DE8716024U1 - Bügel-Beschickungsvorrichtung - Google Patents
Bügel-BeschickungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE8716024U1 DE8716024U1 DE8716024U DE8716024U DE8716024U1 DE 8716024 U1 DE8716024 U1 DE 8716024U1 DE 8716024 U DE8716024 U DE 8716024U DE 8716024 U DE8716024 U DE 8716024U DE 8716024 U1 DE8716024 U1 DE 8716024U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ogr
- eegr
- igr
- slide
- ggr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010409 ironing Methods 0.000 title claims 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- 101100452784 Caenorhabditis elegans ire-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 101150084890 cstA gene Proteins 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G33/00—Screw or rotary spiral conveyors
- B65G33/02—Screw or rotary spiral conveyors for articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0229—Clothes, clothes hangers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
Diess. A?. . : P 22/2 7
Buqe 1 - 3es ch &igr;c ku r.as &ngr; &ogr;r r &igr; er. t u r.q
Die Erfindung bezieht si er. auf eine 3üqei-Beschickungsvorrichtung
für auf kleiderbügel auizuhanger.de
Bekleidur.gss tue^e .
Bekleidur.gss tue^e .
Es sind in der Praxis verschiedene 3uqei-3escr.ickur.gsvorrichtjnqen
bekannt geworden, die mit. einer Zubringe: schnecke und. einer Rutschstange aroeiten.
Fur die Arretierung der Kleiderbügel zwv. Aufhängen der
Bekleidungsstücke sind dabei jedoch aufwendige Vorkehrungen innerhalb der Rutschstange, die als Rohr
ausgebildet ist, vorgenommen worden, was sich einerseits für die Wartung umständlich und andererseits
durch den technischen Aufwand in den Hers te 1lungs kost er nachteilig bemerkbar macht.
ausgebildet ist, vorgenommen worden, was sich einerseits für die Wartung umständlich und andererseits
durch den technischen Aufwand in den Hers te 1lungs kost er nachteilig bemerkbar macht.
Ss ist Aufgabe d=r Erfindung, eine Bügel-Beschickungsvorrichtung
zu schaffen, die in dem gesamten
Beschickungsablauf störungsfrei arbeitet und mit einfac aufgebauten Vereinzelunqs- und Arretiermitteln ausgerüstet ist, welche der Vorrichtung eine störungsfreie und rationelle Arbeitsweise aeben.
Beschickungsablauf störungsfrei arbeitet und mit einfac aufgebauten Vereinzelunqs- und Arretiermitteln ausgerüstet ist, welche der Vorrichtung eine störungsfreie und rationelle Arbeitsweise aeben.
Diese Aufaabe wird erfinduncscerräß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Schutzanspruches 1 gelost, wobei
noch die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestaitungsmerkmale
vorteilhafte Weiterbildungen der Aufaabeniösunc
darstellen.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch
auf deren Kombination.
Die Bügel-Beschickungsvorrichtung ist mit einem einfach und kostengünstig aufgebauten Vereinzeier und einer
ebenfalls einfach und kostengünstig aufgebauten Arretierstation ausgestattet und beide Funktionsteile
liegen außerhalb der Rutschstange, so daß sie für die Wartung gut zugänglich si-'.: und keine besonderen
Vorkehrungen an oder in der P.utscnstanae erfordern.
Weiterhin arbeiten der Vereinzeier und die Arretierstation aufgrund ihrer einfachen und soliden Ausführung störungsfrei
und sicher.
A-jßerde~ is, die Arretiers*ation zur Arretierung der
einzelnen 3 u gel h -^
< er: auf die ^e welligen 3 u cj e i haken —
großer, ■j &eegr; ei - f &ogr; r ~ e &eegr; &igr;: t wenigen Handgriffen e &igr; &eegr; r &igr; c h t b &ogr; r ,
&ogr; &ogr; daß in "&iacgr;;?.&sfgr;£.- Vorrichtung ~&iacgr; t 'ie &eegr; verschiedensten
", r r i
ns t r^ 1C-
'.. &igr; sowie r/edienur.g.=;naßi
Weiterhin kann die Vorrichtung irr, Anschluß an die
Arretierstation mit einer 3üael-Ucernah~estation auslest="
^ werden die den von de7* A^retierstatio7^ freigegebener mil
Bekleidungsstück bestuckten Kleiderbügel übernimm- und
quer zur Rutschstange durch Verschiebung und/oder Hohenverschwenkunq zu einer Transportschnecke od. dgl.
bringt, vobei während dieser Ubergabebeweaunc: der
Kleiderbügel auf einer Rutschstange mit Rutschscerre
lagefixiert gehalten und nach Beendigung der Verschiebe- und/oder Verschwenkbewegung automatisch freigegeben wird.
Diese 3üg=;l-Ubernahniestation löst die zusätzliche Aufgabe
c-iner automatischen, sicheren und den frontseitiger.
Bedienunasbereich der Seschickunosvorrichtung nicht
beeinträchtigenden Übernahme und Wiederabgabe des von der
Arretierstation kommenden, einzelnen Kleiderbüaeis an
eine Abführstrecke.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführunqsbeisciei gemäß der
Erfindung dargestellt, welches .:achfciger.d näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Bügel-Bcschickunasvcrrichtung
r»it Zubringerschnecke und sich daran anschließender Rutschstange und in deren Bereich angeordnetem Vereinzeier
sowie darunterliegender Arretiersta^ion ,
Fig. 2 eine sche^atische Draufsicht auf dieselbe Vorrichtung,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Zubringerscnnecke,
Rutschstange, des Vereinzelers und der Arretierstation,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil der Arretierstation
mit Stooper und Klemmarm,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf die Beschickungsvorrichtung mit sich an die
Arretierstation anschließender Bügel-Übernahmesta
tion und Abführstrecke,
Mit (1) ist ein Traggestell einer Büael-Beschickunqsvorrichtung
für auf Kleiderbügel (2) aufzuhängende Bekleidungsstücke bezeichnet, in dem eine motorisch
angetriebene Zuoringerschriecke (3) für Leerbügel i2i
angeordnet ist, die an einem Längenende rrit einem motorischen
Antrieb (4) in Verbindung steht und an deren anderem Längenende sich eine Rutschstange (5 5 anschließt, die schräg
nach unten und in Verlängerung der Zubringerschnecke (3) verläuft.
Im Bereich dieser Rutschstange (5) ist ein Vereinzeier (25)
in Form eines druckmittelbetätigten, höher.beweqcaren Stocoers
(6) und eines damit zusammenwirkenden, höhenverschwer.kbaren
Rückhaltearmes (7) und im Abstand hinter dem Vereinzeier (25)
eine Bügel-Arretierstation (2S) in Form eines druckmittelbetätigten,
höhenbewegbaren Stopoers (9) und eines höhenbewegbaren, zwischen sich und dem Stopoer O) einen
Kleiderbügelhaken (2a) haltenden PCiemmarmes (10) angeordnet.
Der Vereinzeier (2&iacgr;) und die Arretierstation (23) stehen
fü die vereinzelte Leerbügel-Uberoabe und Leerbügel-Abgabe
mit einem elektrischen Hard- und/oder Fußtaster (1* ) in Verbindung und werden von diesem wechselweise gesteuert.
Mit (12) sind elektrische Leitungen bezeichnet, die vom
Vereinzeier (26) und von der Arretierst a tion (23) zum Hand-
und/oder Festester (11) geführt sird.
An die Rutschstange (5) schließt sich eine die mit Bekleidungsstücken bestückten Kleiderbügel (2) uberr.e~.rn.rnde
Abführstrecke in Form eir.es Putschboge-is !13) oder einer
Transportschnecke ( ". 4) an: der Hutschbooen M 3) schließt
einen gewissen Winkel, vorzugsweise e:nen 99-Grad-B'~en,
ein und geht seitlich nach links oder rechts vor. der
Rutsch stanae ( 5 ) ab und die T r -·. rs &ogr; &ogr; r t s c h &eegr; e c k e ' ' 4 - s t e ~, &zgr;
ä**.2^br3Cu t i s r &agr;* &ogr; ti u *■ ir'" der A c ^ t a r. ei zviscrs" 3 u c <
r*. ^ 1 r 9 ^ r *
!": ur.d S &tgr; c c c a r. 5 c h 1 a &zgr; : &oacgr; a ; a - &iacgr; u r. t e r 5 &zgr; r. 1 e d 11 c " e 5 :i r e 1 r. a <
e
A r "" t s 11 ■ ** a : zwi5C".6". ^ &bgr; ~ 'j r. zi cf &bgr; ~ S * c c &zgr; 3 ". s &zgr; '*** 1 a e
5 &ggr;" &bgr; i"~ &zgr; &bgr; 1
&Lgr; w s &pgr; ti &thgr; &Ggr;" u &eegr; er &thgr; &ggr;. i "■ Gt'-&igr;&ggr;. dcr"3.r.zi.
(25 1 aufgebaut und ihr Stoccer f 5 / ist et er. falls als
Druckrrit te I zylinder ausgebildet, Ue 5 s er. Kolcer.s tar.ae ( 9a ) als St &ogr; pear, se hl ag in der Bügeln a ken-Scerrs t el Inner vorzugs weise in eine Bohrung (17) der Rutschstange &iacgr; 5) eingreift
Druckrrit te I zylinder ausgebildet, Ue 5 s er. Kolcer.s tar.ae ( 9a ) als St &ogr; pear, se hl ag in der Bügeln a ken-Scerrs t el Inner vorzugs weise in eine Bohrung (17) der Rutschstange &iacgr; 5) eingreift
Der KIe--:,:-- (10; der Arroticrst-ri-;-.
ist als
i* U- "· ^ e b 1 1 ^ E? 1
ittels H u b &ogr; r &tgr; a r. ( ' 9 ; &ngr;c&ggr; &zgr;u"swsiss V)r 1J&zgr;'<&tgr;: &igr; t1 &thgr; &iacgr; -&ngr; 1 &igr; r, d e r
oh er. verschwer.'<
:: ir an. ein-=- H-&igr; It: er 'J3<
^e It; err.
Der '< 1 e
'< 1 e - - &iacgr; r ~
[ 2
&agr; &igr; r -3 &eegr; a &eegr;. ~ e &zgr;■ r d -. =? t e &eegr; -;h;-:i- '19; -; e ~ e &eegr; u c -? r
( 9 ! &igr; - -. c s t a &eegr; d stufenlos verstellbar &ngr; &ogr; r ~; e:
&kgr;: e:
Der Halter '. 2Z ■ Innert dabei &ngr;er s t e 1 ic 3r ar. eine- Tracer
121, ar. de~ der "toccer (3 befestigt ist.
Ober, a'cssvir.'olt u- d se&igr; r. freies, vor. e&igr; r.er Kr.&igr;ck'<ar. t e 115
nach ~ b e r. gerichtetes, ~ 11 de- X1 e ~ ~ a r - &iacgr; " 0 &Iacgr; einer·. stu~cfs:
Bir.kei e&igr;.-.sch 1 ie3e-des Ar-1e11 bildet das Xlerr-teil '.1Oa),
welches rjabel f br~i er ausgebildet ist &iacgr;:&Iacgr;&agr;. 4) und hierdurch
de". Stooca".schla~ 3ä; —it Soiel u~creitt, se da3 der
Stoccar~.sch 1 ac: isa" sich zviscner. der Gabel frei bewecer.
ka-.r..
ee
2 5 verder. auf die Zubrir.cerschnee<e (3)
2 i &zgr; u- V e r e i &eegr; &zgr; e1e r
1e r '2
oder die Leerbügel &iacgr;2]
oder Har.dtasterko--and
oder Har.dtasterko--and
h &ogr; c h q e s c h w e &eegr; k t , läßt f. ",en B ü q e 1 ( 2 ) durch, der vor der:
$toonansch1aq (6a) rutsc:.f . Der Rückha 1 to srrn (7) schwenkt
wieder r.ach unten und der Stopoanschlaa (6a) fährt nach
eben, wodurch ein 3üqel (2) durch den Vereinzeier to)
&Lgr;&ogr;^&Rgr;&Pgr; 1 uiict jj")T"^ Hör" 'i am 7 Ll 7^ «rr^flprqfAMOP iftj r11 t ?C^·^
&tgr;* .. — _ — -- . , ~. _ - — ___ ____.-_ ... .. _ _._..__
Dieser V e r e &igr; &eegr; &zgr; e I u ^ ~ =; &ngr; &ogr; r q a &eegr; q wiederholt sich . ■ t ä &eegr; d i q ir.
A b h a &eegr; q 11 k e 11 von der Arrct. ierst-ition f 2 ? ) .
Der 3u~-, " '2) lauft &tgr;&igr;1: seinem Haker (2a) qecer. den in
der Soer rs t el lur.q stehenden S tocoanschlaa (9a) und der
KieTTiarT (10: schwenkt nach unten, so daß der Püqe'haken
(2a) zwischen Stooner { 9 ) und ur. ter den Xle~-nteil (10a)
»rretiert wird.
Diese Arretierung erfolat automatisch.
Kun-ehr kann das 3ekleiduncsstück auf den arretierten 3üqel
(2) aufqehänqt werden.
Danach wird wieder der Fuß- u &eegr; d -' &ogr; d er H a &eegr; d t a s t e r (11)
betätigt und der Buael (2) -it de~ Bekleidungsstück durch
Hochfahrer, des Storjuers (91 freiaeqebe.- ur.d der 3üqei (2)
ftit Sekieidunqsstück rutscht auf ae~, Sutschboaen (13) ab.
Gleichzeitig rutscnt eir. neuer leerbuael (2) , durch den
vereir.zeler (5) frei^eaeben, zur Arretierstation (23)
ur.-&Lgr; wird dort wieder zwischen KIe-~arm ',10! und Stoocer
(9 ) arretiert.
Ge-nä.3 der erweiterten Ausf'ihrunc; nach Fia. 5 und 5 ist
zwischen Rutschstange (5) und Transoortschnecke (14) als
Abführstrecke eine äüael-übernah.Tiestation (29) einqeschaltei
Diese Übernahmesta tion (29) weist ein vorzuisweise in.
Fühi'vnnsrollen (16) quer zur R u t s c h s t &agr; &eegr; g c ' 5 .; &eegr; in- u &eegr; d
herverschiebbares Führungsstück (30) auf, an dessen der
Rutschstange (5) zugewandt:-- Längenende ein 'J-foiri-jer
Lagerbügel (31) mit einem ü-Schenkel befestigt ist.
Auf u e ~ anderen LJ - S c h e:: k e 1 ist eine &ogr; a r a i 1 -? 1 zur R u - s ■ : s t a &eegr;'
(5) verlaufende kurze Rutschstange (32) als "b-er - i-.-es t an ze
befestigt, die in der Büael-L'bernahmes te 1 lunq !Pia. tdargestellt!
mindestens mit einem Teil ihres Querschnittes
in die Rutschstange (5) eingreift und dabei in Ver 1 anaerun™
der Rutschstange (5) verläuft. :.' erfür hat die oeicoielsweise
von einen Vi e r k a &eegr; t r &ogr; h r aeoildete S u t s c-st &eegr; &eegr; &agr; e (5 eine
seitliche Aussparung (5a).
An dem Führungsstück (3C) ist über eine" daran befestigten,
w i &eegr; k e 1 f ö r Ti i c e:! Halter (33) eine R u t s c h s &ogr; e r r e ; 3 4 ) a &eegr; ~ e c r d &eegr; e ·
die von einem um eine waagerechte Achse i35- a- Halter (33)
schwenkbarer. Hebel gebildet ist, der im Bereich des Laaerbügels (31) steht und an dem der Rutschstange (5)
abgewandten Längenende der Rutschstange !' 32) anliegt oder
diese teilweise übergreift.
Nachdem der mit einem Bekleidungsstück bestückte 3ügel (2)
vcn der Arretierstation (23) freigegeben wird, rutscht
er mit seinem Haken (2a) von der Rutschstange (5) auf die
sich daran anschließende Rutschstange (32) bis vor die hebelfb'rmige Rutschscerre (34), die durch ihr Eigengewicht,
eine Feder od. dgl. ständia in der Soerrsteiiuna gegen die
Rutschstange (32) Gehalten ist.
Nunmehr wird das Führungsstück (3C) mit Halter '33), Rutschscerre (34) und Rutschstange (32 sowie dsm darauf
vorzugsweise Druckmitteizylinder (nicht daroesteilt) , auer
zur Rutschstange (5 5 und von dieser weg verfahren, und zwar auf einem oewissen Hub.
Am Ende der Verschiebebewe^unc lauft die Rutschscerre ( 34 )
oegen einen Anschlag (35) und wird in ?feilrichtuna (Fig.
verschwenkt, wodurch der Sügelhaken (2a) freigegeben wird.
Dieser freie Büael '2i rutscht dann von der Stange (32) auf
eine weitere Rutschstange '37; und von dort &zgr;. 3. auf eine
Transportschnecke 14&Idigr; zur Anforderung des hanoenden
Nach de~ Abrutschen des 2ügels '2) vor. der Rutschstange (32)
f 2 &eegr; r t die 'J &ogr; e r &eegr; a h ~ e s t a t i &ogr; &eegr; r 2 9 5 mittels ihres F ü h r u ' g s Stückes
'3^/ wieder in die 'Jberr.ar.~ssteilung auf die
?u tschst --j.-.-re
/ ^u und eir.e ne '9 Bünelübernah-e kann
-■ Ci * j &Ggr;*
C1 &Ggr; S C
on '29; -&tgr; ~ Q r. &zgr; j
2 ? . &zgr; : r :·. ■; &igr; <:· . -ir.': -&iacgr; &ggr; '? -&iacgr; ■; &Ggr; d
Die Rutschstange (37) schließt einen beliebigen Winkelbogerein,
so daß die sich daran anschließende Transportschnecke
(14) unter einem rechten, stumpfer, oder spitzen Winkel zur
Rutschstange (5) stehen kann.
Der Sensor registriert das Vorhandensein eines Bügeis (2!
auf der Rutschstange (32) und auch dessen Abrutschen und erteilt dann dem Verschiebeorgan für die jeweilige Bewegung
der Übernahmestation (29) einen Steuerirnouls -
Die Stoppanschläge (5a, 9a) können endsei tig auch gabelförmig ausgebildet sein und in der Bügelhaken-•jpcrrs
teilung die Rutschstange (5) übergreifen.
Claims (1)
- Schutzar-Sprüche1. Bügel-Beschickungsvorrichtrng für auf Kleiderbügel aufzuhängende Bekleidungsstücke, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:a) eine motorisch angetriebene Zubringerschnecke (3) für Leerbügel (2),b) eine sich an die Zubrinqerschnecke (3) anschließende Rutschstange (5),O einen im Bereich der Rutschstange (5) angeordneten Vereinzeier (26) in Form eines höhenbewegbaren StooDers (5) und eines damit zusammenwirkenden, höhenverschwenkbaren Rückhaltearmes ( 7) ,d) einer im Bereich der Rutschstange (5) im Abstand hinter dem Vereinzeier (25) angeordneten Bügel-Arretierstation (3) in Form eines höhenbewegbaren Stoppers (9) und eines höhenbeweqbaren, zwischen sich und dem Stooper(9) einen Bügelhaken (2a) haltenden Klemmarmes(10) ,e) einem der. Vereinzeier (25) und die Arretierstation (28) für die vereinzelte Leerbügelübergabe und Leerbüqelabgabe wechselweise steuernden elektrischen Hand- und oder Fußtasters (11) undf) eine sich an die Rutschstange (5) anschließende, die mit Beklei dunqsstücken bestückten Kleiderbügel (2) übernehmende Abführstrecke (13/37, 14).2. Büqei-Beschickungsvorrichtunq nach Anstuuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubrinc-erschnecke (3) mit motorischem Antrieb (4), die Rutschstange (5), der Vereinzeier (26), die Arretierstation (23) und die quer zur Zubringerschnecke (3) und quer zur abfallenden Rutschstange (5) a'oaeher.de, von einen Rutschbogen (13) und/oder einer Transportschnecke (14) gebildete Abführstrecke an einem gemeinsamen Traggestell (1) gehalten sind.3. Bügel-Beschickungsvorrichtung nach der: Anscrüchen1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoocer (6) des Vereinzelers (25) von einem Druck-rittelzylinder gebildet ist, dessen höhenverfahrbare Kolbenstange einen mit der Rutschstange (5) zusammenwirkender. S toDoanschlag (6a) bildet und daß der Rückhai tear"1 (7) dcs Vereinzelers (26) als Winkelhecel ausgebildet ist und an seinem freien, der Schwenklagerung &Iacgr;3) gegenüberliegenden Längene°.dc £;in nach unten abgewinkeltes, zwischen sich und dem Etoooansc.-;-:- (6a) die B ü g e.: &ngr; e r e &igr; &eegr; &zgr; e i u &eegr; g durchführendes Ar-teil (7a) hat (Fig. 3).. 3 ü q e 1 - 3 e s c h i c k u &eegr; g s &ngr; &ogr; r r i c &eegr; *■ ·.; r. ~. &eegr; a c h ~i e &eegr; A.-. r. &ogr; r ü c h e.': 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, d ■-· ß der S " c &ogr; " e: ' 9 )2 5 ■ Sl. "■^^o^ y &ogr; ^ a ^ ^1 7 a " 9 1^ &idiagr; ! 25 c e r r 5 r e 11 u r. c i:; eir.e E c " - &pgr; c: ; * einfassen oder ~*it eir.e~ Gaceltestar.::e. B u c; &egr;1 &iacgr; - r1 &ogr; s c &ggr;. &igr; c < &ugr; &pgr; c; 3 &ngr; &ogr; &ggr; &ggr; &igr; c h t u &eegr; "j , ir < b &ogr; 5 &ogr; &tgr;: &Aacgr; er? &pgr; &pgr; c h d 9 &ggr;.der ArreMe:5t^t ion ' 2 3 ) ^wische:: 3ut.se höt :&agr;&ogr; ;5,5 -"> ·; 1 e &igr; d u r. ~i ? s t ü c '< bo druckte" K 1 e;.:: e:. c ü c: ■;· L '21 vor, der i'j teerst in^i ; ~j u c 9 r r. -? r &tgr; j? r. ei ■? j r. ~ j u &ogr; r zur .^ u t s c r. s t -i "^( '. 5 &ngr; &xgr; r 5 c ". &igr; 2 &ogr; &ogr; -3 r &bgr; 'j &pgr; d j^er r. ;■ r. 5 r.'.' 3 r s c r. w ·; r. :-c r &igr; r &bgr; u r d de r. K 1 9 &igr; d 9 r c &uacgr; C! s 1 i / '/ an die A &ogr; f u r: r j t r s c < c '. 1 3 / 1 4 ' abj'iCi"!'!? 3 u"; &ogr; 1 - Jc 5 r &pgr; -. b ~ 9 -~ t &idigr; 11 &ogr; r. !29; ' &Ggr; &igr; &tgr; . :> u r. d &dgr; : .. B Ü &zgr; e 1 - 3 &ogr; s , ■ &eegr; &igr; - < u r. q s &ngr; &ogr; r r &igr; &zgr; h t u p. &pgr; -ach A r. ic::;: I1 d -&tgr; -i u r &zgr; r. ie'<e-r.2?i.:r.r.et , d -&tgr; 3 sie 3 u ~ -■'. - L" &ogr; e r &eegr; a r. - s s ~ a 11 &ogr; &ggr;. ( 2 ■? ) a r. e;n*?r V &thgr; r s "". &igr; &thgr; c 5 - ur.c ' CaL"T Sc.'A?n<''J"rur,~ I " &oacgr; 1C ( ? 1 : eir.e p-irille zur R.. tsc.hstHr.^e ! 5 ·■ verlaufe:"1? ur.n :e:e"iic5: di; ser oarallel beweqbire kurze Sl; t sens tariere (32' n 1 ~ '-'" s r r. -. - ~ = 3 '. &agr; &pgr; c; s ur.d ei-.s ~it ~:essr ?u;scr.-s*"a**tT9 -32' ^^s-^To-^·^' <-'^3"jo ^" de^ V3"^c^' 5C- — '**"d' oder Srhver.kf ührunn ''^1S, 3&Ggr;, 31 ! aerial tere u-.d ir. A b h a - c i ~ '< e i t vor; derer. V e r s c r. i e c e - 'j.-.i ■ eier S c r. &ngr; e r. ■< b &bgr; &ngr; a c:"_: r. c. der. 5 u &zgr; der S &iacgr; t s c h 3 t 3 r. c; e ' 32' &Ggr;&iacgr;3&Lgr; j9"-5" """!*■ 91"^-" Se'C'^Hd'-I'^CrSS^'UCk ^r^S^'SZK*^'* Kleiderbügel '. 2 ) zu der &Lgr;bf ür.r.s t rec'<e > 1 3 , "< ~ > f r3iuc"3"'i5 vj^sc^sce1""-3 &iacgr; 3·- ^ 5u "v^i ^*9. 3üael-3escnickurcisvcrrier.tu~.c r.-.cr Ar.scrucr. ~ und 3, cad u-,"C"* -ja 1^ &ogr; ""2a^"" ^t da™· d'e 3uc»e~— "b·^*— "*"" — ^&sfgr;* ^ *i^p (29! eir. vorzucsveise ir. Für.rurcsrdler. &iacgr; * 5 : euer zur Rutschstange ' 5 / ~ittels 3ruc'<~i t tel zvlir.der cd. del. verschiebbares Führur.gsstück '32; aufweist, ar. dessen der Rutschstange i5) zugewandter. Lär.genende eir. U— törmicer Lacerb-cel (31 ) ~it einen U-Schenkelbefestigt ist, auf lessor; anderer U-Schenkel die kurze Rutschstar.qe (32} fostoeleqt i .s t , welche in der Büqe 1-Uber nähme=; te 1 lur.cj in eine seitliche Aussoaruno !5a) jer vorz'j:;.i w eise &ngr; &ogr; &eegr; pir,?~ Vehr .< antro.'ir , vv &igr; c Vierkant &Ggr;'-:" , aus^ebi1 iete Ru ts~hs t ame (5) eingreift.10. 3'jcji 1- 3ss ?.". icxu.".'j.". &ngr; &ogr; r r &igr; cn tun"; &eegr; ach ic. A &eegr; jct'j c h e &eegr;-is 3, dadurcn gekennzeichnet, daß an de."n Fünrunnsstuck ' 3 ">) ein w i &eegr; k e 1 f d r ~ &igr; ~z e r Halter (33) befestigt ist, ■? &eegr; d e &tgr; die von ein?" -ebei &agr; e b 11 d e t e R u t " ; &eegr; s &ogr; e r r e (34) um eine waagerechte Achse (35! schwenkbar lagert, die durch Sigenaewicht oder mittels eines ?ederole~ente in der Scerrsteilunq behalten und Titteis eines i~> Abstand zur Rutschs t ame '5) angeordneten, i~ V^rsc^ieceendbereic*^ c*-5^ "'j"ru;—zsstucke^ '3&Ggr;1; ^ lebend — " Anschlaa ;. 35 i m ;:e Buoel-Trei" aces tei lun:: verschwenkbar ist.3izQei ^es7 bis Ij, dadurch aekennzeichnet; , da."i zwis&eegr; 3 ü q e 1 -ü b e r &eegr; a h ~ e s t a t i &ogr; &eegr; &iacgr; 2 S '■ und T r a &eegr; s c &ogr; r t s c h &eegr; e c k e i 1 4 ) eine den Kleiderbügel !2) von der Siitschstar.ae (32; überneh-ende und an die Transcortschnecke (14) abaebende Sutschstsnae ;37) angeordnet ist &igr; Fi;:. 5).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8716024U DE8716024U1 (de) | 1987-12-04 | 1987-12-04 | Bügel-Beschickungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8716024U DE8716024U1 (de) | 1987-12-04 | 1987-12-04 | Bügel-Beschickungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8716024U1 true DE8716024U1 (de) | 1988-02-11 |
Family
ID=6814746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8716024U Expired DE8716024U1 (de) | 1987-12-04 | 1987-12-04 | Bügel-Beschickungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8716024U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19527819A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-01-30 | Gaertner Franz | Vereinzelungsvorrichtung für vorzugsweise merkmalsgekennzeichnete Trennbügel |
DE19930955A1 (de) * | 1999-07-05 | 2001-02-15 | Franz Gaertner | Vorrichtung zum Vereinzeln von auf Haken hängendem Gut, insbesondere zum Vereinzeln von Kleiderbügeln |
DE102004037828A1 (de) * | 2004-08-04 | 2006-03-16 | Gärtner, Franz | Bügeltransportvorrichtung |
-
1987
- 1987-12-04 DE DE8716024U patent/DE8716024U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19527819A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-01-30 | Gaertner Franz | Vereinzelungsvorrichtung für vorzugsweise merkmalsgekennzeichnete Trennbügel |
DE19527819C2 (de) * | 1995-07-28 | 2003-11-20 | Gaertner Franz | Vereinzelungsvorrichtung für vorzugsweise merkmalsgekennzeichnete Trennbügel |
DE19527819B9 (de) * | 1995-07-28 | 2004-09-09 | Gärtner, Franz | Vereinzelungsvorrichtung für vorzugsweise merkmalsgekennzeichnete Trennbügel |
DE19930955A1 (de) * | 1999-07-05 | 2001-02-15 | Franz Gaertner | Vorrichtung zum Vereinzeln von auf Haken hängendem Gut, insbesondere zum Vereinzeln von Kleiderbügeln |
DE102004037828A1 (de) * | 2004-08-04 | 2006-03-16 | Gärtner, Franz | Bügeltransportvorrichtung |
US7478722B2 (en) | 2004-08-04 | 2009-01-20 | Gaertner Franz | System for transporting coat hangers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9217954U1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von an Haken hängendem Gut | |
DE8716024U1 (de) | Bügel-Beschickungsvorrichtung | |
CH617637A5 (de) | ||
DD203082A5 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel | |
AT398963B (de) | Anlage zum füllen von abstandhalterrahmen für isolierglas | |
DE60126260T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufhängen von schlachttieren, insbesondere von geflügel | |
DE1909713A1 (de) | Warenabzugsvorrichtung fuer eine Flachstrickmaschine | |
DE2443698C2 (de) | Vorrichtung zum Überleiten von Haltern | |
DE19540594C2 (de) | Vorrichtung zum Einlegen von Flaschen in Transportbehälter | |
DE4015798C2 (de) | ||
DE10021365C2 (de) | Bedienanordnung zum Bedienen eines Produktlagerregals, insbesondere einer Kommissioniervorrichtung | |
DE3901870C2 (de) | ||
DE1940026C3 (de) | Vereinzelungseinrichtung an einem kontinuierlich arbeitenden endlos umlaufenden Bandförderer | |
DE1652283C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von schlauchartigen Gegenständen, insbesondere Farbzuiuhrschläuchen | |
DE10355471B4 (de) | Regal- und Fördervorrichtung | |
DE8604435U1 (de) | Übergabevorrichtung für Bekleidungsstücke | |
DE2047537A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchlaufbeschickung von Zwei- und Mehrkammeranlagen zum Be- und Entfetten, Galvanisieren, Härten oder dergleichen | |
CH223747A (de) | Vorrichtung an einem Stuhl zum Umwandeln desselben in einen Rollstuhl. | |
DE2158712A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von girlanden-rollensaetzen in foerderbandanlagen | |
DE1233777B (de) | Gehaenge-Foerderband | |
DE8108123U1 (de) | Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Bekleidungsstücken für einen Verpackungsautomaten | |
DE7623246U1 (de) | Haengefoerderer | |
CH285324A (de) | Haltevorrichtung an Möbelhubrollern. | |
DE2127778C3 (de) | Verkaufsständer für Teppiche, Oekken od.dgl | |
DE9104494U1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Wäschekitteln an Falteinrichtungen |