DE3517289A1 - Selbsttragender transportbehaelter - Google Patents
Selbsttragender transportbehaelterInfo
- Publication number
- DE3517289A1 DE3517289A1 DE19853517289 DE3517289A DE3517289A1 DE 3517289 A1 DE3517289 A1 DE 3517289A1 DE 19853517289 DE19853517289 DE 19853517289 DE 3517289 A DE3517289 A DE 3517289A DE 3517289 A1 DE3517289 A1 DE 3517289A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport container
- areas
- side walls
- container according
- offset
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 15
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/02—Wall construction
- B65D90/06—Coverings, e.g. for insulating purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/10—Large containers rigid parallelepipedic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen selbsttragenden Transportbehälter zur
Aufnahme von Pulvern bzw. Flüssigkeiten mit zumindest drei Befestigungsstellen,
der aus im wesentlichen plattenförmigen Stirnwänden sowie
Boden- und Dachelement und profilierten Seitenwänden kraftschlüssig und dicht zusammengesetzt ist.
Es sind bereits verschiedene Transportbehälter bekannt, gemäß DE-OS
19 19 491, die aus zwei oder mehreren an einem Ende geschlossenen Behälterformen
zusammengesetzt werden. Diese für einen Kesselwagen bestimmten Transportbehälter bestehen aus faserverstärktem Kunststoff
und werden durch Beschichtung entsprechender Formen mit faserverstärktem Kunststoff hergestellt. Anschließend an die Herstellung der
Einzelteile werden diese zu einem Transportbehälter zusammengesetzt.
An den gegenseitigen Verbindungsstellen werden sie durch Beschichtung
mit faserverstärktem Kunststoff zusätzlich miteinander verbunden.
Weiters ist es auch bereits bekannt - gemäß DE-OS 21 08 216 - ein Gehäuse
für einen Transportbehälter aus vorgeformten, thermisch
isolierten Wandteilen herzustellen, wobei an den Kanten des Gehäuses
jeweils ein Wandteil den anderen überlappt. Zur festen Verbindung der einzelnen Wandteile werden die Eckbereiche mit flüssigen Dichtungsbzw. Klebemittel gefüllt.
Desweiteren ist ein aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehender
Transportbehälter bekannt - gemäß DE-PS 25 15 567 - der aus mehreren vorgefertigten, insbesondere ebenflächigen Behälterteilen besteht. An
den Nahtstellen sind diese Behälterteile untereinander mittels Kunstharz verklebt. Zur Versteifung des Transportbehälters, der als Löschmittelbehälter
für ein Feuerlöschfahrzeug eingesetzt wird, sind die tragenden Behälterteile durch Anordnung von Schlitzen und/oder Lappen,
wobei die Lappen der einen Behälterteile in die Schlitze der anderen Behälterteile eingesteckt werden, verbunden. Die Abdichtung
zwischen den Schlitzen und Lappen ist aufgrund der unterschiedlichen Dehnungen der Behälterteile bzw. den Schwingungsbeanspruchungen bei
Einsatz derartiger Transportbehälter auf Fahrzeugen schwierig. Darüberhinaus erfordert ein derartiger Behälter die Anordnung mehrerer
in Längsrichtung und quer dazu verlaufender, im Innenraum angeordneter Stützplatten, um die notwendige Festigkeit des Transportbehälters
zu erzielen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter
zu schaffen, der aus beliebigen Materialien kostengünstig hergestellt werden kann und eine hohe Festigkeit aufweist. Darüberhinaus
soll die Ausbildung des Transportbehälters derart erfolgen, daß an diesem weitere Ausrüstungsteile angeordnet und befestigt
werden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird dadurch gelöst, daß zumindest
die Seitenwände mehrere in Richtung senkrecht zu den Stirnwänden
voneinander distanzierte und in Richtung einer Mittellängsachse
des Transportbehälters versetzte Bereiche aufweist. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß durch die Formgebung der Seitenwände
eine sektionsweise Versteifung des Transportbehälters erreicht wird und zwischen den einzelnen, zur Versteifung gekrümmten Bereichen
trotzdem entsprechende weitere Ausrüstungen bzw. Bauteile befestigt werden können. Weiters ist es in einfacher Weise auch möglich, in
diesen Bereichen gerade durchlaufende Verstärkungselemente zu verwenden. Es ist zwar bereits bekannt, Seitenwände von Transportbehältern
mit Einbuchtungen bzw. durchgehenden Sicken zur Versteifung derselben zu versehen, jedoch verlaufen diese Sicken meist parallel zur Längs-
mittel achse des Transportbehälters und durchgehend über dessen gesamte
Länge. Dadurch ist die Anordnung von Verstärkungselementen sowie gegebenenfalls von Inneneinbauteilen in den Transportbehältern
sehr schwierig. Durch die in Längsrichtung des Transportbehälters
distanzierte Anordnung der in diesen hineinversetzten Bereiche und
die dadurch sich in Längsrichtung desselben bzw. der Fahrtrichtung
ergebenden unterschiedlichen Querschnitte wird eine Schwallhemmung,
beispielsweise beim Anfahren oder Bremsen des Fahrzeuges, erzielt.
Die Anzahl der Schwallwände kann dadurch verringert bzw. deren Einbau
vermieden werden. Mit Vorteil ist ein derartiger Transportbehälter als Löschmitteltank für Feuerwehrfahrzeuge einsetzbar, da er kostengünstig
und gewichtssparend hergestellt werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die
versetzten Bereiche des Transportbehälters durch in etwa zylinderförmige
Ausnehmungen gebildet sind, die senkrecht zu einer Mittellängsachse einen kreisabschnittförmigen Querschnitt aufweisen, wobei vorzugsweise
eine Bogenhöhe kleiner ist als ein Radius eines Kreisabschnittes. Durch die räumliche Krümmung der Seitenwände des Transportbehälters
wird sowohl in horizontaler als auch in vertikaler
Richtung eine Versteifung derselben erzielt, wodurch die Festigkeit
des Behälters ohne Einbau von zusätzlichen Verstärkungselementen erhöht
wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird
erreicht, daß die Mittellängsachse der Ausnehmungen in etwa senkrecht
zum Bodenelement des Transportbehälters ausgerichtet ist und sich insbesondere über die gesamte Höhe der Seitenwand erstreckt. Durch
die zylinderförmigen aufeinanderfolgenden Einbuchtungen kommt es bei
einer Bewegung des Löschmittels in Längsrichtung des Transportbehälters
und senkrecht zur Längsachse dieser Zylinder zu einem aufeinanderfolgenden
Verdichten bzw. Entspannen der Flüssigkeit und zu einer Verwirbelung, die einer Schwall bildung entgegenwirkt. Die Verwirbelung
bildet praktisch gegenüber dem in einer Richtung beschleunigten Löschmittel eine Gegenkraft, wobei durch das Auftreffen der
durch den engeren Querschnitt hindurchgeführten Löschmittelmengen auf den gekrümmten Flächen im breiteren Transportbehälterbereich eine
Von Vorteil ist es weiters, wenn mehrere Ausnehmungen in Richtung der
Mittellängsachse des Transportbehälters hintereinander angeordnet
sind, wobei Schnittpunkte von gekrümmten Oberflächen der einander unmittelbar benachbarten Ausnehmungen außerhalb des Transportbehälters
und von den Seitenwänden distanziert angeordnet sind, da dadurch zwischen den einzelnen Ausnehmungen Versteifungsbereiche geschaffen
werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, daß zwischen den einander
unmittelbar benachbarten Ausnehmungen zumindest in den Seitenwänden
Verstärkungselemente angeordnet sind. Dadurch können die verstärkten Endbereiche zur Anordnung bzw. Befestigung von
Zusatzeinrichtungen genutzt werden.
Weiters ist es auch möglich, daß zumindest in den den Stirnwänden zugewandten
Endbereichen der Seitenwände und bzw. oder in den Stirnwänden Verstärkungselemente angeordnet sind und daß diese Verstärkungselemente
Kupplungsteile von Kupplungsvorrichtungen weiterer Ausrüstungsmodule bzw. Verkleidungsmodule lagern, sodaß die Halterungskräfte
direkt in die Verstärkungselemente eingeleitet werden und die Wandelemente des Transportbehälters dadurch nicht belastet sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß
die Stirnwände, Seitenwände, das Dach- und Bodenelement insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sind und daß vorzugsweise
in das Bodenelement Tragrahmenteile eingearbeitet sind, die zumindest
drei über die Fläche verteilte Lagerstellen für Befestigungselemente aufweisen. Durch die Ausbildung des Tanks in Kunststoff bzw.
glasfaserverstärktem Kunststoff wird die Korrosionsgefahr durch sich
im stehenden Wasser bildende Chloride oder durch entsprechend mineralhaltiges
Wasser, welches z.B. auch hohe elektrische Leitwerte aufweisen kann, verringert bzw. ausgeschaltet. Darüberhinaus kann durch
die spezielle Ausbildung des Transportbehälters eine verwindungsfreie Dreipunktlagerung desselben erzielt werden.
Es ist nach der Erfindung auch möglich, daß die Lagerstellen durch
Metallteile, z.B. dickwandige Blechplatten oder dgl. gebildet sind, die der äußeren Deckschicht zugewandt angeordnet sind, wodurch durchgehende
Bohrungen in den Behälterwänden vermieden und somit die Dichtheit des Transportbehälters gewährleistet ist.
Von Vorteil ist auch eine Ausführungsvariante der Erfindung, nach der
ein Bereich jeder Seitenwand um eine Distanz zur Fahrzeugmitte zu versetzt ist, die in etwa einer Tiefe von im Bereich der Seitenbegrenzungen
angeordneten Ausrüstungsmodulen entspricht, wobei ein Abstand zwischen den voneinander abgewendeten, den gegenüberliegenden
Seitenwänden zugeordneten Bereichen vorzugsweise größer ist als eine lichte Weite zwischen zwei Längsträgern eines Fahrgestellrahmens.
Durch die Versetzung bestimmter Bereiche gegenüber den Seitenwänden wird eine zusätzliche Versteifung eines derartigen Transportbehälters
erreicht.
Von Vorteil ist es aber auch, wenn die versetzten Bereiche der
Seitenwände in einem Boden des Transportbehälters zugewandten Bereich einen weiteren über diese Bereiche zur Fahrzeugmitte zu versetzten
Bereich aufweisen, wobei vorzugsweise ein Abstand zwischen diesen beiden weiteren Bereichen senkrecht zur Seitenwand geringer ist als
eine lichte Weite zwischen zwei Längsträgern eines Fahrgestellrahmens,
da dadurch der Bodenbereich des Transportbehälters zusätzlich
verstärkt wird und außerdem die Lagerung und Befestigung des Transportbehälters
am Fahrgestellrahmen vereinfacht wird.
Es ist aber auch möglich, daß in den die beiden versetzten Bereiche
der Seitenwände mit dem Boden verbindenden Eckbereichen ein parallel
zur Seitenwand verlaufender Verstärkungswinkel angeordnet ist, dessen
Flansche parallel zum Boden des Transportbehälters und parallel zu
den versetzten Bereichen ausgerichtet sind, wodurch neben der zusätzlichen
Verstärkung der Eckbereiche zwischen den verschiedenen Wänden des Transportbehälters diese verstärkten Bereiche gleichzeitig zur
Befestigung des Transportbehälters auf dem Fahrgestellrahmen herangezogen
werden können.
Vorteilhaft ist eine Ausführungsv.ariante, nach der die ebenflächigen
Wandbereiche der Seiten- und bzw. oder Stirnwände sowie der gegenüber den Seitenwänden versetzten Bereiche als Sandwichelement ausgebildet
sind und vorzugsweise zwischen zwei aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehenden Deckschichten ein Stützelement, beispielsweise eine
Kunststoffschaumplatte aufweisen, da damit in gewichtssparender Weise
die Ausbeulung von Wänden bei der Befüllung des Transportbehälters
und bei hohen Seitenbeschleunigungen, wie sie bei einem Einsatzfahrzeug im Zuge der Einsatzfahrt auftreten können, vermieden werden.
Es ist aber auch möglich, daß die mit Stützelementen verstärkten Wandbereiche mittels Verstärkungseinlagen, insbesondere in glasfaserverstärktem
Kunststoff angeordneten hochfesten Bändern oder Matten vorzugsweise mit Kohlefasern verbunden sind, wodurch eine einfache
Verarbeitung der Materialien und ein einfacher Herstellungsablauf des
Transportbehälters beibehalten und trotzdem eine hochfeste Eckverbindung und eine zusätzliche Sicherheit gegenüber dem Auftreten von
Rissen in den Eckbereichen erzielt wird.
Schließlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, daß die Seitenwände in Richtung senkrecht zueinander einen Abstand aufweisen,
in etwa einer Distanz zwischen Seitenbegrenzungen eines dem Transportbehälter aufnehmenden Einsatzfahrzeuges entspricht und die
versetzten Bereiche zwischen im Bereich der Seitenbegrenzungen vorgesehenen
Ausrüstungsmodulen angeordnet sind, wodurch eine etwa T-förmige
Ausgestaltung des Transportbehälters erreicht wird. Diese ermöglicht in einfacher Weise eine gleichmäßige Aufteilung der Auflagerkräfte
im Bereich der zwischen den beiden Seitenbegrenzungen sich erstreckenden Bereiche des Transportbehälters auf dem Fahrgestellrahmen
und eine beliebige Verlängerung des den Ausrüstungsmodulen verlaufenden Teiles des Transportbehälters, sodaß dieser an unterschiedliche
gewünschte Volumen angepaßt werden kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im folgenden anhand
der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Transportbehälter
in vereinfachter schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Transportbehälter
mit daran befestigten Zusatzausrüstungen in Draufsicht und vereinfachter schematischer
Darstellung;
Fig. 3 eine Ausführungsvariante der Anordnung der versetzten
Bereiche in den Seitenwänden des Transportbehälters;
Fig. 4 eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäß ausgebildeten
Transportbehälters in Seitenansicht teilweise geschnitten gemäß den Linien IV-IV in
Fig.5;
Fig. 5 den Transportbehälter gemäß Fig.4 in Draufsicht in
seiner Anordnung auf einem Fahrgestellrahmen eines Ei nsatzfahrzeuges;
Fig. 6 den Transportbehälter nach Fig.4 und 5 in Stirnansicht
teilweise geschnitten gemäß den Linien VI-VI in Fig.5;
Fig. 7 einen Eckbereich eines Transportbehälters im Schnitt.
In Fig.! ist ein selbsttragender Transportbehälter 1 dargestellt, der
aus Seitenwänden 2,3, Stirnwänden 4, einem Bodenelement 5 und einem
Dachelement 6 kraftschlüssig und dicht zusammengesetzt ist. Die einzelnen Wände bzw. Wandelemente bestehen aus gekantetem bzw. gerolltem
Stahlblech oder aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Die Kunststoffwände
können gegebenenfalls auch als Sandwichelemente ausgebildet
sein, wobei zwischen die einzelnen glasfaserverstärkten Kunststoff-
schichten beispielsweise Füllmaterialen wie Polyurethan-Schaumplatten
eingelegt werden. Die Herstellung der Transportbehälter erfolgt dabei meist derart, daß auf einem einstückigen, aus den beiden Seitenwänden
2,3, den Stirnwänden 4 und dem Bodenelement 5 bestehenden Bauteil das Dachelement 6 in der Art eines Schachtel deckeis aufgesetzt und kraftschlüssig
sowie dicht mit den Seitenwänden 2,3 und den Stirnwänden 4 verbunden wird. Im Dachelement 6 ist meist zumindest eine Öffnung,
z.B. ein Mannloch 7 vorgesehen, welches den Zugang zum Innenraum des Transportbehälters 1 ermöglicht, sodaß während der Herstellung des
Transportbehälters die Verbindung der Einzelteile auch von innen her erfolgen kann und während des Einsatzes des Transportbehälters eine
Reinigung bzw. Reparatur möglich ist. Desweiteren ist im Transportbehälter 1, falls dieser als Löschmittelbehälter für ein Einsatzfahrzeug,
insbesondere ein Feuerwehrfahrzeug verwendet wird, eine Ansaugleitung 8 oberhalb des Bodenelementes 5 angeordnet, die zur Verbindung
mit einer nachgeschalteten Pumpe mit einem Verbindungsflansch versehen ist. Im Bodenelement 5 ist weiters eine Entleerungsöffnung 9
vorgesehen, über die der Transportbehälter 1 durchgespült und gereinigt
werden kann.
In den Seitenwänden 2,3 des Transportbehälters 1 sind in Richtung senkrecht zu den Stirnwänden und parallel zu einer Mittellängsachse
10 Bereiche 11,12,13,14 angeordnet, die in Richtung der Mittellängsachse
10 gegenüber den Seitenwänden 2,3 nach innen versetzt sind. Diese Bereiche 11,12 sind von den Bereichen 13,14 in Richtung der
Mittellängsachse TO um einen Abstand 15 voneinander distanziert. Zumindest
das Bodenelement 5 ist durch Verstärkungselemente 16, z.B. Tragrahmenteile oder dgl. verstärkt, welche Befestigungselemente 17
für Lagerstellen 18 des Transportbehälters 1, beispielsweise auf
einem Fahrgestellrahmen 19 eines Fahrzeuges, vorsehen. Zwischen den
Befestigungselementen 17 und dem Fahrgestellrahmen 19 sind elastische
Stützglieder 20 vorgesehen, die eine Beweglichkeit des Fahrgestenrahmens 19 gegenüber dem starren Transportbehälter 1 ermöglichen.
In Fig.2 ist gezeigt, daß die Bereiche 11,12,13,14 durch zylinderförmige
Ausnehmungen 21 gebildet sind. Diese weisen senkrecht zu einer Mittellängsachse 22 einen Querschnitt auf, der einen Kreisbogenab-
schnitt bildet. Eine Bogenhöhe 23 des Kreisabschnittes ist im gezeigten
Ausführungsbeispiel kleiner als ein Radius 24.
In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.l und 2 verlaufen die Mittellängsachsen
22 der Bereiche 11-14 im wesentlichen senkrecht zum Bodenelement 5 und erstrecken sich über die gesamte Höhe der Seitenwände
2,3. Die Mittellängsachsen 22 einander benachbarter Bereiche
11,13 bzw. 12,14 sind in einem Abstand 25 voneinander angeordnet, in
welchem die Schnittpunkte der gekrümmten Oberflächen der Bereiche
11,13 bzw. 12,14 außerhalb der Seitenwände 2,3 zu liegen kommen bzw.
die einander nächstliegenden der einander unmittelbar benachbarten
Bereiche 11,13 bzw. 12,14 in Richtung der Mittellängsachse des Transportbehälters
1 voneinander distanziert sind.
Dadurch verbleiben zwischen den einander in Längsrichtung des Transportbehälters
1 verbleibenden Bereiche 11 bzw. 13 und 12 bzw. 14
ebenflächige Seitenwandbereiche 26. Wie in Fig.2 gezeigt ist, können
in diesen Seitenwandbereichen Verstärkungselemente 27, beispielsweise
U-Profile 28, in den Tankinnenraum eingebaut werden. Wird der Transportbehälter
bzw. Tank in glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt,
können diese Verstärkungselemente bevorzugt in das Kunststofflaminat
einlaminiert werden, wodurch eine innige Verbindung zwischen den Wänden des Transportbehälters 1 und den Verstärkungselementen 27 geschaffen wird. Gleichzeitig bleibt die Dichtheit des
Transportbehälters 1 zwischen einem Innenraum 29 und der Außenseite
desselben gewährleistet. Wie bei dem als einlaminiertes U-Profil 28
dargestellten Verstärkungselement 27 zwischen den Bereichen 12 und
- in diesem Bereich ist das Dachelement aufgerissen - gezeigt ist, kann mittels Verbindungselementen 30, beispielsweise Schrauben oder
dgl., ein Tragrahmen 31 für Ausrüstungsmodul-Kästen 32 befestigt werden.
Die Verbindungselemente 30 bzw. die diese bildenden Schrauben sind in Sacklöchern der Verstärkungselemente 27 eingesetzt, wozu
beispielsweise das U-Profil mit einer entsprechenden Flacheiseneinlage
verstärkt ist. Durchgangsbohrungen sind, um die Dichtheit des Transportbehälters nicht zu beeinträchtigen, zu vermeiden. Vorteilhafterweise
ist es auch möglich, beispielsweise Containerösen oder Kupplungsteile von Schnei!verschlüssen mittels mehrerer Verbindungs-
elemente 30 auf den Verstärkungselementen 27 zu befestigen und in diese Kupplungsteile bzw. Kupplungsvorrichtungen den Tragrahmen 31
einzuhängen bzw. zu montieren.
Weiters ist aus Fig.2 noch ersichtlich, daß im Bodenelement 5 insgesamt
drei Lagerstellen 18 vorgesehen sind, sodaß eine Dreipunktlagerung
mittels der elastischen Stützglieder 20 - wie in Fig.l beschrieben
- und somit ein statisch bestimmtes System zur Verbindung zwischen Transportbehälter und einem Fahrgestellrahmen 19 eines Fahrzeuges
geschaffen werden kann.
Wie im Bereich der rechten Stirnwand 4 des Transportbehälters 1
weiters gezeigt ist, können auch zumindest in den Eckbereichen zwischen Stirnwand 4 und Seitenwänden 2,3 Verstärkungselemente 27,
beispielsweise integrierte Containerösen oder dgl., angeordnet sein,
um im Stirnwandbereich Ausrüstungsmodule bzw. Tragrahmen für Pumpen, Schlauchhaspeln oder dgl. zu lagern.
Bei all diesen Verstärkungselementen bzw. Lagerstellen ist zu berücksichtigen,
daß diese unmittelbar unter der äußeren Deckschicht falls der Transportbehälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist - oder sonst außen am Behälter befestigt sein sollen, um
die Dichtheit des Transportbehälters 1 zu gewährleisten. Weiters
können diese Verstärkungselemente aus den unterschiedlichsten Materialien
und Profilen gebildet sein. So ist es möglich, anstelle der beschriebenen Metallprofile Aluminiumprofile, Kunststoffprofile mit
entsprechend eingegossenen bzw. eingeschäumten Metalleinlagen, Holzteile
oder dgl. zu verwenden. Es muß lediglich sichergestellt werden, daß diese Materialien durch das im Innenraum 29 des Transportbehälters
1 enthaltene Medium nicht angegriffen werden können bzw. gegen einen derartigen Angriff entsprechend geschützt sind.
In einer Ausführungsvariante in Fig.3 ist ein Transportbehälter 33
gezeigt, der mit entlang einer Mittenängsachse 10 angeordneten Ausnehmungen
34-37 versehen ist. Diese parallel zur Mittellängsachse 10
in einer Seitenwand 38 ausgebildeten Ausnehmungen erstrecken sich gegen den Innenraum des Transportbehälters 33 und sind in Längsrich-
- Ib
tung der Mittellängsachse 10 durch in etwa ebenflächige Sei tenwandteile
39 voneinander getrennt. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin,
daß durch die entsprechende Formgebung die Seitenwand ebenfalls entsprechend den Ausführungen in Fig.! und 2 in horizontaler und vertikaler
Richtung verstärkt ist.
Ein weiterer Vorteil der Ausbildung eines Transportbehälters, entsprechend
den Ausführungen nach den Fig.Ί bis 3 liegt vor allem
darin, daß durch die bereichsweise Einengung eines Querschnittes
eines Transportbehälters 1 bzw. 33 auf eine Breite 40 bzw. 41 und die
daran anschließende Erweiterung auf eine Breite 42 bzw. 43 bei ruckartigen Bewegungen des Transportbehälters 1,33 in Richtung der Mittellängsachse
10, vor allem beim Transport von Flüssigkeiten, die Schwal1 bewegung des Wassers in Richtung zu der in Verzögerungsrichtung
liegenden Stirnwand 4 gehemmt bzw. vermindert wird. Dies wird
durch den Aufbau einer Gegenströmung erreicht, die durch die unterschiedlichen
Breiten, nämlich dem Übergang von der Breite 42 und 43
auf die Breite 40 und 41 aufgebaut wird und eine Staukraft bildet,
die der Schwallwirkung entgegenwirkt. Diese Staukraft bzw. Gegenströmung wird noch dadurch verstärkt, daß nach dem Durchtritt durch
den engeren Querschnitt und die folgende Querschnittserweiterung die
strömende Flüssigkeit auf die anschließend wieder sich verengenden Wandteile des Transportbehälters 1 auftrifft, dort abgelenkt wird und
es dadurch zu einer Art Wirbelbildung der Flüssigkeit kommt, die der Schwall bildung noch zusätzlich entgegenwirkt.
Bei einer derartigen Gestaltung eines Transportbehälters ist es daher
möglich, weniger Schwallwände oder solche mit geringerer Größe anzuordnen
bzw. diese überhaupt wegzulassen, wodurch eine Arbeitsersparnis und Vereinfachung beim Aufbau des Transportbehälters 1 bzw. 33
erzielt wird.
In den Fig.4 bis 6 ist ein Transportbehälter 44 gezeigt, der aus
Stirnwänden 45,46, einem Dach 47, einem Boden 48 und Seitenwänden
49,50 zusammgesetzt ist.
51 auf, der während des Transportes von Flüssigkeiten im Transportbehälter
44 mit einem Deckel verschlossen ist. Für Wartungszwecke kann der Deckel entfernt werden, sodaß der Transportbehälter 44 von innen
begangen werden kann. Wie aus diesen Figuren weiters ersichtlich, weist der Transportbehälter 44 gegenüber den Seitenwänden 49 bzw. 50
gegen die Längsmitte, die durch eine mittig zwischen Längsträgern 52
eines Fahrgestellrahmens 53 eines Einsatzfahrzeuges 54 verlaufende
Längsmittelachse 55 angedeutet ist, zu versetzte Bereiche 56 und 57
auf. Gegenüber diesen gegenüber den Seitenwänden 49,50 zur Längsmittelachse
55 zu versetzten Bereichen 56 und 57 sind weitere Bereiche 58 - wie am besten aus Fig.6 ersichtlich - noch zusätzlich gegenüber
diesen Bereichen 56,57 in Richtung der Längsmittelachse 55 zu versetzt
angeordnet.
Wie weiters aus Fig.6 zu ersehen ist, ist ein senkrecht zu den Seitenwänden
49 und 50 verlaufender Abstand 59 zwischen den weiteren Bereichen 58 geringfügig kleiner als eine lichte Weite 60 zwischen den
beiden Längsträgern 52 des Fahrgestellrahmens 53. Ein Abstand 61 zwischen den beiden gegenüber den Seitenwänden 49 und 50 weniger weit
versetzten Bereichen 56,57 ist geringfügig größer als die lichte
Weite 60 zwischen den beiden einander zugewandten Stirnseiten der Längsträger 52. Gleichermaßen entspricht eine Distanz 62 zwischen den
Seitenwänden 49 bzw. 50 und den Bereichen 56 und 57 in etwa einer Tiefe 63 von Ausrüstungsmodulen 64, die im Anschluß an die Seitenwände
49,50 die Seitenbegrenzungen 65 des Einsatzfahrzeuges 54 bilden. Durch diese in der Draufsicht etwa T-förmige Ausbildung des
Transportbehälters 44 wird eine gleichmäßige Gewichtsaufteilung des
Gewichtes des Transportbehälters auf die beiden Längsträger 52 erzielt und eine stabile Lagerung desselben am Fahrgestellrahmen 53 erreicht.
Durch die weiteren gegenüber den Seitenwänden 49,50 versetzten Bereiche ist der Transportbehälter 44 in der Richtung senkrecht
zur Längsmittelachse 55 am Fahrgestellrahmen 53 geführt und
fixiert.
Überdies wird dadurch aber nur relativ wenig Fläche im Bereich der
Seitenbegrenzungen 65 des Einsatzfahrzeuges 54 für den Transportbehälter 44 benötigt, sodaß für die Mitnahme von meist sehr umfang-
reichen Ausrüstungsgegenständen die sehr gut zugänglichen Bereiche
unmittelbar im Bereich der Seitenbegrenzungen 65 des Einsatzfahrzeuges 54 verbleiben. Gleichzeitig bilden die weiteren Bereiche 58 im
Bereich des Bodens 48 des Transportbehälters 44 einen Ansaugsumpf,
von dem sich eine Ansaugleitung 66 in Richtung einer der Stirnwände
45 erstreckt. Bevorzugt kann in diesem Bereich eine Pumpe oder eine Zwischenleitung zu einer Pumpe angeschlossen werden. Weiters ist ein
durch den Transportbehälter 44 hindurchgehendes Überlaufrohr 67 vorgesehen,
um einen Druckaufbau im Transportbehälter zu verhindern und ein im Dom 68 des Transportbehälters 44 austretendes Medium auf die
Unterseite, d.h. unterhalb des Fahrgestellrahmens 53, abzuleiten.
Wie aus diesen Figuren weiters zu ersehen ist, ist im Eckbereich
zwischen dem Boden 48 und den gegenüber den Seitenwänden 49,50 versetzten
Bereichen 56,57 ein Verstärkungswinkel 69 einlaminiert, in dem Befestigungsmittel 70, die den Transportbehälter 44 mit dem Fahrgestellrahmen
53 über elastische Zwischenlager 71 verbinden, gelagert
sind.
Um eine ausreichende Festigung der ebenflächigen Wandbereiche im Bereich
der Seiten- und Stirnwände 49,50 und 45,46 sowie der versetzten Bereiche 56,57 zu erreichen, sind diese ebenflächigen Wandbereiche
als Sandwichelemente ausgebildet. Diese bestehen aus zwei aus glasfaserverstärktem
Kunststoff bestehenden Deckschichten 72,73, zwischen welchen ein Stützelement 74 angeordnet ist.
In Fig.7 ist ein Schnitt durch einen Eckbereich bzw. einen Übergangsbereich
zwischen dem Bereich 56 und der hinteren Stirnwand 46 in größerem Maßstab, jedoch in vereinfachter schematischer Darstellung
gezeigt. Wie ersichtlich, bestehen eine äußere und eine innere Deckschicht
72 und 73 aus mit Glasfasermatten, Rovingfäden oder dgl. verstärkten
Kunststoff z.B. einem Polyesterharz oder dgl. Nach Aufbringen einer inneren Deckschicht 73 auf eine Form werden die ebenflächigen
Wandbereiche durch das Auflegen von Stützelementen 74, die beispielsweise
durch Kunststoffschaumpiatten aus Polyurethan oder einem
anderen Kunststoffschaum gebildet sein können, verstärkt, wonach eine
weitere äußere Deckschicht 72 aus glasfaserverstärktem Kunststoff
aufgebracht wird. Dadurch werden diese Stützelemente 74 zwischen den
äußeren und inneren Deckschichten 72,73 eingespannt und es wird statisch gesehen ein Träger mit zwei voneinander distanzierten Flanschen
geschaffen.
Wie aus der Fig.7 und insbesondere aus der Fig.4 weiters zu entnehmen
ist, kann zwischen den Stützelementen 74 bzw. der äußeren und inneren Deckschicht 72,73 eine zusätzliche Verstärkungseinlage 75 vorgesehen
sein, die beispielsweise durch eine Matte oder ein Band aus hochfesten Fasern, wie beispielsweise Kohlefasern oder dgl. gebildet sein
kann. Durch eine entsprechende umlaufende Anordnung dieser Verstärkungseinlage
75, wie in Fig.4 gezeigt, durch eine umlaufende Anordnung
über Stirnwände und die versetzten Bereiche oder eine umlaufende
Anordnung zwischen Boden 48 und Dach 47 sowie den Bereichen 56 und 57
des Transportbehälters 44 kann eine hochfeste Konstruktion und eine Entlastung der durch die Stützelemente 74 nicht verstärkten Eckbereiche
- wie aus Fig.7 ersichtlich - erzielt werden.
Ein weiterer Vorteil dieser T-förmigen Tankanordnung liegt darin, daß
durch eine einfache Variation der Höhe bzw. der Länge des parallel zur Längsmittelachse 55 verlaufenden Teiles des Tankes das Tankvolumen
einfach an unterschiedliche Anforderungen angepaßt werden kann,
wobei jedoch die grundsätzliche Konzeption des Tankes immer gleich
bleiben kann. Somit ist es auch möglich, zwischen den Ausrüstungsmodulen im unmittelbaren Anschluß an den Ansaugsumpf, also die
weiteren Bereiche 58, beispielsweise einen Antriebsmotor oder dgl.
anzuordnen. Anderenfalls ist es aber auch möglich, die Ansaugleitung in Richtung der Stirnwand 46, also zum heckseitigen Bereich des Einsatzfahrzeuges
54, zu führen und dort unmittelbar eine Löschmittelpumpe
anzuordnen. Wie aus der Darstellung in Fig.5 ersichtlich ist,
schließt an die Stirnwand 45 des Transportbehälters 44 eine Fahrerkabine
76 oder weitere Ausrüstungsmodule des Einsatzfahrzeuges 54 an.
- Leerseite -
Claims (14)
1. Selbsttragender Transportbehälter zur Aufnahme von Pulvern bzw.
Flüssigkeiten mit zumindest drei Befestigungsstellen, der aus im wesentlichen plattenförmigen Stirnwänden sowie Boden- und Dachelement
und profilierten Seitenwänden kraftschlüssig und dicht zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Seitenwände
(2,3,38) mehrere in Richtung senkrecht zu den Stirnwänden (4) voneinander
distanzierte und in Richtung einer Mittellängsachse (10) des
Transportbehälters (1,33) versetzte Bereiche (11-14) aufweist.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die versetzten Bereiche (11-14) des Transportbehälters (1,33) durch
in etwa zylinderförmige Ausnehmungen (21) gebildet sind, die senkrecht
zu einer Mittellängsaehse (22) einen kreisabschnittförmigen
Querschnitt aufweisen, wobei vorzugsweise eine Bogenhöhe (23) kleiner
ist als ein Radius (24) eines Kreisabschnittes.
3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittellängsachse (22) der Ausnehmungen (11-14,34-37) in
etwa senkrecht zum Bodenelement (5) des Transportbehälters (1,33)
ausgerichtet ist und sich insbesondere über die gesamte Höhe der Seitenwand
(2,3,38) erstreckt.
4. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Ausnehmungen (11-14,34-37) in Richtung der
Mittellängsachse (22) des Transportbehälters (1,33) hintereinander
angeordnet sind, wobei Schnittpunkte von gekrümmten Oberflächen der
einander unmittelbar benachbarten Ausnehmungen (11-14,34-37) außerhalb des Transportbehälters (1) und von den Seitenwänden (2,3)
distanziert angeordnet sind.
5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den einander unmittelbar benachbarten Ausnehmungen (11-14,34-37) zumindest in den Seitenwänden (2,3) Verstärkungselemente
(27) angeordnet sind.
6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest in den den Stirnwänden (4) zugewandten Endbereichen der Seitenwände (2,3) und bzw. oder in den Stirnwänden
(4) Verstärkungselemente (27) angeordnet sind und daß diese Verstärkungselemente
(27) Kupplungsteile von Kupplungsvorrichtungen weiterer Ausrüstungsmodule bzw. Verkleidungsmodule lagern.
7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnwände (4), Seitenwände (2,3), das Dach- und Bodenelement (6,5) insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff
hergestellt sind und daß vorzugsweise in das Bodenelement (5) Tragrahmenteile eingearbeitet sind, die zumindest drei über die
Fläche verteilte Lagerstellen (18) für Befestigungselemente (17) aufwei
sen.
8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerstellen (18) durch Metallteile, z.B. dickwandige
Blechplatten oder dgl. gebildet sind, die der äußeren Deckschicht zugewandt angeordnet sind.
9. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich (56,57) jeder Seitenwand (49,50) um eine Distanz (62) zur
Fahrzeugmitte zu versetzt ist, die in etwa einer Tiefe (63) von im Bereich der Seitenbegrenzungen (65) angeordneten Ausrüstungsmodulen
(64) entspricht, wobei ein Abstand zwischen den voneinander abgewendeten, den gegenüberliegenden Seitenwänden (49,50) zugeordneten Bereichen
(56,57) vorzugsweise größer ist als eine lichte Weite (60) zwischen zwei Längsträgern (52) eines Fahrgestellrahmens (53).
10. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die versetzten Bereiche (56,57) der Seitenwände (49,50) in einem Soden (48) des Transportbehälters (44) zugewandten
Bereich einen weiteren über diese Bereiche zur Fahrzeugmitte zu versetzten Bereich (58) aufweisen, wobei vorzugsweise ein Abstand (59)
zwischen diesen beiden weiteren Bereichen (58) senkrecht zur Seitenwand
(49,50) geringer ist als eine lichte Weite (60) zwischen zwei
Längsträgern (52) eines Fahrgestellrahmens (53).
11. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1,9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß in den die beiden versetzten Bereiche (56,57) der
Seitenwände (49,50) mit dem Boden (48) verbindenden Eckbereichen ein parallel zur Seitenwand verlaufender VerstärkungswinkeH (69) angeordnet
ist, dessen Flansche parallel zum Boden (48) des Transportbehälters (44) und parallel zu den versetzten Bereichen (56,57) ausgerichtet
sind.
12. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die ebenflächigen Wandbereiche der Seiten-
und bzw. oder Stirnwände (49,50;45,46) sowie der gegenüber den Seitenwänden versetzten Bereiche (56,57,58) als Sandwichelement ausgebildet
sind und vorzugsweise zwischen zwei aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehenden Deckschichten (72,73) ein Stützelement (74),
beispielsweise eine Kunststoffschaumplatte aufweisen.
13. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die mit Stützelementen (74) verstärkten Wandbereiche mittels Verstärkungseinlagen (75), insbesondere in glasfaserverstärktem
Kunststoff angeordneten hochfesten Bändern oder Matten vorzugsweise mit Kohlefasern verbunden sind.
14. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenwände (49,50) in Richtung senkrecht zueinander einen Abstand aufweisen, in etwa einer Distanz
zwischen Seitenbegrenzungen (65) eines dem Transportbehälter (44) aufnehmenden Einsatzfahrzeuges (54) entspricht und die versetzten Bereiche
(56,57) zwischen im Bereich der Seitenbegrenzungen (65) vorgesehenen Ausrüstungsmodulen (64) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT164184 | 1984-05-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3517289A1 true DE3517289A1 (de) | 1985-11-21 |
Family
ID=3517804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853517289 Withdrawn DE3517289A1 (de) | 1984-05-18 | 1985-05-14 | Selbsttragender transportbehaelter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3517289A1 (de) |
GB (1) | GB2160157B (de) |
IT (1) | IT1208542B (de) |
NL (1) | NL8501431A (de) |
YU (1) | YU82785A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8710906U1 (de) * | 1987-08-10 | 1988-12-22 | Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 57586 Weitefeld | Druckfester Tank |
EP2927159A3 (de) * | 2014-03-31 | 2015-12-23 | Rosenbauer International Aktiengesellschaft | Selbsttragender transportbehälter sowie verfahren zur dessen herstellung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29704121U1 (de) * | 1997-03-07 | 1997-05-15 | Maschinenfabrik Rau GmbH, 73235 Weilheim | Fahrbare Spritzeinrichtung |
-
1985
- 1985-05-10 GB GB08511827A patent/GB2160157B/en not_active Expired
- 1985-05-14 DE DE19853517289 patent/DE3517289A1/de not_active Withdrawn
- 1985-05-16 IT IT8520738A patent/IT1208542B/it active
- 1985-05-17 NL NL8501431A patent/NL8501431A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-05-17 YU YU00827/85A patent/YU82785A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8710906U1 (de) * | 1987-08-10 | 1988-12-22 | Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 57586 Weitefeld | Druckfester Tank |
US4840282A (en) * | 1987-08-10 | 1989-06-20 | Westerwaelder Eisenwerk Gerhard Gmbh | Pressure-resistant tank |
EP2927159A3 (de) * | 2014-03-31 | 2015-12-23 | Rosenbauer International Aktiengesellschaft | Selbsttragender transportbehälter sowie verfahren zur dessen herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU82785A (en) | 1988-06-30 |
IT8520738A0 (it) | 1985-05-16 |
GB2160157A (en) | 1985-12-18 |
NL8501431A (nl) | 1985-12-16 |
GB2160157B (en) | 1987-02-18 |
IT1208542B (it) | 1989-07-10 |
GB8511827D0 (en) | 1985-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0755285B1 (de) | Selbsttragender kastenaufbau für einsatzfahrzeuge, insbesondere feuerwehrfahrzeuge | |
EP1058625B1 (de) | Tür oder deckel für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung solcher | |
EP3395598B1 (de) | Kraftstoffbehälter | |
EP1375311B1 (de) | Aufbaustruktur für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen | |
DE102017102563B4 (de) | Oberer Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung | |
DE8208510U1 (de) | Fahrzeug mit einem aufsatzdach aus kunststoff | |
DE69703534T2 (de) | Zusammengestellte gebäudetragkonstruktion | |
EP1728928A2 (de) | Mobile Hochwasserschutzeinrichtung | |
DE60315430T2 (de) | System und verfahren in einer wasserfahrzeug- oder anderen konstruktion | |
DE3517289A1 (de) | Selbsttragender transportbehaelter | |
DE2648211A1 (de) | Isolierter behaelter fuer kryogene fluessigkeiten | |
DE69714465T2 (de) | Omnibus mit sicherheitsvorrichtungen wie eine überrollvorrichtung, sowie verfahren zum zusammenbau eines omnibuses | |
EP3578439B1 (de) | Leichtbau-chassis | |
DE3316412A1 (de) | Kabine | |
EP0341729B1 (de) | Doppelwandige Bodenplatte für Grosscontainer | |
DE1238349B (de) | Einrichtung zum Verbinden eines Kasten- oder Profiltraegers mit der plattenfoermigenAussenwand eines Fahrzeuges | |
DE102019109149A1 (de) | Schiene zum Befestigen von Ausstattungselementen in Flugzeugen, insbesondere von Sitzen, und Verfahren zur Herstellung | |
DE10109709A1 (de) | Seitenwand für Lastfahrzeuge mit einer Halteschiene | |
DE4123884A1 (de) | Fahrgastraumheizung fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere fuer einen omnibus | |
AT405159B (de) | Tankfahrzeug, insbesondere tanklöschfahrzeug | |
DE20009681U1 (de) | Flüssigkeitsdichter Fahrzeugstandplatz | |
EP2692952B1 (de) | Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung | |
EP0706907B1 (de) | Kraftwagentüren | |
EP4303101A1 (de) | Bodenstruktur eines fahrzeugaufbaus, fahrzeugaufbau, verfahren zur herstellung einer bodenstruktur und verwendung | |
DE1920541U (de) | Lagerbehalter, insbesondere fuer die lagerung fluessiger mineraloele. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |