DE3802738C2 - Bauspielzeug - Google Patents
BauspielzeugInfo
- Publication number
- DE3802738C2 DE3802738C2 DE19883802738 DE3802738A DE3802738C2 DE 3802738 C2 DE3802738 C2 DE 3802738C2 DE 19883802738 DE19883802738 DE 19883802738 DE 3802738 A DE3802738 A DE 3802738A DE 3802738 C2 DE3802738 C2 DE 3802738C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bodies
- clamping
- building toy
- toy according
- strip parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H18/00—Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
- A63H18/02—Construction or arrangement of the trackway
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bauspielzeug nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 35 17 543 sind Klemmkörper bekannt, welche
ausschließlich dazu dienen, zwei nebeneinander angeordnete,
aus einer Mehrzahl von Streifenteilen bzw. Bahnsegmenten
bestehende Fahrbahnen miteinander zu verbinden. Die Klemmkörper
weisen hierzu zwei abbiegbare Zungen 7′ auf, welche
sich mit der Innenseite des Hohlkörpers 4′′ verklemmen. Ein
häufiger Gebrauch der regelmäßig aus Kunststoff bestehenden
Klemmkörper birgt die Gefahr in sich, daß Zungen abbrechen,
wodurch der jeweilige Klemmkörper nicht mehr einsatzfähig
ist. Im übrigen bieten diese bekannten Klemmkörper lediglich
die Möglichkeit, zwei parallel verlaufenden Fahrbahnen
miteinander zu verbinden.
Aus der FR 22 39 048 sowie aus der US 2 063 895 sind Verbindungen
zwischen verschiedenen Bauteilen eines Bauspielzeugs
in Form von Klemmverbindungen vorgeschlagen, wobei
Vorsprünge in der Form von quadratischen Hohlräumen am benachbarten
Bauteil ausgebildet sind.
Schließlich sind aus der DE-GM 75 29 489 Klemmkörper bekannt,
welche an den freien Enden Zapfen und an den gegenüberliegenden
Enden Lochungen für die Aufnahme der Zapfen
benachbarter Klemmkörper aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin,
ein gattungsgemäßes Bauspielzeug derart zu verbessern, daß
Beschädigungen der Klemmkörper durch Bruch ausgeschlossen
werden und desweiteren die Möglichkeiten hinsichtlich des
individuellen Aufbaus des Bauspielzeugs gesteigert werden.
Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen realisiert.
Das erfindungsgemäße Bauspielzeug zeichnet sich durch
Klemmkörper aus, welche eine Mehrfachfunktion besitzen und
zum einen Streifenteile, welche zur Bildung von Fahrbahnen
für das erfindungsgemäße Bauspielzeug aneinandergesetzt
werden können, seitlich miteinander verbinden können und
zum anderen stapelbar zum Erzeugen von Pfeilern zur Höherlegung
von zu Fahrbahnen verbundenen Streifenteilen anordbar
sind. Aufgrund dieser Mehrfachfunktion der Klemmkörper
des erfindungsgemäßen Bauspielzeugs können mit einer geringen
Anzahl von unterschiedlichen Teilen eine große Vielfalt
abwandelbarer Bauwerke realisiert werden.
Gemäß der Erfindung sind hierzu eine Anzahl Streifentei
le mit einem im wesentlichen ebenen Mittelabschnitt und
beidseitig neben dem Mittelabschnitt über diesen vor
stehend ausgebildeten Hohlkörpern mit offener Untersei
te, mit an den Mittelabschnitten angeordneten Verbin
dungselementen für die steckbare Festlegung gleicher
Streifenteile aneinander und in den Hohlkörpern von
in gleicher oder abweichender Ebene nebeneinander ange
stellten Streifenteilen eingreifenden Steckverbindern
vorgesehen. Durch die Festlegung der Streifenteile sind
entsprechend der Breite und der Anzahl derselben länge
re oder kürzere flache Bauelemente erzielbar und durch
die Anstellung dieser Bauelemente aneinander und den Eingriff der
Steckverbinder in deren Hohlkörper räumliche Spielbau
werke aufrichtbar.
Gemäß bevorzugter Ausführung werden als Streifenteile
Bahnstückelemente für Fahrspielbahnen mit einem befahr
baren Mittelabschnitt und seitlichen hohlen Leitkörpern
für die Fahrspielzeuge vorgeschlagen. Geeignete Bahn
stückelemente sind dabei der DE-PS 34 40 875 entnehmbar.
Weiter ist vorgesehen, daß die Steckverbinder je
weils zwei Klemmkörper aufweisen, die reibschlüssig
in die Hohlkörper bzw. bei der Verwendung von Bahn
stückelementen in die Leitkörper derselben eingreifen.
Es besteht die Möglichkeit, die Klemmkörper im Abstand
parallel nebeneinander auf einer Trägerplatte fest an
zuordnen. Ein solcher Klemmkörper kann dazu dienen, in
gleicher Ebene nebeneinander angestellte Streifenteile
aneinander festzulegen. Außerdem ist vorgesehen,
die Klemmkörper durch einen einstückigen Formteil zu
bilden. Die Klemmkörper können hierzu sich quer zuein
ander erstrecken und mit ihren einander zugenäherten
Enden unmittelbar miteinander verbunden sein. Dieser
art gebildete Klemmkörper lassen das Aufrichten von
Spielbauwerken mit quer zueinander sich erstreckenden
Bauelementen zu. Schließlich besteht die Möglichkeit,
die Klemmkörper spitz- oder stumpfwinkelig zueinander
sich erstreckend miteinander zu verbinden. Dies erbringt
den Vorteil, daß auch schräg zueinander sich erstrecken
de Bahnstückelemente miteinander verbindbar sind.
Es versteht sich, daß als Bauwerke im Querschnitt drei
eckige, rechteckige oder quadratische, tunnelartige
oder einseitig offene Spielbauwerke zu verstehen sind.
Fernerhin sieht die Erfindung noch vor, daß die Klemm
körper an ihren freien Enden Zapfen und an den gegen
überliegenden Enden Lochungen für die Aufnahme von Zap
fen benachbarter Steckverbinder aufweisen. Auf diese
Weise sind auch die die Bauelemente verbindenden Steck
verbinder untereinander festgelegt, wodurch sich beson
ders stabilde Bauspielkonstruktionen erzielen lassen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispie
len in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 ein als Bahnstückelement ausgebildeter Streifen
teil, perspektivisch, von oben,
Fig. 2 ein Bahnstückelement der Fig. 1, perspektivisch,
von unten,
Fig. 3 einen Steckverbinder in Seitenansicht,
Fig. 4 einen Steckverbinder der Fig. 3 in Draufsicht,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 einen Steckverbinder anderer Ausführung in
Seitenansicht,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6,
Fig. 8 einen Steckverbinder der Fig. 6 in Vorderan
sicht,
Fig. 9 ein aus Bahnstückelementen aufgerichtetes Spiel
bauwerk, perspektivisch,
Fig. 10 eine Anzahl Bahnstückelemente und Steckverbinder
für ein Spielbauwerk nach Fig. 9,
Fig. 11 eine Anzahl Bahnstückelemente und Steckverbin
der, perspektivisch,
Fig. 12 ein aus den Bahnstückelementen und Steckverbin
dern nach Fig. 11 aufgerichtetes Spielbauwerk,
perspektivisch,
Fig. 13 eine Anzahl Bahnstückelemente und Steckverbin
der, perspektivisch,
Fig. 14 ein Spielbauwerk aus Bahnstückelementen und
Steckverbindern nach Fig. 13,
Fig. 15 Steckverbinder nach Fig. 3 aneinander gesteckt,
perspektivisch,
Fig. 16 eine Anzahl Steckverbinder nach Fig. 6 anein
ander gesteckt, perspektivisch und
Fig. 17 ein aus Bahnstückelementen und Steckverbindern
aufgerichtetes weiteres Spielbauwerk, perspek
tivisch.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Bahnstückelement be
zeichnet, das in an sich bekannter Weise aus einem im
wesentlichen ebenen Mittelabschnitt 1′ und zu beiden
seitlichen Enden angeordnete, als Leitkörper für Fahr
spielzeuge dienende Hohlkörper 2 gebildet ist. An ihrem
Mittelabschnitt 1′ weisen die Bahnstückelemente 1 zu
beiden Längsseiten 1′′ Zangen 3 und Zapfen 4 auf, die
ein lösbares Aneinanderstecken einer beliebigen Anzahl
Bahnstückelemente 1 erlauben. Die Hohlkörper 2 sind un
ten permanent offen. In die Hohlkörper 2 sind zur Auf
richtung von Spielbauwerken Steckverbinder 5 mit ihren
Klemmkörpern 6 einsteckbar. Der Steckverbinder 5 der
Fig. 3 bis 5 weist auf einer ebenen Trägerplatte 5′
im Abstand nebeneinander zwei prismatische Klemmkörper
6 auf. Die Klemmkörper 6 sind mit der Trägerplatte 5′
fest verbunden, insbesondere einstückig ausgeformt. An
ihren freien Enden tragen die Klemmkörper 6 Zapfen 7
und weisen in den den Zapfen 7 abgewandten Enden Lochun
gen 8 auf. Die Zapfen 7 sind, wie in den Fig. 15 und
16 verdeutlicht, in die Lochungen 8 benachbarter Steck
verbinder 5 einsteckbar.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen Steckverbinder 5 mit quer zu
einander sich erstreckenden und miteinander verbundenen
Klemmkörpern 6. Die Klemmkörper 6 dieses Steckverbinders
weisen wiederum Zapfen 7 und Bohrungen 8 auf.
In Fig. 9 sind eine Anzahl Bahnstückelemente 1
gemäß der Fig. 1 und 2 aneinander gesteckt und bilden
einen Streifenteil. Außerdem sind durch Einbringen
von Klemmkörpern 5 eines winkelförmigen Steckverbin
ders 5 (Fig. 6 bis 7) wie in Fig. 10 gezeigt, Bahn
stückelementenstreifen miteinander verbindbar, wodurch,
wie in Fig. 9 dargestellt, sich ein tunnelförmiges
Spielbauwerk ergibt, das bei Übergreifen von Fahrbahnen
(nicht gezeigt) von auf den Fahrbahnen bewegten Fahr
spielzeugen durchfahren werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 11 und 12 sind wieder
um eine Anzahl Bahnstückelemente 1 miteinander durch
die Zapfen 4 und Zangen 3 verbunden und die so gebilde
ten Streifenteile durch Steckverbinder 5 mit Klemm
körpern 6 aneinander festgelegt. Die dabei verwendeten
Steckverbinder 5 mit parallelen Klemmkörpern 6 ermög
lichen die Übereinanderanordnung und Festlegung von
Bahnstückelementen 1, wodurch sich ein tunnelartiges
Spielbauwerk größerer Höhe aufrichten läßt.
In den Fig. 13 und 14 ist auf durch Bahnstückelemente 1
aufgerichteten Streifenteile ein Streifenteil mittels
Steckverbindern 5 festgelegt. Durch die Verwendung von
zwei parallelen nebeneinander angeordneten Bahnstück
elementenstreifen ist das Spielbauwerk durch eine be
sonders große lichte Breite gezeichnet. Bei dem so ge
bildeten Bauwerk, können deshalb mehrere Fahrbahnen hin
durchgeführt werden.
Schließlich zeigt die Fig. 17 ein aus zwei Bahnstück
elementenstreifen und durch winkelförmige Klemmkörper 6
gebildetes Spielbauwerk mit einer im wesentlichen drei
eckförmigen Querschnittsform. Es versteht sich, daß
an den gezeigten Spielbauwerken weitere Bahnstückele
mente 1 anbringbar sind.
Claims (6)
1. Bauspielzeug, mit einer Anzahl von Streifenteilen
(1) mit einem im wesentlichen ebenen Mittelabschnitt
(1′) und beidseitig neben dem Mittelabschnitt (1′)
über diesen vorstehend ausgebildeten Hohlkörpern (2)
mit offener Unterseite, mit an den Mittelabschnitten
(1′) angeordneten Verbindungselementen (3, 4) für
die steckbare Festlegung gleicher Streifenteile (1)
aneinander und in den Hohlkörpern (2) von in gleicher
oder abweichender Ebene nebeneinander angestellten
Streifenteilen (1) eingreifenden Steckverbindern
(5), wobei die Steckverbinder (5) zwei
Klemmkörper (6) fest aufweisen, die reibschlüssig
über die offene Unterseite in die Hohlkörper (2)
eingreifen
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmkörper (6) prismatische Form besitzen
und an den freien Enden Zapfen (7) und an den gegenüberliegenden
Enden Lochungen (8) für die Aufnahme
der Zapfen (7) benachbarter Klemmkörper (6) aufweisen.
2. Bauspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Streifenteile (1) durch Bahnstückelemente
für Fahrspielbahnen mit einem befahrbaren Mittelab
schnitt und seitlichen hohlen Leitkörpern für die Fahr
spielzeuge gebildet sind.
3. Bauspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Klemmkörper (6) des Steckver
binders (5) im Abstand parallel nebeneinander auf einer
ebenen Trägerplatte (5′) fest angeordnet sind.
4. Bauspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beiden Klemmkörper (6) des Steckver
binders (5) durch einen einstückigen Formteil gebildet
sind.
5. Bauspielzeug nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die beiden Klemmkörper (6) des Steck
verbinders (5) sich quer zueinander erstrecken und mit
ihren einander zugenäherten Enden unmittelbar miteinan
der verbunden sind.
6. Bauspielzeug nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die beiden Klemmkörper (6) des Steck
verbinders sich schräg zueinander erstrecken und mit
ihren einander zugenäherten Enden unmittelbar mitein
ander verbunden sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883802738 DE3802738C2 (de) | 1988-01-30 | 1988-01-30 | Bauspielzeug |
FR8900645A FR2626495B1 (fr) | 1988-01-30 | 1989-01-20 | Jeu de construction |
ES8900289A ES2010112A6 (es) | 1988-01-30 | 1989-01-27 | Juguete de construccion. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883802738 DE3802738C2 (de) | 1988-01-30 | 1988-01-30 | Bauspielzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3802738A1 DE3802738A1 (de) | 1989-08-03 |
DE3802738C2 true DE3802738C2 (de) | 1994-12-15 |
Family
ID=6346284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883802738 Expired - Fee Related DE3802738C2 (de) | 1988-01-30 | 1988-01-30 | Bauspielzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3802738C2 (de) |
ES (1) | ES2010112A6 (de) |
FR (1) | FR2626495B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9414231U1 (de) * | 1994-09-02 | 1994-11-03 | Cartronic Toys GmbH, 40764 Langenfeld | Bahnstück für eine Spielzeugautobahn |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5073138A (en) * | 1990-06-29 | 1991-12-17 | Discovery Toys, Inc. | Modular gear and frame toy |
US7044825B2 (en) | 2004-07-27 | 2006-05-16 | Connector Set Limited Partnership | Panel and girder system for construction toy |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2063895A (en) * | 1936-04-10 | 1936-12-15 | Henry R Mack | Joint for structural toys |
FR1232715A (fr) * | 1959-08-07 | 1960-10-11 | élément en matière plastique souple pour jeu de construction | |
DE2646561A1 (de) * | 1971-10-21 | 1978-04-20 | Schmidt Otto Dr | Bauspielzeug |
FR2239084A5 (en) * | 1973-07-25 | 1975-02-21 | Gerspace Walter | Miniaturized building construction game - has ends of beams telescoped over spigots on connecting blocks |
DE7529489U (de) * | 1975-09-18 | 1976-12-16 | Ingeborg Schwachula Kg, 4300 Essen | Modellbaustein |
WO1982000595A1 (en) * | 1980-08-13 | 1982-03-04 | A Meyer | Set of construction elements to be assembled |
DE3517543A1 (de) * | 1985-05-15 | 1986-11-20 | Hesse, Kurt, 8510 Fürth | Einrichtung zum verbinden von aus streifenfoermigen bahnstueckelementen zusammengefuegten fahrbahnen oder fahrbahnabschnitten fuer fahrspielzeuge |
-
1988
- 1988-01-30 DE DE19883802738 patent/DE3802738C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-01-20 FR FR8900645A patent/FR2626495B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-27 ES ES8900289A patent/ES2010112A6/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9414231U1 (de) * | 1994-09-02 | 1994-11-03 | Cartronic Toys GmbH, 40764 Langenfeld | Bahnstück für eine Spielzeugautobahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2626495A1 (fr) | 1989-08-04 |
FR2626495B1 (fr) | 1993-06-11 |
ES2010112A6 (es) | 1989-10-16 |
DE3802738A1 (de) | 1989-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0236260B1 (de) | Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge | |
DE2553027C2 (de) | Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen | |
DE2621634C2 (de) | Spielzeugbauelement für einen Spielzeugbausatz | |
CH654751A5 (de) | Gleisbausatz fuer spielzeugeisenbahnen. | |
EP0981948A1 (de) | Begrenzungsmauer, insbesondere für Beeteinfassungen, Frübeete, Abgrenzungen in Garten- und Grünanlagen oder dergleichen | |
DE2835209A1 (de) | Bahnanlage fuer freilaufende fahrspielzeuge | |
DE3802738C2 (de) | Bauspielzeug | |
DE3640489A1 (de) | Verbindungsbauteil fuer pfetten, tragrahmen u.dgl. | |
DE4313242C2 (de) | Kettenglied für eine Energieführungskette | |
AT397265B (de) | Bauelement zur verwendung im bauwesen sowie als spielzeug | |
DE4137641A1 (de) | Systembaukasten | |
EP0669424B1 (de) | Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite | |
DE2331413C3 (de) | Gitterähnliche Unterdecke | |
DE2636990A1 (de) | Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz | |
DE29807973U1 (de) | Mehrteilige Begrenzungsmauer, insbesondere für Frühbeete, sowie Frühbeet | |
DE69616262T2 (de) | Baukastenspiel | |
EP0273086B1 (de) | Satz von Bauelementen und Verwendung desselben | |
DE3436201A1 (de) | Bauteil | |
DE3503438A1 (de) | Kubus-spielzeug | |
DE3802126C2 (de) | Bauspielzeug | |
DE3414503C2 (de) | ||
DE3517543C2 (de) | ||
EP0745737B1 (de) | Flachstahlanker für Mauerwerk | |
DE2232721C3 (de) | Bauelementensatz für Satteldachmodelle | |
AT227587B (de) | Bauspielzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CARRERA CENTURY TOYS GMBH, 90763 FUERTH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STS RACING GMBH, 90449 NUERNBERG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |