[go: up one dir, main page]

AT210171B - Rundbau-Rechenmaschine - Google Patents

Rundbau-Rechenmaschine

Info

Publication number
AT210171B
AT210171B AT609557A AT609557A AT210171B AT 210171 B AT210171 B AT 210171B AT 609557 A AT609557 A AT 609557A AT 609557 A AT609557 A AT 609557A AT 210171 B AT210171 B AT 210171B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
calculating machine
machine according
counter body
ring
counter
Prior art date
Application number
AT609557A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Contina Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contina Ag filed Critical Contina Ag
Priority to AT609557A priority Critical patent/AT210171B/de
Priority to CH6228758A priority patent/CH364375A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210171B publication Critical patent/AT210171B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rundbau-Rechenmaschine   
Rundbau-Rechenmaschinen mit vorzugsweise von Hand umspannbarem Maschinenkörper, zentraler Staffelwalze, um diese angeordneten Schaltgliedern und Ziffernrollen sowie mit vorzugsweise der Dekadenverstellung dienendem, peripher und axial beweglichem Rundwagen sind an sich bekannt Die Ausbildung der Rundbau-Rechenmaschine verlangt also, dass der Rechner den Rundwagen nicht nur peripher, durchwegs zwischen Zeigefinger und Daumen, verdreht, sondern dass er ihn auch noch, beispielsweise zur Durchführung der schon hervorgehobenen Dekadenverstellung, anhebt und senkt. Diese Doppelbewegung bereitet, je nach der Fingerfertigkeit des Rechners, mehr oder weniger grosse Schwierigkeiten. 



  Sie ist in jedem Falle störend beim Schnellrechnen, sie führt zu einer   echnelleren Ermüdung der Hand,   und die Axialbewegung stellt keine organische Fortsetzung der peripheren Bewegungsform dar, so dass sie bisher als notweniges Übel betrachtet wurde. 



   Vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es möglich ist, den Rechner von dieser zusätzlichen Betätigungsbewegung zu entlasten. Zwar soll die Bewegung selbst nicht in Fortfall kommen, da sie das einfachste Mittel zur Dekadenverstellung ist, aber es soll dem Rechner nicht zugemutet werden, sie bewusst auszuführen.

   Demgemäss kennzeichnet sich vorliegende Erfindung, ausgehend von RundbauRechenmaschinen mit vorzugsweise von Hand umspannbarem Maschinenkörper, zentraler Staffelwalze, um diese angeordneten Schaltgliedern und Ziffernrollen sowie vorzugsweise der Dekadenverstellung dienendem, peripher und axial beweglichem Rundwagen dadurch, dass zwischen dem Rundwagen und einem zu seiner Betätigung dienenden Schaltring, der auf dem Maschinenkörper drehbar angeordnet ist, vorzugsweise mit   Schrägflächen ausgerüstete   oder als Hebel ausgebildete   Kraftübertragungselemente   zur selbsttätigen Umwandlung der ausschliesslich peripheren Bewegung des Schaltringes in axiale Bewegungen des Rundwagens vorgesehen sind. 



   Mit   Schrägflächen   ausgerüstete oder als Hebel ausgebildete Kraftübertragungselemente sind naturgemäss nur die einfachsten Möglichkeiten, um die periphere Bewegung des Schaltringes in axiale Bewegungen des Rundwagens umzuwandeln. Man kann die gleiche Umwandlung mit abweichenden Kraftübertragungselementen auch auf verwickeltereArtundWeise durchführen. Wählt man Schrägflächen, so kennzeichnet sich eine derartige Rundbau-Rechenmaschine durch Verbindung eines periphere Bewegungen des Zählwerkskörpers und des Rundwagens in den Dekadenstellungen ausschliessenden   Rastengesperresmitzwischen   Zählwerkskörper und Schaltring des Rundwagens unter axialer Verstellung des letzteren wirksamen Nockenbahnen und Anlagegliedern an diese, vorzugsweise Andruckrollen.

   Will man dagegen als Hebel ausgebildete Kraftübertragungselemente benutzen, so wird vorteilhaft von der Verbindung der eine periphere Bewegung des Zählwerkskörpers und des Rundwagens in den Dekadenstellungen ausschliessenden Vorrichtung mit zwischen Zählwerkskörper und Schaltring des Rundwagens unter Axialverstellung des letzteren wirksamen Stelzen ausgegangen. Beide Ausführungsformen können naturgemäss auch in kinematischer Umkehrung verwirklicht werden. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel bildet dabei der Zählwerkskörper, insbesondere ein Zählwerksring, Anschläge für die Stelzen, etwa in Form eines radial gezahnten Ringstückes. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Vorrichtung zum Ausschluss peripherer Bewegungen des Z ählwerkskörpers des Rundwagens in denausgeführt ist, mit 22 bezeichnet.

   Er nimmt nunmehr in einer Rille 23 ein geriffelte Ringstück 24, zweckmässig mit radial gerichteter Zahnung, auf. Auch der Schaltring 25 ist abweichend gestaltet. In ihm befinden sich nunmehr vier um 900 versetzt eingenietete Lagerbolzen26 zur Lagerungder   Stelzen27,   von denen je zwei gegenüberliegende rechtssperrend und zwei andere linkssperrend ausgebildet sind. Eine Feder 28 drückt die Stelze 27 im ruhenden Zustand nach unten gegen den in den Schaltring 25 einge- pressten Bolzen 29, so dass die Klinke nicht in Eingriff mit der geriffelten Ringleiste 24 zu kommen ver- mag. Im Wege der Stelze 27 liegen jedoch die Aufstellfedern 30. Sobald sich eine Stelze 27 gegen eine
Aufstellfeder 30 legt, verdreht sie sich um den Bolzen 26 und greift mit ihrer wirksamen Spitze 31 in die
Riffelung 24 ein.

   Die Riffelleiste 24 und der Zählwerksring 22 können sich jedoch nicht verdrehen, da entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.   1 - 3   der Fixierring 14 und der Sperrbolzen 19 vor- gesehen sind, die eine Verdrehung der Teile 3,4, 5,22, 24 verhindern. Die Stelze 27 wird also im
Sinne einer Axialverstellung des Rundwagens wirksam, wenn der Schaltring 25peripher bewegt wird. Eine periphere Verdrehung der Teile 3,4, 5,22, 24,25 ist erst möglich, wenn der Sperrbolzen 19 aus dem Bereich einer Zahnlücke 17 bzw. 17', in der er sich gerade befindet, herausgetreten ist. Dabei gleitet die Stirnfläche des Sperrstiftes 19 wieder auf den Kopffläche 20 der Zähne 16, bis er in die nächste Zahnlücke einfällt, falls die periphere Verdrehung des Schaltringes 25 nicht fortgesetzt wird.

   Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Übergänge zwischen den Zahnlücken und den Zähnen entsprechend 18 der Fig. 3 nicht abgerundet. Statt dessen sind mittels Schrauben 32 Rastfedern 33 an der Manschette 8 befestigt, die in am Schaltring 25 angeordnete Kerben 34 einfallen können. Durch das Wirksamwerden der Stelzen 27 mit Hilfe der Aufstellfedern 30 entsteht bei der peripheren Betätigung des Schaltringes 25 ein der Betätigt'ngsbewegung entgegengesetzt gerichteter Druck, der dem Rechner anzeigt, dass der Schalt-   ring auf Mittellage   gebracht werden muss ; diese in Fig. 4 gezeichnete Mittellage ist dann vorhanden, wenn die Rastfeder33 in die Kerbe 34eingerastet ist. Die Rastfeder 33 ist dabei zwischen je zwei um 900 versetzten Stelzen 27 vorgesehen, so dass nach beiden Drehrichtungen der gleiche Weg zurückzulegen ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :      i l.   Rundbau-Rechenmaschine mit vorzugsweise von Hand umspannbarem Maschinenkörper, zentraler
Staffelwalze, um diese angeordneten Schaltgliedern und Ziffernrollen sowie vorzugsweise der Dekaden- verstellung dienendem, peripher und axial beweglichem Rundwagen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rundwagen und einem zu seiner Betätigung dienenden, auf dem Maschinenkörper'dreh- baren Schaltring vorzugsweise mit   Schrägflächen   versehene bzw. als Hebel ausgebildete Kraftübertra- gungselemente zur selbsttätigen Umwandlung der ausschliesslich peripheren Bewegung des Schaltringes in axiale Bewegungen des Rundwagens vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Rechenmaschine nach Anspruch l, gekennzeichnet durch Verbindung eines periphere Bewegungen des Zählwerkskörpers (3) und des Rundwagens (2) in den Dekadenstellungen ausschliessenden Rastenge- sperres (14-17, 19) mit zwischen Zählwerkskörper (3) und Schaltring (9) des Rundwagens unter axialer Verstellung desselben wirksamen Nockenbahnen (13) und Anlagegliedem andiese, vorzugsweise Andruck- rollen (12).
    3. Rechenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenbahn (13) vom Zähl- werkskörper (3)-vorzugsweise vom Zählwerksring (6) - gebildet ist und der Schaltring (9) die Andruck- rollen 12) für die Nockenbahn trägt.
    4. Rechenmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verbindung eines periphere Bewegungen des Zählwerkskörpers des Rundwagens (2) in den Dekadenstellungen ausschliessenden Rastengesperres (14- 17, 19) mit zwischen Zählwerkskörper (3) und Schaltring (25) des Rundwagens (2) unter axialer Verstellung desselben wirksamen Stelzen (27).
    5. Rechenmaschine nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, dassdie Stelzen (27) im Schaltring (25) drehbar gelagert und ihre Enden (31) in Wirkstellung an den Zählwerkskörper (3) - vorzugsweise an dessen Zählwerksring (6)-angelegt sind.
    6. Rechenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zählwerkskörper (3), insbe- sondere der Zählwerksring (6), Anschläge für die Stelzen (27) bildet, vorzugsweise in Form einer radial gezahnten Ringleiste (24).
    7. Rechenmaschine nach einem der Ansprüchen l bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das periphere Bewegungen des Zählwerkskörpers (3) des Rundwagens (2) in den Dekadenstellungen ausschliessende Rastengesperre eine am Maschinenkörper (1) angeordnete, gezahnte Ringleiste (15) aufweist, der ein Anschlag (19) des Zählwerkskörpers (3) so zugeordnet ist, dass die Zähne (16) bei in den Dekadenstellungen <Desc/Clms Page number 4> in eine Zahnlücke (17, 17') eingerastetem Anschlag (19) des Zählwerkskörpers (3) nur axiale Verstellungen desselben zulassen, während bei peripheren Bewegungen des Zählwerkskörpers (3) zwischen den Zahnlücken der Anschlag (19) auf einer von den Zahnkopfflächen (20) gebildeten Gleitfläche aufruht.
    8. Rechenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge (18) zwischen Zähnen (16) und Lücken (17) der gezahnten Ringleiste (15) allmählich verlaufen.
    9. Rechenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Maschinenkörper (1) befestigte Manschette (8) die Lagerfläche für den Schaltring (9,25) bildet.
    10. Rechenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rastenfedern (33) mit ihnen zugeordneten Kerben (34) im Schaltring (25) zum erleichterten Aufsuchen der Mittellage des Schaltringes vorgesehen sind.
AT609557A 1957-09-18 1957-09-18 Rundbau-Rechenmaschine AT210171B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT609557A AT210171B (de) 1957-09-18 1957-09-18 Rundbau-Rechenmaschine
CH6228758A CH364375A (de) 1957-09-18 1958-07-26 Rechenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT609557A AT210171B (de) 1957-09-18 1957-09-18 Rundbau-Rechenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210171B true AT210171B (de) 1960-07-25

Family

ID=3582811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT609557A AT210171B (de) 1957-09-18 1957-09-18 Rundbau-Rechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210171B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT210171B (de) Rundbau-Rechenmaschine
DE1680046B2 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1258152B (de) Wagenschalteinrichtung fuer Rundbaurechenmaschinen
DE908309C (de) Zaehlwerkwagenfixierung und Auflage bei einer Rechenmaschine in Rundbaususfuehrung
DE258417C (de) Feilenschleifmaschine
DE1964743C3 (de) Schrittschaltwerk für Programmnockenscheiben
CH364375A (de) Rechenmaschine
DE894344C (de) Zustelleinheit fuer Werkzeugmaschinen
DE915124C (de) Aussetzgetriebe
DE894490C (de) Endanschlaganordnung fuer Antriebe
DE739516C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE874805C (de) Elektrischer Schalter mit durch einen Druckknopf in Drehung versetztem Schaltrad
DE2450588C3 (de) Hemmungs- oder Zählmechanismus für eine Unruhuhr
DE1474698C3 (de)
EP0021197B1 (de) Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben
DE2052017A1 (de) Tabuliereinnchtung fur Schreib oder ahnliche Buromaschinen
DE485530C (de) Nullstellung fuer Rechen-, Addier- und Buchungsmaschinen
AT218768B (de) Steuereinrichtung für die Freigabe von Schalttasten an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
AT85767B (de) Zehnerübertragung mit einem verschieb- und schwenkbaren Zehnerschaltschieber.
DE386401C (de) Papierwagenschaltvorrichtung
DE867921C (de) Rechenmaschine
DE440584C (de) Einstellvorrichtung an Rechenmaschinen mit einfacher Tastatur
DE1703128U (de) Vorrichtung zur verstellung des schreibgliedes (schreibmine) von schreibgeraeten, insbesondere bei kugelschreibern in arbeits- und ruhestellung.
DE2614156A1 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE2609050A1 (de) Tabuliervorrichtung fuer kraftangetriebene schreib- oder aehnliche bueromaschinen