DE86905C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE86905C DE86905C DENDAT86905D DE86905DA DE86905C DE 86905 C DE86905 C DE 86905C DE NDAT86905 D DENDAT86905 D DE NDAT86905D DE 86905D A DE86905D A DE 86905DA DE 86905 C DE86905 C DE 86905C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prongs
- tips
- driven
- tines
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/20—Nails, pegs, pins, clamps, or tacks, for footwear
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen in der Form von Klammern
zur Verbindung der einzelnen Theile von Stiefel- und Schuhsohlen, im besonderen auf
Klammern, welche aus einem fortlaufenden Drahtband hergestellt sind und durch eine
Besohlmaschine eingetrieben werden.
In der beiliegenden Zeichnung ist
Fig. ι eine Oberansicht eines Drahtbandes, welche die verbesserte Methode darstellt, dasselbe
in Stücke von der Länge der Klammern zu zerschneiden.
Fig. 2 ist eine perspectivische Ansicht einer fertigen Klammer von verbesserter Form.
Fig. 3 ist eine Ansicht eines Drahtbandes, welche die bisherige Methode zeigt, dasselbe
in Stücke für die Klammern zu zerschneiden.
In den Zeichnungen bedeutet α ein Drahtstück,
aus dem eine Befestigungsklammer b hergestellt werden kann.
Zu diesem Zwecke wird das Drahtband in Rollen in eine Maschine eingeführt, in entsprechende
Längen geschnitten und gebogen. Bisher bestanden die Klammern aus Drahtband, das durch Messer nach der Linie a -a
(Fig. 3) diagonal geschnitten war, so dafs sich ein an seinen Enden scharf zugespitztes Stück
bildet. Eine aus einem solchen Stück hergestellte Klammer ist unzweckmäfsig, weil erstens
die scharfen Spitzen der Zinken der Gefahr ausgesetzt sind, an den Seiten der Löcher
hängen zu bleiben, welche zu ihrer Aufnahme in das Arbeitsstück gebohrt sind, und so zu
bewirken, dafs die Zinken verbogen oder aus ihrer Richtung abgelenkt werden, wenn die
Klammer eingetrieben wird, Und zweitens, weil die allmä'lig verjüngten Seiten der Zinken
sich nicht genügend fest mit dem Material verbinden, um zu verhindern, dafs die Zinken in
das Innere des Schuhes oder Stiefels eindringen, wenn der Kopf der Klammer so weit abgenutzt
wird, dafs die Zinken von einander getrennt werden.
Diese Fehler werden vermieden, wenn das Drahtband so geschnitten wird, wie dies Fig. 1
darstellt, so dafs es abgestumpfte Spitzen ee an den Enden der Zinken sowie Vorsprünge e' e'
an ihren Seiten erhält, wie dies Fig. 2 darstellt.
Die abgestumpften Enden können nicht an den Seiten der' Löcher des Arbeitsstückes
hängen bleiben und verhindern, dafs die Zinken beim Eintreiben verbogen werden oder von
der Richtung abweichen. Die Vorsprünge e' e' legen sich genügend fest gegen das Material,
so dafs die Zinken nicht in das Innere eindringen können, wenn der Kopf durchgescheuert
wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Klammer für Schuhe und Stiefel, dadurch gekennzeichnet, dafs die zur Kopffläche senkrecht stehenden, nach ihrem unteren Ende verjüngten Zinken abgesetzt werden, wodurch Vorsprünge e' entstehen, die nach dem Abnutzen der Kopffläche ein weiteres Vordringen der Zinken verhindern, und bei denen ferner, die Zinken an ihren Spitzen abgestumpft werden, zum Zwecke, ein Verhaken der Spitzen beim Eintreiben der Zinken in das Leder zu vermeiden und ein Vernieten der eingeschlagenen Spitzen zu erleichtern.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE86905C true DE86905C (de) |
Family
ID=358911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT86905D Active DE86905C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE86905C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4866971A (en) * | 1986-10-28 | 1989-09-19 | Cooper Industries, Inc. | Method of manufacturing pronged skirt clip |
-
0
- DE DENDAT86905D patent/DE86905C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4866971A (en) * | 1986-10-28 | 1989-09-19 | Cooper Industries, Inc. | Method of manufacturing pronged skirt clip |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3314811A1 (de) | Nagel zur befestigung von polstern an moebelstuecken | |
EP1826306B1 (de) | Greifereinrichtung für eine Tuftingmaschine | |
DE2250375A1 (de) | Nagelstreifen sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE86905C (de) | ||
DE1935359A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Reissverschlussgliedern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE152222C (de) | ||
DE184076C (de) | ||
DE129832C (de) | ||
DE617171C (de) | Riemenverbinder | |
DE128552C (de) | ||
AT67172B (de) | Beschlagnagel und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE254536C (de) | ||
DE107660C (de) | ||
DE42080C (de) | Selbstthätige Maschine zur Herstellung von ungelötheten Schnallen | |
DE439025C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Schuhteilen mittels Klammern | |
DE105309C (de) | ||
DE627091C (de) | Verfahren und Kettenstichdurchnaehmaschine zum Aneinanderbefestigen der geflanschten Sohle und des Schaftes einer Opanke | |
DE98048C (de) | ||
DE40915C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schuhen und Stiefeln | |
DE267668C (de) | ||
DE130028C (de) | ||
DE101926C (de) | ||
DE225885C (de) | ||
DE148119C (de) | ||
DE80254C (de) |