DE8530825U1 - Kurvengängiger Kettenförderer - Google Patents
Kurvengängiger KettenfördererInfo
- Publication number
- DE8530825U1 DE8530825U1 DE8530825U DE8530825U DE8530825U1 DE 8530825 U1 DE8530825 U1 DE 8530825U1 DE 8530825 U DE8530825 U DE 8530825U DE 8530825 U DE8530825 U DE 8530825U DE 8530825 U1 DE8530825 U1 DE 8530825U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain conveyor
- plastic
- guide rail
- chain
- magnetic powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/38—Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/20—Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
- B65G21/2009—Magnetic retaining means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Framework For Endless Conveyors (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
ι t < · · ti >l in
Die Erfindung bezieht sich auf einen kurvengängigen Kettenförderer,
bei dem eine Scharnierbandkette mittels Dauermagneten in Berührung mit einer Führungsschiene gehalten
wird.
Scharnierbandketten bestehen im allgemeinen aus gelenkig ι miteinander verbundenen und sowohl um eine horizontale als
V. auch um eine vertikale Achse gegeneinander beweglichen Plattengliedern
und werden von einer im Querschnitt beispielsweise U-förmigen Schiene gerade c.ler auch durch Kurven
geführt. Da in den Kurven eine auf den Kurvenmittelpunkt gerichtete Kraftkomponente wirksam wird, kommt es hier häufig
zu einem Abheben der Plattenglieder insbesondere von der, bezogen auf den Kurvenmittelpunkt, außen liegenden
Gleitfläche der Führungsschiene. Dem wirkt ein aus der US-Patentschrift 3 529 715 bekannter Kettenförderer dadurch
entgegen, daß die Führungsschiene schwalbenschwanzförmig gegen die Vertikale geneigte Führungsflächen aufweist, die
mit entsprechenden schwalbenschwanzförmig abgebogenen Lap- * pen an der Unterseite der Plattenglieder, zusammenwirken.
Auf diese Weise ergibt sich eine formschlüssige Führung, die ein völliges Abheben der Plattenglieder im Kurvenbereich
verhindert. Damit ist allerdings der Nachteil verbunden, daß die Herstellung der Plattenglieder und Führungsschienen
verhältnismäßig aufwendig und die Geräuschbelästigung erheblich ist. Zudem kommt es im Kurvenbereich zu
einem erheblichen Verschleiß der teilweise unter hohem Druck aufeinander gleitenden Führungs- und Gleitflächen. I
Schließlich läßt sich aber auch ein Abheben der Plattenglieder auf der Kurvenaußenseite nicht ganz verhindern, weil
f i ί I i 4
I t t
It (Il
zwischen den einander gegenüberliegenden Führungsflächen
der Plattengiieder und der Führungsschienen ein gewisses Spiel unerläßlich ist.
Bekannt sind aus der US-Patentschrift 3 804 232 auch Kettenförderer,
deren Scharnierbandketten und Führungsschienen aus Kunststoff bestehen und daher äußerst geräuscharm sind
und zudem günstige Gleiteigenschaften aufweisen. Um ein Abheben der Plattenglieder im Kurvenbereich zu vermeiden,
erfordern auch diese Kettenförderer ein formschlüssiges Ineinandergreifen
der Plattenglieder und der Führungsschienen; bei ihnen läßt sich daher ebenfalls ein gewisses
Abheben der Plattenglieder im Kurvenbereich nicht vermeiden»
Um die Plattenglieder stets in Berührung mit den Gleitflächen
der Führungsschienen zu halten, weist ein aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 78 18 570 bekannter Kettenförderer
mit aus ferromagnetischem Metall bestehenden Plattengliedern U-förmige Hohlschienen aus Metall auf, in denen
die Plattenglieder auf die Gleitflächen der Schienen ziehende Dauermagnete angeordnet sind. Obgleich sich das damit
erreichte kraftschlüssige Halten der Plattenglieder in Berührung mit den Führungsschienen bewährt hat, ist der Herstellungsaufwand
jedoch erheblich, da eine große Menge magnetischen Werkstoffs erforderlich ist sowie die Dauermagnete
in den Schienen untergebracht und dort fixiert werden müssen. Hinzu kommt auch bei diesem Kettenförderer ein
höherer Verschleiß im Kurvenbereich und eine erhebliche Geräuschbelästigung .
· * Il
• * · i ti iii
• * i ti t t
I-1 * *« se tit
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen und insbesondere einen Kettenförderer
zu schaffen, der sich bei günstigen Herstellungskosten geräuscharm betreiben läßt und bei üblicher
Belastung ein Abheben der Piattenglieder insbesondere im Bereich von Kurven und Steigungen vermeidet.
Q Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf dem Gedanken, in eine
Scharnierbandkette und/oder die Führungsschiene aus Kunststoff ein Magnetpulver und gegebenenfalls in die magnetpulverfreien
Kunststoffteile ein ferromagnetisches Pulver zu
inkorporieren.
Im einzelnen besteht die Erfindung darin, daß bei einem Kettenförderer der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß
die Scharnierbandkette und/oder die Führungsschiene aus Kunststoff bestehen und daß in den Kunststoff mindestens
teilweise ein Magnetpulver und in die magnetpulverfreien
Kunststoffteile ein ferromagnetisches Pulver eingebettet
ist. Auf diese Weise lassen sich die guten Gleiteigenschaf- \J ten der zum Herstellen von Kettenförderern geeigneten Kunststoffe
beibehalten und ergibt sich im Bereich des Magnetpulvers gleichwohl eine ausreichende Energiedichte bzw. Haltekraft,
gleichviel ob nun die Plattenglieder oder die Führungsschiene aus Kunststoff oder aus einem ferromagnetischen
Metall bestehen.
Bei einer vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Führungsschiene kann in mindestens eine Gleitfläche ein Magnetstreifen,
beispielsweise ein Magnetband oder eine Magnetleiste, eingebettet sein. Andererseits kann aber auch in mindestens
• φ · · · A4· έ 4
eine Gleitfläche einer Führungsschiene aus Kunststoff oder aus Kunststoff bestehender Plattenglieder einer Scharnieri,
bandkette ein Magnetpulver eingebettet sein. Bestehen die Plattenglieder aus einem ferromagnetischen Metall, beispielsweise
aus Stahl oder einer Stahllegierung, oder mindestens teilweise aus einem kunststoffgebundenen ferromagnetischen
Werkstoff, dann enthalten die Führungsschienen das Magnetpulver. Andererseits können aber auch die Führungsschienen
mindestens teilweise aus einem kunststoffgebundenen ferromagnetischen Werkstoff bestehen, wenn die Plattenglieder
mindestens teilweise aus einem Kunststoff mit eingebettetem Magnetpulver gefertigt sind.
Um die Haltekraft auf die unterschiedlichen Abhebekräfte einzustellen, kann die Breite der Magnetpulverzone und/oder
die Magnetpulverkonzentration der in bezug auf den Kurvenmittelpunkt außenliegenden Gleitfläche eines Kurvensegments
der Führungsschiene oder der außenliegenden Gleitflächen der Plattenglieder größer als bei der innenliegenden Gleitfläche
sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines Kettenförderers
nach der Erfindung,
ti f I ( I
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen dem Schnitt der Fig. 2 entsprechenden Quer- ι
schnitt eines Kettenförderers mit einer von eben geschlitzten Führungsschiene, IJ
S-Fig. 4 einen der Fig. ^ entsprechenden Querschnitt eines \.
Kettenförderers mit einer herkömmlichen Scharnierbandkette und einer erfindungsgemäßen Führungsschiene
und
Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Querschnitt durch
einen Kettenförderer mit einer einseitig von oben geschlitzten Führungsschiene.
Der erfindungsgemäße Kettenförderer besteht aus einer Scharnierbandkette
1 und einer im Querschnitt etwa U-förmigen Führungsschiene 2. Die Scharnierbandkette 1 setzt sich aus
einzelnen in zwei Richtungen gelenkig miteinander verbundenen Plattengliedern 3 zusammen, die sich mit ihren Unterseiten
bzw. Gleitflächen über die Gleitflächen 4, 5 der Führungsschiene 2 bewegen.
In der in bezug auf den Kurvenmittelpunkt außenliegenden
Gleitfläche 5 der Führungsschiene 2 befindet sich ein Magnetstreifen 6, beispielsweise ein flexibles Magnetband aus
kunststoffgebundenern Magnetpulver. Dieser Magnetstreifen 6 hält die aus Metall bestehenden Γ1 ttenglieder 3 im Bereich
der Kurvenaußenseite in enger _ · anrung mit der Gleitfläche
5, so daß er dem Abheben der Plattenglieder entgegen wirkt,
I I t < ι I I I *
I ** ♦ » HH It»
I ** ♦ » HH It»
Il III!
Um die Führung der Scharnierbandkette zu verbessern, weist die Führungsschiene 2 im Querschnitt eine Innenkontur mit
einer gegenüber der Vertikalen geneigten und einer vertikalen Führungsfläche 7, 8 auf, denen die entsprechend
<-er Führungsfläche 7 geneigt verlaufenden Schenkel 9, 10 von an
der Unterseite der Plattenglieder 3 angeordneten Führungsbügeln 11 gegenüberliegen.
Bei dem Kettenförderer der Fig. 3 verlaufen die Führungsflächen 12, 13 hingegen vertikal, ihnen liegen die Stirnflächen
der sich durch Plattenaugen 14 an einander gegenüberliegenden Seiten der Plattenglieder 3 erstreckenden Gelenkbolzen
15 gegenüber. Die Führungsschiene weist unterhalb ihrer Gleitflächen 4, 5 Schlitze 16, 17 auf, in denen mit
Klemmsitz Magnetstreifen 18, 19 vorzugsweise aus kunststoffgebundenem Magnetpulver angeordnet sind. Dabei besitzt der
in bezug auf den Kurvenmittelpunkt außenliegende Magnetstreifen 18 eine größere Breite als der innenliegende Magnetstreifen
19.
( Bei dem Kettenförderer der Fig. 4 entspricht die Scharnierbandkette
dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2, während die Führungsschiene 20 aus einem Kunststoff mit im Bereich
der Gleitflächen 4, 5 eingelagerten Magnetpulverteilchen 21 besteht.
Bei dem Kettenförderer der Fig. 5 entspricht die Scharnierbandkette
ebenfalls der des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und besteht die Führungsschiene 22 aus Kunststoff; sie
weist nur auf ihrer Außenseite einen Schlitz 23 auf, in dem
ti III Il Il Il HM IM
sich mit Klemmsitz ein Magnetstreifen 24 vorzugsweise aus
kunststoffgebundenem Magnetpulver befindet. Auf diese Weise
ergibt sich bei diesem Kettenförderer nur auf der Kurvenaußenseite eine magnetische Haltekraft.
Gleichviel ob die Werkstoffpaarung nun aus Metall einerseits
und Kunststoff mit inkorporiertem Magnetpulver oder
/s aus Kunststoff mit inkorporiertem ferromagnetischen Pulver
und Kunststoff mit inkorporiertem Magnetpulver besteht, ergibt sich in allen Fällen eine ausreichend«, gegebenenfalls
auch der jeweiligen Abhebekraft entsprechend dosierte Haltekraft, die auch ohne eine formschlüssige Führung zwischen
der Scharnierban^kette und der Führungsschiene ein sicheres Führen gewährleistet und ein Abheben der Plattenglieder im
Bereich von Kurven und Steigungen verhindert. Dazu lassen sich aus Kunststoff bestehende Plattenglieder, gleichviel
ob sie nun ein ferromagnetisches Pulver oder ein Magnetpulver
enthalten, durch Spritzgießen herstellen, während sich aus Kunststoff bestehende Führungsschienen mit oder ohne
inkorporierte Pulverteilchen auf einfache Weise durch ) Strangpressen herstellen lassen.
Claims (8)
1. Kurvengängiger Kettenförderer, bei dem eine Scharnierbandkette mittels Dauermagneten in Berührung mit einer
Führungsschiene gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierbandkette (1) und/oder die Führungs-
schiene (2) aus Kunststoff bestehen und daß in den Kunststoff mindestens teilweise ein Magnetpulver (21)
und in die magnetpulverfreien Kunststoffteile ein ferromagnetisches
Pulver eingebettet ist.
2. Kettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-H
. . net, daß in mindestens eine Gleitfläche (5) der Führungsschiene
(1) ein Magnetstreifen (6) eingebettet ist.
3. Kettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in mindestens einem Schlitz (16, 17; 23) der Führungsschiene (20, 22) ein Magnetstreifen (18, 19;
24) angeordnet ist.
• t 4 · I
j
4. Kettenförderer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeich-
: net, daß in mindestens einer Gleitfläche (4, 5) einer
Führungsschiene (20) aus Kunststoff ein Magnetpulver
(21) eingebettet ist.
ι
t .
ι
t .
5. Kettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gel·, ,nnzeich-
net, daß in mindestens eine Gleitfläche (4, 5) der \ Plattenglieder (3) einer Scharnierbandkette (1) aus
Kunststoff ein Magnetpulver (°1) oder ein ferromagnetisches
Pulver eingebettet ist.
6. Kettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Plattenglieder (3) der Scharnierbandkette (1) aus einem ferromagnetischen Material
bestehen.
7. Kettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da-(
durch gekennzeichnet, daß die Plattenglieder (3) der
Scharnierbandkette (1) mindestens teilweise aus einem kunststoffgebundenen ferromagnetischen V/erkstoff bt-ste-)
hen.
8. Kettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der Magnetpulverzone (18, 24) und/oder die Magnetpulverkonzentration
der außenliegenden Gleitflächen (5) eines Kurvensegments der Führungsschiene (2) oder der Plattenglieder
(3) größer ist als bei der .innenliegenden Gleitfläche
(4).
Il I < I I » I ' I Il Il Il »ll(
• it JIIfIIIt
f) III I I » Il <»f«
* * » * i t t i *
4
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8530825U DE8530825U1 (de) | 1985-10-31 | 1985-10-31 | Kurvengängiger Kettenförderer |
CH983/86A CH669942A5 (de) | 1985-10-31 | 1986-03-11 | |
NL8600722A NL8600722A (nl) | 1985-10-31 | 1986-03-20 | Door bochten bewegende kettingtransporteur. |
ES553852A ES8706556A1 (es) | 1985-10-31 | 1986-04-10 | Transportador de cadena adaptable a curvas |
IT47879/86A IT1191875B (it) | 1985-10-31 | 1986-04-11 | Trasportatore a catena ad andamento curvilineo |
FR868605201A FR2589451B1 (fr) | 1985-10-31 | 1986-04-11 | Convoyeur a chaine courbe |
DK166086A DK168858B1 (da) | 1985-10-31 | 1986-04-11 | Kurvegående kædetransportør |
GB8608993A GB2182296B (en) | 1985-10-31 | 1986-04-14 | Curved path chain conveyor |
SE8601708A SE8601708L (sv) | 1985-10-31 | 1986-04-16 | Kurvgaende kedjetransportor |
ZA862893A ZA862893B (en) | 1985-10-31 | 1986-04-17 | Curved path chain conveyor |
BE0/216547A BE904618A (fr) | 1985-10-31 | 1986-04-18 | Convoyeur a chaine courbe. |
JP61089851A JPS62105806A (ja) | 1985-10-31 | 1986-04-18 | 曲線進行式チエ−ンコンベヤ |
BR8601774A BR8601774A (pt) | 1985-10-31 | 1986-04-18 | Transportador de corrente de passo em curva |
MX2247A MX161938A (es) | 1985-10-31 | 1986-04-21 | Transportador de cadena adaptable a curvas |
CA000520913A CA1273312A (en) | 1985-10-31 | 1986-10-20 | Curved path chain conveyor |
KR860009097A KR870003927A (ko) | 1985-10-31 | 1986-10-30 | 구부러진 통로 체인콘베이어 |
US07/212,064 US4823939A (en) | 1985-10-31 | 1988-06-27 | Curved path chain conveyor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8530825U DE8530825U1 (de) | 1985-10-31 | 1985-10-31 | Kurvengängiger Kettenförderer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8530825U1 true DE8530825U1 (de) | 1986-01-16 |
Family
ID=6786805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8530825U Expired DE8530825U1 (de) | 1985-10-31 | 1985-10-31 | Kurvengängiger Kettenförderer |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4823939A (de) |
JP (1) | JPS62105806A (de) |
KR (1) | KR870003927A (de) |
BE (1) | BE904618A (de) |
BR (1) | BR8601774A (de) |
CA (1) | CA1273312A (de) |
CH (1) | CH669942A5 (de) |
DE (1) | DE8530825U1 (de) |
DK (1) | DK168858B1 (de) |
ES (1) | ES8706556A1 (de) |
FR (1) | FR2589451B1 (de) |
GB (1) | GB2182296B (de) |
IT (1) | IT1191875B (de) |
MX (1) | MX161938A (de) |
NL (1) | NL8600722A (de) |
SE (1) | SE8601708L (de) |
ZA (1) | ZA862893B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0286173A1 (de) * | 1987-04-06 | 1988-10-12 | MCC Nederland B.V. | Kettenförderer sowie Kette und Kurvenschiene zu dessen Führung |
DE9205019U1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-08-12 | Flexon Gmbh, 57234 Wilnsdorf | Kurvenführung für eine Scharnierbandförderkette |
WO1993021090A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-10-28 | Flexon Gmbh | Kurvenführung mit haltemagneten für scharnierbandförderketten |
DE20019316U1 (de) | 2000-11-14 | 2001-03-08 | top-Fördertechnik GmbH, 69190 Walldorf | Kurvenführung für eine Scharnierbandkette |
EP1593617A2 (de) * | 2004-05-05 | 2005-11-09 | Homag Holzbearbeitungssysteme AG | Einrichtung zur Führung einer Transportkette |
WO2014066556A1 (en) * | 2012-10-25 | 2014-05-01 | Solus Industrial Innovations, Llc | Device and method for controlling the wear of the rail of a conveyor |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2225762A (en) * | 1988-12-08 | 1990-06-13 | Kuikka George Ltd | Curved track for conveyor apparatus |
US4981208A (en) * | 1990-02-16 | 1991-01-01 | The Cambridge Wire Cloth Company | Magnetic drive spiral conveyor system |
IT219317Z2 (it) * | 1990-03-20 | 1993-02-18 | Regina Sud Spa | Trasportatore a catena perfezionato |
AT399109B (de) * | 1991-04-09 | 1995-03-27 | Eschlboeck Maschinenbau Ges M | Zubringerförderer für eine zerkleinerungsmaschine |
NL9100690A (nl) * | 1991-04-19 | 1992-11-16 | Mcc Nederland | Bochtsegment voor een kettingtransporteur. |
US5176247A (en) | 1991-08-12 | 1993-01-05 | Rexnord Corporation | Sideflexing conveyor chain including low centerline hinge pin |
EP0705210B1 (de) * | 1994-04-15 | 1999-06-23 | Jorgen Draebel | Förderkette mit einer tragfläche aufgebaut aus kettengliedern quer zur längsrichtung dieser förderkette |
US5605219A (en) * | 1994-09-12 | 1997-02-25 | Avtec Industries, Inc. | Article conveyor system |
US6273238B1 (en) | 2000-01-14 | 2001-08-14 | Batching Systems, Inc. | Apparatus and method for separating adjacent objects on a conveyor |
US6528908B1 (en) * | 2001-10-09 | 2003-03-04 | Rick Lee | Induction drive for induction driven conveyor including a virtual continuous magnetic body and method of driving induction driven conveyor including a virtual continuous magnetic body |
US7000759B1 (en) * | 2002-11-29 | 2006-02-21 | William Devere Jones | Conveyor conversion kit for replacing rollers within a conveyor system and method |
NL1022129C2 (nl) * | 2002-12-10 | 2004-06-11 | Mcc Nederland | Geleidingsbochtsegment voor een modulaire transportketting en samenstel van geleidingsbochtsegment en modulaire transportketting. |
DE10323910A1 (de) * | 2003-05-23 | 2005-01-05 | Siemens Ag | Kettenumlaufeinrichtung bzw. Bandumlaufeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |
US6971507B2 (en) * | 2003-12-10 | 2005-12-06 | Jon Forman | Magnetic conveyor support |
US7597190B2 (en) * | 2004-10-15 | 2009-10-06 | Rick Lee | Belt including a flexible rare earth magnetic strip and conveyor utilizing a belt including a flexible rare earth magnetic strip |
ITTV20040115A1 (it) * | 2004-10-18 | 2005-01-18 | Plastomeccanica Spa | Guida, particolarmente per nastri trasportatori. |
US7597188B2 (en) * | 2006-06-12 | 2009-10-06 | Habasit Ag | Belt module with magnetic properties |
JP4726229B2 (ja) * | 2006-09-12 | 2011-07-20 | 株式会社椿本チエイン | トップチェーンコンベヤ装置 |
JP5089743B2 (ja) * | 2010-09-28 | 2012-12-05 | 株式会社椿本チエイン | 搬送チェーン |
EP4410716A3 (de) | 2013-07-29 | 2024-11-06 | Ats Corporation | Entfernung eines beweglichen elements mit einem beetwerkzeug |
DK3206971T3 (da) * | 2014-10-14 | 2021-04-12 | Laitram Llc | Radiustransportør med magnetleje |
US10093486B2 (en) * | 2015-02-18 | 2018-10-09 | Rexnord Flattop Europe S.R.L. | Guide for chain for articles conveyor |
IT201700078172A1 (it) * | 2017-07-11 | 2019-01-11 | Regina Catene Calibrate Spa | Guida magnetica, in particolare guida curva magnetica, per una catena di un trasportatore a catena. |
IT201700082253A1 (it) * | 2017-07-19 | 2019-01-19 | Regina Catene Calibrate Spa | Guida curva magnetica per la guida di una catena di un trasportatore a catena a struttura componibile perfezionata. |
EP3457560A1 (de) * | 2017-09-14 | 2019-03-20 | B&R Industrial Automation GmbH | Langstatorlinearmotor |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3804232A (en) * | 1972-12-04 | 1974-04-16 | Rexnord Inc | Structurally balanced plastic conveyor chain |
US3871510A (en) * | 1973-04-19 | 1975-03-18 | Fmc Corp | Magnetic conveyor structure |
GB2037690B (en) * | 1978-12-20 | 1982-12-08 | Gefra Bv | Chain conveyors |
FR2444629B1 (fr) * | 1978-12-21 | 1983-11-10 | Gefra Bv | Convoyeur a chaine |
US4586601A (en) * | 1980-09-26 | 1986-05-06 | Rexnord Inc. | Magnetized conveyor and chain links |
DE8408857U1 (de) * | 1984-03-22 | 1984-07-19 | Pellikaan, Brigitte Jacoba Anna, Gravenzande | Kettenfoerderer |
NL8501928A (nl) * | 1985-07-05 | 1987-02-02 | Mcc Nederland | Bochtsegment voor de loopbaan van een kettingtransporteur. |
-
1985
- 1985-10-31 DE DE8530825U patent/DE8530825U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-03-11 CH CH983/86A patent/CH669942A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-03-20 NL NL8600722A patent/NL8600722A/nl not_active Application Discontinuation
- 1986-04-10 ES ES553852A patent/ES8706556A1/es not_active Expired
- 1986-04-11 IT IT47879/86A patent/IT1191875B/it active
- 1986-04-11 DK DK166086A patent/DK168858B1/da not_active IP Right Cessation
- 1986-04-11 FR FR868605201A patent/FR2589451B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-14 GB GB8608993A patent/GB2182296B/en not_active Expired
- 1986-04-16 SE SE8601708A patent/SE8601708L/ not_active Application Discontinuation
- 1986-04-17 ZA ZA862893A patent/ZA862893B/xx unknown
- 1986-04-18 JP JP61089851A patent/JPS62105806A/ja active Pending
- 1986-04-18 BE BE0/216547A patent/BE904618A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-04-18 BR BR8601774A patent/BR8601774A/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-04-21 MX MX2247A patent/MX161938A/es unknown
- 1986-10-20 CA CA000520913A patent/CA1273312A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-30 KR KR860009097A patent/KR870003927A/ko not_active Application Discontinuation
-
1988
- 1988-06-27 US US07/212,064 patent/US4823939A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0286173A1 (de) * | 1987-04-06 | 1988-10-12 | MCC Nederland B.V. | Kettenförderer sowie Kette und Kurvenschiene zu dessen Führung |
DE9205019U1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-08-12 | Flexon Gmbh, 57234 Wilnsdorf | Kurvenführung für eine Scharnierbandförderkette |
WO1993021090A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-10-28 | Flexon Gmbh | Kurvenführung mit haltemagneten für scharnierbandförderketten |
DE20019316U1 (de) | 2000-11-14 | 2001-03-08 | top-Fördertechnik GmbH, 69190 Walldorf | Kurvenführung für eine Scharnierbandkette |
EP1593617A2 (de) * | 2004-05-05 | 2005-11-09 | Homag Holzbearbeitungssysteme AG | Einrichtung zur Führung einer Transportkette |
EP1593617A3 (de) * | 2004-05-05 | 2007-09-19 | Homag Holzbearbeitungssysteme AG | Einrichtung zur Führung einer Transportkette |
WO2014066556A1 (en) * | 2012-10-25 | 2014-05-01 | Solus Industrial Innovations, Llc | Device and method for controlling the wear of the rail of a conveyor |
US9102476B2 (en) | 2012-10-25 | 2015-08-11 | Solus Industrial Innovations, Llc | Conveyor system wear indication devices and methods |
CN104995110A (zh) * | 2012-10-25 | 2015-10-21 | 索罗斯工业创新有限责任公司 | 控制传送器的轨道磨损的设备和方法 |
US9409721B2 (en) | 2012-10-25 | 2016-08-09 | Solus Industrial Innovations, Llc | Conveyor system wear indication devices and methods |
CN104995110B (zh) * | 2012-10-25 | 2017-08-01 | 雷勃电气美国公司 | 控制传送器的轨道磨损的设备和方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK168858B1 (da) | 1994-06-27 |
DK166086A (da) | 1987-05-01 |
IT8647879A0 (it) | 1986-04-11 |
KR870003927A (ko) | 1987-05-06 |
GB2182296A (en) | 1987-05-13 |
IT1191875B (it) | 1988-03-23 |
ES8706556A1 (es) | 1987-07-01 |
US4823939A (en) | 1989-04-25 |
ES553852A0 (es) | 1987-07-01 |
ZA862893B (en) | 1986-12-30 |
BR8601774A (pt) | 1987-06-02 |
GB8608993D0 (en) | 1986-05-21 |
DK166086D0 (da) | 1986-04-11 |
NL8600722A (nl) | 1987-05-18 |
SE8601708L (sv) | 1987-05-01 |
BE904618A (fr) | 1986-08-18 |
SE8601708D0 (sv) | 1986-04-16 |
MX161938A (es) | 1991-03-08 |
GB2182296B (en) | 1989-11-29 |
FR2589451B1 (fr) | 1992-02-28 |
JPS62105806A (ja) | 1987-05-16 |
CA1273312A (en) | 1990-08-28 |
CH669942A5 (de) | 1989-04-28 |
FR2589451A1 (fr) | 1987-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8530825U1 (de) | Kurvengängiger Kettenförderer | |
DE3928236C1 (de) | ||
DE8408857U1 (de) | Kettenfoerderer | |
DE2233063C2 (de) | Lattenförderer | |
DE3701772A1 (de) | Foerderbandkettenglied | |
DE2047794B2 (de) | Abdeckvorrichtung zum schutz von fuehrungsbahnen an werkzeugmaschinen | |
EP0110475B1 (de) | Röntgengerät mit einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Tischplatte | |
DE2032517A1 (de) | Rahmengetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen | |
DE8714840U1 (de) | Kurvengängiger Kettenförderer | |
EP0819604A1 (de) | Bandführungsrahmen für eine Umreifungsmaschine | |
DE2941631C2 (de) | Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge | |
DE29613220U1 (de) | Raffbare Lamellenjalousie | |
DE2839740C2 (de) | Schiebe-, Hebeschiebefenster oder -tür | |
EP0074648B1 (de) | Rahmen für Bandfördervorrichtungen | |
DE2519447A1 (de) | Deckbandfoerderer | |
DE10158902C1 (de) | Dichtungs-Vorrichtung für ein Tor | |
DE3210952A1 (de) | Schiebefenster | |
DE1709305B1 (de) | Eckumlenkung von Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster,Tueren od.dgl. | |
DE102022125121A1 (de) | Schienenanordnung für zumindest einen Vorhang und/oder zumindest eine Gardine | |
DE2512080C3 (de) | Faltabtrennung für Dusch- und Badewannen | |
DE2524628B2 (de) | Transportvorrichtung an einer Pökelspritzmaschine | |
DE2406575A1 (de) | Profilstabkonstruktion, insbesondere fuer fluegel von kippfensterrahmen | |
DE19524571A1 (de) | Lagerrahmen für Wägezellen | |
DE7002158U (de) | Foerderkette mit platten. | |
DE2114382B2 (de) | Trog fuer trogfoerderanlagen |