DE8714840U1 - Kurvengängiger Kettenförderer - Google Patents
Kurvengängiger KettenfördererInfo
- Publication number
- DE8714840U1 DE8714840U1 DE8714840U DE8714840U DE8714840U1 DE 8714840 U1 DE8714840 U1 DE 8714840U1 DE 8714840 U DE8714840 U DE 8714840U DE 8714840 U DE8714840 U DE 8714840U DE 8714840 U1 DE8714840 U1 DE 8714840U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain conveyor
- plastic
- magnetic
- strip
- curved chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 claims description 7
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/06—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
- B65G17/065—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
- B65G17/066—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element specially adapted to follow a curved path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/20—Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
- B65G21/2009—Magnetic retaining means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/06—Articles and bulk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Framework For Endless Conveyors (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
■ It ' ♦
III!« ·
-* 3
Die Erfindung bezieht sich auf einen kurvengängigen Kettenförderer,
bei dem eine ferromagnetische Scharnierbandkette
mittels Dauermagneten in Berührung mit einer Führungsschiene aus Kunststoff gehalten wird und in den Kunststoff ein
Magnetstreifen aus kunststoffgebundenem Magnetpulver einge-
bettet ist. S
Scharnierbandketten bestehen im allgemeinen aus gelenkig &idigr;
miteinander verbundenen und sowohl um eine horizontale als \
( auch um eine vertikale Achse gegeneinander beweglichen Piat- S
&ngr; i
tengliedern und werden von einer im Querschnitt beispiels- j
weise U-fö'rmigen Schiene gerade oder auch durch Kurven ge- |
führt. Da in den Kurven eine auf den Kurvenmittelpunkt ge- \
richtete Kraftkomponente wirksam wird , kommt es hier häufig i
zu einem Abheben der Plattenglieder insbesondere von der, ( bezogen auf den Kurvenmittelpunkt, außen liegenden Gleitflä- I
ehe der Führungsschiene. Dem wirkt ein aus der US-Patent- &iacgr;
schrift 3 529 715 bekannter Kettenförderer dadurch ent- | gegen, daß die Führungsschiene schwalbenschwanzförmig gegen I
die Vertikale geneigte Führungsflächen aufweist, die mit I entsprechenden schwalbenschwanzförmig abgebogenen Lappen an
der Unterseite der Plattenglieder, zusammenwirken. Auf die-C se Weise ergibt sich eine formschlüssige Führung, die ein
völliges Abheben der Plattenglieder im Kurvenbereich verhindert. Damit ist allerdings der Nachteil verbunden, daß die
Herstellung der Plattenglieder und Führungsschienen verhältnismäßig aufwendig ist. Schließlich läßt sich aber auch
ein Abheben der Plattenglieder auf der Kurvenaußenseite nicht ganz verhindern, weil zwischen den einander gegenüberliegenden
FUhrungsflachen der Plattenglieder und der Führungsschienen
ein gewisses Spiel unerläßlich ist.
I · ♦ *
II * · ·
Bekannt sind aus der US-Patentschrift 3 804 232 auch Ketten-förderer,
deren Scharhierbandkötten und Führungsschienen
aus Kunststoff bestehen und daher äußerst geräuscharm sind und zudem günstige Gleiteigenschaften aufweisen. Üra ein
Abheben der Plattenglieder im Kurvenbereich zu vermeiden, erfordern auch diese Kettenförderer ein formschlüssiges Inw
insndsr "rs if sn dsr Plsittsn^iiscler und ds*1 ^ü^*1üncr5S^^ii':'~
nen; bei ihnen läßt sich daher ebenfalls ein gewisses Abheben der Plättenglieder im Kurvenbereich nicht vermeiden.
Des weiteren ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 85 30 825 ein Kettenförderer bekannt, dessen Führungsschienen
und/oder dessen Scharnierbandkette aus Kunststoff bestehen, in den mindestens teilweise ein Magnetpulver und in
den magnetpulverfreien Teil ein ferromagnetisches Pulver
eingebettet ist. Bei diesem Förderer können beispielsweise in eine Schiene aus Kunststoff Magnetstreifen aus kunststoff
gebundenem Magnetpulver eingebettet sein. In diesem Fall bestehen die Kettenglieder aus einem ferromagnetischen
Metall oder aus Kunststoff mit einem eingebetteten ferromagnetischen Pulver. Dieser Förderer ist besonders kostengünstig
und geräuscharm; er vermeidet bei üblicher Belastung ein Abheben der Plattenglieder insbesondere im Bereich von
Kurven und Steigungen. Bei hoher Belastung läßt sich jedoch auch bei diesem Kettenförderer ein Abheben in den Kurvenbereichen
nicht vermeiden, oder es sind besonders starke Magnetstreifen erforderlich. Infolge der Bettungsmasse aus
Kunststoff sind dem jedoch Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kettenförderer
zu schaffen, der eine gegenüber dem Stande der Technik vergrößertes Haftvermögen besitzt, ohne daß die
Laufeigenschaften beeinträchtigt werden.
ti lilt
Die Lösufig der Aufgabe besteht darint daß sich zur Verstärkung
der Feldstärke des Maghetstreifens ah mindestens einer
Vertikalseite ein Blechstreifen befindet. Der erfindungsgetiäße
Förderer besitzt den Vorteil, daß sich bei gleicher feldstärke ein erheblicher Teil des Maghetpulvers, folglich
Her Kosten einsparen läßt oder bei gleicher Feldstärke das Haftvermögen größer ist, ohne daß dabei die Laufeigenschaften
leiden. Von besonderem Vorteil ist e§ * wenn die führungsschiene einen Verschleißbelag, beispielsweise zwei
L-förmige Verschleißieisten aufweist, die gleichzeitig auch
Hie Magnetstreifen und die Blechstreifen abdecken. Die Vertchleißleisten
können aus einem Metall oder aus Kunststoff bestehen; ihre Dicke ist im Einzelfall auf die Feldstärke
Äer Magnetstreifen abgestellt.
t>ie Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung
Äargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert,
tn der Zeichnung zeigen:
. 1 einen Querschnitt durch einen Förderer und
&zgr; &lgr; fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Querschnitt durch
einen Förderer mit zwei Verschleißleisten.
I)er bogenförmige Förderer besteht aus einer U-förmigen
Kunststoffschiene 1, in die Magnetstreifen 2 aus kunststoffgebundenem
Magnetpulver eingebettet sind. Seitlich der Magnetstreifen 2 verlaufen zwei Bleche 3, 4 zur Verstärkung
des Magnetfeldes. Auf der Schiene befindet sich eine Förder-
kette aus einzelnen, über Scharniere 5 miteinander verbundenen Kettengliedern 6 aus Stahlblech. Die Kettenglieder werden
mittels der Stirnflächen ihrer Scharniere 5 in der
U-förmigen Schiene 1 geführt und von den MaghetStreifen 2,
insbesondere in den Kurvens auf den Schienen 1 gehalten,
Da die das Magnetfeld verstärkenden Blechstreifen 3j4 Unterhalb
der Schienenoberfläche en'den, ergibt sich keine Beeihträchtigung
der Laufeigenschaften; sie lassen sich zusammen
mit den Magnetstreifen 2 leicht von unten in entsprechend dimensionierte Taschen 7 der Schiene einschieben, wo sie
unter Klemmsitz festgehalten werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Magnet- und die Blechstreifen 2, 3, 4 in nach oben offenen Taschen 8
angeordnet» die durch L-förmige Verschleißleisten 9 abge-^
deckt sind. Deren Dicke hängt vom jeweiligen Werkstoff ab. Handelt es sich um Kunststoff, dann muß die Dicke der
Verschleißleisten 9 gering sein, um das Magnetfeld nicht zu beeinträchtigen. Verschleißleisten aus einem ferromagnetischen
Werkstoff verstärken hingegen das Magnetfeld. Wichtig ist jedoch in allen Fällen, daß die Verschleißleisten
einen reibungsarmen Betrieb des Förderers ermöglichen, ohne das Haften der Kettenglieder auf der Führungsschiene zu
bee inträchtigen.
hk
Claims (3)
1. Kurvengängiger Kettenförderer, bei dem eine ferromagnetische
Scharnierbandkette mittels Dauermagneten in Berührung mxt einer Führungsschiene aus Kunststoff gehalten
wird und in den Kunststoff ein Magnetstreifen aus kunststoffgebundenem Magnetpulver eingebettet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Vertikalseite
des Magnetstreifens (2) ein Blechstreifen (3, 4) angeordnet ist.
2. Kurvengängiger Kettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetstreifen (2) und der
Blechstreifen (3, 4) unterhalb der Schienenoberfläche
enden.
3. Kurvengängiger Kettenförderer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Magnetstreifen (2) und der
Blechstreifen (3, 4) unter Klemmsitz in einer nach unten offenen Tasche (7) der Schiene (1) angeordnet
sind.
I I f '
■ It Il I
• III llllll
* C
I «
4 ·
Kurvengängiger Kettenförderer nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (1) einen Verschleißbelag (9) aufweist.
Kurvengängiger Kettenförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißbelag aus einer den
Magnetstreifen (2) abdeckenden Leiste (9) besteht.
if it
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8714840U DE8714840U1 (de) | 1987-11-07 | 1987-11-07 | Kurvengängiger Kettenförderer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8714840U DE8714840U1 (de) | 1987-11-07 | 1987-11-07 | Kurvengängiger Kettenförderer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8714840U1 true DE8714840U1 (de) | 1988-01-28 |
Family
ID=6813875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8714840U Expired DE8714840U1 (de) | 1987-11-07 | 1987-11-07 | Kurvengängiger Kettenförderer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8714840U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9205019U1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-08-12 | Flexon Gmbh, 57234 Wilnsdorf | Kurvenführung für eine Scharnierbandförderkette |
WO1993021090A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-10-28 | Flexon Gmbh | Kurvenführung mit haltemagneten für scharnierbandförderketten |
DE9405589U1 (de) * | 1994-04-02 | 1994-08-11 | Wefapress-Werkstoffe Beck + Co GmbH, 48691 Vreden | Kurvenführungselement für eine Scharnierbandförderkette |
DE10323910A1 (de) * | 2003-05-23 | 2005-01-05 | Siemens Ag | Kettenumlaufeinrichtung bzw. Bandumlaufeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |
WO2010049019A1 (de) * | 2008-10-27 | 2010-05-06 | Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg | Magnetische kurvenführung für eine förderkette |
US7721873B2 (en) | 2006-07-12 | 2010-05-25 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Chain link for a circulating transport of a machine tool, and double end tenoner with guide chain formed from said chain links |
EP2256070A3 (de) * | 2009-05-29 | 2013-04-17 | Krones AG | Bandfördereinrichtung |
IT201700034653A1 (it) * | 2017-03-29 | 2018-09-29 | Regina Catene Calibrate Spa | Guida magnetica, in particolare guida curva magnetica, per una catena di un trasportatore a catena a struttura smontabile perfezionata. |
IT201700034647A1 (it) * | 2017-03-29 | 2018-09-29 | Regina Catene Calibrate Spa | Guida magnetica, in particolare guida curva magnetica, per una catena di un trasportatore a catena a struttura smontabile perfezionata. |
IT201700078172A1 (it) * | 2017-07-11 | 2019-01-11 | Regina Catene Calibrate Spa | Guida magnetica, in particolare guida curva magnetica, per una catena di un trasportatore a catena. |
-
1987
- 1987-11-07 DE DE8714840U patent/DE8714840U1/de not_active Expired
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9205019U1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-08-12 | Flexon Gmbh, 57234 Wilnsdorf | Kurvenführung für eine Scharnierbandförderkette |
WO1993021090A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-10-28 | Flexon Gmbh | Kurvenführung mit haltemagneten für scharnierbandförderketten |
DE9405589U1 (de) * | 1994-04-02 | 1994-08-11 | Wefapress-Werkstoffe Beck + Co GmbH, 48691 Vreden | Kurvenführungselement für eine Scharnierbandförderkette |
DE10323910A1 (de) * | 2003-05-23 | 2005-01-05 | Siemens Ag | Kettenumlaufeinrichtung bzw. Bandumlaufeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |
US7156224B2 (en) | 2003-05-23 | 2007-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Circulating mechanism, and method of operating such a circulating mechanism |
US7721873B2 (en) | 2006-07-12 | 2010-05-25 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Chain link for a circulating transport of a machine tool, and double end tenoner with guide chain formed from said chain links |
WO2010049019A1 (de) * | 2008-10-27 | 2010-05-06 | Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg | Magnetische kurvenführung für eine förderkette |
EP2256070A3 (de) * | 2009-05-29 | 2013-04-17 | Krones AG | Bandfördereinrichtung |
US8708138B2 (en) | 2009-05-29 | 2014-04-29 | Krones Ag | Belt conveyor equipment |
IT201700034653A1 (it) * | 2017-03-29 | 2018-09-29 | Regina Catene Calibrate Spa | Guida magnetica, in particolare guida curva magnetica, per una catena di un trasportatore a catena a struttura smontabile perfezionata. |
IT201700034647A1 (it) * | 2017-03-29 | 2018-09-29 | Regina Catene Calibrate Spa | Guida magnetica, in particolare guida curva magnetica, per una catena di un trasportatore a catena a struttura smontabile perfezionata. |
IT201700078172A1 (it) * | 2017-07-11 | 2019-01-11 | Regina Catene Calibrate Spa | Guida magnetica, in particolare guida curva magnetica, per una catena di un trasportatore a catena. |
WO2019012421A1 (en) * | 2017-07-11 | 2019-01-17 | Regina Catene Calibrate S.P.A. | MAGNETIC GUIDE, ESPECIALLY A CURVED MAGNETIC GUIDE, FOR GUIDING THE CHAIN OF A CHAIN CONVEYOR |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8530825U1 (de) | Kurvengängiger Kettenförderer | |
EP1728739B1 (de) | Fördervorrichtung für Schüttgüter | |
EP0976884A1 (de) | Mobile Trennwand | |
DE3104262C2 (de) | ||
DE8714840U1 (de) | Kurvengängiger Kettenförderer | |
DE60107572T2 (de) | Gleitschienenvorrcihtung für förderer | |
DD236358A5 (de) | Kraftschluessig-elastische schienenbefestigung fuer gleisanlagen | |
DE2318900A1 (de) | Magnetischer bandfoerderer | |
DE3906682A1 (de) | Seil-umlenkvorrichtung | |
DE19647780A1 (de) | Rahmengestell mit einem Boden- und einem Deckrahmen aus einem Profilstrang | |
EP0283973A2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Gehäusen in Öffnungen einer Schalttafel oder einer Rastersystemwand | |
DE19617269A1 (de) | Mehrteilige Fassadenklammer | |
EP0276650A1 (de) | Schaltertüre | |
DE9401576U1 (de) | Magnetische Förderkette | |
DE8029667U1 (de) | Halteschiene fuer schleppkettenantrieb | |
EP1000879B1 (de) | Fördergurtaggregat für den Transport von Werkstücken | |
EP0074648B1 (de) | Rahmen für Bandfördervorrichtungen | |
DE4439999C2 (de) | Verbindungsträger | |
DE3333880A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der lamellenabstaende an einer ueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bruecken od. dgl. | |
EP1253274A2 (de) | Führungsschiene für Schiebetürelemente | |
WO1995028581A1 (de) | Anschlussglied für eine energieführungskette | |
DE9217161U1 (de) | Rolltor | |
DE3202191C1 (de) | Laufschiene für eine Laufwagen-Zeichenmaschine | |
DE2235982C3 (de) | Kastenträger für Hängelaufkatzen und Hängekrane | |
EP1225151A2 (de) | Balustradesockel für Fahrtreppe oder Fahrsteig |