[go: up one dir, main page]

DE876901C - Fuellort fuer Bergwerksfoerderungen - Google Patents

Fuellort fuer Bergwerksfoerderungen

Info

Publication number
DE876901C
DE876901C DED3436D DED0003436D DE876901C DE 876901 C DE876901 C DE 876901C DE D3436 D DED3436 D DE D3436D DE D0003436 D DED0003436 D DE D0003436D DE 876901 C DE876901 C DE 876901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
filling location
vessel
damping
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED3436D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED3436D priority Critical patent/DE876901C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876901C publication Critical patent/DE876901C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeves; consisting of two half sleeves; comprising more than two segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/26Applications of loading and unloading equipment for loading or unloading mining-hoist skips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Füllort für Bergwerksförderungen Bei Bergwerksförderungen, namentlich bei Skipförderungen, sind an dem Füllort eine Reihe von Signal- und Blockierungsvorrichtungen eingebaut. Man hat beobachtet, daß namentlich bei größeren Teufen diese Einrichtungen unzuverlässig und unstetig angesteuert werden. Ermittlungen haben ergeben, d-aß diese Erscheinungen auf Tanzbewegungen des Gefäßes bzw. des Gestells zurückzuführen sind:, die durch die Seilelastizität hervorgerufen werden. Solche Tanzbewegungen stören auch die Beschickung der Gefäße, zumal sie erhebliche Ausmaße annehmen können. Wenn,die Fördermaschine bereits abgebremst ist, findet eine rhythmische Verlängerung und Verkürzung des Seiles statt, die mehr als einen Meter betragen kann und ,die Fallhöhe des Füllgutes in unerwünschter Weise ändert. Die Beschickungszeit wird verlängert, die Betriebssicherheit herabgesetzt.
  • Die Erfindung bekämpft diese Erscheinungen erstmalig durch eine Dämpfvorrichtung für die Tanzbewegung. Diese Dämpfung kann in verschiedenster Weise arbeiten. Sie kann als Dämpfzylinder wie bei Bremsmagneten ausgebildet sein, aber auch mit mechanischer Reibung, also als Bremse arbeiten, wie überhaupt theoretisch jede energieverbrauchende Einrichtung als Dämpfung der unerwünschten Tanzbewegung angewendet werden kann. Die Tanzbewegung wird durch zusätzliche Arbeitsleistung schnell zum Abklingen gebracht. Das kann z. B. dadurch geschehen, daß der Energieverbraucher mechanisch mit dem Fördergestell bzw. Gefäß gekuppelt wird, wenn es in den Füllort einfährt. Das Gefäß kann aber auch eine Kraftmittelsteuerung auslösen, durch welche die Dämpfung wirksam gemacht wird. Schließlich kann ,das Gefäß selbst Teil der Dämpfung sein, etwa den Dämpfungskolbenbilden.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele für die Erfindung dargestellt.
  • Abb.@i zeigt die Anwendung einer Bremse als Dämpfungsmittel. Aus der durch den Schieber 2 verschließbaren Fülltasche i gelangt,das Fördergut über die vom Zylinder 5 gesteuerte Zunge 4 in das Gefäß 6. An dessen Traggestell 7 befinden sich Bremsschuhe 8, die mit demBremsbalken 9 und dem Widerlagerbalken io zusammenwirken.
  • Der Balken 9 ist an den Parallelogr ,ammlenkern ii angelenkt, die von den pendelnd aufgehängten Zylindern 12 bewegt werden. Die Steuerung des Kraftmittels, z. B. Preßluft, Wasser, Öl oder Elektrizität; erfolgt vom Gestell aus mittels der Steuerleiste 13, die im dargestellten Beispiel das, Ventil 14 auf freien Durchgang des Kraftmittels zu den Zylindern,i2 schaltet. Diese Steuerung wird in das Signal- und Blockierungssystem am Füllort eingefügt. Das Kraftmittel geht zunächst zum Zentralhandschalter 15, durch dessen Betätigung die Kraftmittelzufuhr vorbereitet wird. In den. Leitungen 16 und 17 strömt das Kraftmittel zu den Ventilen oder Schiebern a4, 1.8 und @i9. Das einfahrende Gefäß schaltet nun mit oder Leiste 13 das Ventil 14, so daß die Bremsung zwischen den Teilen 8, 9 und ro erfolgt. Zugleich wird mit der Steuerleiste 2o das Ventil 18 betätigt, das über den Schieber i9 den -_-Zylindern 3 und 5 Kraftmittel zuführt.
  • Es besteht die Möglichkeit, den Druck des Steuermittels und damit die Dämpfung der Dämpfungszeit zu regeln.
  • Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel läuft,das einfahrende Gefäß 6 mit einem Bolzen 21 in eine Gabel ä2- ein, die an einem in der Führung 23 beweglichen Schlitten 124 befestigt ist. Der Schlitten ist mit den Bremsschuhen 25 versehen; dämpft also ,die Tanzbewegung des Gefäßes durch Reibung. Zugleich kann auch eine Luft- oder Öldämpfung vorgesehen sein, etwa indem an den Schlitten die Kolbenstange 26 eines Ölzylinders 27 angeschlossen wird. Die Bremsschuhe ecken in der Führung. Rüstet man sie einseitig mit Bremsbelag aus, so läßt sich erreichen, daß die Bremsung in der einen Bewegungsrichtung des Gefäßes, beispielsweise abwärts, stärker ist als in der anderen Richtung.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel zeigt ebenfalls eine Einlaufgabel 22 für einen Bolzen 2!i am Gefäß '6..Die Gabel sitzt in diesem Fall an einer Kette 28, an :deren Achse zK9 irgendein Energieverbraucher angeschlossen sein kann, sei es z. B. eine Pumpe, ein Kompressor od. dgl.
  • Die Einrichtung läßt sich sinngemäß auch bei Gestellförderung anwenden, wobei die Dämpfungsmittelschaltung mit der Einstoßvorrichtung und den sonstigen Signal- und Bewegungsvorrichtungen in Verbindung gebracht werden kann.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRüCHE: i. Füllort für Bergwerksförderungen, insbesondere Skipförderungen, gekennzeichnet idurch eine Dämpfvorrichtung für die Tanzbewegung des Gestells bzw. Gefäßes.
  2. 2. Füllort nach Anspruch @i, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfungsmittel Reibungsflächen dienen, die an dem Gestell oder Gefäß und an einem feststehenden Teil des Füllortes angebracht sind.
  3. 3. Füllort nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schacht senkrecht stehende Bremsbalken an einem Gestänge, beispielsweise einer Parallelogrammführung, angeordnet sind, mit der sie gegen Teile des Gestells bzw. Gefäßes gedrückt werden.
  4. 4. Füllort nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gelenkführung für den Bremsbalken pendelnd aufgehängte Bremszylinder, Magnete od.,dgl. angreifen.
  5. 5. Füllort nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber den bewegten Bremsbalken als Wid erlager ein weiterer Bremsbalken fest oder nachgiebig im Schacht angebracht ist.
  6. 6. Füllort nach Anspruch i, gekennzeichnat durch eine Kuppelvorrichtung; welche eine selbsttätige Verbindung des einfahrenden Gestells oder Gefä'ß'es mit der ortsfesten Dämpfvorrichtung herstellt.
  7. 7. Füllort nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, @daß die Dämpfvorrichtung als Dümpfun@gszylinder ausgebildet ist, der mitdemKupplungsgestänge, beispielsweise über seine Kolbenstange, in Verbindung steht. B.
  8. Füllort nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmittel am Gestell oder Gefäß angeordnet ist und durch eine Auslösevorrichtung am Füllort zur Wirkung gebracht wird.
  9. 9. Füllort nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftmittel für die Betätigung der Dämpfvorrichtung in Abhängigkeit von dem einfahrendren Fördergestell oder Gefäß gesteuert ist, beispielsweise indem Gestellteile einen Zuflußschalter für das Kraftmittel direkt öder indirekt bewegen. io. Füllort nach den Ansprüchen i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zuflußschalter für die Dämpfung und für die S.chieberbetätigung der Fülltasche bzw. die Einstoßvorrichtung für die Wagen parallel an die von einem Bereitschaftsschalter geregelte Zuleitung des Kraftmittels angeschlossen sind. i i. Füllort nach Anspruch,i, dadurch gekennzeichnet, daß dieDämpfvorrichtungeinseitigwirkend ausgeführt ist, so daß@ sie in der Aufwärtsrichtung des Gestells oder Gefäßes stärker dämpft als in der Abwärtsrichtung oder umgekehrt.
DED3436D 1944-12-13 1944-12-13 Fuellort fuer Bergwerksfoerderungen Expired DE876901C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3436D DE876901C (de) 1944-12-13 1944-12-13 Fuellort fuer Bergwerksfoerderungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3436D DE876901C (de) 1944-12-13 1944-12-13 Fuellort fuer Bergwerksfoerderungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876901C true DE876901C (de) 1953-05-18

Family

ID=7030478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED3436D Expired DE876901C (de) 1944-12-13 1944-12-13 Fuellort fuer Bergwerksfoerderungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876901C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622980A1 (de) Anhalte-/stossdaempfervorrichtung fuer transportierte gegenstaende
DE876901C (de) Fuellort fuer Bergwerksfoerderungen
DD233277A3 (de) Schaltvorrichtung fuer seilbahnen zur lstbefoerderung
DE102014005657A1 (de) Anschlagmodul
DE1812109A1 (de) Hydraulische Schere
DE6902842U (de) Fuehrungshalterung fuer das bohrwerkzeug einer gesteinsbohrmaschine
DE826904C (de) Vorschubeinrichtung fuer den Untertagebetrieb, insbesondere fuer die Fuehrungsschiene von Schaelschrappern
DE102016007070A1 (de) Fangvorrichtung für Hubeinrichtung
DE676758C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE724227C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE728355C (de) Abschiebevorrichtung fuer auf einer Klapptrommel aufgewickelte Metallbandbunde
DE854986C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrertraeger bei flachen Kulierwirkmaschinen
DE1963353A1 (de) Hubsteuerung eines Rueckzylinders
DE882977C (de) Abschlussschieber, insbesondere fuer Messtaschen in Gefaessfoerderanlagen
DE442792C (de) Bremsung des Foerderkorbes an bestimmten Stellen
DE1184698B (de) Steilfoerderbandanlage fuer Baggerausleger
DE1005112B (de) Weichenstellanlage, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE805046C (de) Gewichtsabhaengige, ferngesteuerte Gleisbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1904689B2 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden von baumstaemmen
DE908717C (de) Buechsenbremse fuer Rohrpostanlagen
DE936321C (de) Vorrichtung zum Vorverschieben von Strebfoerderern
DE1115423B (de) Kranbahnpuffer fuer schwere Krane, Verladebruecken od. dgl.
DE1058003B (de) Rueckzylinder, insbesondere fuer seitliche Verschiebung von Foerderern in bergmaennischen Gewinnungsbetrieben
DE513481C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEbertreibens von Foerderkoerben
DE2146801A1 (de) Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge