DE8702210U1 - Schreibgerät mit einer durch ein Federelement am Körper verbundenen Verschlußkappe - Google Patents
Schreibgerät mit einer durch ein Federelement am Körper verbundenen VerschlußkappeInfo
- Publication number
- DE8702210U1 DE8702210U1 DE8702210U DE8702210U DE8702210U1 DE 8702210 U1 DE8702210 U1 DE 8702210U1 DE 8702210 U DE8702210 U DE 8702210U DE 8702210 U DE8702210 U DE 8702210U DE 8702210 U1 DE8702210 U1 DE 8702210U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- writing instrument
- writing
- spring
- cap
- closure cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K23/00—Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
- B43K23/08—Protecting means, e.g. caps
- B43K23/12—Protecting means, e.g. caps for pens
- B43K23/122—Protecting means, e.g. caps for pens with means for preventing choking
Landscapes
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
Description
dring. HANS LlCHTl
DiPL ing HtINERLICHTI °'7S0° KARLSRUHE 41
DIPL-PHYS. DR. RER. NAT. JOST LEMPERT TEL. (07 21) 4 es &eegr;
Anmelder:
IT - 20100 MAILAND 8482/87
Schreibgerät mit einer durch ein Federelement am Körper verbundenen
Verschlußkappe
Die vorliegende Neuerung betrifft den Bereich der Schreibgeräte. Die
gegenwärtig bekannten Schreibgeräte sind im allgemeinen mit einer
getrennten Verschlußkappe versehen, die auf das Schreibgerät zun Schutz der Schreibspitze aufgesetzt und reibschltlssig darauf
5. festgehalten wird.
Ein Nachteil dieser Verschlußkappen besteht darin, daß sie van Schreibgerät getrennt und verloren werden kämen oder schwierig
auffindbar sind.
und die Verschlußkappe fest zu verbinden, sodaß letztere inner
leicht zur Hand ist.
Zweck der vorliegenden Neuerung ist, ein Schreibgerät zu verwirklichen, bei dem die Verschlußkappe am Körper befestigt ist,
5. wobei die Verschlußkappe jedoch nicht behindernd und unbequem für
den Benutzer ist, wenn sie von der Schreibspitze des Schreibgeräts abgenaimen ist.
Die Aufgabe wurde mit einem Schreibgerät gelöst, das einen Körper,
eine aus dem Körper austretende Schreibspitze und eine Verschluß-
10. kappe für die Schreibspitze umfaßt, wobei die Verschlußkappe am
Körper des Schreibgeräts mit einem Federelement verbunden ist. Das Federelement besteht im allgemeinen aus einer durch ein
Durchgangsloch in der Verschlußkappe gehenden einzigen Spiralfeder und ist an den Enden in einer dazwischenliegenden Stellung auf den
15. Seiten des Körpers befestigt. Die Länge des Federelements ist so
gewählt, daß sie sowohl zur Anordnung der Verschlußkappe auf die Schreibspitze als auch zur Anordnung am Ende des Schreibgeräts
entgegengesetzt zur Schreibspitze ausgezogen werden kann und zwei feste Stellungen für die Verschlußkappe, d.h. eine Stellung auf der
20· Schreibspitze und eine andere auf dem Ende des Körpers, eingenommen
werden können. Auf diese Weise ergibt sich nicht nur ein wirksamer Schutz für die Schreibspitze, sondern die Verschlußkappe kann auch
nicht verlorengehen; sie wird immer mit dem Schreibgerät so posizioniert, daß sie mit dem Schreibgerät eine einzigen Gruppe
25. bildet, ohne beim Schreiben störend zu sein.
Nachstehend wird ein Verwirklichungsbeispiel anhand der beigefügten
Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Stellung,
5. Fig. 3a eine Ansicht eines vergrößerten Teils des Schreibgeräts in
5. Fig. 3a eine Ansicht eines vergrößerten Teils des Schreibgeräts in
Fig. 3b eine Ansicht des Teils gemäß Fig. 3a in montiertem Zustand,
Fig. 4 eine vergrößerte, unterbrochene Seitenansicht des Schreibgeräts teilweise im Schnitt gemäß der Ebene 4-4 in Fig. 1.
Fig. 4 eine vergrößerte, unterbrochene Seitenansicht des Schreibgeräts teilweise im Schnitt gemäß der Ebene 4-4 in Fig. 1.
10. Aus den Figuren ist ersichtlich, daß das neuerungsgemäße Schreibgerät
einen Körper 12 und eine Verschlußkappe 14 umfaßt. Der Körper 12 hat eine beliebige längsgestreckte Form und ist insbesondere im
dargestellten Beispiel von seinem Endteil 12a bis zum Schreibteil
12b verjüngt. Der Schreibteil trägt eine Schreibspitze 15. An einer
15. dazwischenliegenden Längsstelle des Körpers 12 erstrecken sich zwei
Vorsprünge 16, mit denen die Enden des Federelements 18 verbunden
werden. Dieses Federelement ist vorzugsweise, wenn auch nicht unbedingt, ein einziges Element und geht durch ein in der
Verschlußkappe vorgesehenes Durchgangsloch 20 (natürlich gehört die
20. Variante mit zwei elastischen in der Verschlußkappe befestigten
Elementen zum Bereich dieses Gebrauchsmusters). Das Element 18 besteht aus einer Spiralfeder; ihre Länge ist, wenn sie sich nicht
im beanspruchten Zustand befindet, wenigstens etwas geringer als die Länge, die der Verschlußkappe ermöglicht, sich auf das Ende oder die
25- Schreibspitze anzuordnen. Vorzugsweise ist die Verbindung der Feder
mit dem Vorsprung 16 wie aus den Figuren 3a und 3b ersichtlich, verwirklicht, nänlich ein öder mehrere Ringe am Ende der Feder sind
so gebogen, daß sie im wesentlichen auf einer zur Federachse parallelen Ebene liegen und auf den Vorsprung geschoben sind, wo sie
ft * e s &bgr; * *
-4
durch den vergrößerten Köpf 16' befestigt bleiben. Diese Montage
ermöglicht eine gute Drehung der Feder auf den VorsprUngen 16, wobei
die Feder am Körper des Schreibgerätes haften bleibt.
' - ««··«« &Lgr;*«^&mgr; MbLmM*. *t«MA Q*m\**A*±A V»*»**4 ^*m* · «w%^4 +turn»** is*a+am.A &agr;&lgr;* *»Ä &mgr;&lgr; &Dgr;&igr;&igr;&bgr;&Iacgr; a/4tiM^ OO
' - Abu riu&iiGUflra ua uwiu exi/e^/A ucre wm ?vm &agr;«^&bgr;«»&igr;·0&ngr; g*iw «we«wHwnf »«r
zur Positionierung auf, die zur Aufnahme in einem Hohlraun 24 im Ende 12a des Körpers bestürmt ist.
Durch die oben beschriebene Gestaltung der Teile wird nach Gebrauch
des Schreibgerätes ermöglicht, die Verschlußkappe auf die Schreib-
10. spitze 15 anzuordnen, die im Hohlraun 22 aufgenommen wird, wobei die
Verschlußkappe in dieser Stellung vom Element 18 festgehalten wird.
Außerdem ist es möglich, die Verschlußkappe in den Sitz 24 am Ende des Schreibgerätes anzuordnen, wenn man schreiben will, wobei die
Verschlußkappe an Sitz des elastischen Elementes 18 festgehalten
15. bleibt und den Benutzer des Schreibgerätes nicht stört.
Claims (2)
1. Schreibgerät ndt einem Körper, einer aus dem Körper austretenden Schreibspitze und einer Schutzkappe für die Schreibspitze,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (14) am Körper (12) durch ein elastisches Mittel (18) festgehalten ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (14) am Körper (12) durch ein elastisches Mittel (18) festgehalten ist.
5.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das elastische Mittel (18) aus einer Spiralfeder gebildet ist,
deren Ende in einer Zwischenstellung am Körper 12 des Schreibgeräts
befestigt sind, v/obei die Länge des Federelementes so vorgesehen ist, daß sie ausgezogen ist, wenn die Verschlußkappe (14) auf die
10. Schreibspitze (15) auf das Ende (12a) des Schreibgeräts gesetzt ist.
3. Schreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (18) in Ubereinstimnung mit jedem am Körper (12) befestigten
Ende (12a, 12b) einen oder mehrere Ringe aufweist, die in einer zur Achse der Feder im wesentlichen parallelen Ebene angeordnet und an
15. den aus dem Körper (12) austretenden Vorsprügen (16) angebracht
sind, sodaß die Feder (18) um die VorsprUnge (16) gedreht werden
kann.
4. Schreibgerät wyh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
Federelenent (18) durch ein Durchgangsloch (20) in der
Verschlußkappe (14) geht.
5- 5· Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Körperende (12a) des Schreibgerätes und die Verschlußkappe (14) Hohlräume (22, 24) und eine Ausladung (23) zum gegenseitigen festen
Positionieren aufweisen.
10. a Zei alaa. Φ^&Igr;&tgr;· ^rn, ßt,,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2096786U IT209548Z2 (it) | 1986-02-18 | 1986-02-18 | Penna con cappuccio collegato al corpo da un elemento a molla. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8702210U1 true DE8702210U1 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=11174743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8702210U Expired DE8702210U1 (de) | 1986-02-18 | 1987-02-13 | Schreibgerät mit einer durch ein Federelement am Körper verbundenen Verschlußkappe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS62164180U (de) |
DE (1) | DE8702210U1 (de) |
ES (1) | ES1001858Y (de) |
FR (1) | FR2594383B3 (de) |
GB (1) | GB2187141A (de) |
IT (1) | IT209548Z2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8819565D0 (en) * | 1988-08-17 | 1988-09-21 | Taggart L | Hand-held instrument |
ATE267715T1 (de) * | 1997-09-23 | 2004-06-15 | Jason Bruce Kershaw | Schreibgerät |
KR20020082330A (ko) * | 2001-04-20 | 2002-10-31 | 이필 | 문구용품의 뚜껑개폐장치 |
GB2406831B (en) * | 2003-10-07 | 2006-05-17 | Ralph Bruce | Writing implements |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT8223063V0 (it) * | 1982-09-30 | 1982-09-30 | Larizza & Scuratti | Strumento per scrittura o disegno. |
-
1986
- 1986-02-18 IT IT2096786U patent/IT209548Z2/it active
-
1987
- 1987-02-13 DE DE8702210U patent/DE8702210U1/de not_active Expired
- 1987-02-16 GB GB08703556A patent/GB2187141A/en not_active Withdrawn
- 1987-02-17 FR FR8702020A patent/FR2594383B3/fr not_active Expired
- 1987-02-17 ES ES8700744U patent/ES1001858Y/es not_active Expired
- 1987-02-18 JP JP2353087U patent/JPS62164180U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2594383B3 (fr) | 1988-02-05 |
IT209548Z2 (it) | 1988-10-10 |
ES1001858U (es) | 1988-05-16 |
GB8703556D0 (en) | 1987-03-25 |
IT8620967V0 (it) | 1986-02-18 |
GB2187141A (en) | 1987-09-03 |
ES1001858Y (es) | 1989-01-01 |
FR2594383A3 (fr) | 1987-08-21 |
JPS62164180U (de) | 1987-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3521688C2 (de) | ||
DE8702210U1 (de) | Schreibgerät mit einer durch ein Federelement am Körper verbundenen Verschlußkappe | |
DE2461387A1 (de) | Schreibgeraet | |
DE29820371U1 (de) | Struktur einer Haarverzierung | |
DE3734847A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung zwischen ski-spitzen | |
DE7902372U1 (de) | SicherheitsverschluB | |
DE2703511C2 (de) | Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten an Seitenteilen eines Bettrahmens | |
DE2519251A1 (de) | Arbeitsgeraet, bestehend aus kolbenstange und zylinder | |
DE3825737A1 (de) | Schreibgeraet | |
DE102019112206A1 (de) | Versteckter Sonnenschutzaufbau für Sonnenblenden | |
DE874420C (de) | Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber | |
DE914193C (de) | Scherenarmband | |
DE2832282A1 (de) | Clip fuer kugelschreiber o.dgl. | |
AT398527B (de) | Reinigungsgerät bestehend aus einer bürste od.dgl. | |
DE9114004U1 (de) | Sonnenblende für Kraftfahrzeuge | |
DE2936679C3 (de) | Gehäuse für eine Fahrradglocke | |
AT219303B (de) | Brillengestell | |
DE8504720U1 (de) | Behälter zur Aufbewahrung kleiner Gegenstände | |
DE7121553U (de) | Schirm | |
DE2933481A1 (de) | Ein spiralkloetzchen aufweisende befestigungsvorrichtung fuer das aeussere ende einer uhren-spiralfeder | |
DE7603110U1 (de) | Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge | |
DE6906318U (de) | Schreibgeraeteetui. | |
DE2061947A1 (de) | Griffbügel für Koffer, Mappen od. dgl | |
DE6949800U (de) | Taschenschirmetui | |
DE20008888U1 (de) | Metallkoffer |