[go: up one dir, main page]

DE874805C - Elektrischer Schalter mit durch einen Druckknopf in Drehung versetztem Schaltrad - Google Patents

Elektrischer Schalter mit durch einen Druckknopf in Drehung versetztem Schaltrad

Info

Publication number
DE874805C
DE874805C DEST1543D DEST001543D DE874805C DE 874805 C DE874805 C DE 874805C DE ST1543 D DEST1543 D DE ST1543D DE ST001543 D DEST001543 D DE ST001543D DE 874805 C DE874805 C DE 874805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
sleeve
rollers
ratchet wheel
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1543D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DEST1543D priority Critical patent/DE874805C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874805C publication Critical patent/DE874805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/58Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter mit durch einen Druckknopf in Drehung versetztem Schaltrad Elektrische Installationsschalter mit durch einen Druckknopf in Drehung versetztem Schaltrad sind bekannt und werden auf größeren Schalttafeln oder wegen der gegenüber gewöhnlichen Druckknopfschaltern einfacheren Möglichkeit der Durchführung von Kreuz-, Serienschaltungen u. dgl. benötigt. Zur Umwandlung der gradlinigen Hinundherbewegung des Druckknopfes in eine Drehung des Schaltrades wird bei bekanntenAusführungeneine ortsfeste Hülse mit Steilgewindenut verwendet, i:n die eine den Druckknopf mit der Schaltradachse kuppelnde Drehhülse mit Zapfen- hineinragt. Um die Reibung in den Gewindenuten zu vermeiden, hat man auf die Kupplungszapfen Rollen aufgesetzt. Beim Niederdrücken des Schaltknopfes wirkt aber in axialer Richtung eine Teilkraft zusätzlich auf die Schalträdchen ein, so daß es nicht möglich ist, beliebige Drehsch.altereinsätze bei Bedarf mit einer Druckknopfsteuerung zu versehen, a diese Einsätze beim Schalten mittels Drehgriffes nicht auf Druck beansprucht, also solche Kräfte auch nicht aufgenommen zu werden brauchen. Es ist daher bei durch Druckknopf gesteuerten Drehschaltern bisher üblich gewesen; die Schalteinrichtung fest mit dem Schaltersockel zu verbinden, während es bei anderen Schalterarten bereits bekannt ist, die Gesperreteile- als geschlossenes Aggregat zu kapseln und als Teilfür sieh auf dem Schaltersockel zu befestigen.
  • Die Erfindung betrifft elektrische Schalter mit durch einen Druckknopf in Drehung versetztem Schaltrad und mit einer die Drehachse des letzteren mit dem Druckknopf kuppelnden Drehhülse, welche mit an ihr drehbar gelagerten Rollen in eine Steilgewindenut des als Hülse ausgebildeten, undrehbar gelagerten Druckknopfes eingreift. Die Erfindung schlägt vor, die Drehhülse .in einer zur Lauffläche des in der Steilgewinden:ut laufenden Rollenpaares konzentrischen Zylinderfläche mit einem weiteren Rollenpaar zu versehen, welches auf einem ortsfesten Widerlager abrollt. In einem solchen Falle wird nicht nur wie beiden bekannten Ausführungen die Reibung in den Steilgewindenuten herabgesetzt, es werden vielmehr sämtliche. beim Schalten auftretenden Druckkräfte von der Schaltradachse und den Gesperreteilen ferngehalten. Man kann nunmehr jeden beliebigen Drehschaltereinsatz nachträglich mitDruckknopfsteuerungversehen, auch solche Einsätze, die, wie z. B. bei Exzenterschaltern, bei Einwirkungen in axialer Richtung sehr empfindlich sind. Man kann sämtliche Rollen auf einer gemeinsamen, die Drehhülse durchsetzenden Achse lagern und als Widerlager für das innere Rollenpaar eine die Drehhülse umschließende Führungshülse ausnutzen. Die zum Tragen der Rollen dienende Achse wird dadurch zwar etwas länger als bei den bekannten Anordnungen, doch macht dies beim Erfindungsgegenstand zufolge der Abstützung auf dem ortsfesten Widerlager nichts aus. Die Führungshülse stellt einen Teil dar, der bei sehr vielen Drehschaltern ohnehin vorhanden: ist, so daß sich beim Erfindungsgegenstand eine Vermehrung der Einzelteile vermeiden läßt. Es empfiehlt sich besonders; die gesamte Druckknopfschalteinrichtung als zusammenhängendes Aggregat an einem Tragbügel zu befestigen. Dann ist es möglich, .diese Schalteinrichtung wie bei anderen Schalterarten als Teil für sich zusammenzusetzen, zu überprüfen und, nach Bedarf mit beliebigen Schaltereinsätzen in Verbindung zu bringen. Zufolge der völligen Druckentladung der Schalterachse und .des Gesperres ist auch bei Schaltereinsätzen, die keinerlei Sicherung gegen axiales Verlagern der Schaltwerksteile aufweisen, ein Versagen des Gesperres, ein Klemmen bewegter Teile usw. nicht zu befürchten. Die Erfindung bietet demnach auch eine Erweiterungsmöglichkeit des Anwendungsbereiches gewöhnlicher Drehschaltereinsätze.
  • Die Zeichnung läßt eine beispielsweise Ausführungsmöglichkeit des Erfindungsgegenstandes erkennen, wobei lediglich die zur Verdeutlichung des Erfindungsgedankens erforderlichen Druckknopfschaitwerksteile dargestellt sind, der zugehörige Drehschalter nur angedeutet ist. Abb. z veranschaulicht einen Längsschnitt, Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie A-B der Abb. r.
  • Auf einem Tragbügel a sind Führungsbolzen b für den Schaltdruckknopf c befestigt, der etwa hülsenartig ausgebildet und auf seiner Innenwandung mit steilgängigen Nuten d versehen ist. Innerhalb einer gleichfalls am Tragbügel a befestigten Hülse e ist eine Drehhülse f gelagert, die etwa mit einer Vierkantausnehmung versehen ist und mittels dieser auf das freie Ende der Schalterachse g aufgeschoben wird. Die Drehhülse f geht an ihrem oberen Ende in einen Zapfen la über, den eine Rückholschraubenfeder i für den Druckknopf c umschließt. An einem die Drehhülse f durchsetzenden Zapfen j sind an zwei einander gegenüberliegenden Seiten je zwei Rollen drehbar gelagert, und zwar .die Rollen k einerseits, die Rollen m andererseits. Diese Rollen liegen, wie Abb. 2 erkennen läßt, in zwei zueinander konzentrischen Ebenen. Die äußeren Rollen m greifen in die steilgängige Nut d des Druckknopfes c ein, während die inneren Rollen k auf der Stirnseite .der Führungshülse e aufliegen. Dadurch, daß die Rollen k sich auf der Stirnseite der Führungshülse e führen, wird zugleich die Drehhülse f gegen Herausfallen gesichert. Die Auswärtsbewegung des Druckknopfes c unter der Einwirkung der Rückholfeder i wird begrenzt durch eine hülsenartige Kappe n, die gleichfalls an dem Tragbügel a befestigt ist. Der Druckknopf c durchsetzt in üblicher Weise eine Bohrung o in der Schalterabdeckung p. Der Tragbügel ca ist auf .dem angedeuteten Sockel r eines Drehschalters befestigt. Der letztere kann so ausgebildet sein, daß durch das Drehen der Achse g unmittelbar eine Schaltwalze in Drehung versetzt wird, es kann aber zwischen der Schälterachseg und dem Schaltrad noch ein besonderes Gesperre, beispielsweise ein Exzentergesperre, vorgesehen sein. Im letzteren Fall empfiehlt es sich, die Drehhülse f in an sich bekannter Weise zweiteilig auszubilden, und zwar derart, daß eine Mitnahme des zweiten, mit der Achse g ummittelbar gekuppelten: Teiles nur in einer Drehrichtung erfolgt, damit beim Zurückgang des Druckknopfes i das eben in eine neue Schaltstellung gebrachte Schaltrad nicht wieder zurückgeschaltet wird. Wie Abb. r erkennen läßt, stellt " die gesamte Druckknöpfschalteinrichtung ein für sich geschlossenes Aggregat dar, welches mittels des Tragbügels a auf beliebigen Drehschaltern befestigt werden kann. Die Wirkungsweise desDruckknopfdrehschalters nach der Erfindung ist folgende: Beim Druck auf den Knopf c werden die Rollen m in der Nut d geführt, dadurch über die Achse j die Drehhülse f in Richtung des Uhrzeigers oder entgegengesetzt mitgenommen und die Achse g des Schalters in Drehung versetzt. Dabei laufen die inneren Rollen k auf der Stirnseite der Führungshülse e ab und fangen die axial gerichtete Kraftkomponente so vollständig ab, daß keiner der bewegten Schaltwerksteile einer zusätzlichen Druckbelastung unterliegt. Beim Ausführungsbeispiel kommt beim Loslassen des niedergedrückten Druckknopfes c die Rückholfeder i zur Wirkung, bringt also den Druckknopf c in seine Ausgangslage zurück, wobei auch die -Drehhülse f und damit die Achse g zurückgeführt werden. Ist diese also unmittelbar mit dem Schaltrad verbunden, so erfolgt sowohl beim Druck auf den Knopf c als auch bei seinem Loslassen eine Drehung des Schaltrades; also nur eine vorübergehende Ein- und Ausgchaltung. Ist hingegen die Drehhülse f in der bereits erwähnten Art zweiteilig mit zwischengeschalteter Kupplung ausgerüstet, so bleibt beim Rückgang des Druckknopfes c dieser Teil der Drehhülse f und damit die Achse g stehen. Es kann auch zwischen der Achse g und dem Schaltrad eine nur einseitig wirkende Mitnehmerkupplung vorgesehen sein, so daß' auch in diesem Fall ein Schalten nur beim Druck auf den Knopf c oder bei seinem Loslassen erfolgt.
  • Durch die Verwendung der Rollen m ist die Reibung zwischen den bei dem Schalten miteinander zusammenwirkenden Teilen wesentlich herabgemindert, durch die Rollen k ist insbesondere die Achse g des Drehschalters vom Druck entlastet, so daß man die Schalteinrichtung nach der Erfindung auch mit solchen Drehschaltern in Verbindung bringen kann, bei denen keine Vorsorge gegen unverrückbares Lagern der Achse g getroffen ist. Es werden also auch etwaige im Schalter r vorgesehene Schalteinrichtungen durch den Druck auf den Knopf c nicht beeinflußt und ihre Wirkungsweise nicht behindert.
  • Es ist für die Erfindung belanglos, welchen Drehwinkel für das Schaltrad des Drehschalters die Druckknopfschalteinrichtung bewegt. Es hängt dies lediglich von der Gestaltung der Nut d im Druckknopf c ab. Es lassen sich Drehwinkel bis 9o° und darüber erzeugen, wie es andererseits möglich ist, dem Schaltrad nur eine Drehung von 45° oder weniger zu geben. Als Widerlager für die inneren Rollen k muß nicht die Führungshülse e dienen, es kann sich um einen anderen ortsfesten Abstütztei.l handeln, wenn nur dafür gesorgt wird, daß die axiale Druckkraftkomponente -von der Achse g des Drehschalters ferngehalten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Schalter mit durch. einen Druckknopf in Drehung versetztem Schaltrad und einer die Drehachse des letzteren mit dem Druckknopf kuppelnden Drehhülse, welche mit an ihr drehbar gelagerten Rollen in eine Steilgewindenut des als Hülse ausgebildeten, undrehbar gelagerten Druckknopfes, eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehhülse (f) in einer zur Lauffläche des in der Steilgewindenut laufenden Rollenpaares (m) konzentrischen Zylinderfläche mit einem weiteren Rollenpaar (k) versehen ist, welches auf einem ortsfesten Widerlager (e) abrollt. z. Elektrischer Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Rollen (k, m) auf einer gemeinsamen, die Drehhülse (f) durchsetzenden Achse (j) .gelagert sind und daß als Widerlager für das innere Rollenpaar (k) eine die Drehhülse (f) umschließende Führungshülse (e) dient. 3.. Elektrischer Schalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Druckknopfsch.alteinrichtung als zusammenhängendes Aggregat an einem Tragbügel (a) befestigt ist. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 69'7 204; schweizerische Patentschrift Nr. 18o i72.
DEST1543D 1942-06-27 1942-06-28 Elektrischer Schalter mit durch einen Druckknopf in Drehung versetztem Schaltrad Expired DE874805C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1543D DE874805C (de) 1942-06-27 1942-06-28 Elektrischer Schalter mit durch einen Druckknopf in Drehung versetztem Schaltrad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237264X 1942-06-27
DEST1543D DE874805C (de) 1942-06-27 1942-06-28 Elektrischer Schalter mit durch einen Druckknopf in Drehung versetztem Schaltrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874805C true DE874805C (de) 1953-04-27

Family

ID=25766377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1543D Expired DE874805C (de) 1942-06-27 1942-06-28 Elektrischer Schalter mit durch einen Druckknopf in Drehung versetztem Schaltrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874805C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR697204A (fr) * 1930-06-11 1931-01-13 Interrupteur ou commutateur électrique à rupture brusque actionné par un bouton poussoir
CH180172A (de) * 1934-11-14 1935-10-15 H Gachnang Rudolf Druckknopfschalter.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR697204A (fr) * 1930-06-11 1931-01-13 Interrupteur ou commutateur électrique à rupture brusque actionné par un bouton poussoir
CH180172A (de) * 1934-11-14 1935-10-15 H Gachnang Rudolf Druckknopfschalter.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121165B1 (de) Lenkradschloss
DE3011706A1 (de) Wellen-endschalter
DE874805C (de) Elektrischer Schalter mit durch einen Druckknopf in Drehung versetztem Schaltrad
DE2632908B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
CH237264A (de) Elektrischer Drehschalter mit Druckknopfsteuerung.
DE2843395A1 (de) Hubvorrichtung
DE828875C (de) Eindruckknopfschalter mit unverzoegerbarer Sprungbewegung
DE1111476B (de) Koaxialer Grob- und Feintrieb zur Winkeleinstellung einer Welle
DE1166642B (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
CH696174A5 (de) Uhr mit einer Multifunktionskrone.
AT210171B (de) Rundbau-Rechenmaschine
EP0945389B1 (de) Fahrantrieb eines Bauaufzuges
EP0377857A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Absicherung einer Klemmvorrichtung in einer Bogenführungstrommel von Druckmaschinen
DE2932355C2 (de) Speicherantrieb
DE10124571A1 (de) Kraftgetriebener Winkelschrauber
AT235891B (de) Druckluftbremszylinder mit eingebauter, selbsttätiger Bremsnachstellvorrichtung
AT200007B (de) Freilaufnabe mit Rücktrittbremse für Fahrräder od. dgl.
CH418705A (de) Schaltvorrichtung für das Vorwärtsschalten des Datumstempels einer Stempelmaschine
DE806660C (de) Knarrenschluessel
DE678893C (de) Reibungstuerbremse
DE1857852U (de) Tuer, insbesondere isoliertuer mit schneckenpressverschluss.
DE841301C (de) Druckknopfschalter
DE614803C (de) Selbsttaetig schaltbarer Revolverkopf fuer Querschlitten von selbsttaetigen Drehbaenken
DE7732429U1 (de) Vielfachdrehumschalter
DE486186C (de) Druckknopf-Moment-Exzenterschalter mit einem zentralen Druckknopf