DE8710906U1 - Druckfester Tank - Google Patents
Druckfester TankInfo
- Publication number
- DE8710906U1 DE8710906U1 DE8710906U DE8710906U DE8710906U1 DE 8710906 U1 DE8710906 U1 DE 8710906U1 DE 8710906 U DE8710906 U DE 8710906U DE 8710906 U DE8710906 U DE 8710906U DE 8710906 U1 DE8710906 U1 DE 8710906U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- longitudinal beams
- tie rods
- tank according
- shells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/02—Wall construction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/12—Large containers rigid specially adapted for transport
- B65D88/128—Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/12—Large containers rigid specially adapted for transport
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Ein druckfester Tank der im Oberbegriff des Anspruchs 1
angegebenen Gattung ist aus DE^C-2 253 235 bekannt. Bei diesem als Tankcontainer gestalteten Behälter sind vier, den Tahkmantel
bildende teilkreiszylindrische Mantelschalen zwischen zwei Stirnrahmen des Containers eingefügt. Zwischen diesen Stirnrahmen
verlaufen ferner außerhalb des Tankmantels vier U- oder L-Profi!träger, die jeweils mit einem Flansch in die Sikke
zwischen zwei äü6iriänäerät.oSencLen Mantslschalsn hinsinragen.
An diesen Flanschen von gegenüberliegenden Profilträgern sind die Enden von Zugankern angeschweißt, die durch das Tankinnere verlaufen und den Tankmantel im Sickenbereich durchsetzen.
Zur Erzielung größerer Steifigkeit ist daran gedacht, die Zuganker im Tankinnern rohrförmig zu gestalten.
Der bekannte Tank erfordert zur Festlegung der massiven Profilträger entsprechend schwere Stirnrahmen und weist daher
ein hohes Eigengewicht auf. Ferner ist eine verhältnismäßig große Anzahl an Zugankern vorgesehen, die nicht nur das Eigengewicht
des Tanks weiter erhöhen, sondern auch einen hohen Herstellungsaufwand bedeuten und die Reinigung des Tankinnenraums
erheblich behindern.
Aus DE-C-2 007 142 ist ferner ein Tankcontainer bekannt, dessen obere und untere gewölbte Mantelschalen an in Behälterlängsrichtung
verlaufenden oberen und unteren rohrförmigen Längsholmen ansetzen, die über eine den gesamten Behälter in
zwei Kammern unterteilende Zugwand miteinander verbunden sind. Auch dieser Behälter ist in der Herstellung teuer und weist
aufgrund,der durchgehenden Zugwand hohes Taragewicht auf. Wegen der Trennwand ist auch hier die Reinigung des Behälterinnenraums
aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tank anzugeben, der bei hoher Druckfestigkeit möglichst geringes Eigengewicht
aufweist, mühelos zu reinigen und leicht herzustellen ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegeben. Die danach vorgesehenen
jeweils zwischen zwei benachbarte Mantelschalen eingefügten rohrförmigen Längsholme brauchen nicht allzu schwer sein, da
sie in den Befestigungsbereichen der Zuganker durch eingefügte Abschnitte eines weiteren Rohrs verstärkt sind. Wegen dieser
Verstärkungen in den rohrförmigen Längsholmen kommt man mit wenigen Zugankern aus* Bei gegebener Druckfestigkeit können
die in den wenigen Zugankern auftretenden Kräfte problemlos in die Längsholme eingeleitet werden, ohne daß unzulässige Spannungsspitzen
oder Verbiegungen auftreten. Eine geringe Anzahl von Zugankern ist vom Standpunkt der Fertigung, des Tankleer rta-vri r»Vi4- e nnrl rlor &Pgr;&agr;&iacgr; ri &igr; rriinrr Hoc Tanlrinnorn cti\ &eegr; c +■ &tgr; rr .
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ergibt den Vorteil, daß die Verstärkungsbereiche der Rohrabschnitte
nicht abrupt aufhören. Vielmehr bewirken die durch die Abschrägung entstehenden, dem Tank zugewandten federnden Enden
der Rohrabschnitte einen allmählichen übergang, Die Ausgestaltungen der Erfindung nach den Ansprüchen 3
y.nd 4 sind im Hinblick auf die erzielbare Festigkeit der Zuganker
selbst sowie ihrer Verbindung mit den Längsholmen zweckmäßig. Die Maßnahme nach Anspruch 5 dient dazu, eine Relativbewegung
zwischen dem rohrförmigen Längsholm und dem in ihn eingefügten Rohrabschnitt zu verhindern, um den verstärkenden
Effekt der Rohrabschnitte voll zur Geltung zu bringen.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 ist im Hinblick auf die Reinigung des Tankinnenraums günstig und gestattet
es ferner, den Tank an diesen Stellen durch jeweils einen Ansatz am Tankboden zu verschließen; aJternativ können
die Enden der rohrförmigen Längsholme durch zusätzliche Blechstücke verschlossen werden, die als Zug- und Dopplerelemente
über eine.n Teil des Tankbodens verlaufen.
Ist der Tank aus Edelstahl oder einem sonstigen hochwertigen
Werkstoff gefertigt, so kann es gemäß Ansprach 7 zweckmäßig sein, die rohrförmigen Längsholme nicht insgesamt aus
dem Tankwerkstoff zu fertigen, sondern nur in ihrem im Tankinnern liegenden Bereich mit aus Tankwerkstoff bestehenden teilzylindrischen
Hülsen zu umkleiden. In jedem Fall sind die im Innern der Längsholme liegenden Verstärkungs-Rohrabschnitte
aus weniger edlem, dafür aber hohe Festigkeitseigenschaften aufweisendem Werkstoff gefertigt.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 ergibt
sich der Vorteil, daß bei den heute verfügbaren Walzbreiten
und den üblichen l'ankquerschnitten die Mantelschalen in Längsrichtung
einstückig sein können und nicht, wie bisher, aus mehreren einzelnen quer verlaufenden Schüssen zusammengesetzt
zu werden brauchen. Daraus resultiert eine insgesamt kürzere Schweißnahtlänge und eine leichtere Montage.
Die Weit^rbidung nach Anspruch 9 hat den Vorteil, daß für
eine etwaige Kühlung oder Heizung außer den externen Zuleitungen und Anschlüssen keine weiteren gewichtserhöhenden Maßnahmen
am Tank erforderlich sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin
zeigt
Figur 1 eine Seitenansicht eines zwischen zwei Container-Stirnrahmen
eingesetzten druckfesten Tanks, Figur 2 eine Stirnansicht des Tanks nach Figur 1/
Figur 3 einen vergrößerten Teilschnitt durch den Tank
nach Figur 1 längs der Linie III-III, und
Figur 4 einen Teilschnitt durch einen Längsholm gemäß einer Variante.
Nach Figur 1 und 2 ist der Tank aus vier parallelen teilkreiszylindrischen
Mantelschalen 10 und zwei stirnseitigen Tankböden 11 zusammengesetzt. Wie die Stirnansicht der Figur 2
zeigt, hat der Tank im Querschnitt eine kleeblattartige Form, wobei die Achsen der vier Mantelschalen 10 die Ecken eines
Rechtecks definieren, über untere Sattelstücke 12 und obere
Stützelemente 13 ist der Tank mit zwei Container-Stirnrahmen 14 verbunden.
In den Sickenbereichen zwischen jeweils zwei benachbarten
Mantelschalen 10 verläuft in Tank-Längsrichtung jeweils ein rohrförmiger Längsholm 15, der, wie besonders deutlich aus
Figur 1 oben hervorgeht, an seinen Enden unter etwa 45° oder flacher derart abgeschrägt ist, daß seine kleinste Länge dem
Tankinnern zugewandt ist und seine größte Länge an der Stelle endet, wo der betreffende Tankboden 11 ansetzt. An jeden Tankboden
11 sind vier zwickeIförmige Blechstücke 16 unter dem
genannten Winkel von etwe 45° oder flacher angekantet, die in den jeweiligen Siekenbereich zwischen zwei Mantelschalen IG
• I <
eingreifen und gleichzeitig den außerhalb der Mantelscha?en 10
gelegenen Teil der schrägen Endfläche des rohrförmigen Längsholms 15 verschließen.
Der Tankmantel ist ferner von zwei Verstärkungsringen 17 umgeben, die der in Figur 2 gezeigten, etwa kleeblattartigan
Kontur des Tanks folgen. Senkrecht zur Tankachse sind ferner das Tankinnere durchsetzende rohrförmige Zuganker 18, 19 vorgesehen.
Jeweils ein senkrechter Zuganker 18 und ein waagerechter Zuganker 19 sind unmittelbar nebeneinander vorgesehen.
so daß sie im Kreuzungsbereich einander berühren und zur weiteren Versteifung miteinander verbunden sein können. Bei einer
Tanklänge von 20 Fuß (6058 mm) sind insgesamt 4 Zuganker 18, 19 vorgesehen.
Jeder Zuganker 18, 19 durchsetzt an seinen Enden den jeweiligen Längsholm 15 vollständig und ragt ein kurzes Stück an
dessen Außenseite heraus. Im Durchdringungsbereich ist der Längsholm 15 durch einen eingefügten Rohrabschnitt 20 verstärkt.
Wie Figur 1 zeigt, sind die Rohrabschnitte 20 an ihren beiden Enden derart schräg geschnitten, daß die größte Länge
jedes Rohrabschnitts 20 dem Tankinnern zugewandt ist. Dadurch wird ein allmählicher Spannungsübergang vom verstärkten Eereich
des Längsholms 15 zum nicht-verstärkten Bereich erzielt, wobei die innenliegenden längsten zungenartigen Endbereiche
der Rohrabschnitte 20 eine gewisse Elastizität aufweisen.
Wie aus der Schnittdarstellung der Figur 3 ersichtlich, is. t das Ende des Zugankers 18 sowohl mit dem Längsholm 15 und
mit dem Rohrabschnitt 20 sowohl an der im Tankinnern gelegenen als auch an der außerhalb des Tanks befindlichen Durchdringungsstelle
verschweißt. Da die verstärkende Wirkung des Rohrabschnitts 20 nur dann voll erreicht wird, wenn zwischen die-*
sem und dem rohrförmigen Längsholm 15 Relativbewegungen ausgeschlossen
sind, sind diese beiden Bauelemente unmittelbar miteinander über Schweißungen verbunden, die längs der Kante- »on
im Rohrholm 15 vorgesehenen Aussparungen 21 ausgeführt sind.
Die beiden Mantelschalen 10 sind jeweils am Rohrholm 15 angeschweißt.
Während die Mantelschalen 10, die Zuganker 18, 19 und die Längsholme 15 aus Tankwerkstoff, d.h. bei entsprechender Ver-
wendungsbestinimung des Tanks aus Edelstahl, bestehen, sind die mit dem Ladegut nicht in Berührung kommenden Rohrabschnitte 20
aus hochfestem Bau- oder Feinkornstahl gefertigt.
Eine weiter Einsparung an hochwertigem Tankwerkstoff ist
dadurch zu erreichen, daß auch der durchgehende Längsholm 15 aus weniger hochwertigem Tankwerkstoff gefertigt wird und gemäß
Figur 4 in seinem im Tankinnern liegenden Bereich von einer teilzylindrischen Hülse 22 aus Tankwerkstoff umgeben
ist, die an ihren Längskanten mit dem Längsholm 15 verschweißt ist und an der die Mantelschalen 10 ansetzen.
Geht man von für Binnen-Tankcontainer typischen Abmessungen aus, die eine Höhe vom 2600 mm und eine Breite von ca.
2500 mm aufweisen, so haben in der kleeblattartigen Konfiguration nach Figur 2 bei einer Verwendung von rohrförmigen Längs-15
'lolmen 15 mit einem Durchmesser von etwa 200 min die Mantelschalen eine Bogenlänge von etwas weniger als 2000 mm. Diese
Breite läßt sich im modernen Kaltwalzverfahren herstellen. Der
Einsatz der gezeigten rohrförmigen Längsholme 15 gestattet es daher, die Mantelschalen 10 quer zur Walzrichtung zu wölben,
so daß im Gegensatz zu herkömmlichen, aus mehreren quer verlaufenden Blechschüssen zusammengesetzten Tankmänteln im vorliegenden
Fall einstückige Mantelschalen 10 eingesetzt werden können, die über die gesamte Tanklänge durchlaufen.
Die rohrförmigen Längsholme 15 und Zuganker 18, 19 können zur Leitung eines Kühl- oder Heizmediums herangezogen werden,
das über (nicht dargestellte) externe Zuleitungen und Anschlüsse zugeführt wird, iln diesem Fall ist es zweckmäßig,
die Zuganker 18, 19 an denjenigen Stellen, an denrn sie die
Längsholme 15 durchdringen, mit öffnungei 23 (Figur 3) zu versehen,
um ein zusammenhängendes Rohrsystem /u bilden.
PUS
* I I I t t I I I t · · ' r
• «««llllltr*
t I · I I I I t 1 t *
<
Claims (9)
1. Druckfester Tank, dessen Mantel aus mehreren parallelen, zwischen Längsholme (15) eingefügten teilzylindrischen Schalen
(10) zusammengesetzt ist, wobei gegenüberliegende Längsholme
(15) über einzelne, das Tankinnere durchsetzende Zuganker (18, 19) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
die Längsholme (15) als Rohre ausgeführt sind, in die in den Befestigungsbereichen der Zuganker (18, 19) Verstärkungs-Rohrabschnitte
(20) eingefügt sind.
2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rohrabschnitte (20) an ihren beiden Enden jeweils so abgeschrägt sind, daß ihre größte Länge dem Tank zugewandt ist.
3. Tank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (18, 19) rohrförmig sind.
4. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (18, 19) die Längsholme (15) und
die in diese eingefügten Rohrabschnitte (20) Vollständig durchsetzen und an beiden Durchdringungsstellen mit diesen
verschweißt sind.
t · * * · * I Il I· I
• * «III Il Il
t · Il
5. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohrabschnitte (20) in den Längsholmen (15) durch Schweißung längs den Kanten von in den Längsholmen (15)
vorgesehenen Aussparungen (21) fixiert sind.
6. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsholme (15) an beiden Ende so abgeschrägt, daß ihre kleinste Länge dem Tankinnern zugewandt ist,
und durch in die Tankböden (11) integrierte Blechstücke (16) verschlossen sind.
7. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis &bgr;, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsholme (15) in ihren dem Tankinnern zugewandten Bereichen von aus Tankwerkstoff bestehenden teilzylindrischen
Hülsen (22) umgeben sind, die an ihren außerhalb des Tankmantels gelegenen Längskanten mit den Längsholmen (15)
verschweißt sind.
8. Tank nach einom der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tankmantel aus vier Schalen (10) zusammengesetzt ist, deren Achsen die Ecken eines Rechtecks bestimmen,
und daß die Mantelschalen (10) aus gewalzten Dlechen bestehen,
die quer zur Walzrichtung gewölbt sind und über die gesamte Länge des Tankmantels einstückig durchlaufen.
9. Tank nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekenn«*
zeichnet, daß die rohrförmigen Längsholme (IS) und Zuganker
(18, 19) Teile eines geschlossene Röhrsystems zur Leitung eines Kühl- oder Heizmedium sind.
• · lllf Il Il I *
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8710906U DE8710906U1 (de) | 1987-08-10 | 1987-08-10 | Druckfester Tank |
EP88109793A EP0303796B1 (de) | 1987-08-10 | 1988-06-20 | Druckfester Tank |
DE8888109793T DE3866188D1 (de) | 1987-08-10 | 1988-06-20 | Druckfester tank. |
ES198888109793T ES2026602T3 (es) | 1987-08-10 | 1988-06-20 | Tanque a prueba de presion. |
AU18273/88A AU594883B2 (en) | 1987-08-10 | 1988-06-23 | Pressure-resistant tank |
CS884571A CS271492B2 (en) | 1987-08-10 | 1988-06-28 | Pressure vessel |
CA000570613A CA1309669C (en) | 1987-08-10 | 1988-06-28 | Pressure-resistant tank |
JP63164831A JPS6445286A (en) | 1987-08-10 | 1988-06-30 | Pressure-resistant tank |
DD88317392A DD271307A5 (de) | 1987-08-10 | 1988-06-30 | Druckfester tank |
SU884356023A SU1669396A3 (ru) | 1987-08-10 | 1988-06-30 | Резервуар контейнера дл жидких материалов |
IE198388A IE61312B1 (en) | 1987-08-10 | 1988-06-30 | Pressure-resistant tank |
US07/213,824 US4840282A (en) | 1987-08-10 | 1988-06-30 | Pressure-resistant tank |
KR1019880007969A KR910007938B1 (ko) | 1987-08-10 | 1988-06-30 | 내압 탱크 |
SG157/92A SG15792G (en) | 1987-08-10 | 1992-02-18 | Pressure-proof tank |
HK968/92A HK96892A (en) | 1987-08-10 | 1992-12-03 | Pressure-proof tank |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8710906U DE8710906U1 (de) | 1987-08-10 | 1987-08-10 | Druckfester Tank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8710906U1 true DE8710906U1 (de) | 1988-12-22 |
Family
ID=6810953
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8710906U Expired DE8710906U1 (de) | 1987-08-10 | 1987-08-10 | Druckfester Tank |
DE8888109793T Expired - Lifetime DE3866188D1 (de) | 1987-08-10 | 1988-06-20 | Druckfester tank. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888109793T Expired - Lifetime DE3866188D1 (de) | 1987-08-10 | 1988-06-20 | Druckfester tank. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4840282A (de) |
EP (1) | EP0303796B1 (de) |
JP (1) | JPS6445286A (de) |
KR (1) | KR910007938B1 (de) |
AU (1) | AU594883B2 (de) |
CA (1) | CA1309669C (de) |
CS (1) | CS271492B2 (de) |
DD (1) | DD271307A5 (de) |
DE (2) | DE8710906U1 (de) |
ES (1) | ES2026602T3 (de) |
HK (1) | HK96892A (de) |
IE (1) | IE61312B1 (de) |
SG (1) | SG15792G (de) |
SU (1) | SU1669396A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8901105U1 (de) * | 1989-02-01 | 1990-06-21 | Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld | Druckfester Tank |
EP0513517A1 (de) | 1991-05-07 | 1992-11-19 | Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH | Frachtcontainer |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0411389A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-06 | Hans-Jürgen Klatt | Flüssigkeitsdichte Auffangwanne |
US5353967A (en) * | 1993-04-20 | 1994-10-11 | Northbrook Rail Corporation | Dry bulk pressure differential container |
DE9402475U1 (de) * | 1994-02-15 | 1995-06-14 | Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 57586 Weitefeld | Tankcontainer mit Leiter im Stirnrahmen |
US6004035A (en) * | 1996-02-05 | 1999-12-21 | Hafer; Harold Franklin | Flexible bulk container with supporting side beams |
US5871148A (en) * | 1996-02-05 | 1999-02-16 | Hafer; Harold Franklin | Bulk box container with supporting side beams |
KR100395069B1 (ko) | 1996-02-16 | 2003-12-24 | 알코아 인코포레이티드 | 유동성건조제품의통합수송및저장을위한컨테이너모듈 |
US5960974A (en) * | 1996-10-03 | 1999-10-05 | Advance Engineered Products Ltd. | Intermodal bulk container |
US6079580A (en) * | 1998-04-15 | 2000-06-27 | Snyder Industries, Inc. | Molded tank |
US6193099B1 (en) | 1999-03-29 | 2001-02-27 | Snyder Industries, Inc. | Rotationally molded part having integrally formed reinforcement |
FR2924697B1 (fr) * | 2007-12-07 | 2012-09-21 | Maya Group | Cuve destinee a etre enterree |
DE102008064364A1 (de) * | 2008-12-22 | 2010-07-01 | WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH | Druckbehälter für eine Transportbehälteranordnung |
CA2919385C (en) | 2013-07-08 | 2017-03-14 | Rel, Inc. | Core structured components and containers |
US9234626B2 (en) | 2013-10-28 | 2016-01-12 | Battelle Memorial Institute | Conformable pressure vessel for high pressure gas storage |
RU185561U1 (ru) * | 2018-06-25 | 2018-12-11 | Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" (ООО "ВНИЦТТ") | Котел для перевозки и хранения жидких грузов |
US12085229B2 (en) | 2022-11-09 | 2024-09-10 | Karbon CCS Ltd. | Four-lobe cargo tank for transporting and / or storage of liquified gases |
NO348169B1 (en) * | 2022-11-09 | 2024-09-16 | Karbon Ccs Global Ltd | Four‐lobe cargo tank for transporting and / or storage of liquified gases and a method of transporting gas |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1757923A (en) * | 1927-06-15 | 1930-05-06 | James Russell Boiler Works Co | Storage tank |
CH431385A (de) * | 1962-10-30 | 1967-02-28 | Schneiter Emile Dr Jur | Rechtecktank |
DE6601008U (de) * | 1968-07-30 | 1969-02-27 | Schulte F | Tankbehaelter. |
DE1946737A1 (de) * | 1969-09-16 | 1971-03-25 | Elbatainer Kunststoff | Geschlossener,aus einem thermoplastischen Kunststoff nach dem Blasverfahren geformter Fluessigkeitsbehaelter |
DE2007142A1 (de) * | 1970-02-17 | 1971-09-23 | Westerwälder Eisenwerk Dr. Paul Gerhard KG, 5241 Weitefeld | Rechteckiger Frachtbehälter für fließ fähige Güter |
US3774812A (en) * | 1972-02-03 | 1973-11-27 | J Lemelson | Molded container with internal su port means |
DE3517289A1 (de) * | 1984-05-18 | 1985-11-21 | Konrad Rosenbauer KG, Leonding | Selbsttragender transportbehaelter |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2209484C3 (de) * | 1972-02-29 | 1974-07-04 | Westerwaelder Eisenwerk Gerhard Kg, 5241 Weitefeld | Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter |
DE2253235C2 (de) * | 1972-10-30 | 1974-10-24 | Westerwaelder Eisenwerk Gerhard Kg, 5241 Weitefeld | Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter |
US3948408A (en) * | 1973-04-02 | 1976-04-06 | Ecodyne Corporation | Pump station structure |
IT1097697B (it) * | 1978-08-04 | 1985-08-31 | Sub Sea Oil Services Spa | Struttura per scafi o serbatoi sottomarini resistenti a pressione esterna idonei per impieghi in grande profandita' |
FR2463076A1 (fr) * | 1979-05-29 | 1981-02-20 | Bignier Schmid Laurent | Conteneur a pulverulent |
DE3212696C2 (de) * | 1982-04-05 | 1985-04-11 | Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld | Frachtcontainer |
US4451975A (en) * | 1982-06-14 | 1984-06-05 | Litton Systems, Inc. | Contact mounting press |
US4481975A (en) * | 1982-06-24 | 1984-11-13 | B. Shawn Buckley | Multi-sheet corrugated tank construction for passive solar heating systems |
-
1987
- 1987-08-10 DE DE8710906U patent/DE8710906U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-06-20 ES ES198888109793T patent/ES2026602T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-20 DE DE8888109793T patent/DE3866188D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-20 EP EP88109793A patent/EP0303796B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-23 AU AU18273/88A patent/AU594883B2/en not_active Ceased
- 1988-06-28 CA CA000570613A patent/CA1309669C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-28 CS CS884571A patent/CS271492B2/cs unknown
- 1988-06-30 IE IE198388A patent/IE61312B1/en not_active IP Right Cessation
- 1988-06-30 SU SU884356023A patent/SU1669396A3/ru active
- 1988-06-30 DD DD88317392A patent/DD271307A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-06-30 US US07/213,824 patent/US4840282A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-30 KR KR1019880007969A patent/KR910007938B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-06-30 JP JP63164831A patent/JPS6445286A/ja active Granted
-
1992
- 1992-02-18 SG SG157/92A patent/SG15792G/en unknown
- 1992-12-03 HK HK968/92A patent/HK96892A/xx unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1757923A (en) * | 1927-06-15 | 1930-05-06 | James Russell Boiler Works Co | Storage tank |
CH431385A (de) * | 1962-10-30 | 1967-02-28 | Schneiter Emile Dr Jur | Rechtecktank |
DE6601008U (de) * | 1968-07-30 | 1969-02-27 | Schulte F | Tankbehaelter. |
DE1946737A1 (de) * | 1969-09-16 | 1971-03-25 | Elbatainer Kunststoff | Geschlossener,aus einem thermoplastischen Kunststoff nach dem Blasverfahren geformter Fluessigkeitsbehaelter |
DE2007142A1 (de) * | 1970-02-17 | 1971-09-23 | Westerwälder Eisenwerk Dr. Paul Gerhard KG, 5241 Weitefeld | Rechteckiger Frachtbehälter für fließ fähige Güter |
US3774812A (en) * | 1972-02-03 | 1973-11-27 | J Lemelson | Molded container with internal su port means |
DE3517289A1 (de) * | 1984-05-18 | 1985-11-21 | Konrad Rosenbauer KG, Leonding | Selbsttragender transportbehaelter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8901105U1 (de) * | 1989-02-01 | 1990-06-21 | Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld | Druckfester Tank |
EP0513517A1 (de) | 1991-05-07 | 1992-11-19 | Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH | Frachtcontainer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1827388A (en) | 1989-02-16 |
CS271492B2 (en) | 1990-10-12 |
HK96892A (en) | 1992-12-11 |
JPH0419107B2 (de) | 1992-03-30 |
IE61312B1 (en) | 1994-10-19 |
DD271307A5 (de) | 1989-08-30 |
DE3866188D1 (de) | 1991-12-19 |
SU1669396A3 (ru) | 1991-08-07 |
EP0303796A1 (de) | 1989-02-22 |
CS457188A2 (en) | 1990-02-12 |
ES2026602T3 (es) | 1992-05-01 |
KR890003604A (ko) | 1989-04-15 |
SG15792G (en) | 1992-05-22 |
US4840282A (en) | 1989-06-20 |
AU594883B2 (en) | 1990-03-15 |
CA1309669C (en) | 1992-11-03 |
IE881983L (en) | 1989-02-10 |
EP0303796B1 (de) | 1991-11-13 |
JPS6445286A (en) | 1989-02-17 |
KR910007938B1 (ko) | 1991-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8710906U1 (de) | Druckfester Tank | |
DE69002918T2 (de) | Tankcontainer. | |
DE3330561C2 (de) | ||
EP0549921A1 (de) | Tank mit Zwischenwand | |
DE3012938A1 (de) | Lagerung eines tankbehaelters in einem stuetzgeruest | |
DE102012105225B4 (de) | Schwallwandelement, Schwallwandanordnung und Transportbehälter | |
DE2951554C2 (de) | Druckfester, zwei- oder mehrschaliger Behälter für Flüssigkeiten, Gase oder Schüttgut | |
EP0359989B1 (de) | Transporttank | |
DE3125963C2 (de) | Druckfester Behälter für fließfähige Güter | |
DE3618900A1 (de) | Transportcontainer | |
DE8909771U1 (de) | Wechseltank | |
DE29705851U1 (de) | Tankcontainer | |
DE8901105U1 (de) | Druckfester Tank | |
DE3624430A1 (de) | Tankanordnung | |
AT389621B (de) | Balkenfoermiger ausleger, insbesondere als spruehrahmen fuer pflanzenschutzgeraete | |
EP0071163B1 (de) | Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren | |
DE2209484C3 (de) | Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter | |
CH634647A5 (de) | Doppelwandiges panzergehaeuse. | |
DE2114993C3 (de) | Druckfester Container für fließfähige Güter | |
DE8233194U1 (de) | Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen | |
DE3447863C2 (de) | ||
EP0530631A2 (de) | Selbsttragender Tankauflieger für Sattelfahrzeuge | |
DE8704884U1 (de) | Druckfester Tank | |
DE29515773U1 (de) | Behälter | |
DE9317638U1 (de) | Tankcontainer |