DE3104262C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3104262C2 DE3104262C2 DE3104262A DE3104262A DE3104262C2 DE 3104262 C2 DE3104262 C2 DE 3104262C2 DE 3104262 A DE3104262 A DE 3104262A DE 3104262 A DE3104262 A DE 3104262A DE 3104262 C2 DE3104262 C2 DE 3104262C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support plates
- support
- flange
- plastic
- flanges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 18
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/06—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
- B65G17/08—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/20—Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
- B65G21/22—Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenförderer, der aus
einer Anzahl von Tragteilen mit Tragplatten besteht, die
hintereinander angeordnet und mit einem endlosen Zugseil
verbunden sind, und einem Bahnkörper, auf dem die Tragplatten
angetrieben und geführt werden, wobei die Tragteile mit
den Tragplatten im oberen Förderbereich und im unteren
Rücklaufbereich auf Flanschen abgestützt und geführt sind,
die auf der den Tragplatten zugekehrten Seite mit einem
reibungsmindernden Kunststoffstreifen versehen sind und
sich vom Bahnkörper des Plattenförderers ausgehend von
beiden Seiten nach innen gegen die Tragteile erstrecken.
Förderer dieses Typs sind bereits bekannt. Ihre Hauptaufgabe
besteht darin, Stückgut zu fördern, wobei sie so ausgebildet
sind, daß sie Stückgut aus verschiedenen Richtungen zuführen
können. Einer dieser bekannten Förderer, bei dem der Bahnkörper
in verschiedenen Richtungen gebogen werden kann, ist in der
SE-PS 3 75 691 (entspricht DE-OS 24 09 958) beschrieben.
Diese bekannte Konstruktion weist einen Bahnkörper auf, der
aus U-förmigen Trägern gebildet ist und Tragplatten besitzt,
die durch ein Seil miteinander verbunden sind und sich in
Förderrichtung oberhalb des Bahnkörpers und entgegen der
Förderrichtung unterhalb des Bahnkörpers bewegen. Bei einem
Förderer dieses Typs entsteht eine gewisse Reibung zwischen
den Tragplatten und dem Bahnkörper. Aus diesem Grund sind bei
dieser Ausführung reibungsmindernde Kunststoffstreifen auf
die Tragfläche des Bahnkörpers aufgeschraubt. Wenn die
Tragplatten unterhalb des Bahnkörpers hängend zurücklaufen,
gleiten sie an der Innenseite des Trägers, wobei ein Geräusch
verursacht wird. Wenn der Bahnkörper gekrümmt ist, läuft
das Zugseil an der Kantenfläche des Trägerprofils an, so daß
zur Vermeidung einer hohen Anlaufreibung Umlenkrollen
vorgesehen werden müssen. Ein anderer Nachteil der bekannten
Anordnung ist, daß die Tragplatten in der Fuge zwischen den
Kunststoffstreifen, z.B. beim Übergang von einem geraden in
einen gekrümmten Abschnitt, hängenbleiben können.
Eine ähnliche Transportvorrichtung wird auch in der
DE-OS 18 11 982 beschrieben, bei der das Führungsprofil
für die gelenkig verbundenen Glieder z.B. aus Kunststoff
gefertigt und durch Schweißen, Schrauben oder dgl. mit
einer Kulisse verbunden ist. Der Zusammenbau dieser bekannten
Transportvorrichtung ist umständlich und zeitraubend.
Durch das DE-GM 75 03 847 ist eine Fördervorrichtung bekannt,
bei der muldenförmige Kunststoffplatten vorgesehen sind, die
auf den Tragschenkeln eines Bahnkörpers aufliegen und zur
Führung einer Scharnierbandkette dienen. Diese Kunststoffplatten
müssen für Kurvenstücke speziell hergestellt werden, so daß der
Förderer teuer in der Herstellung ist.
Aus der GB-PS 11 31 332 und der DE-OS 18 05 033 ist es ferner
bekannt, zur Reduzierung der Reibung an den Kanten eines Bahn
körpers für Kettenförderer im Querschnitt U-förmige Streifen
aus Kunststoff anzuordnen, die gemäß der DE-OS 18 05 033
federnd ausgebildet sind und sich beim Aufschieben nach Art
einer Federspange am Schenkel einer Kastenschiene festklemmen.
Eine derartige Befestigung reicht bei Plattenförderern gemäß
der vorliegenden Erfindung nicht aus, um die Kunststoffstreifen
sicher in ihrer Lage zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenförderer
der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art zu schaffen,
bei dem die die Geräuschbildung und die Reibung mindernden
Kunststoffstreifen leicht montiert werden können und auch
bei stark gekrümmtem Bahnkörper und bei harten Stößen sicher
in ihrer Lage gehalten werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
die Flansche des Bahnkörpers sowohl auf beiden Seiten als
auch auf der freien Kante einen aus einem endlosen Streifen
bestehenden, im Querschnitt U-förmigen stoßabsorbierenden
Kunststoffbelag aufweisen, der auf der dem Flansch zugekehrten
Seite mit einer Ausnehmung versehen ist, in die ein
entsprechender Vorsprung am Flansch eingreift.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der
Zeichnung näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt den Bahnkörper 1 im Schnitt, der eine
gleichartig ausgeführte obere und untere Hälfte aufweist.
Der Bahnkörper 1 ist mit Flanschen 2 versehen, die sich von
dem Stegteil 3 nach innen gegen die Tragteile 4 erstrecken.
Diese Tragteile 4 sind mit den Tragplatten 5 verbunden und
an einem endlosen Zugseil 6 befestigt. Die Tragteile 4 weisen
an beiden Seiten Vorsprünge 7 auf, die in ein antreibendes
Getrieberad oder dgl. eingreifen.
Die Tragplatten 5 stützen sich, wie in der Zeichnung in der
oberen Hälfte dargestellt ist, auf den Kunststoffstreifen 8
ab. Diese Kunststoffstreifen 8 können in sehr großen Längen
gefertigt werden und sind auf den Flansch 2 aufgeschoben,
wobei jegliche Stoßstellen im Streifen 8 vermieden werden
können. Um sicherzustellen, daß der Streifen 8 in seiner
Lage gehalten wird, ist er mit einer Ausnehmung 9 versehen,
die mit einem entsprechenden Vorsprung 10 am Flansch 2
zusammenwirkt. Wenn die Tragplatten 5 zurücklaufen, wie
im unteren Teil der Zeichnung dargestellt, hängen sie an
der Unterseite des Bahnkörpers 1 und liegen mit den
Tragteilen 4 an den Kunststoffstreifen 8 an. Da der
Kunststoffstreifen 8 stoßabsorbierend ist, wird jegliches
Klappern vermieden. Wenn der Bahnkörper 1 nach irgendeiner
Seite gekrümmt ist, wird das Tragteil 4 gegen die Kante
des Flansches 2 gedrückt. Da diese Kante mit einem
reibungsmindernden Kunststoffmaterial umgeben ist, ist
die Reibung zwischen dem Bahnkörper 1 und den Tragteilen 4
in den Kurven so gering, daß in vielen Fällen keine
Notwendigkeit besteht, Umlenkrollen vorzusehen.
Durch diese Anordnung wird ein sehr zuverlässiger Platten
förderer mit einem sehr niedrigen Geräuschpegel geschaffen,
bei dem keine Gefahr besteht, daß die Tragteile 4 mit den
Tragplatten 5 hängenbleiben.
Die Montage der Kunststoffstreifen 8 ist, im Einblick
auf die Schnappverbindung, leicht durchzuführen. Die
Kunststoffstreifen sind weiterhin durch die Ausbildung
des Tragteils 4 in ihrer Lage fixiert.
Claims (1)
- Plattenförderer, bestehend aus einer Anzahl von Tragteilen mit Tragplatten, die hintereinander angeordnet und mit einem endlosen Zugseil verbunden sind, und einem Bahnkörper, auf dem die Tragplatten angetrieben und geführt werden, wobei die Tragteile mit den Tragplatten im oberen Förderbereich und im unteren Rücklaufbereich auf Flanschen abgestützt und geführt sind, die auf der den Tragplatten zugekehrten Seite mit einem reibungsmindernden Kunststoffstreifen versehen sind und sich vom Bahnkörper des Plattenförderers ausgehend von beiden Seiten nach innen gegen die Tragteile erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (2) sowohl auf beiden Seiten als auch auf der freien Kante einen aus einem endlosen Streifen (8) bestehenden, im Querschnitt U-förmigen stoßabsorbierenden Kunststoffbelag aufweisen, der auf der dem Flansch (2) zugekehrten Seite eine Ausnehmung (9) aufweist, in die ein entsprechender Vorsprung (10) am Flansch (2) eingreift.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8001154A SE428201B (sv) | 1980-02-14 | 1980-02-14 | Transportor innefattande ett antal i ett endlost band efter varandra fogade kroppar anordnade att framdrivas och styras |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3104262A1 DE3104262A1 (de) | 1982-01-21 |
DE3104262C2 true DE3104262C2 (de) | 1988-05-19 |
Family
ID=20340243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813104262 Granted DE3104262A1 (de) | 1980-02-14 | 1981-02-07 | Plattenfoerderer |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3104262A1 (de) |
DK (1) | DK156555C (de) |
FI (1) | FI810428L (de) |
FR (1) | FR2478042A1 (de) |
GB (1) | GB2069442B (de) |
IT (2) | IT1135436B (de) |
NO (1) | NO155837C (de) |
SE (1) | SE428201B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006045694A1 (de) * | 2006-09-27 | 2008-04-03 | Siemens Ag | Endlosförderer |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0120996B1 (de) * | 1983-03-29 | 1986-08-27 | Montech AG | Fördervorrichtung |
US4545477A (en) * | 1983-06-23 | 1985-10-08 | Conveyor Sales & Mfg. Co. | Chain conveyor |
SE8405826L (sv) * | 1984-11-20 | 1986-05-21 | Skf Ab | Transportanordning med flerdelad transportorbalk |
SE442984B (sv) * | 1985-03-28 | 1986-02-10 | Skf Ab | Transportor innefattande en bojlig transportbana |
DK151708B (da) * | 1985-06-13 | 1987-12-28 | Poul Erik Damkjaer | Formstofslidliste til understoetning af transportkaeder med formstofkaedeled |
DE3641986A1 (de) * | 1986-05-02 | 1987-11-05 | Murtfeldt Gmbh & Co Kg | Vorrichtung an kettenfoerdermitteln |
DE8612075U1 (de) * | 1986-05-02 | 1986-06-19 | Hauser, Fritz, 7460 Balingen | Vorrichtung an Kettenfördermitteln |
AT390940B (de) * | 1987-04-09 | 1990-07-25 | Haselboeck Dieter | Foerdereinrichtung fuer staubfoermige, koernige oder stueckige gueter |
US4961492A (en) * | 1988-07-22 | 1990-10-09 | Simplimatic Engineering Company | Article carrying conveyor and wearstrip set therefor |
GB2225762A (en) * | 1988-12-08 | 1990-06-13 | Kuikka George Ltd | Curved track for conveyor apparatus |
US5178263A (en) * | 1991-11-27 | 1993-01-12 | International Paper Company | Modular track section for an endless conveyor |
US6223552B1 (en) | 1997-01-29 | 2001-05-01 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Device for the controlled cooling of hot-briquetted directly reduced iron sponge |
AT405943B (de) * | 1997-01-29 | 1999-12-27 | Voest Alpine Ind Anlagen | Vorrichtung zum kontrollierten abkühlen von heissbrikettiertem direktreduziertem eisenschwamm |
US6688457B2 (en) * | 1998-09-11 | 2004-02-10 | Sealy Technoly Llc | Conveyance system for interface with component production and assembly equipment |
DE20104463U1 (de) | 2001-03-15 | 2002-07-25 | Otto Christ AG, 87734 Benningen | Plattenförderer zum Bewegen von Lasten |
DE10118564A1 (de) | 2001-04-14 | 2002-10-17 | Bosch Gmbh Robert | Stetigförderer zur Förderung eines Fördergutes |
EP1295819A3 (de) * | 2001-09-10 | 2004-03-31 | Flexon GmbH | Einrichtung zum hängenden Transport von Behältern mit Flaschenhals, insbesondere PET-Flaschen |
DE102007016585A1 (de) | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Flexon Gmbh | Fördersystem mit umlaufendem Förderseil |
DK177306B1 (en) * | 2010-11-02 | 2012-11-12 | Flexmove System M Sdn Bhd | Conveyor |
DE102020204720A1 (de) | 2020-04-15 | 2021-10-21 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Führungsprofil und Fördersystem |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7503847U (de) * | 1975-06-12 | Kronseder H | GefäBtörderer | |
DE1914571U (de) * | 1965-02-12 | 1965-04-22 | Friedrich Neuhoefer | Kettenfuehrungsbahn. |
GB1131332A (en) * | 1965-12-08 | 1968-10-23 | Burton Machine Corp John | Endless conveyor structure |
AT278648B (de) * | 1967-12-27 | 1970-02-10 | Koch Ernst | Transportvorrichtung |
CA946774A (en) * | 1969-03-07 | 1974-05-07 | Joseph K. Kraft | Handrail guide system for passenger conveyor |
FR2088209B1 (de) * | 1970-05-28 | 1974-02-01 | Monne Maxime | |
NL7111894A (de) * | 1971-08-30 | 1973-03-02 | ||
SE375961B (de) * | 1973-03-01 | 1975-05-05 | U Henrekson | |
JPS52118766A (en) * | 1976-03-29 | 1977-10-05 | Continental Group | Guide rail assembly |
DE7734013U1 (de) * | 1977-09-29 | 1978-02-23 | Kaak, Stephanus Willibrordus, Gaanderen (Niederlande) | Fuehrungsvorrichtung |
-
1980
- 1980-02-14 SE SE8001154A patent/SE428201B/sv not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-02-07 DE DE19813104262 patent/DE3104262A1/de active Granted
- 1981-02-09 FR FR8102476A patent/FR2478042A1/fr active Granted
- 1981-02-10 GB GB8104041A patent/GB2069442B/en not_active Expired
- 1981-02-12 FI FI810428A patent/FI810428L/fi not_active Application Discontinuation
- 1981-02-12 IT IT19688/81A patent/IT1135436B/it active
- 1981-02-12 IT IT8120771U patent/IT8120771V0/it unknown
- 1981-02-13 DK DK065181A patent/DK156555C/da not_active IP Right Cessation
- 1981-02-13 NO NO810492A patent/NO155837C/no unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006045694A1 (de) * | 2006-09-27 | 2008-04-03 | Siemens Ag | Endlosförderer |
US7543699B2 (en) | 2006-09-27 | 2009-06-09 | Siemens Aktiengesellachaft | Endless conveyor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK65181A (da) | 1981-08-15 |
FR2478042A1 (fr) | 1981-09-18 |
NO810492L (no) | 1981-08-17 |
DK156555B (da) | 1989-09-11 |
NO155837B (no) | 1987-03-02 |
GB2069442B (en) | 1984-02-29 |
SE428201B (sv) | 1983-06-13 |
IT8119688A0 (it) | 1981-02-12 |
SE8001154L (sv) | 1981-08-15 |
DE3104262A1 (de) | 1982-01-21 |
FR2478042B1 (de) | 1984-12-07 |
GB2069442A (en) | 1981-08-26 |
IT1135436B (it) | 1986-08-20 |
IT8120771V0 (it) | 1981-02-12 |
FI810428L (fi) | 1981-08-15 |
DK156555C (da) | 1990-02-05 |
NO155837C (no) | 1987-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3104262C2 (de) | ||
DE3341936C2 (de) | ||
DE68901708T2 (de) | Foerderkette mit abnehmbarem oberteil. | |
DE2049129A1 (de) | Plattenbandförderer | |
DE2737181A1 (de) | Foerderer | |
DE2425769A1 (de) | Foerdervorrichtung fuer gepaeckstuecke | |
DE3701772A1 (de) | Foerderbandkettenglied | |
DE2604882A1 (de) | Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen o.dgl. | |
DE3209205C2 (de) | Führungshalter für elektronische Baugruppen | |
DE29706670U1 (de) | Führungsrinne für Energieführungsketten | |
DE2300202A1 (de) | Plattenfoermiges foerderkettenglied und daraus hergestelltes transportband | |
DE602004005261T2 (de) | Dichtungsloser Lattenförderer mit Stützbänder | |
DE2743522C2 (de) | Vorrichtung zum gruppenweisen Zurückfördern von leeren Hängebahn-Transporthaken in einem Schlacht- oder Kühlhaus | |
DE2617890B2 (de) | Decke, Dach o.dgl. mit einer Vorrichtung zum Ableiten von an der Unterseite der Decke oder des Daches sich absetzendem Kondenswasser | |
DE602004008744T2 (de) | Fördervorrichtung | |
DE1942576A1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen oder OEffnen von OEffnungen an Fahrzeugen | |
EP0074648B1 (de) | Rahmen für Bandfördervorrichtungen | |
DE2752836C2 (de) | Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren | |
DE3421549C2 (de) | ||
DE3234519A1 (de) | Lueftungsjalousie | |
DE3707558A1 (de) | Bandfoerderer | |
DE3503638A1 (de) | Trog-ketten-foerderer | |
DE2818109C2 (de) | Fensterheber | |
DE2154331A1 (de) | Mehrteiliges belueftungsprofil fuer deckenverkleidungen | |
DE2100349A1 (de) | Kette fur Kettenförderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |