DE20008888U1 - Metallkoffer - Google Patents
MetallkofferInfo
- Publication number
- DE20008888U1 DE20008888U1 DE20008888U DE20008888U DE20008888U1 DE 20008888 U1 DE20008888 U1 DE 20008888U1 DE 20008888 U DE20008888 U DE 20008888U DE 20008888 U DE20008888 U DE 20008888U DE 20008888 U1 DE20008888 U1 DE 20008888U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- corner
- edge
- metal case
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 15
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 11
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/36—Reinforcements for edges, corners, or other parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C5/00—Rigid or semi-rigid luggage
- A45C5/02—Materials therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C5/00—Rigid or semi-rigid luggage
- A45C5/03—Suitcases
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
GebrauchsmusteranmeIdung
Metallkoffer
BWH-Koffer-, Handels- und Vermögensverwaltungsgesellschaft m.b.H. & Co. KG Saitenwiese 54
D-48477 Hörstel
D-48477 Hörstel
VGN:. .265 ,098 . | .23., | 700 |
• · · ·
• • |
/,Gau... | 3,5.0.5. | 20r00 |
• · ·
* ft · · |
• · | :: : |
• · ·
• · · |
ft · ft • · · • ft · |
• · · ·
• • • · · · |
|
Die Erfindung betrifft einen Metallkoffer, vorzugsweise einen Aluminiumkoffer, mit zwei in einer Trennfuge zusammenwirkenden Profilteilen, wobei jedenfalls an einem der Profilteile ein Schalenteil befestigt ist, dessen Ecken durch gesonderte, dem Schalenteil bzw. dem Profilteil zugewandte Randkanten aufweisende Eckteile verschlossen sind, wobei weiter ein Eckteil an dem Schalenteil befestigt ist und das Schalenteil in einer Nutaufnahme des Profilteils klemmgehaltert ist.
Derartige Metallkoffer sind bereits in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt geworden. Es wird bspw. auf die DE 198 18 764 Al verwiesen. Wie aus dieser Druckschrift ersichtlich, sind dort erhebliche konstruktive Aufwendungen gemacht worden, um eine zufrieden stellende Eckausbildung zu erreichen. Dies insbesondere auch im Hinblick auf die dort zugrunde liegende gekantete Ausführung des Schalenteils.
Vergleichbare Eckausbildungen sind auch bereits für gerundete Koffer bekannt. Jedoch werden diese auch immer noch als relativ aufwendig und stabilitätsmäßig verbesserungsfähig empfunden.
Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, einen Metallkoffer anzugeben, mit einer einfachen aber stabilitätsmäßig günstigen Eckausbildung.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die dem Profilteil zugeordnete Randkante des Eckteils gleichfalls in dem Profil klemmgehal-
VGN: 265 098 23 700 Mü./Gau 15.05.2000
tert ist. Dies bei üblicher Verbindung des Eckteils an seinen weiteren Randkanten mit dem Schalenteil des Metallkoffers. Eine solche Verbindung ist insbesondere das Vernieten. Dadurch, dass die dem Profilteil zugewandte Randkante gleichfalls - unmitelbar - in dem Profilteil klemmgehaltert ist, ist eine sehr wirkungsvolle aber auch einfache Verbindung geschaffen. Zudem ist das Eckteil unmittelbar in die Gesamtstabilität des Schalenteils einbezogen.
In weiterer Ausgestaltung ist auch bevorzugt vorgesehen, dass ein Eckteil zumindest an einer seiner dem Schalenteil zugewandten Randkanten eine scharfkantige Ausbuchtung aufweist zur Zentrierung des Eckteils in Bezug auf das Schalenteil. Weiter bevorzugt ist eine solche scharfkantige Ausbuchtung an jeder der dem Schalenteil zugewandten Randkanten des Eckteils ausgebildet . Die gebildete scharfe Kante des Eckteils verläuft etwa parallel der zugewandten Randkante des Schalenteils , wobei die - zugehörige - Ausbuchtung in dem Eckteil auf der dem Schalenteil abgewandten Seite der scharfen Kante angeformt ist. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn das Eckteil, abgesehen von einer Rundung, in einer Projektion eine dreiecksförmige Gestalt aufweist. Die Dreiecksspitze kann dafür auch gerundet sein. Dann besitzt es im Wesentlichen zwei jeweils dem Schalenteil zugewandte Randkanten und eine dem Profilteil zugewandte Randkante.
Darüber hinaus kann sowohl vorgesehen sein, dass eine solche scharfkantige Ausbuchtung außerhalb des Bereichs der Randkante, die in dem Profilteil aufgenommen ist, ausgebildet ist, wie auch innerhalb dieses Bereichs, so dass die scharfkantige Ausbuchung in letzterm Fall von dem Profilteil überdeckt ist oder sogar im Zuge des
VGN: 265 098 23 700 Mü./Gau 15.05.2000
it* *
·♦
Verpressens des Profilteils, was nachstehend noch im Einzelnen erläutert ist, die Ausbuchtung zurückgedrängt oder eingeebnet ist. Es empfiehlt sich auch, das Eckteil, im Bereich seiner dem Profilteil zugeordneten Randkante, und das Schalenteil in dem Profilteil überlappend anzuordnen. Geeigneterweise auch derart, dass das Eckteil in dem Überlappungsbereich außen geführt ist und das Schalungsteil innen. Im Weiteren kann das Eckteil, wie auch bereits weiter oben angedeutet, mit dem Schalenteil vernietet sein.
Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Eckbereichs eines Metallkoffers, von außen;
Fig. 2 einen gleichen Eckabschnitt in einer Ansicht von innen;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 1, etwa geschnitten entsprechend einer Linie III-III in Fig. 1, jedoch ohne Darstellung des Profilteils;
Fig. 4 eine Ausschnitts-Schnittdarstellng etwa entlang der Linie IV-IV in Fig. 1.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Metallkoffer 1 mit einem Profilteil 2 und einem darin befestigten Schalenteil 3. An dem Schalenteil 3 und auch in dem Profilteil 2 ist darüber hinaus ein Eckteil 4 befestigt. Wie sich auch aus der Darstellung der Fig. 2 ergibt, ist an dem Schalenteil 3 eine
VGN: 265 098 23 700 Mü./Gau 15.05.2000
Eckaussparung ausgebildet, die im hochgebogenen Zustand in der Projektion eine etwa dreiecksförmige Aussparungsflache ergibt. Dagegen folgt das Eckteil 4 nicht streng dieser dreiecksförmigen Kontur, sondern ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aus designerischen Gründen auch entsprechend abgerundet gestaltet. Ohnehin ist das Eckteil 4 allseitig - bis auf die in das Profilteil 2 eintauchende Randkante - größer ausgebildet als die gegebene Aussparungfläche.
Das Eckteil 4 besitzt zwei dem Schalenteil 3 zugeordnete Randkanten 5, 6, die außen überlappend in Bezug auf das Schalenteil 3 angeordnet sind. Im Bereich dieser Randkanten ist das Eckteil 4 mittels Nieten 7 mit dem Schalenteil verbunden.
Die dem Profilteil 2 zugewandte untere Randkante 8 (vgl. auch Fig. 4) des Eckteils 4, ist, teilweise überlappend mit dem Schalenteil 3 in dem Profilteil 2 klemmgehaltert.
Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, besitzt das Eckteil 4 an seinen beiden, dem Schalenteil 3 zugewandten Randkanten 5, 6 scharfkantige Ausbuchtungen 9, die eine Anlegekante 10 ausbilden, mittels welcher eine Zentrierung zu der zugeordneten Randkante des Schalenteils 3 erfolgt.
Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um durchgeschnittene Bereiche des Eckteils 4.
Wie sich weiterhin insbesondere aus Fig. 4 ergibt, ist das Profilteil 2 mit einer dem Innenraum des Koffers zugewandten Andrückleiste 11 ausgebildet, die zunächst, wie gestrichelt dargestellt, zu einem offenen Profil
VGN: 265 098 23 700 Mü./Gau 15.05.2000
geformt ist und sodann, zur Halterung des Schalenteils 3 bzw. des Eckbereichs 4, gegen die vordere Leiste 12 gebogen wird. Dies ist für sich genommen, bezogen auf Schalenteil 3 alleine, auch bekannt. Es wird bspw. auf die eingangs genannte Druckschrift verwiesen.
Das Schalenteil 3 besitzt Ausbeulungen 13, die der unteren Randkante 14 des Schalenteils 3 zugeordnet sind und sich im Überlappungsbereich zu der Leiste 11 bzw. 12 befinden. Diese Ausbeulungen sind nur punktweise vorgenommen. Hierdurch ergibt sich eine Klemmhalterung in der dargestellten Weise. Auch das Eckteil 4 kann solche Ausbuchtungen an seiner unteren Randkante 8 aufweisen.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
VGN | : 265 | 098 | 23 | 700 | Mü. | /Gau | 15. | 05. | 2000 |
• · ♦ | • • |
||||||||
• : | * • · * |
Il | i ! I | # · | • ♦ · | &igr; · · t · ·· • * I · · |
Claims (6)
1. Metallkoffer (1), vorzugsweise Aluminium-Koffer, mit zwei in einer Trennfuge zusammenwirkenden Profilteilen (2), wobei jeweils an einem der Profilteile (2) ein Schalenteil (3) befestigt ist dessen Ecken durch gesonderte, dem Schalenteil bzw. dem Profilteil (2) zugewandte Randkanten (5, 6 und 8) aufweisenden Eckteile (4) verschlossen sind, wobei weiter ein Eckteil (4) an dem Schalenteil (3) befestigt ist und das Schalenteil (3) in einer Nutaufnahme des Profilteils (2) klemmgehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Profilteil (2) zugewandte Randkante (8) des Eckteils (4) gleichfalls in dem Profilteil (2) klemmgehaltert ist.
2. Metallkoffer nach Spruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eckteil (4) an seiner dem Schalenteil (3) zugewandten Randkanten (5, 6) eine scharfkantige Ausbuchtung (9) aufweist zur Zentrierung des Eckteils (4) in Bezug auf das Schalenteil (3).
3. Metallkoffer nach einem oder mehreren der vorhergenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausbuchtung (9) außerhalb des Profilteils (2) angeordnet ist.
4. Metallkoffer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausbuchtung (9) innerhalb des Profilteils (2) angeordnet ist.
5. Metallkoffer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckteil (4), im Bereich seiner dem Profilteil (2) zugeordneten Randkante (8), und das Schalenteil (3) in dem Profilteil (2) überlappend angeordnet sind.
6. Metallkoffer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckteil (4) im Weiteren mit dem Schalenteil (3) vernietet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20008888U DE20008888U1 (de) | 2000-05-17 | 2000-05-17 | Metallkoffer |
DE2001504738 DE50104738D1 (de) | 2000-05-17 | 2001-05-16 | Metallkoffer |
EP01111809A EP1155632B1 (de) | 2000-05-17 | 2001-05-16 | Metallkoffer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20008888U DE20008888U1 (de) | 2000-05-17 | 2000-05-17 | Metallkoffer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20008888U1 true DE20008888U1 (de) | 2001-09-20 |
Family
ID=7941656
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20008888U Expired - Lifetime DE20008888U1 (de) | 2000-05-17 | 2000-05-17 | Metallkoffer |
DE2001504738 Expired - Lifetime DE50104738D1 (de) | 2000-05-17 | 2001-05-16 | Metallkoffer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001504738 Expired - Lifetime DE50104738D1 (de) | 2000-05-17 | 2001-05-16 | Metallkoffer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1155632B1 (de) |
DE (2) | DE20008888U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1985415A3 (de) * | 2007-04-23 | 2011-06-29 | Ting-Ho Yu | Ein Aufbau eines Schutzrahmens für einen Werkzeugkasten aus Metall |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511931A1 (de) * | 1985-04-01 | 1986-10-09 | Günter 8488 Erbendorf Schneider | Koffer oder aehnlicher behaelter aus zwei haelften |
US4844280A (en) * | 1987-08-06 | 1989-07-04 | Metricase Corporation | Container with reinforced corner structure |
DE19818764B4 (de) | 1997-12-22 | 2010-07-15 | BWH-Koffer-, Handels- und Vermögensverwaltungsgesellschaft m.b.H. & Co. KG | Metallkoffer |
DE20003517U1 (de) * | 2000-02-25 | 2000-06-29 | KKC cases GmbH, 32351 Stemwede | Transportkoffer |
-
2000
- 2000-05-17 DE DE20008888U patent/DE20008888U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-05-16 EP EP01111809A patent/EP1155632B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-16 DE DE2001504738 patent/DE50104738D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1985415A3 (de) * | 2007-04-23 | 2011-06-29 | Ting-Ho Yu | Ein Aufbau eines Schutzrahmens für einen Werkzeugkasten aus Metall |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1155632A3 (de) | 2003-09-03 |
EP1155632B1 (de) | 2004-12-08 |
EP1155632A2 (de) | 2001-11-21 |
DE50104738D1 (de) | 2005-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017123325B4 (de) | Stoßfängerquerträger | |
DE2410772C3 (de) | Hülsenförmiger Einsatz zur Befestigung von Ankern in Bohrlöchern | |
DE2532062A1 (de) | Einstueckige loesbare zahnriemen- klemmschelle | |
DD293180A5 (de) | Schellenband | |
DE3822050A1 (de) | Tuergriffanordnung an einer fahrzeugtuer | |
DE69308598T2 (de) | Filterelement | |
DE20008888U1 (de) | Metallkoffer | |
DE3222810A1 (de) | Haltegriff od. dgl. fuer fahrzeuge | |
DE3743712C1 (en) | Door case | |
DE10127166B4 (de) | Rückenlehnen-Aufbau für einen Fahrzeugsitz | |
DE102019117042A1 (de) | Wandhängendes Gehäuse | |
DE2460943A1 (de) | Moebelscharnier | |
DE29909686U1 (de) | Heizkörper, insbesondere für Badezimmer | |
DE4040285C2 (de) | ||
DE1805420C3 (de) | Türbefestigungseinrichtung | |
DE102010002917B3 (de) | Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten | |
DE2607886A1 (de) | Karabiner | |
DE19802944B4 (de) | Aufrollbares Vordach | |
DE811674C (de) | Mit dem Fensterfluegel eines Drehklappenfensters fest verbundene Fuehrungshuelse | |
DE3306625A1 (de) | Kehrschaufel | |
DE1457250C3 (de) | Die Boden- und die Deckelschale eines Koffers mit U-förmigen Profilen einfassende Rahmen | |
DE202005019805U1 (de) | Griffstange für ein Gerät | |
DE519244C (de) | Florschneidrute | |
DE29514948U1 (de) | Bausatz bestehend aus wenigstens zwei Scharnierbändern | |
WO2006008279A1 (de) | Fensterbankanker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20011025 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030610 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060526 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20080530 |
|
R071 | Expiry of right |