer eine schalttafel | |
DE9010410U1 (de) | Baugruppenträger | |
EP0217163B1 (de) | Einrichtung zur Montage und Halterung elektrischer Inneneinbauten | |
DE4312989C1 (de) | Baugruppenträger | |
DE9413971U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen und elektronischen Bauteilen | |
DE102004050166A1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Kennzeichnungsschildern in einem Schaltschrank | |
DE3914539C2 (de) | ||
DE9408558U1 (de) | Anordnung zum Befestigen einer Steckbaugruppe | |
DD235769A1 (de) | Halterung fuer elektrische geraete in gerasteter einschubtechnik |