DE8800503U1 - Weiche für mit seitlichen Leitelementen für Fahrspielzeuge versehenen Spielfahrbahnen - Google Patents
Weiche für mit seitlichen Leitelementen für Fahrspielzeuge versehenen SpielfahrbahnenInfo
- Publication number
- DE8800503U1 DE8800503U1 DE8800503U DE8800503U DE8800503U1 DE 8800503 U1 DE8800503 U1 DE 8800503U1 DE 8800503 U DE8800503 U DE 8800503U DE 8800503 U DE8800503 U DE 8800503U DE 8800503 U1 DE8800503 U1 DE 8800503U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turntable
- guide elements
- deflector
- play
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H18/00—Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
- A63H18/02—Construction or arrangement of the trackway
- A63H18/023—Track control means, e.g. switches
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
HESSE, Kurt D 8510 Pürth
Beschre ibung:
Weiche für mit seitlichen Leitelementen für Fahrspielzeuge versehenen Spielfahrbahnen
Die Neuerung betrifft eine Weiche für mit seitlichen Leitelementen für Fahrspielzeuge versehenen Spielfahrbahnen,
die durch entsprechende Ausgestaltung beliebige Verbindungen der Spielfahrbahnen miteinander ermöglicht.
Gemäß der Neuerung ist hierzu vorgesehen, daß drei Spielfahrbahnabschnitte mit gleichen Winkelgraden im
Abstand zueinander enden und daß zwischen den einander zugewandten Enden der Spielfahrbahnabschnitte ein Leitelemente
aufweisender Drehteller angeordnet ist, der in der verlängerten Mittellängsachse eines Spielfahrbahn-
«bschnitts einen um einen zur Drehtellerachse parallelen Achse abschwenkbaren streif einförmigen Abweiser trägt,
dessen freies Ende an dem einen oder anderen neben der verlängerten Mittellängsachse sich erstreckenden Leitclement
anschwenkbar ist. Durch einfache Verstellung des Drehtellers ist die Möglichkeit gegeben, wahlweise
den Abweiser einem Spielfahrbahnabschnitt gegenüber zu •teilen und vermittels einer Schwenkung des Abweisers
diesen Fahrbahnabschnitt an einem der jeweils anderen beiden Spielfahrbahnabschnitte anzulegen.
In Ausgestaltung der Weiche ist vorgesehen, die Schwenkachse des Abweisers im Schnittpunkt von zwei
auf dem Drehteller winkelig zueinander sich erstreckenden Leitelementen auszubilden und das freie Ende des
Abweisers jeweils an einem von zwei auf dem Drehteil ar
bogenförmig ausgebildeten Leit^lenienten anlegbar zu machen.
Bevorzugt weisen dabei die bogenförmige?} LeiteIemente
je eine Ausnehmung auf, in die das freie Ende des Abweisers zur Vermeidung von Anlaufkanten einschwenkbar
ist. Von besonderem Vorteil hat sich erwiesen, wenn die Spielfahrbahnabschnitte mit einem den Drehteller
unterfassenden Flattenteil einen gemeinsamen Formteil bilden, an dem der Drehteller, &zgr;. &Bgr;. mittels eines
eine Mittelöffnung des Plattenteils mit federnden Ansätzen unterfassenden Wellenstumpfes verrastbar gehalten
ist.
Die Einsatzinöglichkeiten der Weiche lassen sich vergroßem,
wenn zwischen dew Spiel fahrbahnabschnitten
achsparallel zum Drehteller außen Steckhülsen und Steckansätze für die steckbare Halterung von Stützspulenftbschnitten
ausgebildet sind. Die Weiche ist so in oder an Stützsäulensystemen für Spielfahrbahnen ansteckbar,
was .sich günstig auf den Spiel trieb auswirkt.
Schließlich sind noch Maßnahmen zum einfachen Verstellen
des Drehtellers dadurch erzielhar, daß der Drehteller
auf der der Fahrbahn abgewandten Seite der Leitelemente Griffansätze aufweist. Die Griffansätze sind dabei
bevorzugt einstückig mit dem Drehteller ausgeformt. Außerdem hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die
Fahrbahnabschnitte und/oder der Drehteller In den
die Fahrspielzeugräder führenden Bereichen mit Aufrauhungen oder Riffelungen versehen sind, um so auf
einfache Weise einen Radschlupf auszuschließen.
in der Zeichnung verdeutlicht. Hierin zeigen:
Fig. 3 eine Weiche in anderer Stellung, schematisch in Draufsicht, verkleinert,
Fig. 4 eine Weiche in einer weiteren Stellung, schematisch in Draufsicht, verkleinert,
Fig. 5 einen Drehteller in Seitenansicht, verkleinert und
In den Fig. sind mit 1, 2 und 3 mit seitlichen Leitelementen 13 versehene Spielfahrbahnabschnitte bezeichnet,
die miteinander durch eine Platte 4 (Fig. 6) fest verbunden, bevorzugt durch einen einstückigen Formteil
gebildet sind. An den freien Enden der Spielfahrbahnabschnifcte 1 bis 3 sind Zangen 5 und Ansätze 6 angeordnet, die
das Anstecken weiterer Spielfahrbahnabschnitte, insbesondere von aus Gliedstücken gesteckten Spielfahrbähnabschnitte zur
Bildung von Spielfahxfeahnsysteiaen enaögliehen, Striseneit
den einander zugewandten Enden der Spielfahrbahnabschnitte ' 1 und 3 ist ein Drehteller 7 angeordnet, der hierzu
mittels eines Wellenstumpfes 8 mit federnden Ansätzen 9 (Fig. 6) eine Öffnung 10 in der Bodenplatte 4 durchgreift und durch Unterfassen der Randflachen der Off-
nung 10 mittels der Ansätze 9 an der Bodenplatte 4 frei drehbar, jedoch durch Eingreifen von Anformungen
11 in Einziehungen 12 der Platte 4 verrastbar gehalten ist. Der Drehteller 7 weist Leitelemente 14,
14', 14'' auf, die den Drehteller 7 nach oben überragen.
Im Bereich einer verlängerten Mittellängsachse eines
der Fahrbahnabschnitte 1, 2 oder 3 ist auf dem Drehteller 7 zwischen den Leitelementen 14 ein Abweiser
15 schwenkbeweglich angeordnet, dessen freies Ende 15', wie in Fig. 1 dargestellt, an die Leitelemente
14· oder 14'* anschwenkbar ist. Zur Vermeidung von
Stoßkanten im Bereich der Anschwenksteile für den Abweiser
15 weisen die Leitelemente 14', 14" Ausnehmungen 16 auf, in die das freie Ende 15* des Abweisers
15 eintaucht. Der Abweiser 15 kann durch einen Wellenstumpf und federnde Spreizkörper (nicht gezeigt) in
einer Ausnehmung des Dreh te Hers 7 gehalten sein.
In der Stellung der Fig. 1 des Drehtellers 7 und des Abweisers 15 werden die über den Spielfahrbahnabschnitt
1 ankommenden Fahrzeuge (nicht gezeigt) zum Spielfahrbahnabschnitt 3 geleitet. Durch Abschwenken des Abweisers
15 in die strichpunktierte Position werden die Pährspielzeuge vom Spielfahrbahnabsehnitt 1 zua Spielfahrbahnabschnitt 2 geleitet. Ee versteht sich, dad
über den Spielfahrbahnabsehnitt 3 ankommende Fahrspielzeuge durch den Abweiser 15 in Richtung des Spielfahrbahnabschnitts 1 geleitet werden.
In der Stellung der Fig. 3 des Drehtellers 7 und des Abweisers 15 ist die Möglichkeit geschaffen,
den Spielfahrbahnabschnitt 3 mit dem Spielfahrbahnabschnitt
2 und diebei Abschwenkung des Abweisers 15 in die strichpunktierte Stellung mit dem Spielfahrbahnabschnitt
1 zu verbinden.
In Fig. 4 erlauben die Stellungen von Drehteller / und Abweiser 15 eine Verbindung des Spielfahrbahnab-Bchnitts
2 mit dem Spielfahrbahnabschnitt 1 bzw. durch Abschwenken des Abweisers 15 in die strichpunktierte
Stellung mit dem Spielfahrbahnabschnitt 3 herzustellen. Durch entsprechendes Drehen des Drehtellers
7 und Abschwenken des Abweisers 15 können die Fahrbahnabschnitte 1, 2 und 3 den gewünschten Fahrrichtungen
entsprechend miteinander verbunden werden. Zum leichten Verschwenken des vorzugsweise durch die Anformungen 11
und Einziehungen 12 in seinen Arbeitsstellungen verrasteten Drehtellers 7 kann dieser auf seiner Oberseite Griffanjät-
ze 17 aufweisen.
Beim AusfUhrungsbeispiel sind in den Bereichen zwischen
den Fahrbahnabschnitten 1, 2 und 3 Anformungen 18 vorgesehen,
die Steckhülsen 19 bzw. Steckansätze 20 tragen. Die Steckhülsen 19 bzw. Steckansätze 20 gestatten die
Weiche an oder in Standsaulen (nicht gezeigt) einzubringen.
Klemmleisten 21' sorgen dabei fur den notwendigen ReibungsschluB zwischen der Weiche und den Standsäulen
bzw. den Standsäulenabschnitten. Mit 21 sind Riffelungen im Fahrbahnbereich -on Fahrbahnabschnitten 1 bis 3 und
dem Drehteller 7 bezeichnet, die den Schlupf der Räder eines Fahrspielzeugs verhindern bzw. mindern.
Claims (7)
1. Weiche für mit seitlichen Leitelementen für Fahr-•pielzeuge
versehenen Spielfahrbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß drei Spielfahrbahnabschnitte (1, 2,
3) mit gleichen Winkelgraden im Abstand zueinander •nden und daß zwischen den ainander zugewandten Enden
der Spielfahrbahnabschnitte (1, 2, 3) ein Leitelemente (14, 14', 14'') aufweisender Drehteller (7) angeordnet
ist, der .In der verlängerten Mittellängsachse eines
Spielfahrbahnabschnitts (1, 2, 3) einen um eine zur Drehtellerachse parallelen Achse abschwenkbaren streifenförmigen
Abweiser (15) trägt, dessen freies Ende (15') an dem einen oder anderen neben der verlangerten
Mittellängsachse sich erstreckenden Leitelement (14', 14'') anschwenkbar ist.
2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Abweisers (15) im Schnittpunkt
von zwei auf dem Drehteller winkelig zueinander ■ich erstreckenden Leitelementen (14) ausgebildet und
das freie Ende (15') des Abweisers (15) jeweils an
einem von zwei auf dem Drehteller (7) bogenförmig ausgebildeten Leitelementen (14', 14*') anlegbar ist.
3. Weiche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Leitelemente (14*, 14''} 7« tne
Ausnehmung (16) aufweisen, in die das freie Ende (15') des Abweisers (15) einschwenkbar ist.
4. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfahrbahnabschnitte (1, 2, 3) mit einen
den Drehteller (7) unterfassenden Plattenteil (4) einen gemeinsamen Formteil bilden, an dem der Drehteller
(7) mittels eines eine Mittelöffnung (10) des Plattenteils (4) mit federnden Ansätzen (9) unterfassenden
Wellenstumpfs (8) verrastbar gehalten ist.
5. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spielfahrbahnabschnitten (1, 2, 3)
achsparallel zum Drehteller (7) außen Steckhülsen (19) und Steckansätze (20) für Stützsäulenabschnitte
ausgebildet sind.
6. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (7) auf der den Fahrbahnen abgewandten
Seite der Leitelemente Griffansätze aufweist.
7. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahnabschnitte und der Drehteller in den die
Fahrspielzeugräder führenden Bereichen mit Aufrauhungen oder Riffelungen (21) versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8800503U DE8800503U1 (de) | 1988-01-18 | 1988-01-18 | Weiche für mit seitlichen Leitelementen für Fahrspielzeuge versehenen Spielfahrbahnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8800503U DE8800503U1 (de) | 1988-01-18 | 1988-01-18 | Weiche für mit seitlichen Leitelementen für Fahrspielzeuge versehenen Spielfahrbahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8800503U1 true DE8800503U1 (de) | 1989-05-18 |
Family
ID=6819645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8800503U Expired DE8800503U1 (de) | 1988-01-18 | 1988-01-18 | Weiche für mit seitlichen Leitelementen für Fahrspielzeuge versehenen Spielfahrbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8800503U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5243845A (en) * | 1991-02-12 | 1993-09-14 | Rothenberger Werkzeuge-Maschinen Gmbh | Flaring tool for hollow workpieces |
-
1988
- 1988-01-18 DE DE8800503U patent/DE8800503U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5243845A (en) * | 1991-02-12 | 1993-09-14 | Rothenberger Werkzeuge-Maschinen Gmbh | Flaring tool for hollow workpieces |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2928013A1 (de) | Flexibles gleis insbesondere fuer spielzeugrennbahnen | |
DE202007019674U1 (de) | Verbindung für plattenförmige Bauelemente | |
DE8701102U1 (de) | Spielfigur mit einer Gelenkgliedanordnung | |
DE3039784A1 (de) | Spielzeugrennbahn | |
DE10003557C2 (de) | Spielfahrzeug mit verstellbarer Magnethaftung | |
DE2612242A1 (de) | Lenkbarer, wannenfoermiger schlitten | |
EP0190608B1 (de) | Fersenhalter | |
DE3602341C2 (de) | ||
DE2659010A1 (de) | Schaltweiche fuer zwei-schienen-gleisstrecken | |
DE8800503U1 (de) | Weiche für mit seitlichen Leitelementen für Fahrspielzeuge versehenen Spielfahrbahnen | |
DE2615814C2 (de) | Weiche für geführte Fahrzeuge | |
DE202007016803U1 (de) | Vorrichtung zur mittigen Anordnung und lösbaren Festlegung einer Leiste in einer nach außen offenen Nut | |
DE2947121C2 (de) | Halterungsvorrichtung für Skipaare | |
DE2240275C2 (de) | Automatische Lenkeinrichtung für durch Führungsbahnen geführte Fahrzeuge zur Lenkung an Weichen | |
DE2423565A1 (de) | Skihalter zur loesbaren befestigung an magnetisierbaren teilen von kraftfahrzeugen | |
EP0176669A1 (de) | Bauteil | |
DE3802738C2 (de) | Bauspielzeug | |
DE3718543C1 (de) | Zeichenkopf | |
DE1504054A1 (de) | In einer Vorrichtung zum Strecken streifenfoermigen Materials verwendbarer Greifer | |
DE69420114T2 (de) | Befestigungsmittel für Blendschutzzaun auf Leitplanken | |
DE527813C (de) | Fahrbares Gewaechshaus | |
DE29507157U1 (de) | Diebstahlsicherungsvorrichtung | |
AT211202B (de) | Zusammensetzbare Auffahrbahn für Spielzeugfahrzeuge | |
DE816818C (de) | Drehscheibe fuer Spielzeugbahnen | |
EP0261314A1 (de) | Fahrbahnstrecke für Spielfahrzeuge |