[go: up one dir, main page]

DE2933481A1 - Ein spiralkloetzchen aufweisende befestigungsvorrichtung fuer das aeussere ende einer uhren-spiralfeder - Google Patents

Ein spiralkloetzchen aufweisende befestigungsvorrichtung fuer das aeussere ende einer uhren-spiralfeder

Info

Publication number
DE2933481A1
DE2933481A1 DE19792933481 DE2933481A DE2933481A1 DE 2933481 A1 DE2933481 A1 DE 2933481A1 DE 19792933481 DE19792933481 DE 19792933481 DE 2933481 A DE2933481 A DE 2933481A DE 2933481 A1 DE2933481 A1 DE 2933481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
stud
fastening device
incision
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933481
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Loretan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kif Parechoc SA
Original Assignee
Kif Parechoc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kif Parechoc SA filed Critical Kif Parechoc SA
Publication of DE2933481A1 publication Critical patent/DE2933481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/32Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton
    • G04B17/325Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton for fastening the hairspring in a fixed position, e.g. using a block

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Hair Curling (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
-3-
D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE D-B MÜNCHEN 33 · Wl DEN MAYERSTRASSE 49
KIF-PARECHOC S.A.
BERLIN: DIPL.-INS. R. MÜLLER-BÖRNER
MÜNCHEN : DIPL. INa. HANS-HEINRICH WEY DIPL.-INQ. EKKEHARD KÖRNER
Berlin, den 16. August 1979
Ein Spiralklötzchen aufweisende Befestigungsvorrichtung für das äußere Ende einer Uhren-Spiralfeder
(Priorität: Schweiz, Nr. 8.681/78-6 vom 16. August 1978)
7 Seiten Beschreibung mit 6 Patentansprüchen 1 Blatt Zeichnung
MP - 27 522
030009/0911
BERLIN: TELEFON (03O) 831 2O88 KABEL: PROPINDUS ·TELEX O1 84O37 MÜNCHEN: TELEFON (088) SSSBBB
KABEL: PROPINDUS -TELEX OSS4S44
ORIGINAL INSPECTED
Die vorliegende Erfindung betrifft eine ein Spiralklötzchen aufweisende Befestigungsvorrichtung für das äußere Ende einer Spiralfeder einer Uhr.
Es sind zahlreiche Befestigungsvorrichtungen für das äußere Ende einer Uhren-Spiralfeder vorgeschlagen worden, die jedoch sämtlich gewisse Nachteile aufweisen, sei es bezüglich ihres Selbstkostenpreises, sei es bezüglich der Befestigungsvorgänge, die sie erforderlich machen und die meistens heikel und infolgedessen kostenaufwendig sind, sei es wegen der Ungenauigkeit, die sie mit Bezug auf die Lage der Spiralfeder verursachen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Befestigungseinrichtung für das äußere Ende einer Spiralfeder zu schaffen, die einfach, wirkungsvoll und billig ist und die eine leichte und genaue Befestigung der Spirale gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Spiralklötzchen wenigestens ein mit einem Längsspalt versehenes rohrförmiges Teil aufweist, das mindestens teilweise in ein Loch des das Spiralklötzchen tragenden Elements eingepaßt ist und in dem es sich durch seine Eigenelastizität hält.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und eine Abwandlung beispielsweise dargestellt und werden nachstehend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Uhren-Spiralfeder und der Befestigungsvorrichtung für ihr äußeres Ende;
— 4 —
030009/0911
-JT-
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Einzelheit;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, und
Fig. 5 einen dem Schnitt in Fig. 4 analogen Schnitt durch eine Abwandlung.
Bei der ersten Ausführungsform ist die Spiralfeder, von der lediglich das äußere Ende in Fig. 1 und 4 dargestellt wurde, mit "1" bezeichnet. Ihre Halterung wird von dem Ohr 2a eines Unruhklobens 2 gebildet, der eines der nicht dargestellten Lager der ebenfalls nicht dargestellten Unruh trägt. Es sei darauf hingewiesen, daß das Ohr 2a des Unruhklobens 2 durch einen von demselben getragenen beweglichen Spiralklötzchenhalter mit ausregulierbarer Winkelstellung ersetzt werden könnte.
Die Spirale 1 ist am Ohr 2a des Unruhklobens durch ein Spiralklötzchen 3 befestigt, das von einem rohrförmigen Teil gebildet wird, welches im einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist und einen Längsspalt 4 aufweist, der sich über seine gesamte Länge erstreckt. Dieses rohrförmige Spiralklötzchen 3 ist mit einem seiner Enden in ein Loch 5 eingepaßt, das im Ohr 2a des Unruhklobens ausgespart ist und das eine sich in den Spalt 4 einpassende Längsrippe 2b aufweist. Aufgrund der Tatsache, daß es zum Einpassen in das Loch leicht zusammengedrückt werden muß, hält sich das Spiralklötzchen 3 durch seine Eigenelastizität in dem Loch 5 des Ohrs 2a und wird durch die Rippe 2b daran gehindert, sich
030009/0911
um sich selbst zu drehen. Letztere wird durch Stanzen erhalten und erhöht deshalb praktisch nicht die Kosten für die Herstellung des Unruhklobens.
Das Spiralklötzchen 3 weist an seinem Ende, das dem Ende gegenüberliegt, mit dem es in das Ohr 2a des Unruhklobens eingepaßt ist, eine kleine Zunge 3a auf, die ausgestanzt und im rechten Winkel nach innen hin umgebogen ist. Diese kleine Zunge liegt dem Spalt 4 diametral gegenüber. Durch das Ausstanzen und das Umbiegen derselben wird ein länglicher Einschnitt 6 gebildet, der dem Spalt 4 diametral gegenüberliegt und den Durchtritt der Spirale 1 erlaubt, die bei dem dargestellten Beispiel zwar aus dem Spiralklötzchen 3 hervorragt, deren Ende sich jedoch auch im Inneren dieses letzteren befinden und sich entweder über den Spalt 4 oder über den Einschnitt 6 in das Spiralklötzchen einlegen könnte.
Die umgebogene kleine Zunge 3a soll den mit M 7" bezeichneten Klebstoff zurückhalten, der die Spirale 1 im Spiralklötzchen an ihrer Stelle hält. Der Klebevorgang erfolgt auf an sich bekannte Weise durch Aufbringen von etwas durch Wärme schmelzbarem Stoff auf das Ende des Spiralklötzchens, wobei dieses mit Bezug auf seine normale Lage, wie sie in Fig. 1 und 4 dargestellt ist, umgedreht wird und die Spirale 1 sich an ihrer Stelle im Spiralklötzchen befindet, und durch anschließendes Erwärmen dieses letzteren, um den Klebstoff schmelzen zu lassen. Dann füllt er den Endraum des Spiralklötzchens aus, der diesseits der umgebogenen kleinen Zunge 3a liegt und in dem er sich dank der Tatsache verfestigt, daß die Erwärmung im Augenblick seiner Verflüssigung unterbrochen wird.
030004/0911
Als Abwandlung kann aber auch der Fall vorgesehen werden, wo das Spiralklötzchen über einen Teil seiner Länge aus einem vollen Stück besteht, das beispielsweise von einem diametralen Loch durchbohrt ist, welches zum Durchtritt der mit Hilfe eines Stiftes befestigten Spirale dient, und in dem lediglich das gegenüberliegende Ende des Spiralklötzchens rohrförmig ausgebildet und in Längsrichtung mit einem Spalt versehen ist. Das Spiralklötzchen wird über seinen mit einem Spalt versehenen Teil in das Loch seiner Halterung - Ohr des Unruhklobens oder beweglicher Spiralklötzchenhalter - eingepaßt, in dem es sich durch seine Eigenelastizität hält.
Die Abwandlung in Fig. 5 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß die kleine Zunge 3a weggelassen ist. Das mit "8" bezeichnete rohrförmige Spiralklötzchen weist einen dem Spalt 4 der ersten Ausführungsform analogen Längsspalt 9 und einen Einschnitt 10 auf, der dem Spalt 9 diametral gegenüberliegt und dem Einschnitt 6 der ersten Ausführungsform analog ist. Die Spirale 1 ist in den Spalt 9 und den Einschnitt 10 eingelegt.
Um zu vermeiden, daß der Klebstoff 7 die Wandung der mit "11" bezeichneten inneren Bohrung des Spiralklötzchens 8 entlangläuft, ist diese Bohrung abgestuft ausgebildet, wobei ihr vorderes Ende 11a den größten Durchmesser aufweist. Daraus ergibt sich, daß auf diese Weise eine innere, ringförmige Schulter 8a gebildet wird, die zum Zurückhalten des Klebstoffes dient.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Zurückhalteeinrichtungen für den Klebstoff (die kleine Zunge 3a der ersten Ausführungsform und die Schulter 8a der Abwandlung in Fig. 5) deshalb von Nutzen sind,
030009/0911
weil sie eine größere Toleranz bei der Erwärmung des Stücks gestatten, durch die ein Schmelzen des Klebstoffes bewirkt werden soll. Dennoch zeigt die Erfahrung, daß, wenn diese Erwärmung über streng festgelegte Zeiträume hinweg und bei dementsprechend peinlich genau bestimmten Temperaturen erfolgt, das Laufen des augenblicklich flüssig gemachten Klebstoffs zur Gänze derart gesteuert werden kann, daß er sich nicht über den Bereich hinaus ausbreitet, wo er von Nutzen ist, ohne daß mechanische Zurückhalteeinrichtungen vorgesehen werden müssen.
Ma/MP - 2 7 52 2
030009/0911

Claims (6)

  1. -y-
    Patentansprüche
    l.Ein Spiralklötzchen aufweisende Befestigungsvorrichtung für das äußere Ende einer Uhren-Spiralfeder, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralklötzchen wenigstens ein mit einem Längsspalt versehenes rohrförmiges Teil aufweist, das mindestens teilweise in ein Loch des das Spiralklötzchen tragenden Elements eingepaßt ist und in dem es sich durch seine Eigenelastizität hält.
  2. 2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch des das Spiralklötzchen tragenden Elements eine Längsrippe besitzt, die sich in den Längsspalt einpaßt und auf diese Weise eine Drehung des Spiralklötzchens um sich selbst verhindert.
  3. 3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralklötzchen über seine gesamte Länge die Form eines Rohrs aufweist, wobei eines der Enden seines Längsspalts zum Durchtritt der Spirale dient.
  4. 4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem ihrer Enden einen dem Spalt diametral gegenüberliegenden länglichen Einschnitt besitzt, wobei die Spirale in das Ende dieses letzteren und in den Einschnitt eingesetzt ist.
    030009/091 1
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralklötzchen eine kleine Zunge aufweist, die im rechten Winkel nach innen hin unter gleichzeitiger Bildung des Einschnitts umgebogen ist und die zum Zurückhalten des Befestigungsklebstoffes der Spirale dient.
  6. 6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Bohrung des Spiralklötzchens abgestuft ausgebildet ist, wobei das mit dem Einschnitt versehene Ende des Spiralklötzchens die Bohrung größten Durchmessers aufweist, so daß die Wandung dieser Bohrung auf diese Weise eine innere ringförmige Schulter besitzt, die zum Zurückhalten des Befestigungsklebstoffes der Spirale dient.
    Ma/MP - 27 522 - 3 -
    030009/0911
DE19792933481 1978-08-16 1979-08-16 Ein spiralkloetzchen aufweisende befestigungsvorrichtung fuer das aeussere ende einer uhren-spiralfeder Withdrawn DE2933481A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH868178 1978-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933481A1 true DE2933481A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=4343458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933481 Withdrawn DE2933481A1 (de) 1978-08-16 1979-08-16 Ein spiralkloetzchen aufweisende befestigungsvorrichtung fuer das aeussere ende einer uhren-spiralfeder

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5529800A (de)
DE (1) DE2933481A1 (de)
FR (1) FR2433784A1 (de)
GB (1) GB2033113A (de)
IT (1) IT7950035A0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62137200A (ja) * 1985-12-10 1987-06-20 Kikusui Seisakusho:Kk 粉末圧縮成形機の成形品の重量制御における設定器の設定方法
EP2876505B1 (de) * 2013-11-20 2018-11-14 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Spiralklötzchen-Träger mit Schrauben für Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2433784A1 (fr) 1980-03-14
IT7950035A0 (it) 1979-08-13
JPS5529800A (en) 1980-03-03
GB2033113A (en) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134992C2 (de) Brillengestell
DE1475042A1 (de) Befestigungselement
DE2551633B1 (de) Lager fuer einen Sonnenblendenkoerper,insbesondere fuer Fahrzeugsonnenblenden
DE2933481A1 (de) Ein spiralkloetzchen aufweisende befestigungsvorrichtung fuer das aeussere ende einer uhren-spiralfeder
DE2361763C2 (de) Eggenzinken
DE2820054C3 (de) Rücker für Uhrwerke
DE1523857A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des aeusseren Endes einer Regelspiralfeder (Unruheregelfeder) in einem Uhrwerk
DE2231328A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharnier
DE1815882B2 (de) Spannstift
DE1962269A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau von Schmelzsicherungspatronen und nach diesem Verfahren hergestellte Schmelzsicherungspatrone
DE3808821A1 (de) Pendelanordnung
DE8702210U1 (de) Schreibgerät mit einer durch ein Federelement am Körper verbundenen Verschlußkappe
DE20318798U1 (de) Hakenpolster zur Befestigung von Sonnengläsern an Augengläsern
DE3201627A1 (de) Elastisch spreizbares scharnier fuer brillenfassungen mit einen in laengsrichtung des beweglchen buegels der brillenfassung elastischen gelenk
DE1197647B (de) Brille, insbesondere Schweissbrille, mit verstellbarer Inklination
EP0677797B1 (de) Armbanduhr
DE2826465A1 (de) Halter fuer schluessel u.dgl.
DE2647954C3 (de) Anschlußelement für Uhrarmbänder
DE2630437C2 (de) Federklammer
DE69104633T2 (de) Erntehebegerät.
DE719222C (de) Metallpatronengurt
DE1523740B2 (de) Räderwerk eines Uhrwerkes
DE887426C (de) Fingerbalken fuer Maehmaschinen
DE535619C (de) Armbanduhr mit Glasschutz
DE2633374A1 (de) Dauerkalender

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee