[go: up one dir, main page]

DE3914539C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3914539C2
DE3914539C2 DE19893914539 DE3914539A DE3914539C2 DE 3914539 C2 DE3914539 C2 DE 3914539C2 DE 19893914539 DE19893914539 DE 19893914539 DE 3914539 A DE3914539 A DE 3914539A DE 3914539 C2 DE3914539 C2 DE 3914539C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cover
width
side parts
electrical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893914539
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914539A1 (de
Inventor
Hans Ludwig Dipl.-Ing. Betzler (Fh), 8000 Muenchen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19893914539 priority Critical patent/DE3914539A1/de
Publication of DE3914539A1 publication Critical patent/DE3914539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914539C2 publication Critical patent/DE3914539C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1461Slidable card holders; Card stiffeners; Control or display means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät, insbesondere der Nachrichtentechnik, mit einem eine Frontplatte, eine Rückwand, einen Boden, einen Deckel und zwei Seitenteile tragenden Ge­ räterahmen.
Elektrische Geräte, insbesondere Geräte der Nachrichtentechnik, werden häufig als freistehende Geräte verwendet und z.B. in eine aus mehreren Einzelgeräten bestehende Gerätefamilie inte­ griert, d.h. so ausgebildet, daß die Einzelgeräte der Geräte­ familie ein einheitliches Aussehen und gegebenenfalls aufein­ ander abgestimmte Abmessungen haben. Oft sollen elektrische Geräte aber auch als 19′′-Einschub in ein mehrere Geräte einer Gerätefamilie aufnehmendes Gestell eingebaut werden können. Dies bedeutet, daß die Abmessungen der Gerätefront­ platte und deren Befestigung gemäß DIN 41494 festzulegen sind. Ebenso ist die maximale Breite der Geräte für den Gestell­ einbau in dieser Norm festgelegt. Dies erfordert in aller Regel zwei unterschiedliche Geräteausführungen, nämlich eine frei­ stehende Geräteausführung (Booster-Version) und eine 19′′- Einschub-Version, mit zwei verschiedenen Frontplatten.
Aus DE-GM 70 15 344 ist ein Kartenträger für Karten mit ge­ druckten Schaltungen bekannt. Der Träger besteht aus zwei Seitenteilen, mehreren parallelen Querträgern zur Halterung der Karten und einer Frontplatte. Die genannten Teile werden mit­ einander verschraubt. Ein eigentlicher Geräterahmen ist nicht vorgesehen. Zum Einbau in fest montierte Anlagen oder in Ein­ schübe ist jedes Seitenteil mit einem verschiebbaren Adapter­ winkel versehen, wobei die Befestigung der Frontplatte über Frontblenden an den Adapterwinkeln erfolgt. Ein einheitlicher, einen Geräterahmen enthaltender Grundaufbau zum wahlweisen Betrieb als 19′′-Einschubgerät oder als freistehendes Gerät ist bei dieser bekannten Anordnung nicht vorgesehen.
Aus dem DE-Prospekt "Das Europac-System" von Schroff, 1982, Seite 10 und 11 sowie dem DE Schroff-Katalog, 1982, Seite C56 sind Gehäuse für nachrichtentechnische Geräte bekannt, die einen Rahmen enthalten, welcher als Abdeckbleche eine Front­ platte, eine Rückwand, einen Boden, einen Deckel und vier Seitenteile trägt. Bei diesen bekannten Gehäusen besteht die Möglichkeit, anstelle zweier schmaler Haltewinkel in den beiden zum Rahmen gehörenden Seitenwandprofilen wahlweise Haltewinkel breiterer Bauart einzubauen, so daß sich die eine Gehäuseaus­ führung dann als Tischgehäuse und die andere Gehäuseausführung, nämlich diejenige mit den breiteren Haltewinkeln, als 19′′-Ein­ baugehäuse verwenden läßt. Es handelt sich somit auch hierbei um zwei verschiedene Geräteversionen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, für ein elektrisches Gerät der eingangs genannten Art einen Aufbau anzugeben, der die Bildung zweier Geräteausführungen, nämlich einer freistehenden Geräteausführung (Booster-Version) und einer 19′′-Einschub-Version, auf möglichst einfache Weise und bei Auswechslung möglichst weniger Teile gestattet.
Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Gerät der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
  • a) zum wahlweisen Aufbau eines 19′′-Einschubgerätes oder eines freistehenden Gerätes ein einheitlicher Grundaufbau mit Geräterahmen, Boden, Rückwand und einer Frontplatte vorgesehen ist, deren Breite gleich der Breite des Geräterahmens ist,
  • b) lediglich die Seitenteile und der Deckel für ein 19′′- Einschubgerät bzw. ein freistehendes Gerät unterschiedlich, aber mit identischem Bohrbild zur Befestigung am Geräterahmen ausgebildet sind,
  • c) für ein 19′′-Einschubgerät jedes Seitenteil mit einer seitlich der Frontplatte angeordneten Leiste versehen ist, die Befestigungsmittel zur Fixierung des 19′′-Einschubgerätes an einem Gestell und eine solche Breite aufweist, daß die Differenz zwischen der Breite der Frontplatte und der für ein 19′′-Einschubgerät geforderten Gerätebreite durch die beiden seitlichen Leisten ausgeglichen wird.
Bei einem erfindungsgemäßen elektrischen Gerät ist die Bildung zweier Geräteausführungen, nämlich einer freistehenden Geräte­ ausführung (Booster-Version) und einer 19′′-Einschub- Version, auf einfache Weise bei gleichem Grundaufbau möglich, wobei zur Umwandlung z.B. einer freistehenden Booster-Version in eine 19′′-Einschub-Version nur wenige Teile ausgewechselt werden müssen. Dieser Umbau ist auf einfache Weise möglich, da diejenigen Teile, die tragende Funktionen erfüllen und durch viele Anbauten, wie Baugruppen und Steckverbinder, einen montageaufwendigen und somit kostenintensiven Umbau verursachen würden, nämlich die Frontplatte, der Boden und die Rückwand, nicht ausgewechselt werden. Dieser Vorteil wird insbesondere dadurch erreicht, daß für beide Geräteausführungen nur eine Frontplatte vorgesehen ist, deren Breite auf Geräterahmenbreite reduziert ist und bei der Bildung einer 19′′-Einschub- Version durch die seitlichen Leisten auf die nach DIN 41 494 geforderte Breite von 482,6 +/- 0,4 mm gebracht wird. Zur Bildung einer freistehenden Booster-Version werden anstatt der Seitenteile mit Leiste links und rechts je ein für eine Booster-Version geeignetes, z.B. einer bestimmten Geräte­ familie angepaßtes Seitenteil angebaut und die Gerätedeckel ausgetauscht. Der Austausch dieser Teile ist problemlos und ohne Mehraufwand durchzuführen, weil die Bohrbilder bzw. An­ schraubpunkte für die Seitenteile und Deckel identisch sind. Ein großer Vorteil bei der Geräte-Beorderung ist, daß die Grundversion vollständig aufgebaut und auch elektrisch ge­ prüft werden kann. Die Entscheidung, ob das Gerät als 19′′-Einschub-Version oder als freistehende Booster-Version auszuführen ist, kann in der Fabrik relativ spät einfließen, da die Montage der jeweiligen Teile kurzfristig und ohne Nach­ arbeit an der Grundversion durchführbar ist. Es ist daher einfach und problemlos möglich, aus einem vom Grundaufbau und der Ausstattung gleichen Gerät zwei unterschiedliche Geräte­ ausführungen aufzubauen und somit gemäß der kundenspezifischen Einsatzart entweder ein 19′′-Einschubgerät oder eine frei­ stehende Booster-Version liefern zu können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
lm Zusammenhang mit den beim Aufbau einer Geräteversion sowie beim Umbau von einer Geräteversion auf eine andere Geräte­ version durchzuführenden Montagearbeiten ist es besonders vorteilhaft, wenn der Geräterahmen aus stranggepreßten, an den Ecken über würfelförmige Bausteine miteinander verbundenen Profilschienen aufgebaut ist, die für die Befestigung von Innenaufbauten, der Frontplatte, der Rückwand, des Bodens, des Deckels, der Seitenteile und der Leisten an jeder Seite mit zur jeweiligen Schienenaußenseite hin offenen Kreuznuten zur Aufnahme von Gleitmuttern ausgebildet sind.
Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen elektrischen Gerätes sind im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1, 2 und 3 eine freistehende Booster-Version eines elektrischen Gerätes in drei Ansichten,
Fig. 4 eine Einzelheit IV,
Fig. 5, 6 und 7 eine 19′′-Einschub-Version desselben Gerätes in drei Ansichten,
Fig. 8 eine Einzelheit VIII,
Fig. 9 in explosionsartig auseinandergezogener, perspek­ tivischer Darstellung die für den Umbau von einer Booster- Version auf eine 19′′-Einschub-Version vorgesehenen Teile mit einer vorteilhaften Ausführungsform eines Geräterahmens,
Fig. 10, 11 und 12 in drei Ansichten einen für die 19′′- Einschub-Version vorgesehenen Ausgleichswinkel für sich.
Die in den Fig. 1, 2 und 3 sowie in den Fig. 5, 6 und 7 darge­ stellten unterschiedlichen Geräteversionen besitzen einen einheitlichen Grundaufbau mit Geräterahmen, vorzugsweise in der aus Fig. 9 ersichtlichen Ausführung, Boden, Rückwand und Front­ platte 1, wobei die Breite der lackierten, bestückten und am Gerät montierten Frontplatte genau der Geräterahmenbreite ent­ spricht. Lediglich die Seitenteile und der Deckel sind für die freistehende Booster-Version bzw. die 19′′-Einschub-Version unterschiedlich, aber mit identischem Bohrbild zur Befestigung am Geräterahmen ausgebildet.
Bei der Booster-Version nach den Fig. 1 bis 3 sind als Seitenteile zwei identische, lackierte Strangpreßprofil- Rippenkühlkörper 2 vorgesehen, die seitlich am Geräterahmen angeschraubt sind und hierzu ein mit den Anschraubpunkten am Geräterahmen identisches Bohrbild mit dem Bohrungsabstand E aufweisen. Als Deckel ist ein lackierter Strangpreßprofil- Deckel 3 vorgesehen, der ein ebenfalls mit den Anschraub­ punkten am Geräterahmen identisches Bohrbild mit dem Bohrungs­ abstand D aufweist. Ein solches Gerät kann z.B. ein Leistungs­ verstärker sein, der in Größe und Aussehen anderen Geräten einer Gerätefamilie, z.B. einer Funkgerätefamilie, angepaßt ist und somit als freistehendes Gerät passend in diese Geräte­ familie integrierbar ist.
Zur Bildung einer 19′′-Einschub-Version nach den Fig. 5 bis 7 werden anstelle der Strangpreßprofil-Rippenkühlkörper 2 und des Strangpreßprofil-Deckels 3 als Seitenteile und als Deckel ebene, blanke Blechteile 4 bzw. 5 an den Grundaufbau angebaut und am Geräterahmen angeschraubt. Diese Blechteile weisen ein mit den Strangpreßprofilteilen 2 bzw. 3 identisches Bohrbild mit den Bohrungsabständen E bzw. D auf. Außerdem ist an jedem als Seitenteil dienenden Blechteil 4 jeweils ein rechtwinkliger Ausgleichswinkel 6 vorgesehen, der hier aus einem in den Fig. 10 bis 12 für sich allein dargestellten L-förmigen Strangpreß­ profilteil besteht und dessen Höhe H gleich der durch DIN 41 494 bestimmten Frontplattenhöhe bzw. der Gerätehöhe H (Fig. 5) ist. Ein Schenkel 7 des Ausgleichswinkels 6 weist Befestigungs­ bohrungen 8 für unverlierbare Hals-Kreuzschlitzschrauben 9 in einem mit dem Bohrbild der Seitenteile 4 bzw. den Anschraub­ punkten am Geräterahmen 10 identischen Bohrbild auf. Die Aus­ gleichswinkel 6 werden durch die Seitenteile 4 hindurch mit den Schrauben 9 am Geräterahmen 10 befestigt. Eine Vorfixierung an den Seitenteilen 4 mittels Vorfixierungsgewinden 11 im Schenkel 7 und zweier Schrauben 12 erleichtert die Handhabung bei der Montage, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Der andere an der Außenseite und an der oberen und unteren Stirn­ seite sowie an den Schmalseiten lackierte Schenkel 13 des Aus­ gleichswinkels 6 bildet eine seitlich der Frontplatte 1 ange­ ordnete Leiste, die hier die Aufgabe hat, die Differenz zwischen der Gehäusebreite, die sich aus der Geräterahmen­ breite und der doppelten Dicke eines Seitenteiles 4 ergibt, und der nach DIN 41 494 geforderten Breite eines 19′′-Einschub­ gerätes von 482,6 +/- 0,4 mm auszugleichen und das 19′′- Einschubgerät an einem Gestell befestigen zu können. Demzu­ folge ist die Breite des Schenkels 13 entsprechend gewählt, d.h. das in Fig. 12 eingetragene Maß B ergibt sich aus 0,5 × (482,6 - Gehäusebreite). Zum bündigen Abschluß des Ausgleichs­ winkels 6 an der Gerätefrontseite ist der die Leiste bildende Schenkel 13 des Ausgleichswinkels noch um ein der Dicke A der Seitenteile 4 entsprechendes Maß über den am Seitenteil bzw. am Geräterahmen 10 befestigten Schenkel 7 hinaus ver­ längert. Dies ist deutlich in den Fig. 8, 9 und 12 zu sehen. Als Befestigungsmittel zur Fixierung des 19′′-Einschubgerätes an einem Gestell sind hier in den die Leiste bildenden Schenkel 13 des Ausgleichswinkels 6 zwei Buchsen 14 eingepreßt, in denen z.B. als Inbusschrauben ausgebildete Schrauben 15 unverlier­ bar angeordnet sind. Der Achsabstand einer Buchse 14 des linken Ausgleichswinkels zur gegenüberliegenden Buchse 14 des rechten Ausgleichswinkels ist - wie in Fig. 5 eingetragen ist - ebenfalls nach DIN 41 494 festgelegt, wie auch die Höhe H des 19′′-Einschubgerätes.
Anstelle eines gesondert am Geräterahmen 10 zu befestigenden Ausgleichswinkels 6 könnte dessen Funktion gegebenenfalls auch durch eine geeignete einteilige Gestaltung der Seitenteile 4 und der Leiste erfüllt werden.
Bei dem sowohl für die Booster-Version nach den Fig. 1 bis 3 als auch für die 19′′-Einschub-Version nach den Fig. 5 bis 7 verwendeten Grundaufbau besteht der Geräterahmen 10 (Fig. 9) in bevorzugter Weise aus stranggepreßten, an den Ecken über würfelförmige Bausteine 16 miteinander verbundenen Profil­ schienen 17, die für die Befestigung von Innenaufbauten, der Frontplatte 1, der Rückwand, des Bodens, des Deckels 3 bzw. 5, der Seitenteile 2 bzw. 4 und der Ausgleichswinkel 6 an jeder Seite mit zur jeweiligen Schienenaußenseite hin offenen Kreuznuten 18 zur Aufnahme von Gleitmuttern 19 ausgebildet sind. Diese Gleitmuttern bilden die im Vorbild der Seitenteile 2, 4 bzw. des Deckels 3, 5 angeordneten Anschraub­ punkte für diese Teile.
Es sei noch bemerkt, daß die 19′′-Einschub-Version nach Fig. 6 ebenso wie die Booster-Version nach Fig. 2 an der Geräte­ rückseite einen Lüfter aufweist, der bei der freistehenden Booster-Version durch eine Lüfterkappe mit Lüftergitter ab­ gedeckt ist.

Claims (9)

1. Elektrisches Gerät, insbesondere der Nachrichtentechnik, mit einem eine Frontplatte, eine Rückwand, einen Boden, einen Deckel und zwei Seitenteile tragenden Geräterahmen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) zum wahlweisen Aufbau eines 19′′-Einschubgerätes oder eines freistehenden Gerätes ein einheitlicher Grundaufbau mit Geräterahmen (10), Boden, Rückwand und einer Frontplatte (1) vorgesehen ist, deren Breite gleich der Breite des Geräte­ rahmens (10) ist,
  • b) lediglich die Seitenteile (4, 2) und der Deckel (5, 3) für ein 19′′-Einschubgerät bzw. ein freistehendes Gerät unterschied­ lich, aber mit identischem Bohrbild zur Befestigung am Geräte­ rahmen (10) ausgebildet sind,
  • c) für ein 19′′-Einschubgerät jedes Seitenteil (4) mit einer seitlich der Frontplatte (1) angeordneten Leiste (13) versehen ist, die Befestigungsmittel (14, 15) zur Fixierung des 19′′- Einschubgerätes an einem Gestell und eine solche Breite auf­ weist, daß die Differenz zwischen der Breite der Frontplatte (1) und der für ein 19′′-Einschubgerät geforderten Geräte­ breite durch die beiden seitlichen Leisten (13) ausgeglichen wird.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Seitenteile und als Deckel für ein freistehendes Gerät zwei Strangpreß­ profil-Rippenkühlkörper (2) bzw. ein Strangpreßprofil-Deckel (3) vorgesehen und am Geräterahmen (10) anschraubbar sind.
3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Seitenteile und als Deckel für ein 19′′-Einschubgerät ebene Blechteile (4, 5) vorgesehen und am Geräterahmen (10) anschraubbar sind.
4. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Seitenteil (4) jeweils ein rechtwinkliger Ausgleichswinkel (6) vorgesehen ist, dessen einer Schenkel (7) Befestigungsbohrungen (8) in einem mit dem Bohrbild der Seitenteile (2, 4) bzw. den Anschraubpunkten am Geräterahmen (10) identischen Bohrbild auf­ weist und dessen anderer Schenkel (13) die Leiste bildet.
5. Elektrisches Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichs­ winkel (6) aus einem L-förmigen Strangpreßprofilteil besteht.
6. Elektrisches Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (13) des Ausgleichswinkels (6) um ein der Dicke der Seitenteile (4) entsprechendes Maß (A) über den am Seitenteil (4) bzw. am Geräterahmen (10) befestigten Schenkel (7) hinaus verlängert ist.
7. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Leiste (13) vorgesehenen Befestigungsmittel aus in die Leiste eingepreßten Buchsen (14) und darin unverlierbar angeordneten Schrauben (15) bestehen.
8. Elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (C) der Leiste (13) gleich der Dicke der Frontplatte (1) ist.
9. Elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräterahmen (10) aus stranggepreßten, an den Ecken über würfelförmige Bausteine (16) miteinander verbundenen Profil­ schienen (17) aufgebaut ist, die für die Befestigung von Innenaufbauten der Frontplatte (1), der Rückwand, des Bodens, des Deckels (3, 5) der Seitenteile (2, 4) und der Leisten (13) an jeder Seite mit zur jeweiligen Schienenaußenseite hin offenen Kreuznuten (18) zur Aufnahme von Gleitmuttern (19) ausgebildet sind.
DE19893914539 1989-05-02 1989-05-02 Elektrisches geraet, insbesondere der nachrichtentechnik Granted DE3914539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914539 DE3914539A1 (de) 1989-05-02 1989-05-02 Elektrisches geraet, insbesondere der nachrichtentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914539 DE3914539A1 (de) 1989-05-02 1989-05-02 Elektrisches geraet, insbesondere der nachrichtentechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914539A1 DE3914539A1 (de) 1990-11-08
DE3914539C2 true DE3914539C2 (de) 1992-09-10

Family

ID=6379965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893914539 Granted DE3914539A1 (de) 1989-05-02 1989-05-02 Elektrisches geraet, insbesondere der nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914539A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7015344U (de) * 1970-04-24 1970-09-24 Knuerr Kg Elektronik Hans Kartentraeger fuer karten mit elektrischen schaltungen.
DE8519756U1 (de) * 1985-07-09 1985-09-19 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Vorrichtung zum Befestigen von Baugruppenträgern in Schaltschränken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914539A1 (de) 1990-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705331A1 (de) Montageeinheit fuer eine gedruckte schaltung
DE2424722B2 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen MeB- und Nachrichtentechnik
DE60111592T2 (de) Tragvorrichtung zur Montage einer schmalen Baugruppe in einem Baugruppenträger
DE102010046990B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Tragschienen-Modulgehäusen
EP2835042B1 (de) Erweiterbares gehäuse für elektrische bauteile, zwischengehäuseteil für das erweiterbare gehäuse, sowie verfahren zur herstellung und zur montage des gehäuses
DE1490515B1 (de) Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine
DE3144131C2 (de)
DE2714562A1 (de) Baugruppentraeger
DE3914539C2 (de)
DE19647781C2 (de) Montageeinheit mit einer Montageschiene
DE102007052943B4 (de) In einer Montagewand fest installierte Steuer- und/oder Kommunikationseinrichtung
DE19518220B4 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen
DE2515345A1 (de) Gestell zur aufnahme und befestigung von steckbaren elektrischen bauteilen, moduln, einschueben o.dgl.
AT398678B (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches gerät mit einem halteelement
DE3412129A1 (de) Einschiebbare baugruppe
AT252997B (de) Haltevorrichtung für Schaltungsbausteine
DE1549984B2 (de) Anschlußdose für elektrische Impulszählwerke
DE4021972A1 (de) Baugruppentraeger
DE3531733C2 (de)
EP0217160B1 (de) Profil-Trägerplatte für elektrische Inneneinbauten mit wärmeerzeugenden Bauelementen
DE102004028702B4 (de) Schaltungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020118109A1 (de) Elektronikgehäuse
DE102020118116A1 (de) Elektronikgehäuse mit integrierter Leiterplatte
DE8813844U1 (de) Bausatz zur Erweiterung von Baugruppenträgern
DE10156359C1 (de) Montageverfahren und Montagehilfe für 19"-Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee